DE321472C - Gaskompressor - Google Patents

Gaskompressor

Info

Publication number
DE321472C
DE321472C DE1913321472D DE321472DD DE321472C DE 321472 C DE321472 C DE 321472C DE 1913321472 D DE1913321472 D DE 1913321472D DE 321472D D DE321472D D DE 321472DD DE 321472 C DE321472 C DE 321472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thumb
shaft
drive shaft
piston
gas compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913321472D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321472C publication Critical patent/DE321472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/04Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis the piston motion being transmitted by curved surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • F04B1/126Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gaskompressor. Die Erfindung bezieht sich auf einen Ga--;-kompressor für große Geschwindigkeit, ohne Ventile, für Gas jeder Art, besonders aber für zu verflüssigendes Gas, Der Kompressor kennzeichnet sich durch eine besondere S:euerung; die Steuerung besteht im wesentlichen aus einem Drehschieber für jeden Zylinder, der durch zwei Daumenscheiben gesteuert wird, von denen die eine, -unveränderlich auf der Antriebswelle befestigt, den Schluß der Einlaß-und Auslaßschlitze besorgt, während die anc'e_e, mit selbsttätig gegen die Welle veränderlicher Stellung, die Öffnung dieser Schlitze derart besorgt, daß der Beginn der Einströmung und der Ausströmung nach dem Druck in der Auslaßleitung geregelt wird.
  • Diese Anordnung wird vervollständigt durch einen Gegenkolben für jeden Zylinder, parallel zur Antriebswelle, die durch eine auf der Welle angebrachte Daumenscheibe gesteuert werden und in bekannter Weise zur Verringerung der schädlichen Räume bestimmt sind. An dem Antrieb dieser Gegenkolben ist die neue Einrichtung getroffen, daß er mit den Kolben in der Längsrichtung der Antriebswelle verstellt werden kann. Dadurch wird eine weitere Möglichkeit der Regelung des Kompressors geschaffen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt durch zwei Kompressionszylinder in entgegengesetzten Stellungen.
  • Fig. 2 ist ein halber Schnitt nach A-B der Fig. i. Fig. 3 ist ein halber Schnitt nach C-D der Fig. i.
  • Fig. q. ist eine Einzelheit, enthaltend den Kolben, der die Daumenscheibe mit veränderlicher Stellung für die Offnung der Einlaß-und Auslaßschlitze.der Drehschieber zeigt.
  • Fig. 5 stellt schematisch, dusch glatte und unterbrochene Linien unterschieden, die Daumenscheiben der Drehschieber dar.
  • Das Gehäuse i enthält eine Anzahl Bohrungen oder Zylinder, die der gewünschten Leistung entsprechen. Die Kolben z sind fest verbunden mit Gabelstücken 2', die durch Gleitstangen 1q. geführt und unter Vermittlung von Rollkugeln durch eine schraubenähnliche Daumenscheibe 3 angetrieben werden. Die Daumenscheibe ist auf der in Kugellagen 5 gelagerten Antriebswelle q. aufgekeilt. Beim Umlauf der DaumenscLeibe 3 werden nacheinander die auf dem Umfang verteilten Kolben z bewegt.
  • Am anderen Ende trägt die Welle q. eine Daumenscheibe 6. Diese bewegt durch Vermittlung von Rollkugeln ein Gabelstück 7', das an Stangen gleitet, und wirkt dadurch im gegebenen Augenblick gegen Kolben 7. Diese verringern den schädlichen Raum, indem sie zur selben Zeit wie die zugehörigen Kompressionskolben 2 ihre Endstellung erreichen. Neben der Daumenscheibe 6 sind auf der Welle q. zwei Daumenscheiben 8 und 9 angebracht, die gemeinsam die Bewegung der Drehschieber io besorgen. Die Drehschieber haben Verteilungsschlitze 21 und 23 (Fig. 3). Die Schlitze 2,1: stellen die Verbindung mit dem kreisförmigen Einlaßkanal 22, die Schlitze 28 mit dem konzentrischen Auslaßkanal2q- her. Die Daumenscheiben 8 und 9 steuern die Drehschieber mittels Hebel ii (Fig. 2), die um Bolzen ii' schwingen, und de: en Rollen 12 auf den Daumenscheiben aufliegen. Die Schwingbewegung der Hebel ix bewirkt, wie Fig. 2 zeigt, daß die Drehschieber ro entgegen der Wirkung der Feder 13 ausschwingen.
  • Die Daumenscheiben 8 und 9 sind so nebeneinander gesetzt, daß beide auf die Rollen 12 wirken. Die Daumenscheibe 8 ist fest auf die Welle aufgekeilt, die Daumenscheibe 9 dagegen kann sich gegen die Welle q um einen Winkel drehen, der selbsttätig durch eine nachstehend beschriebene Einrichtung eingestellt wird.
  • Fig. 5 zeigt schematisch die gegenseitige Stellung der beiden Daumenscheiben. Die Daumen der Scheibe 8 für den Auslaß eilen denen der Scheibe 9 nach, während sie für den Einlaß voreilen. Daher steuern die Daumen o, o' der Daumenscheibe 9 von veränderlicher Stellung die Öffnung der Aus- und Einlaßschlitze der Drehschieber, während die Daumen F, F' der Scheibe 8 von fester Stellung den Schluß der Auslaß- und Einlaßschlitze der Drehschieber besorgen.
  • Der Schluß des Einlasses und des Auslasses muß nämlich immer bei der gleichen Stellung der Kolben 2 stattfinden, nämlich im Hubwechsel. Daher werden sie durch die Daumen F, F' der feststehenden Scheibe 8 gesteuert. Der Beginn soll dagegen zu veränderlicher Zeit stattfinden. Die Auslaßschlitze sollen geöffnet werden, wenn der Druck im Zylinder etwa gleich dem Druck in der Auslaßleitung ist; die Ansaugschlitze aber sollen geöffnet werden, wenn das-im--schädlichen Raum enthaltene Gas etwa bis auf den in der Saugleitung herrschenden Druck entspannt ist. Deshalb wird die Öffnung der Einlaß- und Auslaßschlitze durch die Daumen o, o' der Scheibe 9 von veränderlicher Stellung gesteuert.
  • Die selbsttätige Verstellung dieser Scheibe 9 wird durch einen Kolben 16 bewirkt (Fig. q.), der durch die Bohrung 16' unter dem Druck der Auslaßleitung steht. Diesem Druck wirkt eine Feder 17 entgegen, so daß die Stellung des Kolbens sich mit dem Druck ändert. Seine Bewegungen werden durch einen Hebel 19 auf eine Achse 18 (Fig. r) übertragen, auf der ein Hebel 2o aufgekeilt ist. Dicse greift in eine Nut 2o' der Daumenscteibe 9 ein. Ein Stift oder eine Rolle 28 an der Scheibe 9 greifen in eine Schraubennut 27, die in die Welle q. eingefräst ist. Bewegt sich daher de Daumenscheibe 9 längs der Welle q, so wird sie gegen die Welle verdreht. Dadurch vergrößert oder verkleinert sich der Winkel, in dem sie zu der Daumenscheibe 8 steht, was eine Beschleunigung oder Verzögerung der Öffnung der Ein- und Auslaßschlitze zur Folge hat.
  • Die Feder 17 ist einstellbar, so daß der Druck in den Zylindern ungefähr bis auf den gewünschten Auslaßdruck gesteigert wird. Beim Stillstand des Kompressors, wo die Feder 17 allein auf den Kolben 16 einwirkt, fällt die Länge der Kompression auf Null, was den unbelasteten Anlauf erleichtert. Die Kompression steigt dann selbsttätig schrittweise bis zu der gewünschten Pressung.
  • Die Deckel 25 und 26 schließen die Maschine vollständig' ab. Die Schmierung wird durch das Waten der Daumenscheiben 3 und 6 bei ihrem schnellen Umlauf in einem Vorrat von Öl gesichert, der in den Kammern der Daumenscheiben aufrechterhalten wird.
  • Die Gegenkolben 7 dienen dazu, den schädlichen Raum zu beseitigen oder- auf das geringste Maß zurückzuführen. Durch Hinzufügung einer bekannten Anordnung, durch die die Daumenscheibe 6 längs der Welle q. willkürlich verstellt werden kann, kann man die Größe des schädlichen Raumes nach Belieben vergrößern und durch dieses bekannte Verfahren die Leistung des Kompressors verändern.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. G askompressor mit mehreren im Kreise parallel zu der umlaufenden Antriebswelle angeordneten Zylindern und Kolben, die durch eine mit der Antriebswelle umlaufende Daumenscheibe angetrieben werden, besonders für Gefrieranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder ein einziges Steuerungsorgan hat, das durch zwei Daumenscheiben (8 und 9) gemeinsam bewegt wird, von denen die eine (8), unveränderlich auf der Antriebswelle befestigt, den Schluß des Einlaßschlitzes (21) .und Auslaßschlitzes (23) besorgt, die andere (9), mit selbsttätig gegen die Welle (q.) veränderlicher Stellung, die Öffnung der genannten Schlitze (21, 23) derart besorgt, daß der Beginn der Einströmung und der Ausströmung nach dem Druck in der Auslaßleitung (2q.) geregelt wird.
  2. 2. Gaskompressor nach Anspruch r, mit je einem durch eine gemeinsame Daumenscheibe angetriebenen Gegenkolben für jeden Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsdaumenscheibe (6) der Gegenkolben (7) längs ihrer Welle derart verstellbar ist, daß dadurch das Hubende der Gegenkolben (7) und damit der schädliche Raum verändert werden kann.
DE1913321472D 1913-11-15 1913-11-15 Gaskompressor Expired DE321472C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321472T 1913-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321472C true DE321472C (de) 1920-06-04

Family

ID=6161471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913321472D Expired DE321472C (de) 1913-11-15 1913-11-15 Gaskompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321472C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745042A1 (fr) * 1996-02-16 1997-08-22 Pellerin Jacques Paul Marie Perfectionnements aux compresseurs a pistons
EP0860607A3 (de) * 1997-02-25 1999-01-20 Sanden Corporation Ein- und Auslassventilvorrichtung für einen Kompressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745042A1 (fr) * 1996-02-16 1997-08-22 Pellerin Jacques Paul Marie Perfectionnements aux compresseurs a pistons
EP0860607A3 (de) * 1997-02-25 1999-01-20 Sanden Corporation Ein- und Auslassventilvorrichtung für einen Kompressor
US6012905A (en) * 1997-02-25 2000-01-11 Sanden Corporation Suction and discharge valve mechanism for fluid displacement apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE321472C (de) Gaskompressor
DE517236C (de) Doppelkolbenpumpe, bei der die beiden Kolben in einem gemeinsamen Saug- und Druck-raum arbeiten und die Foerderleistung durch Hubversetzung der Kolben geregelt wird
DE3433411A1 (de) Unwuchtmotor
DE209739C (de)
DE1912681C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE830612C (de) Kolbenpumpe und Wasserkraftkolbenmaschine mit Schiebersteuerung
DE86636C (de)
DE396657C (de) Ventilumsteuerung
DE906142C (de) Hydraulischer Vorschubwalzenantrieb fuer Vollgatter
DE577196C (de) Band- und Sieblaufregler
DE203406C (de)
DE2903412C2 (de)
DE759760C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine
DE904125C (de) Getriebe mit gleitenden und sich drehenden Kolben fuer Kolbenmaschinen, insbesonderefuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE514286C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit sternfoermig angeordneten Zylindern
AT128683B (de) Ventilsteuerung für Kolbendampfmaschinen.
DE919380C (de) Pneumatischer Regler fuer Brennkraftmaschinen
DE550162C (de) Umsteuerbare Ventilsteuerung fuer Kolbenmaschinen
DE1943601A1 (de) Pumpensteuereinrichtung
CH251500A (de) Maschine mit wenigstens einem hin- und hergehenden Kolben.
DE325267C (de) Umsteuer- und Regelungsvorrichtung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE74960C (de) Kraftmaschine mit kreisenden, abwechselnd angetriebenen Kolben
DE652811C (de) Steuerung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenverdichter
DE823367C (de) Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft
DE662563C (de) Regelvorrichtung fuer Sternkolbenpumpen