DE3214123A1 - Pfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Pfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3214123A1
DE3214123A1 DE3214123A DE3214123A DE3214123A1 DE 3214123 A1 DE3214123 A1 DE 3214123A1 DE 3214123 A DE3214123 A DE 3214123A DE 3214123 A DE3214123 A DE 3214123A DE 3214123 A1 DE3214123 A1 DE 3214123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oligourethane
methacrylate
molecular weight
acrylate
diisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3214123A
Other languages
English (en)
Inventor
Pavel Dipl.-Ing. DrSc Praha Čefelín
RNDrSlavko Hudeček
Ivana Hudečková
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE3214123A1 publication Critical patent/DE3214123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/06Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes
    • C08F299/065Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyurethanes from polyurethanes with side or terminal unsaturations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/92Polyurethane having terminal ethylenic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

32U123
Ceskoslovenska akademie ved Praha (CSSR)
Pfropfpolymerisate und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft Pfropfpolymerisate und das Verfahren zu ihrer Herstellung.
Unter Pfropfpolymerisaten versteht man einen Typ hochmolekularer Verbindungen mit verzweigten Molekülen, bei denen sich die Hauptkette chemisch von den Seitenketten unterscheidet (B. Vollmert: Grundlagen der makromolekularen Chemie, tschechische Übersetzung Academia, Praha 1970, S. 288-300).
Wie bekannt können Pfropfpolymerisate durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, die jedoch ein gemeinsames Grundschema haben: es wird immer von einem Grundpolymeren ausgegangen, an welchem Seitenketten durch Polymerisation des zweiten Monomers oder durch direkten Anschluß gebildet werden. Eines der häufigst verwendeten
233-S10045-vK-Bk
Pfropfverfahren durch Polymerisation ist die sog. Kettenübertragung: das Polymere wird im Monomer gelöst (zB Polyacrylat in Styrol) und ein geeigneter Initiator hinzugefügt, der die Polymerisation initiiert. In diesem Falle ist die Zusammensetzung des Endproduktes - Gemisch des Pfropfpolymerisates und Homopolymerisates - von der Ubertragungskonstan te abhängig. Da diese Konstante üblicherweise sehr niedrig ist (ca 10 ), ist die Pfropfpolymerisatausbeute relativ niedrig. Es gibt jedoch Fälle, bei denen die Übertragungskonstante hoch ist, zB in Folge der Anwesenheit von relativ labilen Η-Atomen in Nachbarschaft einer Doppelbindung wie zB bei Polybutadien und seinen Derivaten.
Die Polymerisation an der Grundkette kann durch X-Strahlen, Gammastrahlen usw ausgelöst werden, wobei Polymerenradikale gebildet werden, welche imstande sind, die Polymerisation des anwesenden Monomeren zu initiieren.
Enthält das Polymerenmolekül Doppelbindungen, können diese eventuell für die Radikalcopolymerisation ausgenützt werden, wie zB bei der Gelatinierung von ungesättigten Polyestern bei der Copolymerisation mit Styrol.
Ein weiteres bekanntes Verfahren ist das Einführen von funktionellen Gruppen in das Grundpolymere wie zB Peroxy-, Azo oder -CO H, -OH, -CH0-CH-CH0, -NCO, -COCl, -CO.0.CO-, -CH0O, welche dann mit dem Monomeren oder Oligomeren, das eine geeignete Endgruppe enthält, reagieren.
ORIGINAL INSPECTED
Das erfindungsgemäße Pfropfpolymerisat besteht aus einer Grundpolymerenketten, die aus Monomereinheiten aus Acrylat, Methacrylat, Acrylamid, Styrol oder N-Vinylpyrrolidon gebildet ist, und aus Seitenketten, die aus 10 bis 80 Gew.-X Oligourethan auf der Basis von aliphati scheη ,ar oma tischen und alky1-aroma tischen Di isocyanaten und aliphatischen niedermolekularen Diolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül gebildet sind.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pfropfpolymerisate besteht darin, daß in der ersten Stufe das Oligourethan mit endständiger ungesättigter Gruppe synthetisiert wird, welches dann in der zweiten Stufe mit einem niedermolekularen vinylischen Monomer aus Acrylat, Methacrylat, Acrylamid, Styrol oder N-Vinylpyrrolidon radikalisch copolymerisiert wird.
Es wurde gefunden, daß ein Pfropfpolymerisat, dessen Hauptkette durch die Polymerisation von vinylischen Monomeren gebildet ist und das in den Seitenketten Oligourethan hat, auf solche Weise hergestellt werden kann, daß man in der ersten Stufe das Oligourethan auf der Basis von aliphatischen, aromatischen und alkyl-aromatischen Diisocyana ten und eines niedermolekularen Diols mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und endständiger ungesättigter Gruppe synthetisiert, und dieses nachher in der zweiten Stufe der radikalischen Polymerisation mit einem niedermolekularen vinylischen Monomer aus Acrylat, Methacrylat, Acrylamid, Styrol und N-Vinylpyrrolidon unterwirft.
32U123
Die endständige ungesättigte Doppelbindung wird in das Oligourethan in der ersten Stufe durch die Gegenwart von 0,03 bis 0,25 Mol eines Hydroxyalkyl -acrylats oder Hydrοxyalky1-methacry1ats wie zB 2-Hydroxyäthyl -acryl at, 5-Hydroxy-3-oxapentyl-acryl at, e-Hydroxy-S.o-dioxaoctyl-acrylat, 2-Hydroxyäthyl-methacrylat, 5-Hydroxy-3-oxapentylmethacrylat und 3-Hydrοxy-3.6-dioxaocty1-methacry1 at berechnet auf 1 Mol des verwendeten Diisocyanates, eingeführt.
Wie jedoch aus Literatur angaben hervorgeht, führte die Reaktion des 2-Hydroxy-methacry1 ats mit dem Diisocyanat zu dem entsprechenden Diurethan, dh vom Standpunkt der radikalischen Polymerisation aus, zu einem tetrafunktionellen Monomeren, das bei der Copolymerisation als Vernetzungsmittel reagiert (S.S. Labana: J. Polymer Sei. <5, A-I, 3283, 1968)). Ähnlich wurde die Synthese der tetrafunktionelleη Verbindung von Ju. L. Spirin, V.V. Magdinec, A.F. Masljuk, L.N. Vilenskaja und A.R. Rudko in der sowjetischen Patentschrift Nr. 273 424 (1970) beschrieben.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß die Bildung des Diurethans vom Molverhältnis des Hydroxyalkylesters der Acrylsäure oder Methacrylsäure und des Diisocyanates abhängig ist, wobei der Grenzwert, unterhalb welchem neben dem Monourethan nur Spuren von Diurethan entstehen, 0,25 Mol auf 1 Mol Diisocyanat ist. Als geeignete Diisocyanate können von den aliphatischen das Hexamethylendiisocyanat, von den
ORIGINAL INSPECTED
aromatischen das p-Pheny1endiisocyanat, 2.4-Tolylendiisocyanat, 2 . 6-Tolylendiisocyanat oder ihr Gemisch, das m-Xy1ylendiisocyanat, 1.5-Naphthalendiisocyanat und von den alky1-aromatischen das 4 .4 ' -Methylen-bis ( phenyl1socyanat) und das 4.4'-A"thylen-bis(phenylisocyanat) verwendet werden. Das bifunktionelle Oligourethan entsteht durch die Polyadditionsreaktion in der Gegenwart von niedermolekularen Diolen wie A'thylenglycol, Propy1englycol, 1 . 4-Butandiol und 3-0xa-1. 5-pentandiöl.
Die Herstellung des Oligourethans mit vinylischer Gruppe kann so vor sich gehen, daß man zuerst das Diisocyanat mit dem Hydroxyalkylacrylat bzw -methacrylat reagieren läßt und nach Beendigung der Reaktion die Addition mit dem entsprechenden Diol durchführt. Die Reaktion kann jedoch auch einstufig geführt werden, wobei man beide Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen, dh die Monohydroxy 1- und die Dihydroxylverbin dung, gleichzeitig mit dem Diisocyanat reagieren läßt. In beiden Fällen beendet der Hydroxylalkylester das Kettenwachstum, und somit ist das Molekulargewicht des entstandenen Oligourethans vom Molverhältnis des Hydroxyesters und des Diisocyanats abhängig (außer der Konversionsstufe), wie aus der Tabelle I ersichtlich ist.
Einfluß des Mol Verhältnisses des 2-Hydroxyäthylmethacrylats (HEMA) und des Hexamethylendi-
32U123
isocyanats (1 Mol) auf das Molekulargewicht des Oligourethans.
Es wurde 1 Mol 1 .4-Butandio1 verwendet. Das Molekulargewicht wurde durch das NMR-Spektrum bestimmt .
Beispiel
Nr.
Mol
HEMA
M
η
XE
1 0,25 1160 20,7
2 0,20 1560 15,3
3 0, 15 2040 11,9
4 0,10 2280 10, 7
5 0,05 3600 6,9
χ mol-56 von Doppelbindungen im Oligourethan
Nach Beendigung der Reaktion kann das entstandene Produkt nach dem Ausfällen in Wasser durch Abfiltrieren und Trocknen bis zur Gewichtskonstanz isoliert und zur Copolymerisation verwendet werden. Ohne Isolierung kann das Reaktionsprodukt in dem Fall verwendet werden., wenn die gewählte Konzentration der OH-Gruppen zu der Konzentration der NCO-Gruppen höher ist als der A'qui valen twer t. In diesem Fall ist die endständige Gruppe des Oligourethanseine Hydroxyl y j u ρ μ e ι Mt; am» M u j Knmul ^l y t <iii«u„nt,..!.u,.i, Struktur hervorgeht:
ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
hXo-r-oconhr'nhcoI- o-chch-oco-c=ch,
wobei R zu dem verwendeten Diol,
R' zu dem verwendeten Diisocyanat gehört und
X ist H oder CH .
Es wurde gezeigt, daß das so hergestellte Oligourethan zur Copolymerisation mit einem vinylischen Monomeren aus Acrylat, Methacrylat, Acrylamid, Styrol und N-Viny1pyyrölidon fähig ist, wobei Pfropfpolymerisate entstehen, bei denen die Hauptkette durch Struktureinheiten der angeführten Monomere und die Seitenketten durch 01 igourethane gebildet sind. Diese Copolymerisate sind schmelzbar und unter bestimmten Bedingungen löslich. Diese Bedingungen sind sowohl durch die chemische Struktur der Hauptkette als auch durch die chemische Struktur der Seitenketten gegeben.
Die entstandenen Copolymerisate vereinigen die physikalischen und mechanischen Eigenschaften ihrer Komponenten, ähnlich, wie es bei den B1 οckcopo 1 ymereη vom Typ ABA, resp. (AB) (sog. Segmentcopolymere) ist, je nach dem Gehalt der einzelnen Bestandteile.
Diese Eigenschaften geben den erfindungsgemäßen Pfropfpolymerisaten eine breite Anwendungsmöglichkeit.
Die Kombination des hydrophilen und lipophilen Bestandteils führt zB zu Produkten, die den
32U123
Charakter von Emulgatoren des nichtionogenen Typs haben, für Systeme Wasser - organische Phase; die Verbindung des Bestandteils, der zur Kristallisation mit der elastomeren Hauptkette neigt, führt zu Produkten mit erhöhtem Elastizitätsmodul .
Der Vorteil der Herstellung der erfindungsgemäßen Pfropfpolymerisate liegt sowohl in der leichten Durchführbarkeit, als auch in der Möglichkeit der Verknüpfung zweier ganz verschiedener Typen hochmolekularer Verbindungen.
Die Erfindung wird im folgenden durch Ausführungsbeispiele näher erklärt, ohne daß sie auf diese beschränkt ist.
In einen mit Rührer, Zuleitung für trockenen Stickstoff und Verschluß gegen Luftfeuchtigkeit versehenen Dreihalskolben wurden, nach Durchblasen mit trockenem Stickstoff, 5,6 g He xamethylendiisocyanat, 1,08 g 2-Hydrοxyäthy 1-methacrylat (Molverhältnis 1:0,25) und 0,1 ml Tetrabutylzinn unter intensivem Rühren eingetragen. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde 1 Stunde auf 50 0C in inerter Atmosphäre gehalten. Nachher wurde das Reaktionsgemisch mit 20 ml Dimethylformamid versetzt, und es erfolgte in einer Minute die Zugabe der Lösung von 3,0 g 1 j4-Butandiol mit 0,2 ml Tetrabutylzinn
ORIGINAL INSPECTED
in 20 ml Dimethylformamid. Darin wurde die Temperatur weitere 5 Stunden auf 50 0C gehalten.
Die gewonnene Suspension wurde unter Rühren in 800 ml destilliertes Wasser gegossen und über Nacht stehengelassen. Die Fällung wurde mit einer Glasfritte abgesaugt und über P«0 bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Oligomer mit 0,87 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat hergestellt (Mol verhältnis 1:0,20).
Analog wie in Beispiel 1 wurde ein Oligourethan mit 0,65 g 2-Hydroxyäthylmethacrylat (HEMA) hergestellt (Molverhältnis 1:0,15).
Durch die Verfahrensweise, beschrieben in Beispiel 1, wurde ein Oligomer mit 0,43 g HEMA (Molverhältnis 1:0,10) hergestellt.
Die Einwaage von HEMA betrug 0,22 g (Molver-
hältnis 1:0,05). Die Verfahrensweise war die gleiche wie in Beispiel 1.
In einer analogen Apparatur wie in Beispiel 1 wurden nach Durchblasen mit Stickstoff 2,6 g Oligourethan hergestellt nach Beispiel 1,
bei ca 70 0C in 20 ml Dimethylformamid gelöst, und es wurden nachher 2,6 g HEMA, in denen 0,026 g Azobisisobutyronitril gelöst waren, hinzugefügt. Unter ständigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei einer Temperatur von 70 0C gehalten.
Das gewonnene breiartige Produkt wurde mit 250 ml wässerigem Alkohol (40 Gew.-55 HO) verdünnt und über Nacht stehengelassen. Die pulvrige Fällung wurde auf einem Glasfilter mit weiterem wässerigen Ä'thanol gewaschen und anschließend bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die aufgrund der Elementaranalyse gefundene Zusammensetzung des Copolymeren betrug 60 % 01igourethan, 40 % HEMA.
In die gleiche Apparatur wie in Beispiel 1 wurden nach Durchblasen mit trockenem Stickstoff, 1,62 g des Oligomers aus Beispiel 1, aufgelöst in 15 ml Dimethylformamid (DMF) und 5,25 g Acrylamid, aufgelöst in 15 ml Dimethylformamid, zusammen mit 0,053 g Dibenzoylperoxid eingetragen. Die
P "52 IA 123.8 g35-"33:3?iPiSF>Bk:"": ." 14.6.1982 o 1 1 / f ^ ο
32 Ί4123
Neue Seite
- 12 -
Lösung wurde 5 Stunden auf 80 0C erhitzt und dann unter Rühren in 500 ml Aceton gegossen. Das isolierte und getrocknete Copolymerisat (Ausbeute 6,75 g) enthielt 68 Gew.-X Acrylamid.
2,0 g des 01igourethans , hergestellt nach Beispiel 2, wurden in 14 ml Dimethy I formamid aufgelöst, und diese Läsung wurde mit der Läsung von A1O g N-Vinylpyrrölidon in 10 ml 0ΜΓ, die 0,04 g Azobisisobutyronitril enthielt, versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in inerter Atmosphäre 5 Stunden auf 80 0C erwärmt und nachher in 500 ml Diäthyläther gegossen.
Das getrocknete Produkt (Ausbeutej4,79 g) enthielt 77 Gew. -X Poly(N-Vinylpyrrolido.h) und 23 Gew.-X 01igourethan.
2,0 g des Oligourethans, hergestellt nach Beispiel 5, wurden in 24 ml DMF aufgelöst und der Copolymerisation mit 4,0 g Ä'thylacr\ylat in der Gegenwart von 0,04 g Azob lsisobutyronitril 6 Stunden bei 80 0C unterworfen. Nach Ausfällung in 600 ml Amylalkohol wurde ein Copolymerisat isoliert, das 55 Gew.-X PoIyäthylacrylat und 45 Gew.-X Oligourethan enthielt.
32U123
5,6 g Hexamethylendiisocyanat wurden in einem 5 0 ml Erlenmayerkolben mit 0,65 2-Hydroxyäthylmethacrylat (HEMA) (Molverhältnis 1:0,15) vermischt. Der Kolben wurde verschlossen und 24 Stunden bei Labortemperatur stehengelassen. Das Produkt wurde nachher in 20 ml Dimethylformamid gelöst und in einen mit Rührer, S ticks to ff zu führung und Verschluß gegen Luftfeuchtigkeit versehenen Dreihalskolben übertragen. Die Lösung wurde auf 50 0C erhitzt und mit 3,53 g Diäthylenglycol in 20 ml DMF und 0,2 ml Te tr abutylzinn versetzt. Bei dieser Temperatur wurde das Reaktionsgemisch für die Dauer von 8 Stunden gehalten. Nachher wurde die Lösung unter Rühren in 800 ml destilliertes Wasser gegossen und über Nacht stehengelassen.
Das getrocknete Produkt enthielt nach dem NMR-Spektrum 14,6 Mol-% endständige Doppelbindungen, was einem Molekulargewicht von M 1730 entspricht.
8,33 g frisch umdestilliertes 4 . 4 ·-Me thy I enbisphenylisocyanat und 0,86 g HEMA (2-Hydroxyäthy1-methacry1 at) wurden in der Apparatur nach Beispiel 1 in 30 ml DMF gelöst, unter Rühren auf 50 0C erhitzt und bei dieser Temperatur ge-
Γ:·: ::1'Γ: .-' 32 H
halten. Nachher wurden 3,0 g Butandiol, aufgelöst In 5 ml DMF, hinzugefügt, und das Gemisch weitere 8 Stunden auf eine Temperatur von 70 0C erwärmt.
Nachher wurden 15,0 g HEMA (2-Hydroxy-äthy 1-methacrylat) zusammen mit 0,15 g Azobisisobutyronitril hinzugefügt, und das Gemisch wurde unter Rühren weitere 4 Stunden erwärmt.
Die entstandene viskose Lösung wurde sodann unter intensivem Rühren in 500 ml wässerigem Sthanol (40 Gew.-% HO) gegossen. Am nächsten Tag wurde das Produkt durch Abfiltrieren isoliert und getrocknet. Die Ausbeute betrug 23,31 g Copolymerisat, welches 64 Gew.-% Poly(2-Hydroxyäthylmethacrylat) und 36 Gew.-SS Oligourethan enthielt.

Claims (2)

  1. /l.J Pfropfpolymerisate bestehend aus einer Grundpolymerenkette aus Monomereinheiten aus Acrylat, Methacrylat, Acrylamid, Styrol oder N-Vinylpyrrolidon und aus Seitenketten mit 10 bis 80 Gew.-% Oligourethan auf der Basis von aliphatischen, aromatischen und alkyl-aromatischen Diisocyanaten und aliphatischen niedermolekularen Diolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül .
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Pfropfpolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe das Oligourethan mit endständiger ungesättigter Gruppe synthetisiert wird, welches dann in der zweiten Stufe mit einem niedermolekularen vinylischen Monomeren aus Acrylat, Methacrylat, Acrylamid, Styrol oder N-Vinyl pyrrol i don radikalisch copolymer!si ert wird.
    233-S10045-vK-Bk
    ORIGINAL INSPECTED
DE3214123A 1981-04-17 1982-04-16 Pfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3214123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS812942A CS223409B1 (en) 1981-04-17 1981-04-17 Grafted copolymeres and method of preparation of the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214123A1 true DE3214123A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=5368049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214123A Ceased DE3214123A1 (de) 1981-04-17 1982-04-16 Pfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4584354A (de)
JP (1) JPS57198718A (de)
CS (1) CS223409B1 (de)
DE (1) DE3214123A1 (de)
FR (1) FR2509316B1 (de)
GB (1) GB2099437B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS250939B1 (en) * 1985-01-28 1987-05-14 Slavko Hudecek Terpolymeres with hydrogel character
AU7553987A (en) * 1986-07-25 1988-01-28 Glidden Company, The Ethylenically unsaturated urethanes for gel coat compositions
JPH0828042B2 (ja) * 1986-07-30 1996-03-21 株式会社ケンウッド 録音用信号レベル自動調整装置
JPH075580Y2 (ja) * 1986-07-30 1995-02-08 株式会社ケンウッド オ−デイオシステム
JPH071598B2 (ja) * 1987-07-07 1995-01-11 株式会社ケンウッド 録音用信号レベル自動調整方法
JPH0731415Y2 (ja) * 1986-07-30 1995-07-19 株式会社ケンウッド オ−デイオシステム
CS263644B1 (en) * 1986-10-16 1989-04-14 Hudecek Slavko Copolymers of acrylic or methacrylic acid or alkalic metal salts thereof
US5169719A (en) * 1989-10-06 1992-12-08 Basf Corporation Nonionically and partially anionically stabilized water-dispersible polyurethane/acrylic graft copolymers
US5310813A (en) * 1990-08-24 1994-05-10 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Thermosetting coating resin and process for producing the same
ATE152740T1 (de) * 1993-01-21 1997-05-15 Akzo Nobel Nv Wasserdispergierbares hybridpolymer
EP0749448B1 (de) * 1993-09-03 2001-05-30 ARCO Chemical Technology, L.P. Verwendung von pyrazol-blockierten polyisocyanaten in einkomponenten-klarlacken
US6251973B1 (en) 1998-11-23 2001-06-26 Akzo Nobel N.V. Coatings and coating compositions of a reactive group-containing polymer, a hydrazide and a silane
DE19958042A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-21 Invitek Gmbh Oberflächenmodifizierte Trägermaterialien zur Bindung biologischer Materialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20040030176A1 (en) * 2001-09-05 2004-02-12 Ohrbom Walter H. Gamma hydroxy carbamate compounds and method of making and using the same
US6858674B2 (en) 2002-10-31 2005-02-22 Basf Corporation Carbamate functional materials, a method of making said materials, and curable coating compositions containing said materials
DE102005034344A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren zur Reaktivierung thermisch gealterter Stickoxid-Speicherkatalysatoren
WO2008042325A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Rhodia Inc. Improved water dispersible polyisocyanates
WO2008066893A1 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Basf Corporation Clearcoating composition with unblocked acid catalyst
US20080124532A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Basf Corporation Materials and oligomers in low voc coatings
US20100323112A1 (en) 2009-06-18 2010-12-23 Basf Corporation Method for improving sag resistance
US9328191B2 (en) 2010-02-05 2016-05-03 Basf Coatings Gmbh Resin for use in a coating composition
EP2788425B1 (de) 2011-12-09 2016-09-07 BASF Coatings GmbH Beschichtungen mit hohem feststoffgehalt und verfahren zur beschichtung
US9403182B2 (en) 2011-12-12 2016-08-02 Basf Coatings Gmbh High solids coating and process for coating
CN103975007B (zh) 2011-12-12 2016-10-12 巴斯夫涂料有限公司 高固含量涂料和涂敷方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297745A (en) * 1962-04-05 1967-01-10 Robertson Co H H Ethylenically unsaturated di-and tetra-urethane monomers
DE1916499A1 (de) * 1968-04-15 1969-11-13 Weyerhaeuser Co Urethanharze mit endstaendigen Vinylestergruppen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29772A (en) * 1860-08-28 Machine for setting saw-teeth
GB1159552A (en) * 1965-08-13 1969-07-30 Ford Motor Company Ltd 62 1159 Polymerizable Paint Binder Composition
US3641199A (en) 1969-07-07 1972-02-08 Rohm & Haas Urethane elastomer with active hydrogen containing monoethylenical unsaturated monomer
US3929929A (en) * 1973-05-29 1975-12-30 Ici America Inc Vinyl urethane resins
DE2433908A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Basf Ag Strahlungshaertbare ueberzugsmassen
GB1495004A (en) * 1974-09-06 1977-12-14 Shell Int Research Uv-curable resinous compounds and compositions
GB1599281A (en) * 1977-01-10 1981-09-30 Ici Ltd Photopolymerisable composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297745A (en) * 1962-04-05 1967-01-10 Robertson Co H H Ethylenically unsaturated di-and tetra-urethane monomers
DE1916499A1 (de) * 1968-04-15 1969-11-13 Weyerhaeuser Co Urethanharze mit endstaendigen Vinylestergruppen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. 94, 1981, Nr. 31395c *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2509316B1 (fr) 1986-08-22
JPS57198718A (en) 1982-12-06
GB2099437A (en) 1982-12-08
GB2099437B (en) 1984-11-28
US4584354A (en) 1986-04-22
CS223409B1 (en) 1983-10-28
FR2509316A1 (fr) 1983-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214123A1 (de) Pfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0176481B1 (de) Ungesättigte Polysiloxane, polymerisierbare Zusammensetzungen und Kontaktlinsen daraus
DE1918066C3 (de) Fäden und Fasern aus einem Gemisch eines segmentierten Polyurethans und eines stabilisierenden Polymerisats
AT404733B (de) Verfahren zur herstellung von strahlungshärtbaren wasserverdünnbaren urethanharzen und deren verwendung
DE3217653C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines epsilon-Caprolacton-modifizierten Vinylmonomeren und dessen Verwendung zur Herstellung eines Mischpolymerisates
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
CH622535A5 (de)
DE2033157A1 (de) Modifiziertes thermoplastisches Polymer
DE3323581A1 (de) Durch aktinische strahlung gehaertete polyurethan-acryl-zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE2527115A1 (de) Polyurethan-hydrogele
DE2904084A1 (de) Waessrige polyurethandispersionen
DE2801492A1 (de) Fluessige aethylenisch ungesaettigte polyaetherurethanmasse
DE3045788A1 (de) Strahlenhaertbare urethangruppenhaltige acrylsaeureester und ihre verwendung
DE1495749B2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher bzw. in Wasser quellbarer oberflächenaktiver Umsetzungsprodukte aus Polyäthylenglykoläthern und Isocyanaten
DE2612783B2 (de) Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE19534358A1 (de) Vernetzbares Material verwendbar in der Opto-Elektronik, Verfahren zur Herstellung dieses Materials und Monomere, die die Herstellung dieses Materials erlauben
EP0665240A1 (de) Polymethylacrylat-Polymethacrylsäure-Blockcopolymere
EP2507207A2 (de) N-allylcarbamat-verbindungen und deren verwendung, insbesondere in strahlungshärtenden beschichtungen
DE2554337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Beschichtungskompositionen
DE4027971A1 (de) Acryloylgruppen enthaltende, aliphatische polyurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0525695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, kathodisch abscheidbaren Lackbindemittel-Kombinationen und deren Verwendung
DE2727480A1 (de) Schlagzaehe polymerlegierungen
DE2438011A1 (de) In der waerme haertbare kunstharzmasse
DE3909756A1 (de) Zweikomponenten-acryl-urethan-beschichtungsmaterial
DE963473C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, stickstoffhaltigen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection