DE3217939A1 - Vergroesserungs- und lesegeraet - Google Patents

Vergroesserungs- und lesegeraet

Info

Publication number
DE3217939A1
DE3217939A1 DE19823217939 DE3217939A DE3217939A1 DE 3217939 A1 DE3217939 A1 DE 3217939A1 DE 19823217939 DE19823217939 DE 19823217939 DE 3217939 A DE3217939 A DE 3217939A DE 3217939 A1 DE3217939 A1 DE 3217939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave mirror
base plate
mirror
optical axis
magnification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217939
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217939C2 (de
Inventor
Josef Dr. 5038 Rodenkirchen Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oculus Optikgeraete GmbH
Original Assignee
Oculus Optikgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oculus Optikgeraete GmbH filed Critical Oculus Optikgeraete GmbH
Priority to DE3217939A priority Critical patent/DE3217939C2/de
Priority to JP58080227A priority patent/JPS58208720A/ja
Priority to FR8307789A priority patent/FR2527346A1/fr
Priority to US06/493,911 priority patent/US4560255A/en
Publication of DE3217939A1 publication Critical patent/DE3217939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217939C2 publication Critical patent/DE3217939C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/021Reading apparatus

Description

Vergrößerungs- und Lesegerät
Die Erfindung betrifft ein Vergrößerungsgerät, insbesondere ein Lesegerät für Sehbehinderte. Vergrößerungs- oder Lesegeräte werden vor allem von Sehbehinderten benötigt, um Schriften entziffern zu können,oder aber auch für die Montage kleiner Teile, wie auch für Operationen etc.
Die Verwendung von Lupen oder von Lupenbrillen ist auf die Anwendungsfälle beschränkt, wo nur eine relativ geringe Vergrößerung erforderlich ist. Hier werden einzelne Linsen oder mehrteilige Systeme in entsprechend stabilen Brillengestellen angeordnet, die am Kopf mit einem Gummiband befestigt werden. Diese Brillen erlauben je nach Ausführung eine monokulare oder binokulare Beobachtung. Der Nachteil dieser Vei-größerungssysteine besteht darin, daß bei höherer Vergrößerung der Arbeitsabstand sehr gering ist, was das Lesen äußerst erschwert oder sogar unmöglich macht. Es sind auch mehrteilige Systeme bekannt, die nach dem Prinzip des Galilei-Fernrohres aufgebaut sind. Diese haben zwar einen größeren Arbeitsabstand, jedoch wird das Gesichtsfeld durch die Eigenart des Galilei-Fernrohres bei höherer Vergrößerung erheblich eingeschränkt und ist zudem unscharf begrenzt. Verwendet man hier
-2-
binokulare Systeme, so ist eine starke Konvergenz erforderlich, was für den Benutzer bei Dauergebrauch sehr ermüdend ist. Darüber hinaus sind diese Systeme so schwer, daß diese, falls sie in Brillenform ausgebildet sind, ein Tragen für längere Zeit nicht gestatten.
Es sind auch Systeme bekannt, die nach dem System des Kepler-Fernrohres mit Umkehrsystern aufgebaut sind.. Der Vorteil besteht darin, daß auch bei höherer Vergrößerung ein großes und scharf begrenztes Gesichtsfeld erhalten wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Arbeitsabstand erheblich größer ist als bei einfachen Linsen mit gleicher Vergrößerung. Jedoch haben auch diese Systeme ein sehr hohes Gewicht und erfordern bei binokularer Anwendung eine starke Konvergenz.
