DE322129C - Maschine zur Herstellung von Porzellangegenstaenden, wie Teller, Schuesseln u. dgl., unter Verwendung einer Gummiplatte u. dgl., mittels deren die zu formende Masse gegen den Formtraeger gedrueckt wird - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Porzellangegenstaenden, wie Teller, Schuesseln u. dgl., unter Verwendung einer Gummiplatte u. dgl., mittels deren die zu formende Masse gegen den Formtraeger gedrueckt wird

Info

Publication number
DE322129C
DE322129C DE1912322129D DE322129DD DE322129C DE 322129 C DE322129 C DE 322129C DE 1912322129 D DE1912322129 D DE 1912322129D DE 322129D D DE322129D D DE 322129DD DE 322129 C DE322129 C DE 322129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
machine
molded
bowls
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912322129D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERNAND ALFRED ROUCHAUD
Original Assignee
FERNAND ALFRED ROUCHAUD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERNAND ALFRED ROUCHAUD filed Critical FERNAND ALFRED ROUCHAUD
Application granted granted Critical
Publication of DE322129C publication Critical patent/DE322129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/02Producing shaped prefabricated articles from the material by turning or jiggering in moulds or moulding surfaces on rotatable supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung von Porzellangegenständen, wie Teller, Schüsseln u. dgl., unter Verwendung einer Gummiplatte u. dgl., mittels deren die zu formende Nasse ' gegen den Formträger gedrückt wird. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Formen von Porzellangegenständen, insbesondere von Tellern, Schüsseln u. dgl., unter Verwendung einer Gummiplatte o. dgl., mittels deren die zu formende Masse gegen den Formträger gedrückt wird.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß dem zur Formung der Mässe dienenden Werkzeuge während seiner Querbewegung mittels einer Führungsleiste eine- der Formgebung entsprechende Höhenbewegung erteilt wird.
  • Ein Vorteil gegenüber dein Bekannten wird darin erblickt, daß -infolge der selbsttätigen Schaltbewegung der Maschine eine wesentliche Zeitersparnis bei der Arbeit erzielt wird.
  • Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Maschine in Längsansicht, Fig. 2 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und Fig. 3 im Grundriß.
  • Fig. q. zeigt in größerem Maßstabe eine Schnittansicht der selbsttätigen Kupplung. Fig. 5 zeigt einen Teil der Vorrichtung, gesehen vom Pfeil a der Fig. 3.
  • Fig.6 und 7 veranschaulichen endlich in größeremMaßstabe Schnittansicht und Draufsicht einer Hebelanordnung an dem Träger der Arbeitsplatte. Der Rahmen i des oberen Teiles der Maschine ist durch Bolzen o. dgl. mit dem Ständer 2 des unteren Maschinenteils verbunden, der zur Aufnahme des zu formenden Porzellanbreies bestimmt und daher drehbar ist. Am Rahmen z ist ein Arm 3 um den Bolzen 3a drehbar gelagert (Fig.3 und 5), der an seinem vorderen Ende eine Scheibe 4. trägt, deren Stange 5 sich achsial verschieben kann, wobei eine Feder 6 die Scheibe stets in ihrer oberen Lage zu halten sucht. An die Stelle der Feder 6 kann natürlich mich ein Gegengewicht o. d'gl. treten. Der Arm 3 wird durch eine Feder 7, die bei 8 an den Rahmen angreift, stets nach links gedrückt.
  • Ein Arm 9 trägt an seinem oberen Ende eine Führungsleiste io, die am oberen Rande entsprechend dem herzustellenden Gegenstande profiliert ist, und eine graduierte Skala i i, die sich vor einem Zeiger 12 (Fig.2) derart verschieben läßt, daß eine genaue Einstellung des Armes 9 mit Bezug auf den Rahmen i ermöglicht wird. Der Arm 9 wird in seiner gewählten Stellung durch zwei Bolzen festgelegt.
  • Der Rahmen i weist oben eine Führung 14 auf (Fig. 2), auf der sich ein Schlitten 15, dessen Zahnstange 16 in ein Zahnrad 17 greift, wagerecht verschieben läßt. An dein Schlitten 15 ist ein Führungsstück 18 drehbar angeordnet, das als Führung für den Werkzeugschlitten ig dient und sich auf dem Schlitten 15 .durch zwei Bolzen 2o festlegen läßt.
  • Ein Zahnrad 2i greift in eine Zahnstange 22 des durch Handrad 23 einstellbaren Werkzeugschlittens ig (Fig. i). Der Schlitten ig trägt oben eine Platte 24, die an ersterem durch den Bolzen 25 o. dgl. befestigt wird, und hinten eine Rolle :a6, die unter dem Einfluß des Gewichts des Schlittens ig und einer Feder 27 sich gegen die Führungsscheibe io legt (Fig.2). Diese Feder ist einerseits an der Platte 24 und andererseits an der Führung 18 befestigt. Das untere Ende des Schlittens ig weist ein Rohr 28 auf, dessen unterer Teil einen aus Gummi oder einem anderen weichen Stoff bestehenden massiven oder hohlen, der Einwirkung von Druckluft oder einer Flüssigkeit unterworfenen Körper 29 trägt. Anstatt dieses Hohlkörpers kann auch eine in einer Gabel des Rohres 28 gelagerte, mit Gummimantel überzogene Rolle verwendet werden, wobei der Mantel der Einwirkung von Druckluft oder Wasser unterliegt.
  • Das Rohr 28 läßt sich mit Bezug auf das Werkzeug mittels einer Stellschaube 30 (Fig. i) verschieben, die mit dem- unteren Ende des Schlittens ig in Eingriff ist und einen am Rohr 28 angelöteten Bund 30a mitnimmt.
  • Durch eine Kupplung 3 i (Fig. i und 3) lassen sich der Schlitten 15 und -der Arm 3 gleichzeitig verschieben. Zu diesem Zwecke legt sich ein Stift 32 eines um eine Achse 34 schwingbaren und durch eine Feder dauernd beeinflußten Hebels 33 (Fig. 5 und 6) in eine Vertiefung 35 des Rahmens i, wenn der Arm 3 die für die Arbeit der Platte 4 erforderliche Lage einnehmen, d. h. wenn sich die Platte 4 genau über der Form 6o befinden soll. Durch Druck auf das freie Ende des Hebels 33 schwingt dieser um seine Achse 34 entgegen der Wirkung seiner Feder, der Stift 32 tritt aus der Vertiefung 35 heraus und der Arm wird nunmehr durch die Feder 7 wieder in die Lage nach Fig. 3 gezogen.
  • Das Zahnrad 17, das in die Zahnstange 16 (Fig. 2) eingreift, sitzt auf einer geeignet geführten Welle 36, auf der noch ein Schneckenrad 37 befestigt ist, das in eine endlose Schraube 38 des oberen Endes 39 einer Welle greift, deren unteres Ende 40 mit dem oberen Ende durch ein Kardangelenk 41 verbunden ist. .
  • Die Welle 4o kann mittels eines Kettenrades 42 o. dgl. in Drehung gesetzt werden. Das Schneckenrad 38 (Fig. 4) wird mit der Schnecke 37 durch eine Daumenscheibe 43 in Eingriff gebracht, der man die erforderliche T Arbeitsstellung durch den auf einer Welle 45 befestigten Griff 44 (Fig. 3 und 4) gibt.
  • In der Stellung nach Fig.4 tritt die eine Spitzkante der Scheibe 43 in eine kleine Aus-: spareng der Blattfeder 46 ein, wobei der Hebel 44. senkrecht steht, während die zweite Spitzkante 47 sich gegen die Fläche des mit der Büchse 49 verbundenen Keilstückes 48 drückt. Diese Einrichtung stellt nichts weiter als eine von Hand einstellbare Ein- und Ausrückvorrichtung für das Schneckenrad-Betriebe 37, 38 dar. Die Lagerbüchse 49 der 'Welle 39 steht beständig unter dem Einfluß der durch eine Schraube iin Teil 51 gespannten zylindrischen Druckfeder 5o, die die Welle 39 und damit auch das Rad- 38 mit der Schnecke 37 außer Eingriff zu bringen sucht; nur die Stellung des Hebels 44 und der Daumenscheibe 43 in Fig. 4 sichert diesen Eingriff. Ist dagegen die Lage der Spitzkante 47 durch den Hebel 44 so verändert worden, daß die Fläche 57 der Daumenscheibe wagerecht liegt, so wird die Lagerbüdise 49 und mit dieser die Welle 39 so weit von -der Feder 5o nach rechts gedrückt, daß -Rad 38 und Schnecke 37 sich nicht mehr berühren. Diese Arbeitsstellung (Ausrückstellung) wird wiederum dadurch gesichert, daß die Blattfeder 46 fest auf die Fläche 57 der Daumenscheibe 43 drückt. Ein in einer Schlitzführung des Schlittens 15 durch Schraube festgemachter Anschlag 52 (Fig. 2 und 3) bewirkt diese Ausrückung selbsttätig, sobald er den Hebel <l4 trifft. Der am Schlitten 15 befestigte Winkel 54 begrenzt die Bewegung des Schlittens von rechts nach links, indem dler Winkel gegen den Anschlag 55 des Rahmens i stößt.
  • Nachdem die- Masaescheibe in die Maschine eingeführt worden ist,- wird zunächst die Scheibe 4 auf die Form 6o niedergedrückt, wodurch die Massescheibe, was sonst von Hand geschieht, angedrückt wird. Der Werkzeugschlitten ig wird :dann mittels der Zahnstange 22 und. des durch das Handrad 23 bewegten Zahnrades 21 so weit gehoben, bis der Teil 29 in Höhe über der Massescheibe liegt, worauf auf das freie Ende des Hebels 33 -ein Druck ausgeübt wird, wodurch die Spitze 32 aus dem Ausschnitt 35 tritt und der Arm 3 sich durch die Feder 7 nach links verschiebt.
  • i Hierbei werden unter Vermittlung der Stange 31 der Schlitten i 5 und die letzteren tragenden Teile mitgenommen, bis der Winkel 54 gegen den Anschlag 55 stößt. Hierauf werden die Wellen 39, 40 in Drehung versetzt, der Griff angehoben und das Handrad 23 freigegeben, wodurch unter Wirkung der Feder 27 der Kautschukkörper 29 sich gegen die obere Fläche der Massescheibe legt und sich infolge des Eingriffs des Zahnrades 17 in die Zahnstange 16 gleichzeitig seitlich verschiebt. Es wird daher die Masse gegen die Form nach einem Profil gelegt, - das durch das obere Randprofil der Platte zo bestimmt wird; hat der Schlitten 15 seinen Hub beendet, so tritt der Griff 53 mit seiner Anschlagschraube 52 gegen den Griff 44, der von links nach rechts schwingt (Fig. 3 und 4), so daß der Keil 48 durch die Entspannung der Feder So sich gegen den flachen Teil 56 des Stückes 43 legt, das in seiner Lage unter dem Einfluß der sich gegen die glatte Fläche 57 legenden Feder 46 beharrt. Da nunmehr die Druckfeder So zur Geltung kommt und die Lagerhülse mitsamt der Welle 39 nach rechts verschiebt, so wird das Rad 38 von der Schnecke 37 frei und da ersteres nicht mehr bewegt wird, so hält der Schlitten 15 an, wobei -die Spitze 32 in die Aussparung 35 eintritt.
  • Das in bekannter Weise aus Kautschuk o. dgl. bestehende Werkzeug hat eine Härte und Elastizität, die der auszuführenden Arbeit angepaßt sind.
  • Das Werkzeug 29 braucht nicht unbedingt eine senkrechte Stellung einnehmen, wenn eine schräge Lage für die auszuführende Arbeit vorteilhafter ist. Anstatt durch Federn 7 kann der Rücklauf des Schlittens in seine Anfangsstellung auch durch eine mechanische Vorrichtung bewirkt werden, z. B. 'dadurch, daß die Antriebswelle in umgekehrter Richtung gedreht wird oder unter Verwendung anderer bekannter Mittel.

Claims (4)

  1. PATENT-ANsPRÜcHL-: z. Maschine zur Herstellung von Porzellangegenständen, wie Teller, Schüsseln u. dgl., unter Verwendung einer Gummiplatte o. dgl., mittels deren die zu formende Masse gegen den Formträger gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur Formung der Masse dienenden Werkzeug (29) während seiner Querbewegung mittels einer Führungsleiste (ro) eine der Formgebung entsprechende Höhenbewegung erteilt wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Formwerkzeug (29); als auch,die die Platte (4) tragende Vorrichtung an demselben Rahinen (r) angebracht sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (29) am Ende seiner Bewegung durch die Ausschaltung einer mit einem Schneckenrade (37) kämmenden Schnecke (38) entkuppelt wird.
  4. 4. Maschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug (29) an seinem unteren, gegen die zu formende Masse drückenden Teile in ein hohles, elastisches Organ endigt, das einem inneren- Drucke unterworfen werden kann.
DE1912322129D 1912-11-20 1912-11-20 Maschine zur Herstellung von Porzellangegenstaenden, wie Teller, Schuesseln u. dgl., unter Verwendung einer Gummiplatte u. dgl., mittels deren die zu formende Masse gegen den Formtraeger gedrueckt wird Expired DE322129C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322129T 1912-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322129C true DE322129C (de) 1920-06-21

Family

ID=6165429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912322129D Expired DE322129C (de) 1912-11-20 1912-11-20 Maschine zur Herstellung von Porzellangegenstaenden, wie Teller, Schuesseln u. dgl., unter Verwendung einer Gummiplatte u. dgl., mittels deren die zu formende Masse gegen den Formtraeger gedrueckt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265548B (de) Kurbelgetriebene Gesenkschmiedepresse
DE2611476C2 (de) Profilindikator
DE322129C (de) Maschine zur Herstellung von Porzellangegenstaenden, wie Teller, Schuesseln u. dgl., unter Verwendung einer Gummiplatte u. dgl., mittels deren die zu formende Masse gegen den Formtraeger gedrueckt wird
DE3128537A1 (de) &#34;vorrichtung zum pruefen der haerte eines werkstueckes&#34;
DE352098C (de) Zeichenvorrichtung fuer parallele Linien
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE519527C (de) Schlaegermuehle mit geteiltem Rost
DE48451C (de) Beim Tragen über Terrain selbstthätig das Nivellement aufnehmender Apparat
DE450775C (de) Vorrichtung zur achsialen Zonenverschiebung der Werkzeugwelle an Schleif- und anderen Werkzeugmaschinen
DE236921C (de) Maschine zur Herstellung von Gravüren auf der Innenfläche von Ringen
DE346248C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung mit schwingbar gelagertem und waehrend der Arbeit sich doppelseitig verriegelndem Papierauflagetisch
DE96149C (de)
AT22807B (de) Feilenschleifmaschine.
AT51743B (de) Schreibmaschine.
DE523985C (de) Fleisch- und Knochenhackmaschine
DE2424803C3 (de)
AT19597B (de) Formmaschine.
DE122751C (de)
DE632573C (de) Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
DE258047C (de)
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE55000C (de) Maschine zum Schleifen und Poliren eckiger Bleistifte, Federhalter und ähnlicher Gegenstände
DE209257C (de)
DE534646C (de) Zylinderschnellpresse
AT40732B (de) Storchschnabelgraviermaschine.