DE1918066C3 - Fäden und Fasern aus einem Gemisch eines segmentierten Polyurethans und eines stabilisierenden Polymerisats - Google Patents

Fäden und Fasern aus einem Gemisch eines segmentierten Polyurethans und eines stabilisierenden Polymerisats

Info

Publication number
DE1918066C3
DE1918066C3 DE1918066A DE1918066A DE1918066C3 DE 1918066 C3 DE1918066 C3 DE 1918066C3 DE 1918066 A DE1918066 A DE 1918066A DE 1918066 A DE1918066 A DE 1918066A DE 1918066 C3 DE1918066 C3 DE 1918066C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
polyurethane
segmented
tert
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918066A1 (de
DE1918066B2 (de
Inventor
Charles Gregory Bottomley
Oliver Larry Hunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1918066A1 publication Critical patent/DE1918066A1/de
Publication of DE1918066B2 publication Critical patent/DE1918066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918066C3 publication Critical patent/DE1918066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3275Hydroxyamines containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

halten, das in der Polymerisatkette tertiäre Aminostickstoffatome aufweist, von denen jedes an zwei Kohlenstoffatome, die weder zu einer Carbonylgruppe noch zu einem aromatischen Ring gehören, und außerdein, an eine tert.-Butylgruppe gebunden ist, wobei das die N-tert.-Butylgruppe enthaltende Polyurethan dem segmentierten elastomeren Polyurethan in einer Menge beigemischt ist, die ausreicht, um mindestens etwa 0,014 Gewichtsprozent an die tert.-Butylgruppe gebundenen tert.-Aminostickstoff je kg segmentierten Polyurethans zur Verfügung zu stellen, und eine in Dirniethylacetamid bei 25"C in einer Konzentration von 1 g/100 ml Lösung bestimmte inhärente Viskosität im Bereich von etwa 0,07 bis 0,6 aufweist und wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel
Cl und N, enthalten können, eignen sich sämtlich als Reste R und R'. Einer der beiden Reste R und R/ muß natürlich ein Stickstoffatom in Form einer N-tert.-Butylgruppe enthalten.
Bevorzugt wird ein die N-tert.-Butylgruppe enthaltendes Glykol mit einem Diisocyanat polymerisiert. Zu diesem Zweck werden N-tert.-Butyldialkanolamine. wie N-tert.-Butyldiäthanolamin, bevorzugt. Aus solchen Reaktionsteilnehmern entstehen Polyurethane, bei denen R' in der obigen allgemeinen Formel die Zusammensetzung
— Alk — N — Alk —
|
t — Bu
enthält, in der R und R' zweiwertige aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Reste mit Molekulargewichten von weniger als 400 bedeuten, von denen mindestens einer ein tertiäres Aminostickstoffatom enthält.
Die erfindungsgemäßen Fäden und Fasern sind gegen die durch ultraviolettes Licht sowie Rauch und Nebel verursachte Gelbfärbung stabilisiert. Darüber hinaus sind sie beständiger gegen die Beeinträchtigung ihrer physikalischen Eigenschaften, d. h. den Polymensatabbau, in chlorhaltigen Bleichflüssigkeiten als Fonnkörper aus Polyurethanen, die in bekannter Weise mit tertiären Aminen stabilisiert sind. Außerdem weisen die erfindungsgemäßen Fäden und Fasern eine gutc: Anfärbbarkeit und Farblichtechtheit auf.
Das erfindungsgemäß verwendete stabilisierende Polyurethan wird durch Umsetzung eines geeigneten Monomeren, das ein an eine tert.-Butylgruppe gebundenes tertiäres Aminostickstoffatom (nachstehend als N-tert.-Butylgruppe bezeichnet) enthält, mit einem geeigneten komplementären Monomeren unter für die Polyurethanbildung geeigneten Bedingungen hergestellt. Zum Beispiel wird ein Glykol, das eine N-tert.-Butylgruppe enthält, mit einem Diisocyanat umgesetzt, oder ein Polyamin, das sowohl zwei NH2-Gruppen als auch eine N-tert.-Butylgruppe enthält, wird mit einem Bis-chlorameisensäureester eines Glykols umgesetzt. Bei Umsetzungen der ersten Art entsteht ein Polyurethan, das die N-tert.-Butylgruppe in dem Rest R' enthält, während bei Umsetzungen der letztgenannten Art ein Polyurethan entsteht, bei dem sich die N-tert.-Butylgruppe in dem Rest R befindet. Die Monomeren können natürlich auch so ausgewählt werden, daß jeder der Reste R und R' eine N-tert.-Butylgruppe enthält.
Die Bindungsstellen der Reste R und R' sind Kohlenstoffatome, die weder zu einer Carbonylgruppe nociSi zu einem aromatischen Ring gehören dürfen. Im übrigen können R und R' alle beliebigen zweiwertigen organischen Reste bedeuten. Sie sollen allerdings keine Gruppen aufweisen, die die zur Bildung des Polyurethans führende Kondensatioiisreaktion stör«n könnten oder dem Produkt eine unerwünschte Farbe verleihen. Die Monomeren sollen so ausgewählt werden, daß R und R' Molekulargewichte von weniger als 400 aufweisen. Aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Reste, die auch Heteroatome, wie O, S, kat, worin AIk einen niederen Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und t—3u die tert.-Butylgruppe bedeutet. N-tert.-Butyldiäthanolamin ist im Handel erhäItlichi kann aber auch durch Umsetzung von
tert.-Butylamin mit Äthylenoxid hergestellt werden. Höhere Homologe erhält man durch Umsetzung von tert.-Butylamin mit dem entsprechenden Alkylenoxid. Zum Beispiel kann 4-tert.-Butyl-4-azaheptandiol-2,6 durch Umsetzung von tert.-Butylamin mit Propylenoxid hergestellt werden. Beispiele für Diisocyanate, die für die Umsetzung verwendet werden können, sind aliphatische Diisocyanate, wie Äthylendiisocyanat, Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyana^Pentamethylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat sowie andere höhere Glieder dieser homologen Reihe. Auch verzweigkettige aliphatische Diisocyanate, wie 3-Methylhexan-l,6-diisocyanat und 3,3'-Dimethylpentan-l,5-diisocyanat, können verwendet werden. Geeignete cycloaliphatische Diisocyanate sind Cyclohexylen-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie Mclhylendicyclohexyl^^'-diisocyanat. Zu den verwendbaren araliphatischen Diisocyanaten gehören m- und p-Xylylendiisocyanatsowie \,A,\',\'-Tctramethyl-p-xy!ylcndiisocyanat. MelhylcndicyclohexyM^'-diisocyanat und Hexamethylen-!,6-diisocyanat sind bevorzugt.
Die stabilisierenden Polyurethane haben vorzugsweise eine inhärente Viskosität von 0,12 bis 0,2:0. Die inhärente Viskosität wird in bekannter Weise durch Anwendung des richtigen Molverhältnisses der Monomeren und/oder durch Verwendung von monofunktionellen Kettenabbruchmitteln gesteuert. Die . ... .... .... , , .. „ ..„ In n, , c
inharente Viskos.tat .st durch die Große-' defi-
niert, wobei ??r die Viskosität einer verdünnten Lösung des Polymerisats, dividiert durch die Viskosität des Lösungsmittels in den gleichen Einheiten und bei der gleichen Temperatur, bedeutet, während c die Konzentration des Polymerisats in Gramm/100 ml Lösung bedeutet. Die inhärente Viskosität wird bei 25°C in Ν,Ν-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 1 g/100 ml Lösung bestimmt.
Die segmentierten Polyurethane, die erfindungsgemäß durch die oben beschriebenen Polyurethane stabilisiert werden, werden im allgemeinen aus Vorpolymerisaten mit endständigen Hydroxylgruppen, wie Polyestern oder Polyäthern von niedrigem MoIekulargewicht, d. h. von etwa 600 bis 3000, mi« endständigen Hydroxylgruppen, hergestellt. Durch Umselzung des Vorpolymerisats mit einem stöchiometrisehen Überschuß an Diisocyanat erhält man ein polvmeres Zwischenprodukt mit endständigen Isocyanatgruppen, das dann der Kettenverlängerimg mit einer
5 6
bifunktionellen, reaktionsfähige Wasserstoffatome ent- der Textile Fibers Department Technical Service Sechaltenden Verbindung, wie mit Wasser, Hydrazin, t _r Firma E. I. du Pont de Nemours and Comorganischen Diaminen, Glykolen, Dihydraziden oder pany, Inc., Wilmington, Delaware, V. St. A., sowie ge-Aminoalkoholen, unterworfen wird. Di?se segmentier- maß der USA.-Patentschrift 3 395 114 und der brititen Polyurethane sind bekannt und z. B. in den USA.- 5 sehen Patentschrift 1 059 605 durchgeführt.
Patentschriften 2 929 801. 2 92-? 802, 2 929 803, Der in den Beispielen als »b«-Wert bezeichnete GeIb-2 929 804, 2 953 839, 2 957852, 2 999 839, 3 040 003 grad wird ebenfalls gemäß der USA.-Patentschrift und 3 071 557 beschrieben. 3 395 114 oder der britischen Patentschrift 1059 605
Der wichtigste Verwendungszweck dieser segmen- bestimmt.
lierten Polyurethane ist die Herstellung von Spandex- io Bei Fasern wird die Prüfung auf Abbau durch Chlor fäden unci -fasern für Kleidungsstücke verschiedener durchgeführt, indem man die Fasern an einem recht-Art. Wenn diese Kleidungsstücke in den üblichen chlor- eckigen Hohlrahmen aus Polyäthylenterephthalat behaltigen Waschflüssigkeiten gewaschen werden, kann festigt, die Proben 1 Stunde abkocht und sie dann der pH-Wert der Waschflüssigkeit je nach Art der 30 Minuten bei 70cC in eine wäßrige Lösung taucht, anderen, noch vorhandenen Fasern erheblich im Be- 15 die durch Mischen von 5,0 ml eines Hypochloritreich von etwa 8 bis 9,5 schwanken. Baumwollfasern Bleichmittels, 500 ml Wasser, 1,0 g eines anionischen können den pH-Wert der Waschflüssigkeit z. B. auf Detergens und so viel 0,1 normalerSalzsäure hergestellt etwa 8,1 herabsetzen. Die Wirkung eines gegebenen wird, daß der pH-Wert bei 250C 8,5 beträgt. Die Amins als Stabilisatoren hängt von den? pH-Wert der Spannung (»Kraft«) der Faserproben beim Bruch wird Waschflüssigkeit ab. Bei pH-Werten über etwa 11 20 vor und nach der Einwirkung des chlorhaltigen Bleichbeschleunigt z. B. der in der USA.-Palentschrift mittels bestimmt. Werden die Bestimmungen an Folien-2 999 839 als Stabilisiermittel angegebene Polymeth- proben vorgenommen, so werden diese an Polyäthylenacrylsäurediäthylaminoäthylester die Verfärbung und terephthalatrahmen befestigt. Die Folien werden vor den Abbau von Spandexfasern nicht, wohl aber bei der Untersuchung 10 Minuten auf 1500C erhitzt und pH-Werten in dem normalerweise vorkommenden 25 dann 60 Minuten abgekocht. Dann werden die Folien Bereich von 8 bis 9,5. Ebenso neigen die am stärksten 20 Minuten der Einwirkung der oben beschriebenen sterisch gehinderten Methacrylsäureester gemäß der chlorhaltigen Lösung ausgesetzt, mit kaltem Wasser britischen Patentschrift 1 104 127 dazu, die Verfärbung gespült und 20 Minuten bei 70C getrocknet. Vor und und den Abbau bei den niedrigeren pH-Werten inner- nach der Einwirkung des chlorhaltigen Bleichmittels halb des normalerweise vorkommenden pH-Bereichs 30 werden die Spannung (»Kraft«) der Folienproben bei zu beschleunigen, obwohl sie bei den höheren pH- 400prozentiger Dehnung und die Bruchdehnung be-Werten dieses Bereichs keinen nachteiligen Einfluß stimmt.
haben. Ein Hauptvorteil der erfindungsgemäß als In den nachfolgenden Beispielen weisen alle die
Stabilisatoren verwendeten Polyurethane gegenüber N-tert.-Butylgruppe enthaltenden Polyurethane in-
den bisher als Stabilisatoren verwendeten tertiären 35 härente Viskositäten zwischen 0,07 und 0,6 auf.
Aminen ist der, daß sie nur eine geringe nachteilige
Wirkung auf die physikalischen Eigenschaften der
Spandexfasern bei sämtlichen pH-Werten im Bereich Beispiel 1
von 8 bis 9,5 haben.
Um die Vorteile der Erfindung zu erzielen, soll die 40 100 g eines nach Beispiel 1 der USA.-Patentschrift Menge des die N-tert.-Butylgruppe enthaltenden Poly- 3 149 998 hergestellten Polyäthers mit endständigen urethans, die dem segmentierten elastomeren Poly- Isocyanatgruppen, der 3,27% NCO-Gruppen enthält, urethan beigemischt wird, ausreichen, um mindestens werden in 200 g Ν,Ν-Dimethylacetamid gelöst und etwa 10 Milliäquivalente an die tert.-Butylgruppe ge- mit 103 g einer Lösung von 0,51 g Diäthylamin und bundenen tertiären Aminostickstoffs je kg segmentier- 45 8,4 g eines Gemisches aus 80 Molprozent Äthylenten Polyurethans, d.h. mindestens etwa 0,014 Gewichts- diamin und 20 Molprozent 1,3-Cyclohexylendiamin prozent, zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise soll in 300 g Ν,Ν-Dimetnylacetamid der Kettenverlängedie Menge dieses Stickstoffs mindestens 0,G5 Gewichts- rung unterworfen. Diese Lösung wird mit einer Löprozent betragen. Durch Mengen von mehr als etwa sung eines nicht segmentierten Polyurethans versetzt, 0,6 Gewichtsprozent erzielt man keine weiteren Vor- 50 die hergestellt wird, indem man (1) 0,05 ml Dibutylteile. Die praktische obere Grenze der Menge des die zinndiacetat bei Raumtemperatur in ein Gemisch aus N-tert.-Butylgruppe aufweisenden Polyurethans, die 140 g 4-tert.-Butyi-4-azaheptandiol-2,6, 175 g Methyden segmentierten Polyurethanen zugesetzt werden lendicyclohexyl-4,4'-diisocyanat und 210 g N1N-Disoll, beträgt etwa 15 Gewichtsprozent. Wie bereits methylacetamid einrührt und (2) das Gemisch 90 Mierwähnt, soll die Menge ausreichen, um mindestens 55 nuten auf 700C hält. Das nicht segmentierte PoIy-10 Milliäquivalente N-tert.-Butylstickstoff je kg seg- urethan wird in solcher Menge zugesetzt, daß 50±3 MiI-mentierten Polyurethans zur Verfügung zu stellen. liäquivalente tertiärer Aminostickstoff auf 1 kg seg-Zum Vermischen soll daher die in Form von N-tert.- mentierten Polyurethans entfallen. Die Polymerisat-Butylgruppen vorliegende Menge an Stickstoff min- lösung wird mit Hilfe einer 0,178-mm-Rakel auf destens 70 Milliäquivalente je kg des N-tert.-Butyl- 6o Polyäthylenterephthalatplatten vergossen, so daß man gruppen enthaltenden Polyurethans, d. h. etwa 0,1 Ge- nach 12stündigem Trocknen bei 500C Folien mit einer wichtsprozent, betragen. Dicke von 0,02794±0,00762 mm erhält. Die Ergeb-
In den nachstehenden Beispielen beziehen sich Teile nisse des Abbaues durch Chlor sind die folgenden: und Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist,
auf Gewichtsmengen. 65 Kraft in frisch hergestelltem Zustande 154 g
In den Beispielen wird der Verfärbungstest unter . , .
der Einwirkung einer Rauch- und Nebelatmosphäre Kraft nach der Cnlorbleiche 85 g
gemäß »Du Pont Technical Information Bulletin L-33« Verbleibende Kraft
Beispiel 2
Eine Lösung eines segmentierten Polyurethans in Ν,Ν-Dimethylacetamid wird nach Beispiel 3 der britischen Patentschrift 1 102 819 aus Polytetramethylenätherglykol, ρ,ρ'-Methylendiphenyldiisocyanat und Äthylendiamin mit den Abweichungen hergestellt, daß (1) das Polytetramethylenätherglykol ein Molekulargewicht von 1800 aufweist, (2) das Molverhältnis von ρ,ρ'-Methylendiphenyldiisocyanat zu Polytetramethylenätherglykol 1,60, (3) das Molverhältnis von Äthylendiamin zu verkapptem Glykol 0,980, (4) das Molverhältnis von Äthylendiamin zu Diäthylamin4,95, (5) der Feststoff gehalt 34°/„ und (6) die Lösungsviskosität 1800 Poise beträgt. Zu gesonderten Proben dieses segmentierten Polyurethans werden nicht segmentierte Polyurethane zugesetzt, die durch Umsetzung von MethylendicyclohexyM^'-diisocyanat und den in Tabelle I angegebenen Glykolen hergestellt worden sind. Die Umsetzungsbedingungen sind die im ao Beispiel 1 beschriebenen.
Tabelle I
Glykol Molverhältnis
Diisocyanat
zu Glykol
4-tert.-Butyl-4-azaheptan-
diol-2,6
S-tert.-Butyl-S-azapentan- 0,862
diol-1,5
S-n-Butyl-S-azapentan- 0,917
diol-1,5
S-MethylO-azapentan- 0,930
diol-1,5
A
B
C
D
Jedes der Gemische enthält 50 Milliäquivalente tertiären Aminostickstoff je kg segmentierten Polyurethans. Eine Kontrollprobe (E) aus segnientiertem Polyurethan enthält keinen Zusatz und daher keinen tertiären Stickstoff. Die Proben werden zu Folien vergossen und auf Verfärbung unter der Einwirkung einer Rauch- und Nebelatmosphäre sowie auf Abbau durch Chlor untersucht. Man erhält die folgenden Ergebnisse:
Probe
A
B
C
D
E
Verfärbung durch Rauch und Nebel
»b«-Werte
frisch hergestellt nach dem Versuch
2,5
2,6
2,5
2,5
2,6
5,2
7,0
6,8
8,9
12,3
Frisch Abbau durch Chlor Bruch
dehnung
·/.
Kraft
g
hergestellt Nach dem Versuch 700
Probe 137 Kraft
g
730
A 144 68 360
B 146 65 260
C 150 ·) 725
D 138 ·)
E 67
Bruch
dehnung
n/
/0
600
575
605
585
590
2,7
4,4
4,3
6,4
9,7
Verbleibende Kraft
50
45
0
0
49
*) Nicht bestimmt, da die Probe bereits bei weniger als 400prozentiger Dehnung bricht.
Beispiel 3
Eine Lösung eines segmentierten Polyurethans in Ν,Ν-Dimethylacetamid wird nach Beispiel 1 der britisehen Patentschrift 1 102 819 aus Polytetramethylenätherglykol, ρ,ρ'-Methylendiphenyldiisocyanat, Äthylendiamin und 1,3-Cyclohexylendiamin mit den Abweichungen hergestellt, daß (1) das Polytetramethylenätherglykol ein Molekulargewicht von 1800 aufweist,
(2) das Molverhältnis von ρ,ρ'-MethyIendiphenyidiisocyanat zu Polytetramethylenätherglykol 1,70, (3) das Molverhältnis des als Kettenverlängerer verwendeten Diamins zu dem verkappten Glykol 0,993 und (4) das Molverhältnis des als Kettenverlängerer verwendeten Diamins zu Diäthylamin 6,66 beträgt. Vier gesonderte Proben der obigen Lösung des segmentierten Polyurethans werden mit nicht segmentierten Polyurethanen versetzt, die durch Umsetzung der in Tabelle II angegebenen Diisocyanate mit den in der gleichen Tabelle angegebenen Glykolen hergestellt worden sind.
Tabelle II
Probe Glykol Diisocyanat Molverhältnis
Diisocyanat
zu Glykol
A
B
C
D
S-tert.-Butyl-S-azapentandiol-l ,5
4-tert.-ButyI-4-azaneptandiol-2,6
3-tert.-Butyl-3-azapentandiol-l,5
4-tert.-Butyl-4-azaheptandiol-2,6
Hexamethylendiisocyanat
Hexamethylendiisocyanat
MethylendicyclohexyM^'-diisocyanat
MethylendicyclohexyM^'-diisocyanat
0,888
0,901
0,860
0,903
Jedes Gemisch enthält 35,7±0,5 Milliäquivalente tertiären Aminostickstoff je kg segmentierten Polyurethans. Jede der Lösungen wird mit Titandioxid, Ultramarinblaupigment und einem harzartigen Kondensationsprodukt aus p-Kresol und Divinylbenzol mit einem Molekulargewicht von etwa 2300 versetzt. Das fertige Gemisch enthält 5,0% Titandioxid, 0,0125% Ultramarinblau und 1,2% Kondensationsprodukt aus p-Kresol und Divinylbenzol, bezogen auf das segmentierte Polyurethan. Aus jeder der Lösungen werden in herkömmlicher Weise durch Trockenspinnen Fasern von 40 den hergestellt. Die Fasern werden, wie oben beschrieben, auf Abbau durch Chlor untersucht. Die Spannung (»Kraft«) beim Bruch wird vor und nach dem Versuch bestimmt. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Kraft, g nach dem Versuch Verbleibende
Probe 14 Kraft
frisch hergestellt 25 7.
A 57 15 25
B 56 21 45
C 61 25
D 54 39
Beispiel 4
1300 g Polytetramethylenätherglykoi mit einem Molekulargewichtszahienmittel von 2050 werden bei Raumtemperatur unter trockenem Stickstoff mit 334 g Methylendicyclohexyl^^'-diisocyanat versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren auf 55° C erhitzt und mit 1 Tropfen Dibutylzinndilaurat versetzt. Infolge des Zusatzes des Dibutylzinndilaurats steigt die Temperatur rasch auf 770C. Wenn man das Reaktionsgemisch durch Erhitzen 45 Minuten auf 75 bis 80° C hält, entsteht ein Vorpolymerisat mit endständigen Isocyanatgruppen, das 3,23% NCO-Gruppen enthält 800 g dieses Vorpolymerisats mit endständigen Iso- cyanatgruppen werden in 2247 g Ν,Ν-Dimethylacetamid gelöst, die Kettenverlängerung wird mit 297 ml einer l.Omolaren Lösung von 1,3-Cyclohexylendiamin
in Ν,Ν-Dimethylacetamid und der Kettenabbruch dann mit 15,0 ml einer 2,0molaren Lösung von Cyclohexylamin in Ν,Ν-Dimethylacetamid durchgeführt. Ein Teil dieser Lösung des segmentierten Polyurethans wird mit einer Lösung des im Beispiel 3, Teil D, beschriebenen nicht segmentierten Polyurethans versetzt. Die so erhaltene Lösung enthält 35 Milliäquivalente tertiären Aminostickstoff je kg segmentierten Polyurethans. Zu der Lösung des segmentierten PoIyurethans werden ferner Titandioxid, 2-(2'-Hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol und Tetrakis-[3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxymethyl]-methan in solchen Mengen zugesetzt, daß die Konzentrationen an den verschiedenen Zu-
t5 Sätzen 4,7 °/o. °.5°/o bzw- 1.54%, bezogen auf das segmentiert^ Polyurethan, betragen. Durch Trockenspinnen in üblicher Weise werden Fasern von 70 den hergestellt. Die Fasern werden, wie oben beschrieben, auf Abbau durch Chlor untersucht. Die Spannung
ao (»Kraft«) beim Bruch wird vor und nach dem Versuch mit den folgenden Ergebnissen bestimmt:
Kraft, g/den
Verbleibende I Kraft
as frisch hergestellt I nach dem Versuch */·
0,52
0,35
67

Claims (1)

  1. 5. Fäden und Fasern nach Anspruch 1 bis 4,
    Patentansprüche: dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R in dem
    stabilisierenden Polyurethan den Hexamethylenrest
    1. Fäden und Fasern, bestehend aus einem Ge- bedeutet.
    misch eines üblichen langkettigen synthetischen S 6. Fäden und Fasern nach Anspruch 1 bis 5,
    elastomeren segmentiertea Polyurethans und eines dadurch gekennzeichnet, daß das stabilisierende
    stabilisierenden Polymerisats, welches tertiären, Polyurethan eine inhärente Viskosität im Bereich
    mit einem t-Butylrest verknüpften Aminostickstoff von 0,13 bis 0,20 aufweist,
    enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fäden und Fasern als stabilisierendes Poly- ίο
    merisat ein nicht segmentiertes Polyurethan enthalten, das in der Polymerisatkette tertiäre Amino-
    stickstoffatome aufweist von denen jedes an zwei
    Kohlenstoffatome, die weder zu einer Carbonylgruppe noch zu einem aromatischen Ring gehören, 15
    und außerdem an eine tert.-Butylgruppe gebunden
    ist, wobei das die N-tert.-Butyigruppe enthaltende
    Polyurethan dem segmentierten elastomeren Poly- Es ist bekannt, daß Fäden und Fasern aus lang-
    urethan in einer Menge beigemischt ist, die aus- kettigen, synthetischen, elastomeren, segmentierten reicht, um mindestens etwa 0,014 Gewichtsprozent ao Polyurethanen, besonders Spandexfasern, sich unter an die tert.-Butylgruppe gebundenen tert.-Amino- der Einwirkung atmosphärischer Bedingungen verstickstoff je kg segmentierten Polyurethans zur färben. Die Neigung zur Verfärbung, die zu einem Verfügung zu stellen, und eine in Dimethylacet- unerwünschten Vergilben führt, ist besonders ausgeamid bei 25°Cin einer Konzentration von lg/100ml sprachen bei segmentierten Polyurethanen, die in der Lösung bestimmte inhärente Viskosität im Bereich 25 Polymerisatkette wiederkehrende Ureylenreste, d. h. von etwa 0,07 bis 0,6 aufweist und wiederkehrende Reste der Formel — NH — CO — NH —, enthalten. Einheiten der allgemeinen Formel Noch ausgesprochener ist die Neigung zur Verfärbung,
    wenn der Ureylenrest an ein Kohlenstoffatom eines O ο aromatischen Ringes gebunden ist.
    η !j 30 Aus der USA.-Patentschrift 2 999 839 ist es bekannt,
    ρ μη c- η R' η r MH daß tertiäre aliphatische Amine mit Molekulargewich-
    — κ —inh —u —υ —κ—υ <_ —inh — ten oberha|b 280 segmentierte Polyurethane gegen
    Verfärbung stabilisieren. Die in dieser Patentschrift
    enthält, in der R und R' zweiwertige aliphatische, beschriebenen Amine, besonders die Polymelhacryl-
    cycloaliphatische oder araliphatische Reste mit 35 säureester, beschleunigen aber den Abbau der segmen-
    Molekulargewichten von weniger als 400 bedeuten, tierten Polyurethane bei der Chlorbleiche. In der
    von denen mindestens einer ein tertiäres Amino- britischen Patei..lschrift 1 104 127 ist eine Verl>esse-
    siiekstoffatom enthält. rung gegenüber der USA.-Patentschrift 2 999 839 be-
    2. Fäden und Fasern nach Anspruch 1, dadurch schrieben, nämlich die Verwendung stärker sterisch gekennzeichnet, daß der Rest R' in dem stabilisie- 40 gehinderter Methacrylsäureester, wie Poly-(diisopropylrenden Polyurethan die tertiäre Aminostickstoff- aminoäthylmethacryla^undPoIy-it-butylmethylaminogruppc enthält. äthylmethacrylat), die den Polyurethanen nicht nur
    3. Fäden und Fasern nach Anspruch 1 oder 2, verbesserte Anfärbbarkeit und Schutz gegen Verfärdadurch gekennzeichnet, daß der Rest R' in dem bung durch Licht und Rauch verleihen, sondern auch stabilisierenden Polyurethan die Zusammensetzung 45 zu einem verminderten Abbau bei der Einwirkung
    chlorhaltiger Blcichflüssigkeiten führen. Trotzdem
    — Alk — N — Alk — erfolgt auch in diesem Falle unter gewissen Wasch-
    I bedingungen bei Verwendung chlorhaltiger Wasch-
    t — Bu flüssigkeiten eine wesentliche Beeinträchtigung der
    50 physikalischen Eigenschaften der segmentierlen PoIy-
    aufweist, worin Alk einen niederen Alkylenrest urethane,
    und t — Bu die tert.-Butylgruppe bedeutet. Weiter ist es aus der USA.-Patentschrift 3 376 264
    4. Fäden und Fasern nach Anspruch 3, dadurch bekannt, die Anfärbbarkeit von Fäden aus Polyestergekennzeichnet, daß der Rest R' in dem stabilisie- urethanen mit sauren Farbstoffen durch Einbau von renden Polyurethan Jie Zusammensetzung 55 tertiärem Aminstickstoff in die Polymerisatkette zu
    verbessern. In einer langen Aufzählung möglicher
    CH2 CH2 N CH2 CH, Reste am tertiären Aminstickstoffatom ist beiläufig
    1 " auch der tert.-Butylrest genannt, dieser ist aber nicht
    t Bu bevorzugt angegeben. Es handelt sich demnach um
    60 die Lösung einer anderen Aufgabe mit anderen Mitteln.
    er Gegenstand der Erfindung sind Fäden und Fasern,
    CH3 CH:, bestehend aus einem Gemisch eines üblichen lang-
    I I kettigen synthetischen elastomeren segmentierten PoIy-
    - - CH -- CH2 — N — CH2 — CH — urethans und eines stabilisierenden Polymerisats, wel-
    65 ches tertiären, mit einem t-Butylrest verknüpften
    t — Bu Aminostickstoff enthält, die dadurch gekennzeichnet
    sind, da(3 die Fäden und Fasern als stabilisierendes
    aufweist. Polymerisat ein nicht segmenlierles Polyurethan ent-
DE1918066A 1968-04-10 1969-04-09 Fäden und Fasern aus einem Gemisch eines segmentierten Polyurethans und eines stabilisierenden Polymerisats Expired DE1918066C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72037968A 1968-04-10 1968-04-10
US73327268A 1968-05-31 1968-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918066A1 DE1918066A1 (de) 1970-01-29
DE1918066B2 DE1918066B2 (de) 1973-05-24
DE1918066C3 true DE1918066C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=27110247

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918069A Expired DE1918069C3 (de) 1968-04-10 1969-04-09 Fasern und Folien aus Polyätherreste und Harntoffreste enthaltenden segmentierten Polyurethanen
DE1918066A Expired DE1918066C3 (de) 1968-04-10 1969-04-09 Fäden und Fasern aus einem Gemisch eines segmentierten Polyurethans und eines stabilisierenden Polymerisats
DE19691966065 Pending DE1966065A1 (de) 1968-04-10 1969-04-09 Polyurethangemisch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918069A Expired DE1918069C3 (de) 1968-04-10 1969-04-09 Fasern und Folien aus Polyätherreste und Harntoffreste enthaltenden segmentierten Polyurethanen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966065 Pending DE1966065A1 (de) 1968-04-10 1969-04-09 Polyurethangemisch

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3553290A (de)
DE (3) DE1918069C3 (de)
FR (2) FR2005973A1 (de)
GB (2) GB1242170A (de)
NL (2) NL145263B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4875704A (de) * 1972-01-07 1973-10-12
DE2306920A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-15 Bayer Ag Geformte gebilde aus acrylnitrilpolymerisaten mit antistatisch wirkenden zusaetzen
US3994881A (en) * 1975-07-24 1976-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex process and product based on tetra-halogenated diisocyanates and diamines
US4242488A (en) * 1979-05-09 1980-12-30 National Starch And Chemical Corporation Modified polyurethane adhesive compositions containing a carbamate ester additive useful in laminating substrates
US4259227A (en) * 1979-09-21 1981-03-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyurethane compositions for tire sidewalls and composite articles
US4296174A (en) * 1980-08-08 1981-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex filaments containing certain metallic soaps
US4403088A (en) * 1982-08-05 1983-09-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Plastic resin prepared from meta or para-diisopropenylbenzene and method of preparation
DE3420308C2 (de) * 1983-05-31 1998-06-18 Toyo Boseki Polyurethanzusammensetzung mit verbesserten Färbeeigenschaften
KR930012016B1 (ko) * 1985-03-26 1993-12-23 도오요오 보오세끼 가부시끼가이샤 고분자형 산화방지제 및 그의 제조방법
US4725636A (en) * 1985-04-19 1988-02-16 Bayer Aktiengesellschaft Elasthane threads, their production and intermediate products required therefor
JP2553133B2 (ja) * 1988-03-18 1996-11-13 沖電気工業株式会社 高分子サーモトロピック液晶
US5028642A (en) * 1988-11-30 1991-07-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Discoloration-resistant spandex
US5059647A (en) * 1989-09-29 1991-10-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oligomeric semicarbazide additives for spandex
US5306735A (en) * 1990-11-27 1994-04-26 Kao Corporation Polyurethane, process for producing the same, and process for producing polyurethane foam
US5223547A (en) * 1990-11-27 1993-06-29 Kao Corporation Polyurethane, process for producing the same, and process for producing polyurethane foam
KR100580407B1 (ko) 1998-12-16 2006-05-16 듀폰 도레이 컴파니, 리미티드 안정화된 스판덱스
US20040019146A1 (en) * 2000-12-20 2004-01-29 Hiroshi Nishikawa Elastomeric polyurethane fiber with high heat-set efficiency
US6846866B2 (en) * 2001-06-05 2005-01-25 Invista North America S.A.R.L. Spandex containing a mixture of phenolic
US6403682B1 (en) 2001-06-28 2002-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex containing quaternary amine additives
US6713653B2 (en) * 2001-08-24 2004-03-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamines and polymers made therewith
US6723799B2 (en) 2001-08-24 2004-04-20 E I. Du Pont De Nemours And Company Acid-dyeable polymer compositions
DE10258587A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Bayer Faser Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstofffasern durch Einspinnen einer Kombination aus Polydimethylsiloxan, alkoxyliertem Polydimethylsiloxan und Fettsäuresalz
DE102005012797A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Dorlastan Fibers & Monofil Gmbh Spinngefärbte Polyurethanharnstofffasern, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Geweben
US20090203817A1 (en) * 2006-04-13 2009-08-13 Stretanski Joseph A Stabilized spandex compositions
WO2015088062A1 (ko) * 2013-12-10 2015-06-18 주식회사 효성 내염소성 및 내변색성이 우수한 스판덱스 섬유 및 그의 제조방법
JP7138071B2 (ja) * 2019-04-01 2022-09-15 美津濃株式会社 水着
MX2022011067A (es) 2020-03-11 2022-12-13 The Lycra Company Uk Ltd Fibra elastica, hilos compuestos y telas con desempe?o antideslizante.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1248274A (en) 1971-09-29
DE1966065A1 (de) 1971-07-29
US3555115A (en) 1971-01-12
GB1242170A (en) 1971-08-11
DE1918069C3 (de) 1975-03-20
NL145264B (nl) 1975-03-17
DE1918066A1 (de) 1970-01-29
FR2005973A1 (de) 1969-12-19
DE1918066B2 (de) 1973-05-24
DE1918069A1 (de) 1969-10-23
NL6905561A (de) 1969-10-14
NL6905558A (de) 1969-10-14
NL145263B (nl) 1975-03-17
US3553290A (en) 1971-01-05
FR2005972A1 (de) 1969-12-19
DE1918069B2 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918066C3 (de) Fäden und Fasern aus einem Gemisch eines segmentierten Polyurethans und eines stabilisierenden Polymerisats
DE1669511C3 (de) Elastische Faden und Fasern aus einem segmentierten Polyurethan
DE69630718T2 (de) Viskositätskonditionierer
DE1795450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern
DE2832588A1 (de) Polyaetherurethanpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE2644923C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden
DE3005718C2 (de) Poly-1,2-propylenätherurethane und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3214123A1 (de) Pfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1520488B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen polyurethanen
CH705566A2 (de) Polyurethan-Derivate, Zusammensetzung davon und Farbstoffzusätze umfassend die Polyurethan-Derivate.
DE60217108T2 (de) Spandex, das eine mischung aus phenolischen verbindungen enthält
DE1595020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,faserbildenden,linearen Polyharnstoffelastomeren
DE3420308C2 (de) Polyurethanzusammensetzung mit verbesserten Färbeeigenschaften
DE1955725A1 (de) Elastomeres Blockpolyurethan
DE1229288B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-elastomeren aus der Loesung
DE2633301C2 (de) Faser aus einem elastomeren Polyester- Polyurethan-Harnstoff-Polymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3932948A1 (de) Verfahren zur herstellung von segmentierten polyurethanharnstoff-elastomerloesungen, sowie faeden und folien daraus
DE69924089T2 (de) Gehinderte Aminverbindung, Harzzusammensetzung, Polyurethanfaser und Herstellungsverfahren und Verwendung davon
DE2115419C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Polyurethanlösung
DE69723787T2 (de) Wasserdichtendes Mittel für Tintenstrahldruckpapier
DE1495830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1795245B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen
DE1217058B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Folien oder Faeden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
KR0160468B1 (ko) 내변색성 폴리우레탄 섬유의 제조방법
JP2802792B2 (ja) コポリカーボネート系ウレタン弾性繊維の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)