Alle vorgenannten Systeme haben den gemeinsamen Nachteil, daß die Verbindung zwischen Lesegut und Beobachtungssystem instabil ist. Durch eine hohe Vergrößerung werden daneben auch die unvermeidbaren Zitterbewegungen verstärkt, wodurch das Lesen gleichfalls erheblich erschwert ist. Darüber hinaus ist der Arbeitsabstand so gering, daß beim Umblättern einer Seite eine Entfernung vom Lesegut erforderlich wird. Dies bedeutet ein erneutes beschwerliches Aufsuchen der Zeilen.
Es sind zwar auch Lesegeräte bekannt, die eine bis zu vierzigfache Vergrößerung gestatten. Jedoch handelt es sich hier um Fernsehlesegeräte, die in der Anschaffung sehr teuer sind und keine einfache Handhabung gestatten. Darüber hinaus sind diese Geräte nur stationär einsetzbar.
Der Erfandung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vergrößerungs- und Lesegerät so auszubilden, daß auch bei einer
-3-
- Tr-
Vergrößerung bis zum Sechzehnfachen und binokularem Sehen keine Konvergenz und Akkomodation für die Beobachtung des Objektes erforderlich ist, daß der Arbeitsabstand zwischen Gerät und Objekt groß ist, daß ein großes und scharf abgegrenztes Gesichtsfeld erhalten wird und das Gerät eine aberrationsfreie Abbildung gewährleistet und ein ermüdungsfreies Sehen gestattet und kostengünstig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gerät einen Hohlspiegel aufweist, in dessen optischer Achse zwischen dem Hohlspiegel und.dessem Brennpunkt ein zur optischen Achse geneigter halbdurchlässiger Spiegel angeordnet ist und daß ein mon- oder binokulares Fernrohr zur Betrachtung der Spiegelfläche und damit des Objektes dient. Ein erfindungsgemäßes Gerät besteht somit in seinem einfachsten Aufbau aus einem Hohlspiegel, einem halbdurchlässigen Spiegel und einem handelsüblichen Fernrohr. Das zu betrachtende Objekt wird im Brennpunkt des Hohlspiegels angeordnet und mittels des Fernrohres über den halbdurchlässigen, in der optischen Achse geneigt angeordneten Hohlspiegel betrachtet. Der freie Abstand zwischen dem Objekt und dem Gerät beträgt vorteilhaft 30 cm, so daß ein Umblättern oder das Hantieren mit einem beliebigen Gegenstand störungsfrei erfolgen kann. Das Gerät wird vorteilhaft ortsfest angeordnet, wobei der Gegenstand unter dem Objekt verschoben wird, so daß die jeweils gewünschte Stelle in das Blickfeld des Betrachters gelangt. Die optische Achse wird vorteilhaft lotrecht angeordnet, so daß der Betrachter das Objekt in bequemer Lesehaltung, d.h. mit einem nach unten geneigten Blick betrachten kann. Die Betrachtung erfolgt über einen handelsüblichen Feldstecher, der auf Unendlich eingestellt werden muß. Durch das optische System von halbdurchlässigem
-4-
Spiegel und Hohlspiegel wird das Objekt ins Unendliche abgebildet, so daß dieses mit dem auf Unendlich eingestellten Feldstecher ohne Akkomodation und Konvergenz binokular betrachtet werden kann. Durch die ortsfeste Anordnung des Gerätes spielt auch ein eventuelles Zittern des Betrachters keinerlei Rolle. Bei dem Gerät können auch längere Arbeiten ermüdungsfrei durchgeführt werden.
Die Höhe der Vergrößerung richtet sich nach der Vergrößerung des verwendeten Fernrohres. Als vorteilhaftes Anwendungsgebiet hat sich ein Vergrößerungsbereich zwischen sechs und sechzehn erwiesen.
Achsensymmetrische Ametropien können dadurch auskorrigiert werden, daß man die Okulare des Feldstechers entsprechend der Ametropie einstellt. Dies erfolgt so, daß der Betrachter den Feldstecher vor Benutzung auf einen entfernten Gegenstand einstellt. Anschließend wird der Feldstecher in eine Halterung des Gerätes eingesetzt. Der Vorteil des neuen Gerätes besteht in einem großen Arbeitsabstand, einem großen und scharf begrenzten Gesichtsfeld und durch die Anwendung eines Spiegelsystems in einer scharfen ,abb errationsfreien Abbildung. Darüber hinaus ist das Gerät leicht transportierbar.
