DE3211984A1 - Vorrichtung zum buersten von zaehnen - Google Patents

Vorrichtung zum buersten von zaehnen

Info

Publication number
DE3211984A1
DE3211984A1 DE3211984A DE3211984A DE3211984A1 DE 3211984 A1 DE3211984 A1 DE 3211984A1 DE 3211984 A DE3211984 A DE 3211984A DE 3211984 A DE3211984 A DE 3211984A DE 3211984 A1 DE3211984 A1 DE 3211984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
electric motor
gravity
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3211984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211984C2 (de
Inventor
Dieter Dr. 7900 Ulm Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3211984A priority Critical patent/DE3211984C2/de
Priority to CH2469/82A priority patent/CH662254A5/de
Priority to SE8203144A priority patent/SE456555B/sv
Priority to GB08214491A priority patent/GB2100974A/en
Priority to IT8283392A priority patent/IT1226869B/it
Priority to FR8208860A priority patent/FR2506141B1/fr
Publication of DE3211984A1 publication Critical patent/DE3211984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211984C2 publication Critical patent/DE3211984C2/de
Priority to US06/948,051 priority patent/US4796323A/en
Priority to US07/180,439 priority patent/US4882801A/en
Priority to SE8802065A priority patent/SE8802065D0/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • A46B13/026Brushes which automatically reverse direction of rotation, e.g. using gravity switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/24Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
    • A61C17/26Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor

Description

Dr. Dieter Benz, Hirschstraße 21 , 7900 Ulm
Vorrichtung zum Bürsten von Zähnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bürsten von Zähnen (Zahnfleisch), wie dies im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben sowie durch die US-PS 4 163 300 bekanntgeworden ist.
Die Zahnbürste nach der US-PS 4 163 300 ist eine Rotationszahnbürste und weist im vorderen Bereich einen halbbogenförmigen Mundschutz auf, damit beim Rotieren der Bürste nicht die Wange angegriffen wird. Das Umschalten in den erforderlichen Rechts- und Linlcslauf erfolgt über ηeigungsabhängige * Diese Anordnung ist in der Praxis unbrauchbar, weil der Benutzer einer solchen Zahnbürste exakt Teildrehungen in den verschiedensten Variationen machen muß, um jeweils die richtige Drehrichtung der Zahnbürste zu bewirken. (Regel von rot (Zahnfleisch) nach weiß (Zähne)). 3omit ist diese Zahnbürste für den Verbraucher ungeeignet und in der Herstellung wegen seines komplizierten Aufbaus unbrauchbar.
* Schalteinrichtungen.
Ebenso unbrauchbar sind die nachfolgend genannten Ausführungsformen, die zum Stand der Technik gehören wie z.B. die Rotationszahnbürste nach der DE-OS 30 11 534, DE-AS 12 87 675, DE-(Si 17 97 828, GB-PS 14 06 314, US-PS 34 51 086, DE-OS 27 03 401 und US-PS 35 88 936.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine preisgünstige insbesondere jedoch leicht und zuverlässig bedienbare Rotationszahnbürste zu schaffen, derart, daß der Verbraucher ohne viel Übung die Zahnbürste benutzen kann, d.h. der Benutzer schaltet nur ein für Ober- und Unterkiefer und die Rotationszahnbürste rotiert automatisch in der richtigen Richtung (von rot nach weiß).
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und die der Un ter ansprüche.
Nach diesem System wird das Umschalten wie folgt vorgenommen :
1. Manuelle Schaltung für Oberkiefer,
automatisches Umschalten durch Schwerkraftschalter für die Innen- und Außenseite der Zähne in der oberen Zahnreihe.
Rechtslauf = links außen,
Linkslauf = links innen,
Rechtslauf = rechts innen,
Linkslauf = rechts außen.
2. Manuelle Schaltung für Unterkiefer,
automatisches Umschalten durch den Schwerkraftschalrer für die Innen- und Außenseite der unteren Zahnreihe.
a) Linkslauf = links außen,
b) Rechtslauf = links innen,
c) Linkslauf = rechts innen,
d) Rechtslauf = rechts außen.
Dabei bleibt es unbenommen, den Handschalter nur für Ober- und Unterkiefer zu verwenden und einen gesonderten Ein- und Ausschalter für den Motor vorzusehen oder den Schalter für Ober- und Unterkiefer gleichzeitig zum Ein- und Ausschalten für den Motor zu verwenden.
An einem Beispiel ist die Erfindung erläutert und beschrieben, und zwar zeigt:
Fig. 1 in Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig.1a eine Ansicht in Längsrichtung (teilweise), Fig. 2 bis 6 Prinzipsskizzen von möglichen Schwerkraftschaltern und deren Anordnung an bzw. in der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 7 schematisch einen Handschalter für Rechts- und
Linkslauf,
Fig. 8 eine andere Ausführungsform eines Handschalters schematisch und
Fig. 9 eine Anordnung ähnlich der nach Fig. 1 , wobei die Kupplung des Zwischenstückes einmal in Richtung Motor und einmal in Richtung Rotationszahnbürste gezeigt ist.
In Fig. 2 ist schematisch ein Schaltergehäuse 11 eines Schwerkraftschalters dargestellt. Paßgerecht ist eine Kugel 16 z.B. aus Kupfer, Silber, Quecksilber oder dgl. vorgesehen (hier mittig dargestellt) , die nach unten fällt; unten legt sie sich z.B. auf Kontaktschalen, die mit "+" und "-" markiert sind, womit ein Stromkreis angedeutet ist. Fällt die Kugel 16 auf diese Kontakte, wird der Stromkreis geschlossen und ein Elektromotor, der die Rotationszahnbürste 1 (s. Fig. 1) antreibt, in z.B. Rechtslauf versetzt. Wird das Gehäuse 3 des Elektromotors gedreht, z.B. um ca. 18o , dann fällt die Kugel 16 auf die Kontaktflächen, die . in Fig. 2 oben dargestellt sind (diese sind durch Drehen um 18O° nach unten gelangt). Nun wird der Elektromotor auf Linkslauf umgepolt.
Das Einschalten des Elektromotors kann über den Schalter 4 erfolgen oder durch einen zusätzlichen Schalter, der nur ein Ein- und Ausschalter ist. Primär dient der. Schalter 4 dazu, auf Ober- bzw. Unterkiefer umzuschalten Damit der Benutzer hierfür ein besseres Gefühl hat, ob für Ober- oder Unterkiefer eingeschaltet ist, sollte man z.B. einen Kippschalter verwenden; ist dieser nach unten gekippt, dann bedeutet dies z.B. Unterkiefer; ist dieser nach oben gekippt, dann bedeutet dies Oberkiefer. T.vird das Gerät bei diesem Umschalten in seiner Lage nicht verändert, dann schaltet man damit automatisch die Laufrichtung um. Andere Möglichkeiten solcher Schalter
- 13 -
sind in Fig. 7 und 8 dargestellt. Wird nur der federbelastete Schaltstift 23 gedruckt? erfolgt Rechtslauf des Elektromotors; wird zusätzlich der Schaltstift 22 mit dem Schaltstift 23 gedruckt, erfolgt Linkslauf (oder jeweils umgekehrt). Genauso kann man ertasten, ob Links- oder Rechtslauf vorliegt, durch einen Schalter, wie dieser schematisch in Fig. 8 dargestellt ist. Die beiden runden oder eckigen Tasten sind zweckmäßig in einer Führung 24 vorgesehen; beide Schaltstifte 25 und 26 sind federbelastet. Die Oberfläche des Schaltstiftes 25 ist konkav gewölbt und kann beispielsweise Linlcslauf beim Drücken bedeuten; die Oberfläche des Schaltstiftes 26 ist konvex gewölbt und bedeutet Rechtslauf. Aber genauso können auch andere Markierungen auf der Oberfläche von Stiften vorgesehen sein. Zugeordnet sein kann auch ein akustisches oder optisches Signal. Drückt man z.B. einen Stift etwas in das Gehäuse 3 hinein, dann gibt es einen Summton, gleichbedeutend mit Rechtslauf; wird der Stift weiter hineingedrückt, dann entfällt der Summton, gleichbedeutend mit Linkslauf; die entsprechenden Kontakte sind in bekannter Weise überbrückt.
In Fig. 1 ist angedeutet, daß dort, wo die Rotationszahnbürste 1 endet, das Zwischenstück 2 angekuppelt ist; dieses Zwischenstück 2 ist auch unmittelbar am
Gehäuse 3 mit dem Wellenstumpf gekuppelt und bildet hier die Kupplung 28.
Für den praktischen Gebrauch hat sich ergeben, daß
man einmal durch das Ankuppeln eine verbrauchte Rotationszahnbürste auswechseln kann. Zum anderen erfolgt das Auswechseln von Benutzer zu Benutzer durch Herausziehen des Zwischenstückes 2. Dabei haben die Rotationszahnbürsten und das Zwischenstück jeweilsdie gleiche Einfärbung, so daß man nur ein Antriebsaggregat z.B. für eine Familie benötigt, weil jedes Familienmitglied "seine Zahnbürste mit Zwischenstück entsprechender Färbung" zugewiesen erhielt.
Das Gehäuse 11 steht senkrecht im Gehäuse 3. Es könnte z.B. auch ca. 20° bis 30° in Richtui wo das Kabel ansetzt) geneigt sein.
z.B. auch ca. 20 " bis 30 in Richtung zum Gehäuse (dort,
Fig. 1a deutet an, daß in dieser Richtung das Gehäuse 11, das den Schwerkraftschalter verkörpert, senkrecht stehen muß; das Gehäuse 11 soll also weder nach links in Richtung zum Schalter 4 noch in der Gegenrichtung geneigt sein. Hier ist auch erkennbar, daß die Kontakte "+" und "-" in das Gehäuse 11 hineinragen, so daß die Kugel 16, zweckmäßig eine Quecksilberkugel 16, in der dargestellten Position Kontakt gibt.
- 15 -
Durch diese Positionierung ist sichergestellt, daß eine bestimmte Drehrichtung auch beim Kippen der vorrichtung z.B. von der waagerechten Position bis etwa in die senkrechte Position gewährleistet wird. Dies wird *
In Fig. 1 sind noch der Stecker 6, dasKabel 5 und die Führungsplatte 7 (Wangenschutz) dargestellt. Die Führungsplatte 7 ist schematisch angedeutet; sie wird zweckmäßig weiter nach links ragen, um die Zahnbürste vorzugsweise ganz abzudecken.
In Fig. 2 ist eine längliche Form eines Kontaktkörpers, ein Fallkörper 15, gezeigt; er ist an seinen freien Enden abgerundet. Das Schaltergehäuse 11 ist so ausgebildet, daß sowohl die Kugel 16 (z.B. Quecksilber) oder in Ersatz der Kugel der Fallkörper 15 sich frei bewegen kann; der jeweilige Kontaktkörper wird im Schaltergehäuse 11 geführt; die eingefügten Kontaktschalen sind mit Drähten usw. isoliert untergebracht.
Gleichwertig funktioniert der mechanische Schwerkraftschalter nach Fig. 3. In einer Schale bzw. Lager 7 ist ein Gelenk 12 untergebracht. Die Schale 7 ist in Richtung des Verbindungssteges 13 offen. Der Verbindungssteg 13 trägt einen Kontaktkörper 14. Der Kontaktkörper 14 würde in der gezeigten Stellung nach unten fallen
♦gegebenenfalls durch ein Impulsrelais gewährleistet.
und einen Stromkreis beispielsweise für den Linkslauf des Elektromotors schließen; durch Drehung des Systems würde der Fallkörper 14 auf die gegenüberliegenden Kontaktstellen (die in Fig. 3 oben dargestellt sind) fallen, wenn das ganze System z.B. um 180° gedreht wurde; die Schale 7 ist an einer schematisch dargestellten Wand 11a des Gehäuses 11 angebracht.
In Fig. 4 ist ein anders geformter Kontaktkörper 10 dargestellt; angedeutet sind Führungen 9; dies können Rollen oder U-Schienen sein usw. Die Kontaktflächen sind als Kontaktblätter (z.B. Federblätter) dargestellt.
Eine weitere Ausführungsform eines Schwerkraftschalters mit mehreren Geschwindigkeitsstufen zeigt schematisch Fig. 5. In der Stellung "d" würde der Motor mit höchster Tourenzahl laufen; in der Stellung "c" wäre die Tourenzahl beispielsweise um 50% verringert. Die beiden unteren. Positionen ("c/"d") deuten den Rechtslauf an; den Linkslauf vermitteln die Stellungen "a"/"b"> d.h. der Schwerkraftschalter muß dann beispielsweise um 180° gedreht werden.
Nach dem Drehen würde beispielsweise die Kugel 16 aus der Position "a" in die Position "c" fallen = halbe
Tourenzahl. Durch weiteres Kippen löst sich die Kugel 16 aus der Position "c" und fällt "in die Position "d". Nach dem Umdrehen fällt die Kugel gleichwertig in entgegengesetzter Richtung.
Die Führung 18 ist isoliert und so ausgebildet, daß die Kugel 16 immer in die richtige Position gleiten kann. Das ganze System kann von einem isolierten Gehäuse 17 umgeben werden.
Ein weiterer Schalter der erf in dungs gemäßen Art ist in Fig. 6 in Gehäuse 3 des Elektromotors untergebracht. Hier ist z.B. eine Führung 21 eingegossen. Die jeweiligen Kontaktpositionen bzw. Kontaktflächen sind wieder mit "+" und "-" bezeichnet. In die jeweiligen Zwischenräume fällt durch entsprechendes Verdrehen oder Kippen des Gehäuses 3 die Kugel 19 und schließt den Stromkreis für Rechtslauf; in der gegenüberliegenden Position wird der Stromkreis für den Links lauf geschlossen. Dieser Schwerkraf tschalter hat den Vorteil, -daß man das Gehäuse 3 nur minimal (z.B. 5° bis 15°) kippen muß, um die Drehrichtung zu ändern. Ist die Führung 21 länger, muß auch die Winkellage beim Kippen vergrößert werden.
Ira Sinne der Erfindung können, alle gleichwirkenden bekannten Schalter eingesetzt werden.
Bezogen z.B. auf Fig. 2 oder 4 könnte die Kugel 16 (Fig. 2) bzw. der Kontaktkörper 10 (Fig. 4) durch sehr leichten Druck auf einen leicht ansprechbaren Schalter wirken (z.B. Sensor), der beispielsweise im Mittelbereich des Schaltergehäuses angeordnet sein kann. Dieser Schalter bewirkt im beschriebenen Sinne das Umschalten auf Rechts- und Linkslauf.
Sinngemäß kann ein Trägheitsschalter bekannter Wirkungsart eingesetzt werden, so daß durch die Drehbewegung der Kontaktkörper wirksam wird, wie im einzelnen vorbeschrieben ist.
Des weiteren können schwerkraft- oder trägheitsgesteuerte Sensoren eingesetzt werden. Ferner kann durch Schwerkraft- bzw. Trägheitsmomente elektronisch programmierte oder über Mikroprozessoren gesteuerte Schaltungen vorgesehen sein, um den Links- bzw. Rechtslauf zu steuern.
Statt der hier beschriebenen Schalter können alle an sich bekannten Schalter auch Flüssigkeitsschalter Verwendung finden.
321Ί 984
Es gehört weiter zur Erfindung, eine Schrägfläche 31 vorzusehen, die zweckmäßig in Richtung zum Zwischenstück 2 abfällt und auf dieser Fläche den Schalter 4 anzuordnen. Dadurch hat die Bedienungsperson ein besseres Gefühl und Erinnerungsvermögen, um zu wissen, daß die untere Stellung beispielsweise Linkslauf oder Unterkiefer und die obere Stellung z.B. Rechtslauf oder Oberkiefer bedeutet.
Es sei noch einmal klar herausgestellt, daß die Umschaltung des Elektromotors zur Behandlung von Ober- und Unterkiefer manuell durch den Schalter 4 erfolgt. Schaltet man von Ober- auf Unterkiefer und hält die Vorrichtung in der gleichen Lage (man kippt nicht und verdreht nicht), dann wird mit dem Umschalten z.3. von Ober- auf Unterkiefer auch gleichzeitig die Laufrichtung geändert.
Die Änderung der Laufrichtung durch den Schwerkraftschalter erfolgt also nur dann, wenn man die Lage der Vorrichtung ändert, beispielsweise um 13O verdreht.
Dr. HASSE ■ Dr. FRANKE Dr. ULLRICH
PATENTANWÄLTE IN MÖNCHEN UND HEIDELBERG
ZO 8000 München 90, 16.3.1982/R
Asamstraße 8 PGm 451 3/Be
Stückiis te
(Bestandteil der Anmeldung)
1 = Rotationszahnbürste
2 = Zwischenstück mit Stirnverzahnungen 2a ="
3 = Gehäuse für Ε-Motor; gegebenenfalls mit über- oder
Untersetzungsgetriebe
4 = Schalter zum Einschalten des Elektromotors sowie für
Rechts- und Links lauf oder nur für Rechts- bzw. Links lauf
5 = Kabel
6 = Stecker
7 = Führungsplatte (Wangenschutz); gegebenenfalls verstell-
und schwenkbar; deckt vorzugsweise die Rotationszahnbürste ab
8 =s Gehäuse eines Schwerkraftschalters
9 = Führung z.B. für eine Kugel, Rolle, Fallkörper oder dgl.;
kann eine U-Schiene sein
10 = Kontaktkörper; Fallkörper beliebiger Formgebung, jedoch
leitend
11 = Schaltergehäuse, Quecksilberschalter 11a = Wand des Schaltergehäuses
12 = Gelenk
13 = Verbindungssteg, Stange
14 = Kontaktkörper; Fallkörper
15 = Fallkörper, beispielsweise länglich, oval usw.
16 = Kontaktkörper (Kugel, Quecksilberkugel usw.)
17 = Gehäuse eines Schwerkraftschalters
18 = Führung oder Führungsgehäuse (isoliert)
19 = Kontaktkörper, Kugel
20 = Isolierung
21 = Führung (als Kontaktkörper kommt auch eine Quecksilberkugel in Frage)
22 = Schaltstift (hohl)
23 = Schaltstift
_ ο —
24 = Führung; Führungsbohrung
25 = Schaltstift
26 = Schaltstift
27 = Kupplung 23 = Kupplung
29 = Welle mit Stirnverzahnung
30 = Achse mit Stirnverzahnung
31 = Schrägfläche
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Bürsten von Zähnen bzw. Zahnfleisch mit einer durch Elektromotor in zwei Drehrichtungen versetzbare mit Mundschutz versehene Rotationszahnbürste und mindestens einem dem Elektromotor zugeordneten mechanischen Schalter und/oder mindestens einem Schwerkraftschalter (bzw. Trägheitsschalter),
    gekennzeichnet durch eine Umschaltkombination, derart, daß
    a) die Umschaltung des Elektromotors zur Behandlung von Ober- und Unterkiefer manuell durch wenigstens einen Schalter (4) und
    b) die Umschaltung des Elektromotors für Rechts- und Linkslauf zur Behandlung von Innen— und Außenseite der Zähne (Ober- und Unterkiefer) durch wenigstens einen Schwerkraftschalter selbsttätig erfolgt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (4) mit Tastmitteln versehen ist, um die Position (Stellung) durch Fühlen ermitteln zu können, z.B. kann es sich handeln um einen Kippschalter, zwei unterschiedliche Tasten i". Kombination, beispielsweise mit unterschiedlichen 3r-
    COPY
    INSPECTED^
    sind, wobei zwischen den beiden Zapfenschneid- und Schlitzaggregaten (l»2) eine Fördereinrichtung (7) vorgesehen ist, mittels welcher das an seiner einen Stirnseite mit Zapfen und Schlitzen versehene Fensterholz ohne Längsprofilierung zum zweiten Zapfenschneid- und Schlitzaggregat (2) und in dessen Bereich gegen einen Anschlag (lO) gefördert wird, der das genaue Endmaß vorgibt.
    2. Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß im Baukastensystem der gemäß Anspruch 1 ausgegebildeten Eingangseinheit (27) verschiedene Weiterbearbeitungseinheiten, wie Fräseinrichtungen, Glassägen u. dgl. zu- bzw. nachgeordnet sind.
    3· Holzbearbeitungemascbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Fensterhölzer parallel nebeneinander gleichzeitig in die Eingangseinheit (27) hineingefördert, dort gleichzeitig abgelängt und beidseitig mit Zapfen und Schlitzen versehen und anschließend quer zu ihrer Längsrichtung weitergefördert werden.
    4· Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei gleiche Fensterhölzer bearbeitet und gefördert werden.
    . ': : ': :. V:": .·" 3211994 - 3 -
    5. Holzbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis kf dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (io) ein elektronisch gesteuerter längsverschieblicher Anschlag ist, der von Fensterholz zu Fensterholz verschiedene Längen vorgibt·
    6. Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß der elektronisch gesteuerte Anschlag (lO) auf seiner den Stirnseiten der Fensterhölzer (25) zugewandten Seite mit einem Auslöser (ll) zur Auslösung des die Fensterhölzer an der zweiten Ablängvorrichtung (k) und dem zweiten Zapfenechneid- und Schlitzaggregat (2) vorbeifördernden Rolltisches (6) versehen ist, wobei jedem einzelnen parallel geförderten Fensterholz ein Auslöser (ll,lla) zugeordnet ist.
    7· Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöser (ll,lla) so geschaltet sind, daß die Weiterförderung mittels des Rolltisches (6) erst dann ausgelöst wird, wenn alle vorgesehenen Fensterhölzer sich am Anschlag (lO) befinden.
    8· Holzbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Fördereinrichtung (7) vor dem Rolltisch (6) des zweiten Zapfenschneid- und Schlitzaggregates (2) ein Endschalter (15) angeordnet ist, durch dessen Betätigung mittels eines durchlaufenden Fensterholzes die
    dadurch gekennzeichnet, daß der schwerkraftschalter so im Gehäuse (3) angeordnet ist, daß das Umschalten nicht erfolgt, wenn, das Gehäuse (3) etwa waagerecht oder bis zu einem Winkel von etwa 90° (die Rotations-/fast zahnbürste (1) steht dann/senkrecht) ausgerichtet ist.
    10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerkraftschalter so im Gehäuse (3) angeordnet ist, daß das Umschalten nicht erfolgt, wenn das Gehäuse (3) etwa um 60° bis 160° verdreht ist.
    11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen bekannten Tourenzahlregler (z.B. Widerstand oder dgl.)» der dem Elektromotor zugeordnet ist.
    12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einander zugeordnete Rotationszahnbürsten (i) und Zwischenstücke (2, 2a), wobei diese - satzweise - jeweils gleich gefärbt sind (eine Rotationszahnbürste (1) und ein Zwischenstück (2, 2a) z.3. grün; eine Rotationszahnbürste (1) und
    _ 5 —
    ein Zwischenstück (2, 2a) z.B. gelb; eine Rotationszahnbürste (1) und ein Zwischenstück (2, 2a) z.3. blau usw.).
    13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laufrichtung des Elektromotors eine bestimmte optische (z.B. rot = Links-, grün = Rechtslauf) und/oder akustische (z.B. Summton = Rechts-, kein Summton = Links lauf) Anzeige zugeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerkraftschalter im Gehäuse (3) des Elektromotors integriert ist, z.B. derart, daß beide Schalter, nämlich Einschalter bzw. Umschalter für Rechts- und L inks lauf und der Schwerkraftschalter einstückig erstellt sind.
    15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerkraftschalter leicht austauschbar (z.B. durch Einstecken im Gehäuse) ist.
    1β. Vorrichtung nach wenigstens einem eier vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen ("+/-") als Vertiefungen (V-, U-, Schalenform) ausgebildet sind.
    17. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen ("+/-··) Magnete sind und der Kontaktkörper (10, 14, 16, 19) aus ferromagnetischem Material besteht.
    18. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei der Rotation mindestens eine Axialbewegung nach wenigstens einer Richtung ausgeführt wird, z.B. durch Laufen über einen Schneckengang, Kurvenscheibe, Gewindestück usw. unter Verwendung einer Rückholfeder (Zug-/ Druckfeder) in Ausgangsstellung.
    19. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine pendelähnliche Ausbildung des Schwerkraftschalters.
    20. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) teilweise zu einer Führungsplatte (7) ausgebildet ist.
    21. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem System eine der Form des Kiefers angeglichene Führungsplatte (Wangenschutz) zugeordnet ist, die beispielsweise am Gehäuse (3) befestigt oder mit diesem einstückig erstellt ist.
    22. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehrichtung des Elektromotors mehrere Geschwindigkeitsstufen zugeordnet sind (Fig. 5).
    3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch ein Schaltergehäuse (11), an dem zwei Stromkreise angeschlossen sind - ein Stromkreis für Links- und ein Stromkreis für Rechtslauf des Elektromotors - und daß durch Kippen und/
    O .!."UO Ό.::! 321 Ί 984
    oder Drehen des Schaltergehäuses (11) ein Kontaktkörper (10, 14, 16, 19) stets einen der beiden Stromkreise schließt.
    24. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch ein Schaltelement, das sowohl als Ein- und Ausschalter für den Elektromotor als auch als Schwerkraftschalter (bzw. Trägheitsschalter) ausgebildet ist.
    25. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11, 17) eines Schwerkraftschalters ca. 20° bis 30° in Richtung zum Gehäuseende (dort, wo das Kabel angesetzt ist) hin geneigt ist.
    26. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche des Schalters (4) auf einer schrägen Fläche (31) angeordnet ist, die in Richtung zum Zwischenstück (2) abfällt.
DE3211984A 1981-05-21 1982-03-31 Rotierende Zahnbürste Expired DE3211984C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211984A DE3211984C2 (de) 1981-05-21 1982-03-31 Rotierende Zahnbürste
CH2469/82A CH662254A5 (de) 1981-05-21 1982-04-23 Elektrisch betriebene, mit mundschutz versehene, rotierende zahnbuerste.
GB08214491A GB2100974A (en) 1981-05-21 1982-05-18 Electric toothbrush
SE8203144A SE456555B (sv) 1981-05-21 1982-05-18 Elektriskt driven roterande tandborste
IT8283392A IT1226869B (it) 1981-05-21 1982-05-19 Dispositivo per la spazzolatura dei denti.
FR8208860A FR2506141B1 (fr) 1981-05-21 1982-05-19 Dispositif pour brosser les dents
US06/948,051 US4796323A (en) 1981-05-21 1986-12-31 Electric toothbrush
US07/180,439 US4882801A (en) 1981-05-21 1988-04-12 Electric toothbrush
SE8802065A SE8802065D0 (sv) 1981-05-21 1988-06-02 Tandborste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3120300 1981-05-21
DE3211984A DE3211984C2 (de) 1981-05-21 1982-03-31 Rotierende Zahnbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211984A1 true DE3211984A1 (de) 1982-12-09
DE3211984C2 DE3211984C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=25793435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3211984A Expired DE3211984C2 (de) 1981-05-21 1982-03-31 Rotierende Zahnbürste

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4796323A (de)
CH (1) CH662254A5 (de)
DE (1) DE3211984C2 (de)
FR (1) FR2506141B1 (de)
GB (1) GB2100974A (de)
IT (1) IT1226869B (de)
SE (2) SE456555B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309691A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Thomas 3012 Langenhagen Horch Elektrische zahnbuerste
DE3309412A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Dieter Dr. 7900 Ulm Benz Schalteinrichtung fuer eine rotierende zahnbuerste

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309687A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Thomas 3012 Langenhagen Horch Elektrische zahnbuerste
DE3535489A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Karl Hofmann Rotierende elektrische zahnbuerste
JPH0228178A (ja) * 1988-04-23 1990-01-30 Toyama Chem Co Ltd 新規なピリドンカルボン酸誘導体およびその塩並びにそれらの製造法
FR2659848B1 (fr) * 1990-03-23 1994-10-28 Rouyer Daniel Brosse a dents rotative a moteur electrique.
DE4340276A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Gimelli Produktions Ag Mehrstufiger Handschalter
US5645404A (en) * 1994-12-29 1997-07-08 Z Industry, Inc. Personal fluid dispensing device
US5809601A (en) * 1995-08-24 1998-09-22 Jr Associates, Inc. Device for cleaning the interior of a tubular member
US5699575A (en) * 1995-10-23 1997-12-23 Peifer; Melvin W. Flexible rotary toothbrush
US5794296A (en) * 1996-05-16 1998-08-18 Vontechs Limited, Inc. Electric toothbrush
US6371294B1 (en) 1998-09-30 2002-04-16 The Procter & Gamble Company Electric toothbrush
US6952855B2 (en) * 2001-06-29 2005-10-11 Homedics, Inc. Automatic electric toothbrush
US6792640B2 (en) * 2001-06-29 2004-09-21 Homedics, Inc. Automatic electric toothbrush
US6895625B2 (en) * 2001-06-29 2005-05-24 Homedics, Inc. Automatic electric toothbrush
US6889829B2 (en) * 2001-06-29 2005-05-10 Homedics, Inc. Automatic electric toothbrush in a display package
US6582224B1 (en) 2002-03-12 2003-06-24 Lawrence D. Lilien Animal toothbrush
US20040107521A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
US20050086752A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Lee Hong J. Rotary toothbrush
JP4255452B2 (ja) * 2004-05-28 2009-04-15 フクバデンタル株式会社 イオン歯ブラシ
US7757327B2 (en) 2006-01-03 2010-07-20 Ehsan Filsouf Electric toothbrush
US7464430B2 (en) * 2006-01-03 2008-12-16 Ehsan Filsouf Electric toothbrush
CN101116639B (zh) * 2006-08-01 2010-04-07 吴勋辉 一种带自动开关的超声波洁牙机
DE102007006366B4 (de) * 2007-02-08 2010-01-28 Yienn Lih Enterprise Co., Ltd. Elektrische Pfeffermühle
US7975341B2 (en) 2007-10-02 2011-07-12 Colgate-Palmolive Company Bio-activated oral care instrument
US20110000502A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Robert Eubank Automatic Flossing Device
US11969308B1 (en) 2021-10-05 2024-04-30 Henry McLaughlin, Jr. Spinning electric toothbrush

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764637U (de) * 1958-01-27 1958-04-10 Giuseppe Giovanni Zanone Poma Buerste, insbesondere zahnbuerste mit austauschbarem, mechanisch betaetigbarem buerstenteil.
US3451086A (en) * 1967-02-27 1969-06-24 Elbert B Burgett Rotary toothbrush
US3588936A (en) * 1969-05-13 1971-06-29 John P Duve Electric toothbrush
US4163300A (en) * 1978-03-01 1979-08-07 Quint Hugh D Electric toothbrush
US4313237A (en) 1980-03-18 1982-02-02 Smith Eric L Driven rotary toothbrush
DE3040397A1 (de) 1980-10-25 1982-05-27 Escodent GmbH, 4830 Gütersloh Zahnbuerste mit mechanischem antrieb
US4335480A (en) 1980-07-30 1982-06-22 Liu Poo Sung Electric rotary toothbrush

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR473293A (de) *
US1833967A (en) * 1930-02-10 1931-12-01 Jr Emil H Groff Toothbrush
US2310626A (en) * 1940-04-03 1943-02-09 Gold Jacob Motor driven toothbrush
US2618797A (en) * 1947-08-05 1952-11-25 Donald P Grover Reversing means for electrical rotary toothbrushes
GB1167444A (en) * 1967-01-26 1969-10-15 Braun Ag Electric Tooth-Brush
FR2071071A5 (de) * 1969-12-16 1971-09-17 Riera Pierre Yves
FR2131067A5 (de) * 1971-03-31 1972-11-10 Gille Pierre
US3829922A (en) * 1973-01-08 1974-08-20 J Koblanski Electric toothbrush
US3987549A (en) * 1975-10-06 1976-10-26 Lawrence Peska Associates, Inc. Dental prophylactic handpiece
IT1103985B (it) * 1978-06-05 1985-10-14 Caroli Celso Spazzolino continuo per dentiazionato elettricamente
FR2449423A1 (fr) * 1979-02-22 1980-09-19 Hayat Victor Brosse a dents electrique
DE3027137A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Dieter Dr. 7900 Ulm Benz Vorrichtung zum buersten von zaehnen
FR2489120A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Barcet Louis Appareil de brossage des dents

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764637U (de) * 1958-01-27 1958-04-10 Giuseppe Giovanni Zanone Poma Buerste, insbesondere zahnbuerste mit austauschbarem, mechanisch betaetigbarem buerstenteil.
US3451086A (en) * 1967-02-27 1969-06-24 Elbert B Burgett Rotary toothbrush
US3588936A (en) * 1969-05-13 1971-06-29 John P Duve Electric toothbrush
US4163300A (en) * 1978-03-01 1979-08-07 Quint Hugh D Electric toothbrush
US4313237A (en) 1980-03-18 1982-02-02 Smith Eric L Driven rotary toothbrush
US4335480A (en) 1980-07-30 1982-06-22 Liu Poo Sung Electric rotary toothbrush
DE3040397A1 (de) 1980-10-25 1982-05-27 Escodent GmbH, 4830 Gütersloh Zahnbuerste mit mechanischem antrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309412A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-27 Dieter Dr. 7900 Ulm Benz Schalteinrichtung fuer eine rotierende zahnbuerste
US4544816A (en) * 1983-03-16 1985-10-01 Dieter Benz Switching arrangement for a rotating toothbrush
DE3309691A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Thomas 3012 Langenhagen Horch Elektrische zahnbuerste

Also Published As

Publication number Publication date
IT1226869B (it) 1991-02-21
US4796323A (en) 1989-01-10
GB2100974A (en) 1983-01-12
SE8802065L (sv) 1988-06-02
DE3211984C2 (de) 1986-04-03
SE8203144L (sv) 1982-11-22
CH662254A5 (de) 1987-09-30
US4882801A (en) 1989-11-28
FR2506141B1 (fr) 1989-11-17
SE8802065D0 (sv) 1988-06-02
SE456555B (sv) 1988-10-17
IT8283392A0 (it) 1982-05-19
FR2506141A1 (fr) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211984A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE3843106C2 (de)
DE2155909A1 (de) Kauzahnburste
DE3241360A1 (de) Zahnbuerste
DE1102240B (de) Von aussen unabhaengig von seinem Stoessel einstellbarer elektrischer Schalter mit eingebautem Mikroschalter
DE3211810A1 (de) Halter fuer eine elektrische zahnbuerste
DE2714597A1 (de) Zahnbuerste
DE69912496T2 (de) Stangenzuführvorrichtung
DE61545T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waffeln.
DE849926C (de) Registrierzaehlwerk mit Vorwaehler
DE705676C (de) OEffnungs- und Schliessvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE2118295B2 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE907288C (de) Buerste zum Auftragen und Verteilen von Anstrichmitteln, deren Besatz aus schraeg zur Besatzflaeche des Buerstenkoerpers gerichtetem Besteckmaterial besteht
DE826255C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Faerben von auf biegsamen Stoffbahnen angeordneten Elementen, insbesondere von Gleitverschluessen
AT362567B (de) Vorrichtung zum ausfraesen von fehlerstellen in holz, insbesondere von harzgallen
DE8209250U1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE8115205U1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
EP0121695B1 (de) Schalteinrichtung für eine rotierende Zahnbürste
DE4333996A1 (de) Einstellvorrichtung für Markisen und Rolläden
DE2037406A1 (de) Elektrisch betätigter Verschluß
DE19732003C2 (de) Unterfütterungsgerät
DE7930602U1 (de) Maschine zum herstellen von teigwaren
DE3216343C2 (de) Austragdüse
DE395534C (de) Rechenlehrmittel
DE1947694C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von Netzen mit orthogonalen Maschen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249788

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249788

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249788

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee