DE1966065A1 - Polyurethangemisch - Google Patents

Polyurethangemisch

Info

Publication number
DE1966065A1
DE1966065A1 DE19691966065 DE1966065A DE1966065A1 DE 1966065 A1 DE1966065 A1 DE 1966065A1 DE 19691966065 DE19691966065 DE 19691966065 DE 1966065 A DE1966065 A DE 1966065A DE 1966065 A1 DE1966065 A1 DE 1966065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
tert
stabilizing
radical
polyurethanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691966065
Other languages
English (en)
Inventor
Bottomley Charles Gregory
Hunt Oliver Larry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1966065A1 publication Critical patent/DE1966065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • C08G18/3275Hydroxyamines containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

E.I. DU PONO? DE NEMOURS AND COMPANY 10th und Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Polyurethangemisch
Die Erfindung "betrifft Gemische aus Polyurethanen, die tertiäre Aminostickstoffatome in der Polymerisatkette enthalten, mit langkettigen, synthetischen, elastomeren Polyurethanen; ferner bezieht sich die Erfindung auf Formkörper aus solchen Gemischen.
Formkörper auf der Basis langkettiger, synthetischer, elastomerer, segmentierter Polyurethane, "besonders Spandexfasern, erleiden bekanntlich unter der Einwirkung atmosphärischer Bedingungen Verfärbung. Diese bekannte Neigung zur Verfärbung, die zu einem unerwünschten Vergilben führt, ist besonders ausgesprochen im Falle der segmentierten Polyurethane, die in, der Polymerisatkette wiederkehrende Ureylenreste, d.h. Reste der Formel -KH-CO-NH-, enthalten. Noch ausgesprochener ist die Neigung zur Verfärbung, wenn der Ureylenrest an ein Kohlenstoffatom das aromatischen Ringes gebunden ist. ' ,
109831/2097
BAD ORiGiNAL
1-156-Div.
Aus der USA-Patentschrift 2 999 839 ist bekannt, dass tertiäre aliphatische Amine mit Molekulargewichten oberhalb 280 segoentierte Polyurethane gegen Verfärbung stabilisieren. Die in dieser Patentschrift beschriebenen Amine, besonders die Polymethacrylsäureester, schützen die Polyurethane zwar gegen Verfärbung unter der Einwirkung von Licht und Hauch', beschleunigen aber den Abbau der segmentierten Polyurethane bei der Chlorbleiche. Die britische Patentschrift 1 104 127 beschreibt eine Verbesserung gegenüber der USA-Patentschrift 2 999 839, nämlich die Verwendung stärker sterisch gehinderter Methacrylsäureester, die den Polyurethanen nicht nur verbesserte Anfärbbarkeit und Schutz gegen Verfärbung durch Licht und Rauch ψ verleihen, sondern auch zu einem verminderten Abbau bei der Einwirkung chlorhaltiger Bleichflüssigkeiten führen. Trotzdem erfolgt auch in diesem Falle unter gewissen Waschbedingungen bei Verwendung chlorhaltiger V/aschflüssigkeiten eine wesentliche Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften der segmentierten Polyurethane.
Die neuen Polyurethane, die tertiäre Aminostickstoffatome in der Polymerisatkette enthalten und anderen, langkettigen, synthetischen, elastomeren, segmentierten Polyurethanen zwecks Stabilisierung zugesetzt v/erden, weisen wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel
2 2'
" . -R-KH-O-O-R»-O-C-HH-
auf j in der R und Rr zweiwertige aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Reste mit Molekulargewichten unter 4-00 bedeuten. Mindestens einer der Reste R und R' enthält das tertiäre Aminostickstoffatom, das an zwei Kohlenstoffatome, die weder zu einer Carbonylgruppe noch au einem aromatischen Ring gehören, und an eine tertiäre Butylgruppe gebunden ist. ' Die erfindungsgemäss als Stabilisatoren verwendeten Polyurethane haben inhärente Viscositäten von etwa 0,07 bis 0,6, bestimmt, wie nachstehend angegeben.
- 2 109831/2097
Die Erfindung betrifft langkettige segmentierte elastomere Polyurethane, die gegen die durch ultraviolettes Licht sowie Rauch und Nebel verursachte Gelbfärbung stabilisiert sind, indem sie eine stabilisierende Henge eines Polyurethans der oben beschriebenen Art physikalisch beigemischt enthalten. Aus diesen stabilisierten segiaentierten Polyurethanen hergestellte Formkörper, wie Folien und Pasern, sind beständiger gegen die Beeinträchtigung ihrer physikalischen Eigenschaften, d.h. den Polymerisatabbau, in chlorhaltigen Bleichflüssigkeiten als Formkörper aus Polyurethanen, die in bisher bekannter Weise mit tertiären Aminen stabilisiert sind. Ausserdem weisen die erfindungsgeiaäss stabilisierten segmentierten Polyurethane ä eine gute Anfärbbarkeit und Parblichtechtheit auf.
Die erfindungsgemäss als Stabilisatoren verwendeten Polyurethane werden durch Umsetzung eines geeigneten Monomeren, dac ein an eine tert.Butylgruppe gebundenes tertiäres Aminostickstoffatom (nachstehend als II-tert.Butylgruppe bezeichnet) enthält, mit einen geeigneten komplementären Monomeren unter für die Polyurethanbildung geeigneten Bedingungen hergestellt. Zum Beispiel wird ein Glykol, das eine N-tert.Butylgruppe enthält, mit einem Diisocyanat umgesetzt, oder ein Polyamin, das sowohl zwei EHg-Gruppen als auch eine !T-tert.Butylgruppe enthält, wird mit einem -Bis-chlorameisensäureester eines Glykols unbesetzt. Bei Umsetzungen der ersten Art entsteht ein Polyurethan, das die K-tert.Butylgruppe in dem Rest R1 enthält, während bei Umsetzungen der letztgenannten Art ein Polyurethan entsteht, bei dem sich die K-tert.Butylgruppe in dem Rest R befindet. Die Monomeren können natürlich auch so ausgewählt werden, dass jeder der Reste R und R' eine N-tert.Butylgruppe enthält.
Die Bindungsstellen der Reste R und R' sind Kohlenstoffatome, die weder su einer Carbonylgruppe noch zu einem aromatischen Ring gehören dürfen. Im übrigen können R und R1 alle "beliebigen zweiwertigen organischen Reste bedeuten. Sie sollen aller-
- 3 -109831/20 97 bad
L-156-Div.
drinks keine Gruppen aufweisen, die die zur Bildung des Polyurethans führende Kondensationsreaktion stören könnten oder dem Produkt eine unerwünschte Farbe verleihen. Lie Honorieren sollen go ausgewählt werden, dass R und R1 Molekulargewichte von weniger als 400 aufweisen. Aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Reste, die auch Heteroatome, wie 0, S, Cl und K, enthalten können, eignen sich sämtlich als Reste R und R'. Einer der beiden Reste R und R' muss natürlich ein Stickstoffatom in Form einer N-tert.Butylgruppe enthalten.
Kach dem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Polyurethane gemäss der Erfindung wird ein die K-tert.Butylgruppe enthaltendes Glykol mit einem Diisocyanat polymerisiert. Zu diesem Zweck werden IT-tert.Butyldialkanolamine, wie Ii-tert.Butyldiäthanolamin, bevorzugt. Aus solchen Reaktionsteilnehr.ern entstehen Polyurethane, bei denen R' in der obigen allgemeinen Formel die Zusammensetzung -Alk-N-Alk- hat, worin Alk einen
t-Bu
nieueren Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und t-3u die tert.Butylgruppe bedeutet. li-tert.Butyldiäthanolamin ist ir. Handel erhältlich, kann aber auch durch Umsetzung von tertiüutylarcin mit Athylenoxid hergestellt werden. Höhere Homologe erhält man durch Umsetzung von tert.Butylarr.in mit dem entsprechenden Alkylenoxid. Zum Beispiel kann 4-tert.Butyl-4-azaheptandiol-2,6 durch Umsetzung von tert.Butylamin mit Propylonoxid hergestellt werden. Beispiele für Diisocyanate, die für die Umsetzung verwendet v/erden können, sind aiiphaticche Diisocyanate, wie Äthylendiisocyanat, Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat sowie andere höhere Glieder dieser homologen Reihe. Auch verzweig'tkettige aliphatische Diisocyanate, wie 3-Methylhexan-1,6-diisocyanat und 3,3f-Dimethylpentan-1,5-diisocyanat, können verwendet v/erden. Geeignete cycloaliphatische Diisocyanate sind Cyclohexylen-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie Hethylendieyelohexyl-4,A-'-diisocyanat. Zu den
10983 1/2097 bad original
L-156-Div.
verwendbaren araliphatischen Diisocyanaten gehören m- und p-Xylylendiisocyanat sowie α,α,α',α'-Tetrainethy1-p-xylylendiisocyanat.
Die erfindungsgemäss als Stabilisatoren verwendeten Polyurethane haben inhärente Viscositäten im Bereich von 0,07 bis 0,6. Sie eignen sich besonders zum Vermischen mit Polyurethanen von höherer inhärenter Viscosität und faserbildendem Molekulargewicht, um diese zu stabilisieren. Pur diesen Zweck weisen die stabilisierenden Polyurethane vorzugsweise eine inhärente Viscosität von 0,13 bis 0,20 auf. Die inhärente Viscosität wird in bekannter T.'.reise durch Anwendung des richtigen HoI-verhältnisses der Monomeren und/oder durch Verwendung von monofunktionellen Kettenabbruchsmitteln gesteuert.
Die inhärente Viscosität ist durch die Grosse —-— defi-
niert, wobei "η^ die Viscosität einer verdünnten Lösung des Polymerisats, dividiert durch die Viscosität des Lösungsmittels in den gleichen Einheiten und bei der gleichen Temperatur, bedeutet, während c die Konzentration des Polymerisats in Gramm/100 ml Lösung bedeutet. Die inhärenten Viscositäten der Polyurethane gemäss der Erfindung werden bei 25° C in N,N-Dimethylacetamid bei einer Konzentration von 1 g/100 ml Lösung bestimmt.
Die segrcontierten Polyurethane, die erfindungsgenäss durch die oben beschriebenen Polyurethane stabilisiert werden, werden im allgemeinen aus Vorpolymerisaten nit endständigen Hydroxylgruppen, wie Polyestern oder Polyäthern von niedrigem Molekulargewicht, d.h. von etwa 600 bis 3000, mit endständigen Hydroxylgruppen, hergestellt. Durch Umsetzung des Vorpolymerisats r:;it einem s fcöehiometrischen Überschuss an Diisocyanat erhält man ein polymeres Zwischenprodukt mit endständigen Isocyanatgruppen, das dann der Kettenverlängerung mit einer bif unkt ioneilen, reaktionsfähige v,ras ο ar stoff atome enthaltenden Verbindung, wie mit V/aaaer, rly^rasin, or^anisonen Biarsii. aa,
BAD OBlGlNAL.
L-15o-Div. *
Glylrolen, Dihydraziden, Amino alkohol en usw., unterworfen wird, Diese cegmentierten Polyurethane sind bekannt und z.B. in den USA-Patentschriften 2 929 801, 2 929 802, 2 929 803,
2 929 804, 2 953 339, 2 957 352, 2 999 839, 3 040 003 und
3 071 557 beschrieben.
Der wichtigste Verwendungszweck dieser 3egffientierten Polyurethane ist die Herstellung von Spandexfasern für Kleidungsstücke verschiedener Art. Wenn diene Kleidungsstücke in den üblichen chlorhaltigen Waschflüssir:keiten gewaschen werden, kann der pH-Wert der Waschflüssigkeit je nach den anderen, noch vorhandenen Panern erheblich im Bereich von etwa δ bis 9,5 schwanken. Bauinwollfasern können den pH-Wert der Waschflüssigkeit z.B. auf etwa 8,1 herabsetzen. Ss wurde kürzlich gefunden, dass die Wirkung eines gegebenen Amins als Stabilisiermittel von dem pH-Wert der V.'aschflüssigkeit abhängt. 3ei pH-Werten über etwa 11 beschleunigt s.3. der in der_USA-Patentschrift 2 999 839 als Stabilisiariaittel angegebene PoIymethacrylsäurediäthylaminoäthylester dxe Verfärbung und den Abbau von Spandexfasem nicht, wohl aber bei pH—Werten in dem normalerweise vorkommenden Bereich von 8 eis 9»5. Ebenso neigen die am stärksten sterisch gehinderte:! "Istliacrylsäureenter genär,3 der britischen Patentschrift 1 1Oj. 127 dazu, die Verfärbung und den Abbau bei den niedrigeren pH-Werten innerhalb des normalerweise vorkommenden prl-Bereicas zu beschleunigen, obwohl sie bei den höheren pH-Warmen disscs Bereichs keinen nachteiligen Einfluss haben. Ξ in Hauptvorteil der erfindungsgemäns als Stabilisatoren verwendeten Polyurethane gegenüber den Disher als Stabilisatoren V3rw-:-naeten tertiären Aminen ist vier, daas sie nur eine geri.igs nachteilige Virkung auf die phycLkalischen Eigenschaften der Spandexfacern bei sämt- lloi:!ii pH-Werten is Bereich von S c-i- 9S3 iiaben»
:.: i_.: 7αχ*'>-3ί1β ά-:''? Zz-?Ir. \ :c\:; su aczi?~La:it ZjiI -;"1-.-? Me.^j?-. ο..:.·- α.'- ..-',er:. ."Iiutyig":.M::r-a eri *,λ .1 Λ?ι.αα\. ^zL/i-^ -.·. t,;:.-n,3, :ie d&;.:· . <:., · ..--..^ *"iJ. e Ij. ^"O-s ItM P:sL _"ar :;t:\i;;a *..·ο ir^zii.? Jh1. vi.-.'fi, in^rci-
BAD ORIGINAL.
19660G5
L- Il, 6-Di ν.
chon, um mindestens etwa 10 I-Iilliäquivalente an die tert.Butyi-;rupne gebundenen tertiären Aminostickstoffs je Kilogramm so ::r.r:ntierten Polyurethr.ns, d.h. mindestens etwa 0,014 Ge--W-lchtsrrocent, zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise soll die Menge dieses Stickstoffs mindestens 0,05 Gewichtsprozent betrugen. Durch Mengen von mehr als etwa 0,6 Gewichtsprozent erzielt man keine weiteren Vorteile.
In ei en nachstehenden Beispielen beziehen sich Teile und Frozen twerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf Gewichts-
In tie:* Beispielen wird der Yerfürbmigstest unter der Einwir- | Ια;η ; einer Rauch- und liebelatmosphäre genäss "Du Pont Technical Information Bulletin L-33" der Textile Fibers Dop.-riMOiiu Technical Service Section der Firma .2.1. du Pont de :.'c::iours ana Company, Inc., V.'ilnington, Delav/are, V.St.A., sowie :;omäss der USA-Patentschrift 3 395 114 und der britischen Patentschrift 1 059 605 durchgeführt.
Der in den Beispielen als "b"-'.'ert bezeichnete Gelbgrad wird el-c:"-;\'illn geinäss der USA-Patentschrift 3 395 114 oder der briticc:.e:: Patentochrift 1 059 6^5 bestimmt.
Poi Pudern wird die Prüfung auf Abbau durch Ciilor durchgefi.hr;·, indem can die Fasern an einem rechteckigen Kohlraum aus Polyethylenterephthalat befestigt, die Proben"1-Stunde abkocht unvi jie dann 30 IIin\i"uerA bei 70 G in eine v/ässrige Lösung tiiiicht, die vlux'ch Mischen von 5,0 ml eines Hypcchlorit-üleichinittols ("Chlorox") ι 50G ml V.'asser, 1,0 g eines anionischen Dctor,;ens ("Tiäe") und so viel 0,1-normaier Salzsäure hei'gestcllt wird, dass der pH-V/crt bei 25 C 8,5 becrägt. Die Spannung ("Kraft") der Faserproben beim Bruch wird vor und nach der "Einwirkung des chlorhaltigen Bleichmittels bestimmt. Ebenso werden Folienproben an Polyäthylenterephthalatrahmen befestigt. Die Folien werden vor der Untersuchung 10 Minuten
- 7 - 10983 1/2097 BAD
I-156-Div.
auf 150° C erhitzt und dann 60 Minuten abgekocht. Dann werden die Folien 20 Minuten der Einwirkung der oben beschriebenen chlorhaltigen Lösung ausgesetzt,, mit kaltem Wasser gespült und 20 Minμten bei 70 C getrocknet. Vor und nach der Einwirkung des chlorhaltigen Bleichmittels werden die Spannung ("Kraft") der Folienproben bei 400-prozentiger Dehnung und die Bruchdehnung bestimmt.
In den nachfolgenden Beispielen weisen alle die N-tert.Butylgruppe enthaltenden Polyurethane inhärente Viscositäten (bestimmt^ wie oben beschrieben) zwischen 0,07 und 0,6 auf*
Beispiel 1
100 g eines nach Beispiel 1 der USA-Patentschrift 3 149 998 . hergestellten Polyäthers mit endständigen Isocyanatgruppen, der 3,27 '/ό I.TCO-Gruppen enthält, werden in 200 g N,N-Dimethylacetamid gelöst und mit 103 g einer Lösung von 0,51 g Diethylamin und 8,4 g eines Gemisches aus 80 Molprozent Ä'thylendianin und 20 Molprozent 1,3-Cyclöhexylendiamin in 300 g Ν,Κ-Dimethylacetamid der Kettenverlängerung unterworfen. Diese LöDung wird mit einer Lösung eines nicht-segmentierten Polyurethans versetzt, die hergestellt wird, indem man (1) 0,05 ml Dibutylzinndiacetat bei Raumtemperatur in ein Gemisch aus 140 g 4-tert.Butyl-4-azaheptandiol-2,6, 175 g Methylendicyclohexyl-4,4'-diisocyanat und 210 g N,N-Dimethylacetamid einrührt und (2) das Gemisch 90 Minuten auf 70° C hält. Das nicht-segmentierte Polyurethan wird in solcher Menge zugesetzt, dass 50-3 Milliäquivalente tertiärer Aminostickstoff auf 1 kg segraentierten Polyurethans entfallen. Die Polymerisatlösung wird mit Hilfe einer 0,178 mm-Rakel auf Polyäthylenterephthalatplätten vergossen, so dass man nach 12-stündigem Trocknen bei 50° C Folien mit einer Dicke von 0,02794 - 0,00762 mm erhält. Die Ergebnisse des Abbaues durch. Chlor sind die folgenden:
BAD ORIGINAL
109831/2097
L-156-Div.
Kraft in frisch hergestelltem Zustande 154 g Kraft nach der Chlorbleiche 85 g
verbleibende Kraft 55 ϊ*.
Beispiel 2
Bine Lösung eines segmentierten Polyurethans in Π,Ιί-Diinethylacetamid wird nach Beispiel 3 der britischen Patentschrift 1 102 819 aus Polytetramethylenätherglykol, p,pr-Hethylendiphenyldiisocyanat und Äthylendiamin mit den Abweichungen hergestellt, dass (1) das Polytetramethylenätherglykol ein Molekulargewicht von 1800 aufweist, (2) das Molverhältnis von p,pr—Hethylendiphenyldiisocyanat zu Polytetramethylenäther- " glykol 1,60, (3) das Molverhältnis von Äthylendiamin zu verkapptem Glykol 0,980, (4) das Molverhältnis von Äthylendiamin zu Diäthylamin 4,95, (5) der Peststoff gehalt 34 ί> und (6) die Lösungsviscosität 1800 Poise beträgt. Zu gesonderten Proben dieses segmentierten Polyurethans werden nicht-segmentierte Polyurethane zugesetzt, die durch Umsetzung von Kethylendicyelohexyl-4,4f-diisocyanat und den in Tabelle I angegebenen Glykolen hergestellt worden sind. Die Umsetzungsbedingungen sind die in Beispiel 1 beschriebenen.
Tabelle I I-Iolverhäl tni s
Diisocyanat:Glykol
Probe Glykol -
A 4-tert.Butyl-4-azaheptan-
diol-2,6
0,862
B 3-tert.Butyl-3-azapentan-
diol-1,5
0,91?
C 3-n-Butyl-3-azapentan-
diol-1,5
0,930
D 3-Kethyl-3-azapentan-
dial-1,5
Jedes der Gemische enthält 50 Milliäqiuivaleiite tertiären Aminöctickstoff je Kilogramm segmentierten Polyurethans. Eine Kontrollprobe (B) aus segmentiertes Polyurethan enthält keinen
-S-109831/2097 6ADOBtGiNAu
L-156-Div.
Zusatz und daher keinen tertiären Stickstoff. Die Proben werden au Folien vergossen und auf Verfärbung unter der Einwirkung einer Rauch- und liebelatmoaphäre sowie auf Abbau durch Chlor untersucht. Man erhält die folgenden Ergebnisse:
Verfärbung durch Rauch und Hebel
fris !lb"-¥erce hergestellt t nach dem Versuch Δο
Probe ch hergestell Bruch
dehnung,
5,2 2,7
A 2,5 600 7,0 4,4
B 2,6 575 6,8 4,3
C 2,5 605 8,9 6,4
D 2,5 585 12,3 9,7
E 2,6 590 --
Abbau durch Chlor Iiach d' sra- Versuch
Frisch Krai't,
S
Bruch-
dehipng,
$*
Verbleibende
Kraft, *5*
Probe Kraft,
g
68 700 50
A 137 65 730 45
B 144 * 360 0
C 146 260 0
D 150 725 49
S 138
* Nicht bestimmt, da die Probe bereits bei weniger als 400-prozentiger Dehnung bricht.
Beispiel 3
Eine Lösung eines segsentierten Polyurethans in I.%I;-3)ineth,ylacetamid wird nach Beispiel 1 der britischen Patentschrift 1 102 819 aus Polytetraisethylenätherglykol, p,p"-I*iethylendiphenyldiisocyanatf Äthylendiarsin ur.ä 1»3-Cy2lohesylendianiin mit den Abweichungen hergestellt, dass (1) das Polytetramethylenätherglykol ein Kolekulargewiclit von 1600 aufweist f (2) das Molverhältnis von pjp'-Hetiiyleiiaiplisiiyiaiisocyanat zu
- 10 -
TÖ9831/2097
BAD ORIGINAL
PolyteOramethylenätherglykol 1,70, (3) das Mo!verhältnis des ajo üettonverlängerer verwendeten Diamins zu dem verkappten Giykol 0,993 und (4) das I-iolverhältnic des als Kettenverlängerer verwendeten Dianiins zu Diäthylamin 6,66 beträgt. Vier gesonderte Proben der obigen Lösung des segirientierten Polyurethans v/erden mit nicht-segßentierten Polyurethanen versetzt, die durch Umsetzung der in Tabelle II angegebenen Di-;. isocyanate mit den in der gleichen Tabelle angegebenen Glykolen hergestellt worden sind.
Tabelle II
liolverhältnis Probe Glykol Diisocyanat Diisocyanat:GIykai
A 3-tert.Butyl-3-
azapentaldiol-1,5
Hexamethylen-
diisocyanat
0,888
B 4-tert.Butyl-4- "
azaheptanaiol-2,6
Hexame thylen-
diisocyanat
0,901
C 3-tert.Butyl-3-
azapentandiol-1,5
I'Iethylendicyclo-
hexyl-4,4'-di-
isocyanat
0,860
D 4-tert.Butyl-4-
azaheptandiol-2,6
Methylendicyclo-
hexyl-4,4'-di-
isocyanat
0,903
Jodes Genisch enthält 35,7 - 0,5 Killiäquivalente tertiären Aininos ticks toff je Kilograr.ni segnentierten Polyurethans. Jede der Lösungen wird mit Titandioxid-, ültranarinblaupigment und einen harzartigen Kondensationsprodukt aus p-Xresol und Divinylbenzol nit einem Kolekulargev/icht von etwa 2300 versetzt, Das fertige Gemisch enthält 5,0 £ Titandioxid, 0,0125 $ Ultramarinblau und 1,2 $ Xondensationsprodukt aus p-Xresol und Divinylbenzol, bezogen auf das segmentierte Polyurethan. Aus jeder der^Lösungen werden in herkömmlicher Weise durch Trockenspinnen Pasern von 40 den hergestellt. Die Pasern werden, wie oben beschrieben, auf Abbau durch Chlor untersucht. Die Spannung ("Kraft") beim Bruch wird vor und nach dem Versuch bestimmt. Die Ergebnisse sind die folgenden:
109831/2097 0RielNAL
1-156-Div. Kraft Bei H » g Versuch Verbleibende
Kraft,
hergestellt nach dem 25
Probe frisch. 57 14 45
A 56 25 25
B 61 15 39
C 54 21 4
D spiel
1300 g Polytetramethylenätherglykol mit einem Kolekulargewichtszahlenmittel von 2050 werden bei Raumtemperatur unter trockenem Stickstoff mit 334 g Methylendicyclohexyl-4,4'-diisocyanat versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren auf 55° C erhitzt und mit 1 Tropfen Dibutylzinndilaurat versetzt. Infolge des Zusatzes des Dibutylsinndilaurats steigt die Temperatur rasch auf 77° C. Wenn man das Reaktionsgemisch durch Erhitzen 45 Minuten auf 75 bis 80° C hält, entsteht ein Vorpolyroerisat mit endständigen Isocyanatgruppen, das 3,23 ITCO-Gruppen enthält. 800 g dieses Vorpolymerisats mit endständigen Isocyanatgruppen werden in 2247 g Ιϊ,Ν-Dimethylacetamid gelöst, die Kettenverlängerung wird mit. 297 ml einer 1,0-molaren Lösung von 1,3-Cyclohexylendiamin in ΪΊ,Ν-Dimethylacetamid und der Kettenabbruch dann mit 15,0 ml einer 2,0-molaren Lösung von Cyclohexylamin in ίί,Ν-Dimethylaeetamid durchgeführt. Bin Teil dieser Lösung des segmentierten Polyurethans wird mit einer Losung des in Beispiel 3, Teil D, beschriebenen nicht-segrnentierten Polyurethans versetzt. Die so erhaltene Lösung enthält 35 Hilliäquivalente tertiären Aminostickstoff je Kilogramm segmentierten Polyurethans. Zu der Lösung des segrcentierten Polyurethans v/erden ferner Titandioxid, 2-(2'-Hydroxy-3'-tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol und Tetrakis-J/J-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxymethyl7-methan in solchen Mengen zugesetzt, dass die Konzentrationen an den verschiedenen Zusätzen 4,7 #, 0,5 ^ bzw. 1,54 c/of bezogen auf das segmentierte Polyurethan, betragen.
- 12 ■--■ 109831/2097 BADOR1GINAl
1-156-Div. ^
Durch Trockenspinnen in üblicher Ϋ/eise werden Pasern von -70 den hergestellt. Die Pasern werden, wie oben beschrieben, auf Abbau durch Chlor untersucht. Die Spannung ("Kraft") beim Bruch wird vor und nach dem Versuch mit den folgenden Ergebnissen bestimmt:
, g/den Verbleibende Kraft,
frisch hergestellt nach dem Versuch fo
0,52 0,35 67
Die praktische obere Grenze der Menge des die 2i-tert.3utylgruppe aufweisenden Polyurethans gemäss der Erfindung, die . den segmentierten Polyurethanen zugesetzt werden soll, beträgt I etwa 15 Gewichtsprozent. Wie bereits erwähnt, soll die rlenge ausreichen, um mindestens 10 Hilliäquivalente U-tert.Butylstickstoff je Kilogramm segmentierten Polyurethans zur Verfügung zu stellen. Zum Vermischen soll daher die in Porm von N-tert.Butylgruppen vorliegende Menge an Stickstoff mindestens 70 Milliäquivalente je Kilogramm des N-tert.Butylgruppen enthaltenden Polyurethans, d.h. etwa 0,1 Gewichtsprozent, betragen.
- 13 -
10983 1/2097 6AD ORtGlNAi-

Claims (7)

  1. E.I. du Pont de Nemour3 9. Dezember 1970
    and Company L-156-Div.
    Patentansprüche
    Langkettiges synthetisches elastomeres segroentiertes Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, dass es gegen die Verfärbung unter der Einwirkung von Licht, Hauch und Nebel durch physikalische Beimischung einer stabilisierenden Heiige eines Polyurethans stabilisiert ist, das in ier Polyiaerisatkette tertiäre Aminestickotoffatome enthält, von denen jedes an zwei Kohlenstoffatorae, di? v/eder zu einer Carbonylgruppe noch zu einem aromatischen EIng gehören, und ausserdem an eine tert.Buty!gruppe gebunden ist, wobei das Polyurethan eine in Mm ethyl acetamid bei 25° C in einer Konzentration von 1 g/l QC Eil Lösung bertiinnti inhärente Viscosität im Bereich von etwa 0.07 bis 0,6 aufweist und wiederkehrende Einheiten 4er allgemeiner. Fornei
    0 0
    H I
    fe H Ii
    enthält, in der R und R3 zweiwertige aliphatisch©, cycloaliphatische oder araliphatisch^ Raste isit -xleiculargewichten von weniger als 400 bedeuten, von denen mindestens einer ein tertiäres Aminostickatcffatoia enthält.
  2. 2. Polyurethangemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heat R1 in dem stabilisierenden Polyurethan die tertiäre Aminostickstoffgruppe enthält,
    - 14 -
    bad original 109831/2097
    L-156-Liv.
    is
  3. 3. Polyurethangeinisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R' in dem stabilisierenden Polyurethan die Zusammensetzung
    -AIk-Ii-Alk- - , t-Bu
    aufweist, worin Alk einen niederen Alkylenrest und t-3u die tert.Butylgruppe bedeutet.
  4. 4. Polyurethangemisch nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 in dem stabilisierenden Polyurethan die Zusammensetzung
    -CH2-CH2-N-CH2-CH2 "
    t-Bu oder ......
    CH5 CH5 .■■■-..'.
    -CH-CH2-Ii-CH2-CH
    t-Bu aufweist.
  5. 5. Polyurethangemisch nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R in dem stabilisierenden Polyurethan den Hexamethylenrest bedeutet.
  6. 6. Polyurethangemisch nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stabilisierende Polyurethan eine inhä- I rente Viscosität im Bereich von 0,13 bis 0,20 aufweist.
  7. 7. Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem stabilisierten Polyurethan gemäss Anspruch 1 bis 6 besteht.
    - 15 -
    BAD ORIGINAL
    109831/2097
DE19691966065 1968-04-10 1969-04-09 Polyurethangemisch Pending DE1966065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72037968A 1968-04-10 1968-04-10
US73327268A 1968-05-31 1968-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966065A1 true DE1966065A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=27110247

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966065 Pending DE1966065A1 (de) 1968-04-10 1969-04-09 Polyurethangemisch
DE1918069A Expired DE1918069C3 (de) 1968-04-10 1969-04-09 Fasern und Folien aus Polyätherreste und Harntoffreste enthaltenden segmentierten Polyurethanen
DE1918066A Expired DE1918066C3 (de) 1968-04-10 1969-04-09 Fäden und Fasern aus einem Gemisch eines segmentierten Polyurethans und eines stabilisierenden Polymerisats

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918069A Expired DE1918069C3 (de) 1968-04-10 1969-04-09 Fasern und Folien aus Polyätherreste und Harntoffreste enthaltenden segmentierten Polyurethanen
DE1918066A Expired DE1918066C3 (de) 1968-04-10 1969-04-09 Fäden und Fasern aus einem Gemisch eines segmentierten Polyurethans und eines stabilisierenden Polymerisats

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3553290A (de)
DE (3) DE1966065A1 (de)
FR (2) FR2005972A1 (de)
GB (2) GB1248274A (de)
NL (2) NL145264B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01238565A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Oki Electric Ind Co Ltd 高分子サーモトロピック液晶
EP0488219A2 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 Kao Corporation Polyurethan, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Polyurethanschaumherstellung
US5306735A (en) * 1990-11-27 1994-04-26 Kao Corporation Polyurethane, process for producing the same, and process for producing polyurethane foam

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4875704A (de) * 1972-01-07 1973-10-12
DE2306920A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-15 Bayer Ag Geformte gebilde aus acrylnitrilpolymerisaten mit antistatisch wirkenden zusaetzen
US3994881A (en) * 1975-07-24 1976-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex process and product based on tetra-halogenated diisocyanates and diamines
US4242488A (en) * 1979-05-09 1980-12-30 National Starch And Chemical Corporation Modified polyurethane adhesive compositions containing a carbamate ester additive useful in laminating substrates
US4259227A (en) * 1979-09-21 1981-03-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyurethane compositions for tire sidewalls and composite articles
US4296174A (en) * 1980-08-08 1981-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex filaments containing certain metallic soaps
US4403088A (en) * 1982-08-05 1983-09-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Plastic resin prepared from meta or para-diisopropenylbenzene and method of preparation
DE3420308C2 (de) * 1983-05-31 1998-06-18 Toyo Boseki Polyurethanzusammensetzung mit verbesserten Färbeeigenschaften
KR930012016B1 (ko) * 1985-03-26 1993-12-23 도오요오 보오세끼 가부시끼가이샤 고분자형 산화방지제 및 그의 제조방법
US4725636A (en) * 1985-04-19 1988-02-16 Bayer Aktiengesellschaft Elasthane threads, their production and intermediate products required therefor
US5028642A (en) * 1988-11-30 1991-07-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Discoloration-resistant spandex
US5059647A (en) * 1989-09-29 1991-10-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oligomeric semicarbazide additives for spandex
WO2000036195A1 (en) 1998-12-16 2000-06-22 Du Pont-Toray Company, Ltd. Stabilized spandex
US20040019146A1 (en) * 2000-12-20 2004-01-29 Hiroshi Nishikawa Elastomeric polyurethane fiber with high heat-set efficiency
US6846866B2 (en) * 2001-06-05 2005-01-25 Invista North America S.A.R.L. Spandex containing a mixture of phenolic
US6403682B1 (en) 2001-06-28 2002-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spandex containing quaternary amine additives
US6723799B2 (en) 2001-08-24 2004-04-20 E I. Du Pont De Nemours And Company Acid-dyeable polymer compositions
US6713653B2 (en) * 2001-08-24 2004-03-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamines and polymers made therewith
DE10258587A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Bayer Faser Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstofffasern durch Einspinnen einer Kombination aus Polydimethylsiloxan, alkoxyliertem Polydimethylsiloxan und Fettsäuresalz
DE102005012797A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Dorlastan Fibers & Monofil Gmbh Spinngefärbte Polyurethanharnstofffasern, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Geweben
KR20090006194A (ko) * 2006-04-13 2009-01-14 사이텍 테크놀러지 코포레이션 안정화된 스판덱스 조성물
WO2015088062A1 (ko) * 2013-12-10 2015-06-18 주식회사 효성 내염소성 및 내변색성이 우수한 스판덱스 섬유 및 그의 제조방법
JP7138071B2 (ja) * 2019-04-01 2022-09-15 美津濃株式会社 水着
JP2023517945A (ja) 2020-03-11 2023-04-27 ザ ライクラ カンパニー ユーケー リミテッド 目寄れ防止性能を有する弾性繊維、複合ヤーンおよび布地

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01238565A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Oki Electric Ind Co Ltd 高分子サーモトロピック液晶
EP0488219A2 (de) * 1990-11-27 1992-06-03 Kao Corporation Polyurethan, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Polyurethanschaumherstellung
EP0488219A3 (en) * 1990-11-27 1992-10-28 Kao Corporation Polyurethane, process for producing the same, and process for producing polyurethane foam
US5223547A (en) * 1990-11-27 1993-06-29 Kao Corporation Polyurethane, process for producing the same, and process for producing polyurethane foam
US5306735A (en) * 1990-11-27 1994-04-26 Kao Corporation Polyurethane, process for producing the same, and process for producing polyurethane foam

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005973A1 (de) 1969-12-19
DE1918069C3 (de) 1975-03-20
NL6905561A (de) 1969-10-14
DE1918069A1 (de) 1969-10-23
DE1918066A1 (de) 1970-01-29
US3555115A (en) 1971-01-12
DE1918066B2 (de) 1973-05-24
DE1918069B2 (de) 1974-07-25
US3553290A (en) 1971-01-05
DE1918066C3 (de) 1978-08-31
NL6905558A (de) 1969-10-14
NL145263B (nl) 1975-03-17
GB1248274A (en) 1971-09-29
NL145264B (nl) 1975-03-17
GB1242170A (en) 1971-08-11
FR2005972A1 (de) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966065A1 (de) Polyurethangemisch
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE1669511C3 (de) Elastische Faden und Fasern aus einem segmentierten Polyurethan
DE1902931A1 (de) Semicarbazid-alkylamin-Elastomerfaeden
DE2535376A1 (de) Gegen verfaerbung stabilisiertes polyurethan
DE1161007B (de) Herstellung von Kunstharzfolien oder -Fäden
DE2520814A1 (de) Lichtstabilisierung von polyurethanen
DE60217108T2 (de) Spandex, das eine mischung aus phenolischen verbindungen enthält
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE2632544A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, in der waerme haertbaren polyurethanemulsion
DE2633301C2 (de) Faser aus einem elastomeren Polyester- Polyurethan-Harnstoff-Polymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3420308C2 (de) Polyurethanzusammensetzung mit verbesserten Färbeeigenschaften
DE2409789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen sowie deren Anwendung
DE1912179A1 (de) Elastomere von stabilisierten Polyurethanen
DE3932958A1 (de) Verfahren zur herstellung licht- und abgasbestaendiger puh-elastomerfaeden und -folien und elastomerfaeden entsprechender zusammensetzung
DE3885427T2 (de) Spandex Artikel mit Weichsegment aus Polycarbonat.
DE1495840A1 (de) Verfahren zur Herstellung gummielastischer Faeden und Fasern mit verbesserter Anfaerbbarkeit fuer basische Farbstoffe
DE1301124B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer, thermoplastischer Polyesterurethane
DE2633817A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, amphoteren waermehaertbaren polyurethanemulsion
EP0199194B1 (de) Elasthanfäden, ihre Herstellung und dazu erforderliche Zwischenprodukte
DE2115419C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Polyurethanlösung
DE1795245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanlösungen
DE2224641B2 (de) Elastische Fasern
DE1217058B (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Folien oder Faeden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2356450C3 (de) Stabilisierung von Polyurethanen