Hohlspiegel, halbdurchlässiger Spiegel und Fernrohr sind vorteilhaft in einem Gehäuse angeordnet, das von einem Ständer getragen ist, der mit einer Grundplatte verbunden ist. Auf dieser Grundplatte wird das Objekt aufgelegt. Zur Scharfeinstellung des Objektes kann entweder die Grundplatte in der Höhe oder aber der Hohlspiegel in seinem Abstand /ur Grundplatte vorschoben werden. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, auf die Grundplatte einen Kreuztisch aufzulegen, der eine stetige Verschiebung des
-5-
Objektes in der Betrachterebene gestattet.
Es ist auch denkbar, das Gerät auch an der Wand oder sonstwie zu befestigen, so daß alle möglichen Arbeiten wie Montagen oder Operationen mit diesem durchgeführt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I in Fig.2 und
Fig. 2 eine Stirnansicht des in Fig. 1 dargestellten Gerätes.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät besteht aus einer Grundplatte 1, an der ein Ständer 2 angeschlossen ist, der sich senkrecht zu dieser erstreckt. Am oberen Ende des Ständers 2 ist ein Gehäuse 3 befestigt, das das optische System aufnimmt.
Das optische System besteht aus einem Hohlspiegel 4 , der in der Höhe verstellbar ist. Mit 5 ist die gestrichelt gezeichnete obere Stellung des Hohlspiegels 4 bezeichnet. Die optische Achse des Hohlspiegels 4 verläuft senkrecht zur Grundplatte 1. In dieser optischen Achse ist ein halbdurchlässiger Spiegel 6 angeordnet, der die vom auf der Grundplatte 1 ruhenden Objekt 7 kommenden Strahlen zum Hohlspiegel 4 hindurchgehen läßt und die vom Hohlspiegel zurückkoinmenden Strahlen in der Zeichnung nach links ausblendet. In den ausgeblendeten Teil des Strahlenganges ist ein binokulares Fernrohr 8 eingesetzt, das mittels einer Halterung 9 um Gr-häune bof ost i qbar ist.
-6-
Im Bereich der optischen Achse des Hohlspiegels 4 ist das Gehäuse 3 mit einer Öffnung 10 versehen. Die Beleuchtung des Objektes 7 kann über am Gehäuse 3 angeordneten Lampen oder aber auch über seperat aufgestellte Lampen erfolgen.
Auf der Grundplatte 7 wird vorteilhaft ein Kreuztisch (nicht dargestellt) angeordnet, der eine stetige Verschiebung des Objektes 7 in der Ebene der Grundplatte gewährleistet, so daß der durch das Fernrohr 8 schauende Betrachter das Objekt erschütterungsfrei beobachten kann. Der Abstand zwischen Objekt und Gehäuse 3 des Gerätes wird vorteilhaft mit 300 mm festgelegt, was ein einwandfreies Arbeiten und Hantieren unterhalb des Gerätes gestattet. Es ist jedoch auch denkbar, andere Abstände zu wählen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes besteht darin, daß eine Vergrößerung von sechs- bis sechzehnfach binokular ohne weiteres zu erreichen ist. Die monokulare Vergrößerung kann noch höher gewählt werden. Ein weiterer Vorteil ist die bequeme Lesehaltung des Beobachters, der mit einem Blick nach unten die Betrachtung des Objektes vornehmen kann. Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Gerät transportabel, so daß es auch in Bibliotheken etc. mitgenommen werden kann. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes besteht in der hohen optischen Qualität und dem scharf abgegrenzten und großen Gesichtsfeld.

Claims (7)

Ansprüche:
1. Vergrößerungsgerät, insbesondere Lesegerät für Sehbehinderte, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät einen Hohlspiegel (4) aufweist, in dessen optischer Achse zwischen dem Hohlspiegel (4) und dessen Brennpunkt ein zur optischen Achse geneigter, halbdurchlässiger Spiegel (6) angeordnet ist und daß ein mon- oder binokulares Fernrohr zur Betrachtung des vom halbdurchlässigen Spiegel (6) im Unendlichen abgebildeten Objektes (7) dient.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand des Hohlspiegels relativ zum Objekt einstellbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (4) und der halbdurchlässige Spiegel (6) in einem Gehäuse (3) angeordnet sind, das in Richtung der optischen Achse des Hohlspiegels (4) eine Öffnung (10) aufweist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse eine Halterung (9) für ein handelsübliches Fernrohr (8) vorgesehen ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) an einem mit einer Grundplatte (1) verbundenen Ständer (2) derart befestigt ist, daß die optische Achse des Hohlspiegels senkrecht zur Grundplatte verläuft.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,daß die Grundplatte (1) mit einem Kreuztisch
-2-
versehen ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) oder der Kreuztisch höhenverstellbar ausgebildet sind.
DE3217939A 1982-05-13 1982-05-13 Betrachtungs- und Lesegerät Expired DE3217939C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217939A DE3217939C2 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Betrachtungs- und Lesegerät
JP58080227A JPS58208720A (ja) 1982-05-13 1983-05-10 拡大装置
FR8307789A FR2527346A1 (fr) 1982-05-13 1983-05-10 Appareil de grossissement et de lecture
US06/493,911 US4560255A (en) 1982-05-13 1983-05-12 Enlarging and reading apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217939A DE3217939C2 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Betrachtungs- und Lesegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217939A1 true DE3217939A1 (de) 1984-02-09
DE3217939C2 DE3217939C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=6163423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217939A Expired DE3217939C2 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Betrachtungs- und Lesegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4560255A (de)
JP (1) JPS58208720A (de)
DE (1) DE3217939C2 (de)
FR (1) FR2527346A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5546227A (en) * 1993-02-24 1996-08-13 Olympus Optical Co., Ltd. Image display apparatus
GB2292227A (en) * 1994-08-10 1996-02-14 Ian Marshall Binocular magnifier having concave mirror
DE29705860U1 (de) * 1997-04-03 1998-07-30 Franz Sachs Gmbh & Co Kg Haltevorrichtung für Linsen
DE19856182C2 (de) * 1998-12-05 2002-11-07 Michael Lange Lesehilfsgerät für Sehbehinderte
EP1498762A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Leica Microsystems (Schweiz) AG Mikroskop
US9606365B2 (en) * 2013-10-08 2017-03-28 Josef Muller Mirror-based reading device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB267594A (en) * 1925-12-16 1927-03-16 Hilger Ltd Adam Improvements in stereoscopes
US2698553A (en) * 1949-10-28 1955-01-04 Jacob C Copeland Reflecting magnifying viewer
DE3013959A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-22 Saul KG, 6472 Altenstadt Vorrichtung zur betrachtung von daten- und/oder bildtraegern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR904510A (fr) * 1943-03-15 1945-11-08 Optische Ind De Oude Delft Nv Microscope
US2590657A (en) * 1949-02-11 1952-03-25 Carl F Shepard Bedside reading device
US2813458A (en) * 1952-09-18 1957-11-19 Farrand Optical Co Inc Magnifier
US3598468A (en) * 1970-02-02 1971-08-10 Donald M Perry Optical system with tilted concave mirror and astigmatism compensator
JPS52111295A (en) * 1976-03-15 1977-09-17 Mochida Pharm Co Ltd Operational laser optical device under microscope
US4403842A (en) * 1981-11-04 1983-09-13 Oculus Optikgeraete Gmbh Apparatus for testing twilight vision and blinding sensitivity

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB267594A (en) * 1925-12-16 1927-03-16 Hilger Ltd Adam Improvements in stereoscopes
US2698553A (en) * 1949-10-28 1955-01-04 Jacob C Copeland Reflecting magnifying viewer
DE3013959A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-22 Saul KG, 6472 Altenstadt Vorrichtung zur betrachtung von daten- und/oder bildtraegern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2527346A1 (fr) 1983-11-25
JPS58208720A (ja) 1983-12-05
US4560255A (en) 1985-12-24
DE3217939C2 (de) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7931427U1 (de) Zwischentubus mit Höhenverstellung für Mikroskope
DE3127990C2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE1276363B (de) Binokulare Lupenbrille
DE2315814A1 (de) Anamorphotisches objetivsystem
DE3602095A1 (de) Stereomikroskop
DE2640974B2 (de) Lichtmikroskop inverser Bauart
DE2843835A1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet
DE3888911T3 (de) Binokulares Mikroskop.
DE3217939C2 (de) Betrachtungs- und Lesegerät
DE2900282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fokussieren einer objektivlinsenanordnung eines endoskops
DE10300456A1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE2635102C2 (de)
DE3033758C2 (de)
DE3437879A1 (de) Stereoskopische optische einrichtung
DE2226137B2 (de) Mikroskop
CH229643A (de) Fernrohrsystem mit einem stark vergrössernden Fernrohr und einem Sucher.
DE855915C (de) Mikroskop
DE1920921C (de) Zeicheneinrichtung
DE1920921B2 (de) Zeicheneinrichtung
DE971490C (de) Mikroskop mit Einrichtung zur Erzielung von Phasenkontrast- und Blendeneffekten
DE870333C (de) Mikroskop
DE2300742C3 (de) Einrichtung zur Vergrößerung eines Teiles des Gesichtsfeldes optischer Geräte
DE1009823B (de) Autokollimationseinrichtung
DE2406414A1 (de) Optische anordnung fuer mikroskope
DE7830020U1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee