DE3211508C2 - Verfahren zur Speisewassersteuerung einer Dampferzeugungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Speisewassersteuerung einer Dampferzeugungsanlage

Info

Publication number
DE3211508C2
DE3211508C2 DE3211508A DE3211508A DE3211508C2 DE 3211508 C2 DE3211508 C2 DE 3211508C2 DE 3211508 A DE3211508 A DE 3211508A DE 3211508 A DE3211508 A DE 3211508A DE 3211508 C2 DE3211508 C2 DE 3211508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed water
water pump
steam generator
control
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3211508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211508A1 (de
Inventor
Takashi Hanakawacho Kitaibaraki Omori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3211508A1 publication Critical patent/DE3211508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211508C2 publication Critical patent/DE3211508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/02Arrangements or modifications of condensate or air pumps
    • F01K9/023Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/006Arrangements of feedwater cleaning with a boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/02Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators with an intermediate compartment from which the water is fed by gravity after mechanically moving the compartment, the movement being controlled according to water level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Speisewassersteuerung in einer Dampferzeugungsanlage, etwa einem Siedereaktor, mit motorgetriebenen Speisewasserpumpen und turbinengetriebenen Speisewasserpumpen zum Liefern von Speisewasser zu einem Dampfgenerator, bei dem der Speisewasserstrom durch die turbinengetriebenen Speisewasserpumpen so gesteuert wird, daß er konstant gehalten wird, während der Rezirkulationsstrom verringert wird, der von den turbinengetriebenen Speisewasserpumpen abgegeben und zu deren Einlaß zurückgeliefert wird, um die Menge des durch die motorgetriebenen Speisewasserpumpen zum Dampfgenerator gelieferten Speisewassers zu verringern, wodurch eine Veränderung des Wasserniveaus im Dampfgenerator während des Umschaltens zwischen den beiden Arten von Speisepumpen unterdrückt wird.

Description

2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Rezirkulationsventil (\7A) in der Rezirkulationsleitung (22A)durch das Wasserniveau im Dampferzeuger (1) gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für das Rezirkulationsventil (\7A) in der Rezirkulationsleitung (22A) auf der Basis der Drehzahl der zweiten Speisewasserpumpe (8A) ausgeführt wird, während die Auslaßdrücke der ersten und zweiten Speisewasserpumpe (10Λ, 8A) durch eine Speisewassersteuereinheit (35) einander angeglichen werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Steuersystem zeigt die GB-PS 20 923. Dabei sind zwei turbinengetriebene Speisewasserpumpen vorgesehen, von denen die eine Pumpe sofort abgeschaltet wird, wenn die andere in Betrieb genommen wird, so daß nur immer eine Pumpe gleichzeitig läuft Dadurch entsteht beim Umschalten der Pumpen eine länger anhaltende Änderung des Wasserniveaus im Dampferzeuger.
Aus der JP-OS 53-93 202 sowie dem zugehörigen JP-Abstract 53-93 202 läßt sich ein dem vorstehenden Steuersystem ähnliches System entnehmen. Auch hier wird
ίο beim Umschalten der Pumpen eine länger anhaltende Änderung des Wasserniveaus im Dampferzeuger verursacht
Bei einem Siedewasserreaktor, der als Dampferzeuger arbeitet verwendet man turbinengetriebene Speisewasserpumpen (T-RFP) und motorgetriebene Speisewasserpumpen (M-RFPX die gegenseitig umschaltbar sind.
Beim Starten des Reaktors muß bei Erhöhung des Leistungsausgangs der Speisewasserstrom erhöht werden. Dies erfolgt anfänglich durch Einschalten der M-RFP und danach durch Umschalten der Pumpen von den M-RFP auf die T-RFP. Wenn die Menge des Speisewasserstroms gering ist wird ein in der Rücklaufleitung vorgesehenes Rezirkulationsventil geöffnet so daß wenigstens ein Teil des Speisewassers von den M-RFP und T-RFP zum Kondensator zurückgeleitet wird; wodurch ein minimaler Wasserstrom für die Pumpen vorgesehen ist
Speisewasser, & h. Kühlwasser, wird durch die Kernspaltung des Brennstoffs erhitzt, und verwandelt sich in Dampf. Der vom Druckbehälter abgegebene Dampf wird zu einer Turbine geleitet und treibt diese an. Der Abdampf aus der Turbine wird durch einen Kondensator kondensiert und in Wasser zurückverwandelt Dieses Wasser wird durch eine Speisewasserpumpe unter Druck gesetzt und als Speisewasser zurück in den Druckbehälter geliefert Für die Speisewasserpumpe sind beim normalen Betrieb des Reaktors zwei T-RFP vorgesehen, während beim Starten und Anhalten des Reaktors zwei M-RFP vorgesehen shiu, die beim normalen Betrieb des Reaktors in einem Bereitschaftszustand gehalten werden, so daß sie für die T-RFP als Reservepumpen dienen. Die T-RFP haben eine größere Leistung als die M-RFP.
Beim Umschalten von Speisewasserpumpen (von M-RFP auf T-RFP), Parallelschalten von Speisewasserpumpen (Start der zweiten T-RFP) und Abschalten einer Speisewasserpumpe (Abschalten einer der beiden T-RFP für einen geringeren Leistungsausgang) war es bei einem Siedewasserreaktor bisher üblich, das genannte Rezirkulationsventil vorher zu öffnen und den Umschaltvorgang von Hand auszuführen. Dabei wurde das Rezirkulationsventil in Abhängigkeit von der Menge des Speisewasserstroms durch die Speisewasserpumpen in einen Zweistellungsbetrieb geöffnet oder geschlossen. Wenn bei einem derartigen herkömmlichen Betrieb der Minimalstrom der Speisewasserpumpen etwa 10% der Pumpenleistung beträgt, beeinflußt die EIN-AUS-Steuerung des Rezirkulationsventils beim umgeschalteten Pumpen die Menge des Speisewasserstroms nicht bedeutend, Das heißt, wenn der Minimalstrom kleiner als 10% der Pumpenleistung ist verursacht der herkömmliche Betrieb kein Problem beim Betreiben des Reaktors. Zur Verbesserung der Sicherheit wird aber der Schutz der Speisewasserpumpen gefordert und es muß der Strom in den Speisewasserpumpen auf wenigstens 20 bis 30 % der Pumpenleistung erhöht werden. Bei der obengenannten EIN-AUS-Steuerung
des Rezirkulationsventils muß die Strömungsmenge, auf die das Ventil geschlossen werden soll, etwa doppelt so groß wie diejenige eingestellt werden, auf die das Ventil geöffnet werden soll, um ein Flattern im Ventil zu verhindern. Dies gibt Anlaß zu einer großen Veränderung des Speisewasserstroms beim Öffnen oder Schließen des Rezirkulationsventiis wähxend eines Anstiegs oder Abfalls der Reaktorausgangsleistung, wodurch bedeutende Veränderungen des Wasserniveaus im Reaktor entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Speisewassersteuersystem der eingangs geschilderten Art dadurch zu verbessern, daß unter Vermeidung von Umschaltstößen im Speisewasserstrom das Wasserniveau im Dampferzeuger weitgehend konstant gehalten werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird zur Verdeutlichung des erfindungsgeniäßen Verfahrens eine Schaltungsanordnung beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein schematisches Diagramm des Speisewassersteuersystems in Anwendung bei einem Siedewasserreaktor;
F i g. 2 ein detailliertes schematisches Diagramm des Speisewassersteuersystems von F i g. 1;
F i g. 3 ein detailliertes schematisches Diagramm der Rezirkulationsstromsteuerung von F i g. 1;
F i g. 4 ein erläuterndes Diagramm der Steuercharakteristiken der Ausführungsform von F i g. 1 während des Startbetriebs der Speise wasserpumpen;
F i g. 5 eine graphische Darstellung des Auslaßdrucks der Turbinen-Speisewasserpumpen über dem Auslaßstrom;
F i g. 6 eine graphische Darstellung des Auslaßdrukkes der Motor-Speisewasserpumpen über dem Auslaßstrom;
F i g. 7 ein erläuterndes Diagramm der Steuereigenschäften der Turbinen-Speisewasserpumpen während des Trenn Vorgangs.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Speisewassersteuerung wird anhand der F i g. 1 bis 3 näher beschrieben.
Beim normalen Betrieb des Dampferzeugers 1 wird das Speisewasser im Kern 2 im Druckbehälter des Siedewasserreaktors erhitzt und wandelt sich in Dampf um. Dieser Dampf wird aus dem Dampferzeuger 1 entnommen und über eine Hauptdampfleitung 18 mit einem Hauptdampfventil 13 zu einer Turbine 3 geliefert Von der Turbine 3 abgegebener Dampf wird durch einen Kondensator 4 kondensiert und wandelt sich in Wasser um. Das aus dem Kondensator 4 entnommene kondensierte Wasser, d. h. solches Wasser, welches zu Kühlwasser für den Reaktor wird, wird über eine Speisewasserleitung 20 zur Kondensatentmineralisiereinrichtung 5 geleitet Das durch die Kondensatentmineralisiereinrichtung 5 gereinigte Speisewasser wird durch Kondensatpumpen 6/4 und 65 unter Druck gesetzt und dann zum Niederdruckspeisewassererhitzer 7 gefördert Eine Kondensatpumpe 6C ist eine Reservepumpe, die sich beim normalen Betrieb in Bereitschaftsstellung befindet Das durch den Niederdruckspeisewassererhitzer 7 erhitzte Speisewasser wird durch zwei Speisewasserpumpen SA und 8ß(T-RFP) in Zweigleitungen 2t A bzw. 21S einer Speisewasserleitung 70 unter Druck gesetzt und dann durch einen hochdruckspeisewassererhitzer 12 weiter erhitzt Das dem Hochdruckspeisewassererhitzer 12 entnommene Speisewasser wird durch die Speisewasserleitung 20 gefördert und zum Dampferzeuger 1 geliefert Wenn auch nicht dargestellt werden die Niederdruck- und Hochdruckspeisewassererhitzer 7 und 12 mit der Turbine 3 entnommenem Dampf als Speisewasserheizquelle beliefert. Der entnommene Dampf wird innerhalb dieses Speisewassererhitzers kondensiert und dann zum Kondensator 4 als dem Ablauf geleitet
Die Speisewasserpumpen SA und SB werden über Entnahmedampfleitungen 23A und 235 mit dem der Turbine 3 entnommenen Dampf beliefert Wenn auch nicht dargestellt wird der Entnahmedampf in den Niederdruckspeisewassererhitzer 7 abgegebea Die Drehzahl der Speisewasserpumpen SA und SB wird durch Einstellen des Entnahmedampfstromes mit Hilfe von Turbinensteuerventilen 14Λ und 145 in den Entnahmedampfleitungen 23Λ bzw. 23B eingestellt Die Speisewasserpumoen 10/4 und 102? in den Zweigleitungen 21C und 21£>der Speisewasserleitung 12 r-ifinden sich beim normalen Betrieb des Reaktors als Reservepumpen in Bereitschaftsstellung. Die Speisewasserpumpe 10/4 (M-RFP) wird in Betrieb gesetzt, wenn der Reaktor gestartet oder stillgesetzt wird. Die Speisewasserpumpe XOB wird auch als Reservepumpe für die Speisewasserpumpe 10/4 verwendet. Die Menge an durch die Speisewasserpumpen SA und SB gepumpten Speisewassers wird durch die Drehzahlsteuerung der Speisewasserpumpen SA und SB mit Hilfe der Turbinensteuerventile 14/4 bzw. 14B eingestellt Die Menge an durch die Speisewasserpumpen 10/4 und 10ß gepumpten Speisewasser wird mit Hilfe von Strömungssteuerventilen 15/4 und iSB in den Zweigleitungen 21Cbzw. 21D eingestellt Die Speisewasserströmungssteuerung mit Hilfe der Turbinensteuerventile 14/4 und 145 und der Strömungssteuerventile !5.4 und 15B erfol0^ durch eine SneisewasRer5teuereinheit 35, die Meßwerte von einem das Wasserniveau im Dampferzeuger 1 messenden Wasserniveajmesssr 24, vom Speisewasserströmungsmesser 25 und vom Hauptdampfströmungsmesser 26 empfängt. Die Speisewassers .euereinheit 35 enthält eine Steuereinheit 36 für M-RFP und eine Steuereinheit 47 für T-RFP, vgl. F i g. 2. Die Steuereinheiten 36 und 47 werden zur Steuerung der Speisewasserpumpen SA und 1OA verwendet Es sind auch identische Steuereinheiten zur Steuerung der Speisewasserpumpen SB und \0B vorgesehen. Die Steuereinheiten 36 und 47 enthalten eine Speisewassersteuereinrichtung 37 und Signalumformer 38 und 39. Die Speisewassersteuereinrichtung 37 besteht aus zwei Operationsverstärkern, Schaltern und einem P/-Rechner. Die Signalumformer 38 und 39 bestehen jeweils aus einem Radizierglied und einem Addieren
Die Steuereinheit 36 enthält ferner eine startende und parallelschaltende EIN-AUS-Steuereinrichtung 40, eine abschaltende EIN-A.US-Steuerung 41, einen Proportionalrechner 42, einen Integrator 43, einen Elektrizität-Druck-Wandler 44 und Schalter 45, 46. Die Steuereinheit 47 enthält ferner eine Turbinendrehzahlsteuerung 48, Funktionsgeneiatoren 49,51 und 60, eine /V-Steuerung 50, einen Strömungssignalwandler 52, Integratoren 53, 59, einen Begrenzer 54, Proportionalrechner 55,58, eine startende und parallelschaltende EIN-AUS-Steuerung 56, eine abschaltende Steuerung 57 und Schalter 61 bis 65. Die /^/-Steuerung 50 und der Funktionsgenerator 51 sind Steuereinrichtungen zum Aufrechterhalten eines konstanten Stroms des Speisewassers durch die Speisewasserpumpe SA, während der Integrator 53 und
der Begrenzer 54 Einrichtungen sind zum Vorsehen der Ausgleichssteuerung für die Speisewasserpumpe 8A Der Integrator 59 und der Funktionsgenerator 60 sind Einrichtungen zum Steuern des Rezirkulationsstroms. F i g. 3 zeigt die Rezirkulationsstromsteuerung für die Speisewasserpumpe 10/4. Die Rezirkulationsstromsteuerung 66 enthält einen Signalwandler 67, eine ZV-Steuerung 68 und einen Funktionsgenerator 69.
Im folgenden wird das Betriebsverhalten der Speisewassersteuereinheit 35 in Verbindung mit F i g. 1 bis 3 b&ispielsweise beschrieben, wobei der Leistungsausgang des Siedewasserreaktors von 0 auf 100% erhöht wird.
Beim Starten des Dampferzeugers werden nichtgezeigte in den Reaktorkern 2 eingesetzte Steuerstäbe so herausgezogen, daß die Temperatur und der Druck im Dampferzeuger t ansteigen. Wenn die Temperatur und der Druck jeweils vorgegebene Werte erreicht haben, wird bei geschlossenem Hauptdampfventil 13 ein Bypassventil 31 geöffnet. Der im Druckbehälter 1 entwikkelte Dampf wird über das Hauptdampfrohr 18 und ein Bypassrohr 30 zum Kondensator 4 geleitet, wo er zu Wasser kondensiert wird. Dies ergibt einen Abfall des Wasserniveaus im Dampferzeuger 1, wobei eine Zuführung von Wasser in dem Dampferzeuger 1 erforderlich ist Die einzige vom Motor ll/\ angetriebene Speisewasserpumpe 10/4 wird so in Betrieb gesetzt, daß das im Kondensator 4 kondensierte Wasser in den Dampferzeuger 1 geleitet wird. Die vom Motor 1 Iß angetriebene Speisewasserpumpe 10ß bleibt als Reservepumpe in Bereitschaftsstellung.
Wenn die Ausgangsleistung ansteigt, nimmt der Speisewasserstrom zu, der durch die Speisewassersteuerung 37 gesteuert wird. Die Speisewassersteuerung 37 enthält das Ausgangssignal des Wasserniveaumessers 24 und die Ausgangssignale vom Hauptdampfstrommesser 26 und vom Speisewasserstrommesser 25 über die Signaikonverter 3S bzw. 35 und regeit das öffnen des Strömungsregelventils 15/4 entsprechend diesen Signalen. Somit wird das Kühlwasserniveau im Dampferzeuger 1 konstant gehalten.
Während die Speisewasserpumpe 10/4 in Betrieb gesetzt ist, hat jeder Schalter den folgenden Anschlußzustand.:
Die Schalter 56 und 65 wählen ihren Kontakt a, während die Schalter 61 bis 64 ihren Kontakt b wählen.
Zur Versorgung des Dampferzeugers mit Speisewasser wird von einer ersten Speisewasserpumpe auf eine zweite Speisewasserpumpe umgeschaltet, deren Antrieb von demjenigen der ersten Speisewasserpumpe getrennt ist. Während der Dauer des Umschaltvorgangs, z. B. beim Übergang vom Anfahr- zum Normalbetrieb des Dampferzeugers, bleibt die erste Speisewasserpumpe zunächst noch im Betrieb, während die durch die zweite Speisewasserpumpe strömende Speisewassermenge konstant gehalten wird, und zunächst über eine den Dampferzeuger umgehende, mit einem Rezirkulationsventil ausgestattete Rezirkulationsleitung zum Kondensator zurückströmt. Dann wird kontinuierlich ^eses Rezirkulationsventil geschlossen, wodurch ein zunehmend größerer Teil der durch die zweite Speisewasserpumpe strömenden Speisewassermenge zum Dampferzeuger gefördert wird. Gleichzeitig wird ein in der Speisewasserleitung nach der ersten Speisewasserpumpe angeordnetes Strömungssteuerventil kontinuierlich geschlossen, wodurch die mit der ersten Speisewasserpumpe geförderte Speisewassermenge zum Dampferzeuger kontinuierlich abnimmt, während die verbleibende Restspeisewassermenge durch eine weitere Rezirkulationsleitung zum Kondensator zurückströmt. Am Ende des Umschaltvorgangs wird die erste Speisewasserpumpe abgeschaltet.
s Das Hauptdampfventil 13 öffnet, während das Bypassventil 31 geschlossen wird. Dann wird vom Dampferzeuger 1 Dampf zur Turbine 3 geliefert. Danach erfolgt die Beschleunigungssteuerung für die Speisewasserpumpe 8/4. Als erstes wird die Turbinendrehzahlsteuerung 48 von Hand betätigt, während das in der Auslaßdampfleitung 23/4 vorgesehene Turbinensteuerventil 14/4 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Turbinendrehzahlsteuerung 48 allmählich öffnet. Der der Turbine 3 entnommene Dampf wird durch die Entnahmeleitung 23/4 zur Turbine 9/1 geliefert, wodurch die mit der Turbine 9A verbundene Speisewasserpumpe 8/4 angetrieben wird. Der Beschleunigungssteuerbetrieb ist beendet, wenn die Drehzahl der Speisewasserpumpe 9.4 40 bis 50% der Nenndrehzahl erreicht hat.
Während des Beschleunigungssteuerbetriebs wählt der Schalter 65 den Kontakt b. Weitere Schalter halten die Verbindungszustände wie oben beschrieben aufrecht. Das Rezirkulationsventil 17/4 in der Rezirkulationsleitung 22/4, die die Zweigleitung 21Λ an der Auslaßöffnung der Speisewasserpumpe 8/4 mit dem Kondensator 4 verbindet, öffnet sich abhängig vom Ausgangssignal eines Drehzahlmessers 28/4, der die Drehzahl der Speisewasserpumpe 8/4 ermittelt Wenn das Rezirkulationsventil 17Λ offen ist, wird das von der Speisewasserpumpe 8Λ gelieferte Speisewasser über die Rezirkulationsleitung 224 zum Kondensator 4 zurückgeliefert Somit zirkuliert das von der Speisewasserpumpe 8/4 geförderte Speisewasser in einem geschlossenen Kreis, der durch die Speisewasserleitung 20 und die Rezirkulationsleitung 224 gebildet ist. Die mit dem Kondensator 4 verbundenen Rezirkulationsleitungen 225, 22C und 22D sind mit Zweigleitungen 21B, 21C und 21D an der AusiaSöfrnungsseite der Speisewasserpumpe Sd, ϊΟλ bzw. 10ß verbunden. Die Speisewasserpumpe 8ß ist mit einem Drehzahlmesser 28ß versehen.
Nach Beendigung des Beschleunigungssteuerbetriebs wird zu der in F i g. 4 gezeigten Zeit fi der Druckausgleichssteuerbetrieb gestartet Die Veränderung des Speisewasserstroms ist in F i g. 4 gezeigt Während des Druckausgleichsteuerbetriebs sind die Schalter in der Speisewassersteuereinheit 35 wie folgt angeschlossen: Die Schalter 64 und 62 wähien den Kontakt a, während die Schalter 61,63,64 und 65 den Schalter b wählen. Der Differenzdruck an der Vorder- und Rückseite des in der Zweigleitung 21/4 vorgesehenen Rückschlagventils 16/4 wird durch einen Differenzdrucksensor 32A gemes' zn. Der Druck in der Zweigleitung 21/4 auf der stromaufgelegenen Seite des Rückschlagventils 16A ist gleich dem AuslaSdruck Pd \ der Speisewasserpumpe 8Λ. Der Druck in der Zweigleitung 21Λ auf der stromabgelegenen Seite des Rückschlagventils 16/4 ist gleich dem Auslaßdruck Pd\ der Speisewasserpumpe 1OA Wenn der Auslaßdruck Pd\ gleich dem Auslaßdruck Po wird, ist der Druckausgleichssteuerbetrieb beendet Zur Zeit t\ ist der Auslaßdruck Pdι kleiner als Pd und das Rückschlagventil 16/4 wird geschlossen gehalten. Das Ausgangssignal vom Differenzdrucksensor 324 wird über den Begrenzer 54, den Schalter 12 den Integrator 63 und den Schalter 61 zum Funktionsgenerator 49 geschickt Der Funktionsgenerator 49 führt einen nichtlinearen Ausgleich für die Speisewasserpumpe 8/4 aus. Die Turbinendrehzahlsteuerung 48 erhöht die öffnung des Turbinensteuerventils 14/4 entsprechend dem Aus-
gangssignal vom Funktionsgenerator 49. Folglich erhöht sich die Drehzahl NP, der Speisewasserpumpe SA und deren Auslaßdruck P0 \. Das Drehzahlbedarfssignal DT für die Speisewasserpumpe SA, nämlich der Ausgang des Integrators 53, nimmt zur Zeit fi schnell zu, und zwar in Abhängigkeit vom Ausgangssignal vom Differenzdrucksensor 32/4, der den Differenzdruck zwischen den Auslaßdrücken PDund PD\ gemäß F i g. 4 zeigt. Danach >>acht das Drehzahlbedarfssignal DTeinen schwachen Anstieg und erreicht dann ein konstantes Niveau. Die Drehzahl NT\ der Speisewasserpumpe SA nimmt auch in Abhängigkeit vom Anstieg des Drehzahlbedarfssignals DTzu. Fig.4 zeigt auch die Veränderung des Ansaugdrucks Ps der Speisewasserpumpe SA. Das Ausgangssignal des Drehzahlmessers 2SA wird durch den Addierer 71 als Rückkopplungssignal dem Ausgangssignal des Funktionsgenerators 49 negativ hinzugeführt, während es zum Funktionsgenerator 51 geliefert wird, der den Minimalstrom der Pumpe gegenüber
\λ\*ι t Wi ISIIt^IiUi t. ■**.«*! ii vit^ugi, uiv uui vit \λ<λ·3 riujguiigii* signal des Drehzahlmessers 2SA dargestellt wird. Die Menge des durch die Speisewasserpumpe 8A gelieferten Speisewasserstroms wird durch den Strömungsmesser 27/4 gemessen, der in der Zweigleitung 21/4 auf der stromaufgelegenen Seite der Speisewasserpumpe SA vorgesehen ist. Das Ausgangssignal des Strömungsmessers 27/4 wird über den Stromsignalkonverter 52 gesandt und durch den Addierer 72 als Rückkopplungssignal dem Ausgangssignal des Funktionsgenerators 51 negativ hinzugefügt. Das Ausgangssignal des Addierers 72 wird über den Schalter 65, den Integrator 59 und den Funk.ionsgenerator 60 geschickt, der die Nichtlinearität des Rezirkulationsventils 17Λ kompensiert, und zur Regelung der öffnung des Rezirkulationsventils 17Λ verwendet. Beim Druckausgleichssteuerbetrieb wird der Strom Ws ι der Speisewasserpumpe SA gesteuert zur Aufrechterhaltung des Minimalpumpstroms, der von der Drehzahl NPi abhängt, und nimmt proportional zu einer Erhöhung der Drehzahl NPx zu. Wenn somit der Strom SWs \ zunimmt nimmt auch die öffnung des Rezirkulationsventils 17Λ zu. Beim Druckausgleichssteuerbetrieb wird der gesamte Strom WS\ als Rezirkulationsstrom Wr , durch die Rezirkulationsleitung 22A zum Kondensator 4 zurückgeführt.
Der zum Druckbehälter 1 gelieferte Speisewasserstrom Wf ist konstant und gleich dem Auslaßstrom WDs der Speisewasserpumpe 10/4. Der durch die Speisewasserpumpen 10.4 und SF gepumpte Strom WT ist gleich Wf + Ws ι, der sich in Abhängigkeit vom gepumpten Strom Ws\ verändert.
In der Zweigleitung 215 ist auf der stromabgelegenen Seite der Speisewasserpumpe 85 ein Rückschlagventil 165 vorgesehen. Auf der stromaufgelegcnen Seite der Speisewasserpumpe SB ist ebenfalls ein Strommesser 2SB vorgesehen. Während des Betriebs der Speisewasserpumpe SB werden der durch den Differenzdrucksensor 325 gemessene Differenzdruck zwischen der Vorder- und Rückseite des Rückschlagventils 165 und der Ausgang des Strommessers 275 zur Speisewassersteuereinheit 35 geliefert.
Zur Zeit f2 wird der Auslaßdruck PD ι gleich P0, während der Druckausgleichssteuerbetrieb für die Speisewasserpumpe SA und 10/4 ändert. Als nächstes schreitet die Steuerung zum Schaltsteuerbetrieb. Der Schaltsteuerbetrieb ist unterteilt in einen Schaltsteuerbetrieb I beim öffnen des Rezirkulationsventiis und einen Schaltsteuerbetrieb II, wenn das Rezirkulationsventil vollständig geschlossen ist Zur Zeit f2 wird der Anschluß der Schalter so geändert, daß der Schaltsteuerbetrieb I ausgeführt wird. Ausgehend von den Zuständen beim Druckausgleichssteuerbetrieb dreht sich der Schalter 61 zur Wahl des Kontakts c, während der Schalter 65 den Kontakt a wählt. Das Ausgangssignal des Funktionsgenerators 51 wird über den Addierer 72 zur f7-Steuerung geschickt. Wenn auch nicht dargestellt, so kann die Pl-Steuerung 50 stoßfrei umschalten im Anschluß an das Ausgangssignal des Integrators 53 im Zustand unmittelbar vor Ausführung des Umschaltens. Demnach geht das durch die ^/-Steuerung 50 aufgrund des Ausgangssignals des Funktionsgenerators 51 erzeugte Drehzahlbedarfssignal DTkontinuierlich über in das durch den Integrator 53 erzeugte Drehzahlbedarfssignal DT. Das Drehzahlbedarfssignal DT von der /7-Steuerung 50 wird über den Funktionsgenerator 49 und den Addierer 71 zur Turbinendrehzahlsteuerung 48 geschickt, die zur Aufrechterhaltung eines konstanten gepumpten Stroms Ws ι das Turbinensteuerventil 18/4 steuert. Somit wird tiCr uürCu uiC opGiSOw'SSScrpüiupc oA gcpüffipic SiiOi'fl konstant gehalten.
Das Ausgangssignal des Wasserniveaumessers 20 wird zum Funktionsgenerator 60 geschickt über die startende und parallel schaltende EIN-AUS-Steuerung 56, die Schalter 63,64. den Proportionalrechner 58, den Schalter 65 und den Integrator 59. Die öffnung des Rezirkulationsventils 17,4 nimmt in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Funktionsgenerators 60 zu. Wenn die öffnung des Rezirkulationsventils 17/4 abnimmt, nimmt der Rezirkulationsstrom Wr , ab und der von der Speisewasserpumpe SA abgegebene und über das Rückschlagventil 16/4 zum Dampferzeuger 1 geleitete Speisewasserstrom WD] (im folgenden Reaktorlieferstrom genannt) allmählich zu. Da das Rezirkulationsventil 17/4 bei einem Bedarf für eine Erhöhung des Stroms Wd ι über das Rückschlagventil 16,4 geschlossen werden muß, kehrt der Proportionalrechner 58 die Polarität des Ausgangssignals der startenden und parallelschaltenden EIN-AUS-Steuerung 56 um. Eine Erhöhung des Reaktorlieferstroms WO ι verursacht einen Anstieg des Wasserniveaus im Dampferzeuger 1, der durch den Niveaumesser 20 abgefühlt und der Speisewassersteuerung 37 angezeigt wird. Die Speisewassersteuerung 37 gibt an den Elektrizität-Druck-Wandler 44 ein Signal ab, so daß der zum Dampferzeuger 1 gelieferte Speisewasserstrom und die Öffnung des Strömungsregelventils 15/4 verringert werden. Dann nimmt der von der Speisewasserpumpe 10/4 abgegebene und zum Dampferzeuger 1 gelieferte Speisewasserstrom WD3 ab.
Während des Umschaltsteuerbetriebs I öffnet das Rezirkulationsventil IOC nicht. Wenn daher das Wasserniveau im Dampferzeuger 1 das festgestellte Niveau übersteigt, setzt die startende und parallelschaltende EIN-AUS-Steuerung 56 den Umschaltsteuerbetrieb I außer Kraft Während des Fortgangs des Umschaltsteuerbetriebs I bleibt der gepumpte Strom Ws ι tatsächlich konstant jedoch nimmt der von der Speisewasserpumpe 10Λ erzeugte Lieferstrom W03 ab. In diesem Fall ist der durch die Speisewasserpumpe 1OA erzeugte gepumpte Strom Ws3 gleich dem Lieferstrom WD3. Demnach nimmt der gesamte gepumpte Strom Wt ab. Das Ausgangssignal DF von der Speisewassersteuerung 37 nimmt auch ab, um einen Anstieg des Wasserniveaus zu verhindern.
Zur Zeit /3 wird das Ausgangssignal DF gleich dem Drehzahlbedarfssignal DT. d. h. dem Ausgangssignal der FZ-Steuerung 50. Dann wählt der Schalter^ den Kontakt b. während die Schalter 45 und 61 den Kontakt
61
IO
a wählen. Folglich ändert zur Zeit ti die Speisewassersteuerung 37, die auf der Basis des Wasserniveaus, des Speisewasserstroms und des Dampfstroms des Dampferzeugers 1 die Steuerung ausfuhrt, den Gegenstand ihrer Steuerung vom Stromregelventil 15A ab zum Turbinensteuerventil 14/4.
Das Ausgangssignal des Niveaumessers 24 wird über die abschaltende EIN-AUS-Steuerung 41, den Schalter 45 und den Proportionalrechner 42 zum Integrator 43 gesandt. Nach der Zeit t3 wird die Speisewasserpumpe 10/4 entsprechend dem Ausgangssignal DM des Integrators 43 gesteuert. Das Ausgangssignal DMwWd über den Elektrizität-Druck-Wandler 44 gesandt und verringert die öffnung des Strömungsregelventils 15/4. Der durch die Speisewasserpumpe 10/4 erzeugte Reaktorlieferstrom Wd3 nimmt in Abhängigkeit von der Abnahme des Ausgangssignals DM ab. Andererseits nimmt auch der Rezirkulationsstrom Wr ι ab, was eine Zunahme des Reaktorlieferstroms Wp \ um den Betrag dieser Verringerung verursacht. Der Rezirkulationsstrom Wr ι erreicht zur Zeit tt den Wert 0, wenn das Rezirkulationsventil 17A ganz schließt. Zur Zeit U geht der durch die Speisewasserpumpe SA erzeugte gepumpte Strom Ws ι unmittelbar über in den Lieferstrom Wd \. Das Ausgangssignal DF steigt an und gleicht die Verringerung des Lieferstroms D 3 aus. Der Anstieg ist jedoch aufgrund der Verringerung des Rezirkulationsstroms Wr \ verhältnismäßig gering. Die Anstiegsgeschwindigkeit des Ausgangssignals DFnimmt nach der Zeit u zu.
Zur Zeit £4 wird der Umschaltsteuerbetrieb I auf den Umschaltbetrieb II umgeändert. Eine gewisse Zeit nach der Zeit U ist der in den Druckbehälter 1 geleitete Speisewasserstrom WF, d.h. Wdι + Wo3, gleich dem gesamten gepumpten Strom Wt. Wenn der durch die Speisewasserpumpe 10/4 erzeugte Reaktorlieferstrom Wdz unter einen gegebenen Wert (zur Zeit fs) fällt, wird das Rezirkulationsventil 17C so geöffnet, daß eine Überhitzung der Speisewasserpumpe 1OA verhindert wird. Die öffnung des Rezirkulationsventils 17Cwird durch die Rfczirkulationsstromsteuerung 66 geregelt, die das Ausgangssignal des Strömungsmessers 29A in der Zweigleitung 21C empfängt Das Ausgangssignal des Strömungsmessers 29A wira über den Signalwandler 67, den Addierer 73 und die PASteuerung 68 zum Funktionsgenerator 69 geliefert. Der Addierer 73 erzeugt die Differenz zwischen dem Ausgangssignal des Signalwandlers 67 und dem Strömungseinstellwert an der Strömungseinstellvorrichtung 74. Die öffnung des Rezirkulationsventils 17C wird entsprechend dem Ausgangsgangssignal des Funktionsgenerators 69/4 gesteuert V/enn somit der Lieferstrom Wd 3 abnimmt wirkt die Rezirkulationsstromsteuerung 66 für eine Zunahme der öffnung auf das Rezirkulationsventil 17C ein. Folglich wird das von der Speisewasserpumpe 1OA abgegebene Speisewasser teilweise über die Rezirkulationsleitung 22Czum Kondensator 4 zurückgeleitet Durch diese Steuerung nimmt der Speisewasserstrom durch die Rezirkulationsleitung 22C trotz der Verringerung des Lieferstroms IVb 3 zu und der durch die Speisewasserpumpe 1OA erzeugte gepumpte Strom WS3 wird konstant gehalten. Zur Zeit fe nimmt das Ausgangssignal DM den Wert 0 an und das Strömungsventil 15A wird vollständig geschlossen, wobei sich der durch die Speisewasserpumpe SA erzeugte Lieferstrom Wq ι auf seiner Nennkapazität befindet Zu diesem Zeitpunkt ist d.is Umschalten der Speisewasserpumpen beendet Der gesamte gepumpte Strom WT hat nun den Wert Wd 1 + Ws 3 > Wf. Zur Zeit fr wird die Speisewasserpumpe 1OA angehalten und der gepumpte Strom
nimmt den Wert 0 w\.
Die Zweigleitungen 21C und 21D sind mit Rückschlagventilen 16C bzw. 16D versehen. Die Zweigleitung 21D ist ferner mit einem Strömungsmesser 295 versehen, dessen Ausgangssignal zur nichtgezeigten Rezirkulationsstromsteuerung geliefert wird, die das nichtgezeigte Rezirkulationsventil in der Rezirkulationsleitung 22D steuert. Die genannte Steuerung hat dieselbe Anordnung wie diejenige der Rezirkulationsstromsteuerung 66.
Nach dem Anhalten der Speisewasserpumpe 1OA wird die Speisewasserpumpe SB in Betrieb gesetzt. Die Speisewasserpumpe 85 wird durch die Speisepumpen-Steuereinheit 47, die in der Speisewassersteuere'nheit 35 vorgesehen ist, gesteuert und die Signalwandler 38, 39 enthält, gesteuert, wobei die übrige Anordnung identisch mit derjenigen der Steuereinheit 47 ist. Im folgenden wird der Startvorgang für die Speisewasserpumpe SB unter Hinweis auf die Anordnung der Steuereinheit 47 von F i g. 2 beschrieben. Die Schalter in der Steuereinheit halten die Verbindungszustände unverändert da die Speisewasserpumpe 1OA angehalten wurde. Die Turbinendrehzahlsteuerung 44 wird von Hand betätigt, während das Turbinensteuerventil 145 geöffnet wird. Dann wird die Speisewasserpumpe 105 durch den Entnahmedampf aus der Turbine 3 in Betrieb gesetzt. Da der Schalter 65 den Kontakt b wählt, ist das Rezirkulationsventil 175 geöffnet. Das von derSpeisewasserpumpe 105 abgegebene Speisewasser wird über die Rezirkulationsleitung 225 zum Kondensator 4 zurückgeliefert Wenn die Drehzahl der Speisewasserpumpe 10540 bis 50 % der Nenndrehzahl erreicht hat, wird die Druckausgleichssteuerung ausgeführt. Die Schalter 61 und 65 werden zum Wählen des Kontakts b gedreht. Der Integrator 53 gibt das Drehzahlbedarfssignal DT entsprechend dem Ausgangssignal aus dem Drucksensor 325 ab. Die Turöinendrehzahisteuerung 37 bewirkt eine Zunahme der öffnung des Turbinensteuerventils 145.
Nach einer Weile wird der Ausgleichsdruck der Speisewasserpumpe 85 gleich demjenigen der Speisewasserpumpe 8A. Die öffnung des Rezirkulationsventils 175 wird auch in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Funktionsgenerators 51 erhöht. Wenn die Auslaßdrücke beider Speisepumpen zusammenfallen, wird der Schalter 61 so gedreht, daß er den Kontakt c wählt, während der Schalter 65 den Kontakt b wählt Die öffnung des Turbinensteuerventils 145 wird durch die Turbinendrehzahlsteuerung 48 entsprechend dem Ausgangssignal DM der /V-Steuerung 50 gesteuert Somit wird der durch die Speisewasserpumpe 85 gepumpte Strom konstant gehalten. Die Öffnung des Rezirkulationsventils 17B wird in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der startenden und parallelschaltenden EIN-AUS-Steuerung 56 verringert Daher nimmt der durch die Speisewassserpumpe 85 erzeugte Reaktorlieferstrom Wo2 allmählich zu. Dagegen fällt das Ausgangssignal DF der Speisewassersteuerung 37 ab und ergibt eine Verringerung des durch die Speisewasserpumpe 8A erzeugten Reaktorlieferstroms Wp 1· Trotzdem gleicht der Speisewasserstrom Wf, der gleich der Summe von Wd ι und WD2 ist den Strom von der Zunahme von IV02 aus. Der gesamte gepumpte Strom Wt(d.h. WD\ + WD2 + IV52) ist größer als WF. Zu einer Zeit, wenn das Ausgangssignal DF mit dem Geschwindigkeitsbedarfsignal D7'zusammeniäüt, wird der Schalter 61 zum Wählen des Kontakts a gedreht wonach die Speisewasserpumpe 85 in die automatische Steuerung auf der Basis des Ausgangs-
signais uer Speisewassersteuerung 37 wie im Fall der Speisewasserpumpe SA mit einbezogen ist. Zur Zeit des Übergangs der Kontakte des Schalters 61 fallen die durch die Speisewasserpumpe SA und 85 erzeugten iieferströme WD ι und Wd ι zusammen. Eine Weile nach der Wahl des Kontakts a ist das Rezirkulationaventil 175 vollständig geschlossen.
Während der gesamten Vorgänge des Schaltens von der Speisewasserpumpe 10/4 auf die Speisewasserpumpe 8/4 und des Startens der Speisewasserpumpe 85 wird der Speisewasserstrom W> konstant gehalten. Demnach wird auch das Wasserniveau im Dampferzeuger 1 während der Umschaltvorgänge für die Speisewasserpumpen konstant gehalten. Dies erfolgt durch Konstantsteuern des durch die Speisewasserpumpen 8/4 und 85 erzeugten gepumpten Stroms und durch Regeln des Rezirkulationsstroms durch die Rezirkulationsleitungen 22/4 und 225. Da die öffnung der Rezirkulationsventile 17/4 und 175 unmittelbar durch das Ausgangssignal des Niveaumessers 24 gesteuert wird, wird eine in hohem Maß ansprechende Regelung des Rezirkulationsstroms erzielt. Demnach kann der Anstieg des Wasserniveaus im Dampferzeuger 1 während des Umschaltvorgangs der Pumpen augenblicklich unterdrückt werden. Die Anordnung der Speisewassersteuereinheit 35 ist einfach. Das Umschalten der Speisewasserpumpen wird automatisch gesteuert, wobei der Minimalstrom für die Speisewasserpumpen während des Umschaltens beibehalten wird.
Nach dem Ausgleich der durch -die Speisewasserpumpen 8/4 und 85 erzeugten Lieferströme Wd 1 und Wb 2 und dem vollständigen Schließen des Rezirkulationsventils 175 nimmt wie oben beschrieben, die Drehzahl der Speisewasserpumpen SA und 85 in Abhängigkeit von einer Zunahme des Leistungsausgangs des Siedewasserreaktors zu, wobei der Speisewasserstrom Wf ebenfalls zunimmt, um dem Erfordernis für die Ausgangsleistung zu genügen.
Im folgenden wird beschrieben, warum der durch die Speisewasserpumpen gepumpte Strom in der oben beschriebenen Weise auf einen konstanten Betrag < teuert werden muß. Während des Umschaltvor_ für die Speisewasserpumpen verändert sich der Ansaugdruck Ps der Speisewasserpumpe aufgrund einer Veränderung des gesamten gepumpten Stroms Wn vgl. F ig. 4.
Die Wirkung des sich verändernden Ansaugdrucks Ps auf die Menge des gepumpten Stroms ist in F i g. 5 gezeigt wo der Auslaßdruck der Speisewasserpumpe über dem Pumpenstrom aufgetragen ist Es wird angenommen, daß das Rezirkulationsventil geöffnet hat und sich der vorliegende Zustand an der Schnittstelle B der Systemkurve Sm für das Rezirkulationsventil mit der Auslaßdruckkurve Pd für die Pumpe ergeben hat, was einen Rezirkulationsstrom Wmi verursacht Es sei auch angenommen, daß der Auslaßstrom Wdi der Pumpe sich an der Schnittstelle A der Pumpendruckkurve Ht mit der Auslaßdruckkurve Pd befindet was einen Auslaßstrom WO 2 verursacht Wenn sich der Ansaugdruck der Speisewasserpumpe von Ps auf PS' verändert bewegen sich die Pumpendruckkurve VV und die Rezirkulationssystemkurve Fm um den Abstand Ps nach Ps' nach unten zu neuen Kurven Ht und Sm', wobei sich die Schnittstellen A und 5 zu neuen Punkten A' und B' bewegen, wobei der Auslaßdruck Pd der Pumpe tatsächlich unverändert ist Folglich nimmt der Rezirkulationsstrom von Wmi nach Wm2' geringfügig zu während der Auslaßstrom der Pumpe ausgeprägt von WD 2 nach W0 2 ab-
nimmt. Der gepumpte Strom nimmt auch von Ws2 nach Ws2' ab. Daraus folgt, daß es unmöglich ist, den gepumpten Strom lediglich durch Betreiben der Turbine mit konstanten Drehzahlen konstant zu halten. Es ist vielmehr erforderlich, den gepumpten Strom beim Umschaltsteuerbetrieb 1 auf einen konstanten betrag zu steuern.
F i g. 6 ist eine graphische Darstellung des Auslaödrucks der Speisewasserpumpe über dem gepumpten Strom. Der Auslaßdruck der Speisewasserpumpe befindet sich an der Schnittstelle C der Pumpendruckkurve Hm mit der Systemkurve Sv für das der Speisewasserpumpe eigene Speisewasserregelventil. Der Rezirkulationsstrom WM 3, der Auslaßstrom der Pumpe WD3 und dj*s Summe dieser Ströme Ds', d. h., der gepumpte Strom, werden am Punkt D erhalten, der die Schnittstelle der Systemkurve Sm für das Rezirkulationsventil uno der Ort des Punkts C bei Bewegung parallel zur Abszisse ist. Verändert sich der Ansaugdruck der Pumpe von "s nach Ps', 50 bcWcgi iich die Sihmüsieiie C nach C" und die Schnittstelle D nach D'. Jedoch ist Wm ι etwa gleich Wm3, und die Veränderung von Wd 3 und Ws 3, die zu Wo3' bzw. Ws3' werden, ist sehr klein. Demnach kann die Konstantstromsteuerung für die Speisewasser= pumpe allein durch Betätigen des Rezirkulationsventils 23' durc'u den Schalter 15a' zufriedenstellend ausgeführt werden (vgl. F i g. 2). Die obigen Betriebsmaßnahmen der Ausführungsform von F i g. 1 bis 3 werden zum Anhalten des Betriebs des Siedewasserreaktors umgekehrt Im folgenden wird der Betrieb für das Anhalten der Speisewasserpumpe, z. B. der Speisewasserpumpe 85, in Verbindung mit F i g. 7 beschrieben. Die Drehzahl der Speisewasserpumpe SA und 85 wird durch die Speisewassersteuerung 37 und die Turbinendrehzahlsteuerung 48 in Abhängigkeit von einem Abfall des Leistungsausgangs des Reaktors herabgesetzt Wenn das Ausgangssignal DF der Speisewassersteuerung 37 und das Drehzahlbedarfssignal DT der P.'-Steuerung 50 zur Zeit fi' zusammenfallen, werden die Schalter 63 und 64 gedreht zum Wählen des Kontakte a, während die Schalter 61,62 und 65 gedreht werden zum Wählen des Kontakts b. In diesem Fall verringert die abzuschaltende Speisewasserpumpe 85 den Lieferstrom WD2 aktiv, was einen Abfall des Wasserniveaus im Dampferzeuger 1 bewirkt. Daher prüft die abschaltende EIN-AUS-Steuerung 47 das Abfallen des Reaktorwasserniveaus basierend auf dem Ausgangssignal des Strömungsmessers 24 und steuert das Turbinensteuerventil 145. Dies erfolgt durch Senden des Ausgangssignals der abschaltenden EIN-AUS-Steuerung 47 zur Turbinendrehzahlsteuerung 48 über den Proportionalrechner 55. Zur Zeit tj erreicht der Strom durch die Speisewasserpumpe 85 den Minimalstrom W$2, wonach die Steuerung auf den Umschaltsteuerbetrieb I durch Drehen des Schalters 61 für die Wahl des Kontakts c und des Schalters 64 für die Wahl des Kontakts b übertragen wird. Folglich erfolgt die Konstantstromsteuerung für die »Speisewasserpumpe 85 durch die Turbinendrehzahlsteuerung 48, wobei die öffnung des Rezirkulationsventils 175 durch die abschaltende EIN-AUS-Steuerung 47 verringert wird. Zur Zeit t3' endet der Umschaltvorgang und steht dis Speisewasserpumpe 85 steht zur Zeit U still. Der durch die Speisewasserpumpe 8Λ erzeugte Reaktorlieferstrom Wd 1 nimmt proportional zum Abfall des durch die Speisewasserpumpe 85erzeugten Lieferstroms WD2 zu. Der Speisewasserstrom W> wird gleich dem Läeferstroni Wd 1, wenn die Speisewasserpumpe 85 stillsteht Während des Betriebs wird der Speisewasserstrom Wf kon-
stant gehalten und das Wasserniveau im Reaktor bleibt ebenfalls konstant.
Die Erfindung kann nicht nur bei Siedewasserreaktoren angewendet werden, sondern auch bei Dampferzeugern in einer Wärmeenergieanlage oder in einem 5 Druckwasserreaktor.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
!0
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Speisewassersteuerung einer Dampferzeugungsanlage, bei dem
— das dem Dampferzeuger zugeführte gesamte Speisewasser, der Wasserstand im Dampferzeuger und der vom Dampferzeuger abgegebene Dampf jeweils gemessen werden, wobei der Wasserstand im Dampferzeuger auf einem vorbestimmten Pegel gehalten wird, und
— zur Versorgung des Dampferzeugers mit Speisewasser von einer ersten Speisewasserpumpe auf eine zweite Speisewasserpumpe umgeschaltet wird, deren Antrieb von demjenigen der ersten Speisewasserpumpe getrennt ist, dadurch gekennzeichnet,
— daß während der Dauer des Umschaltvorgangs, z. B. beim Übergang vom Anfahr- zum Normalbetrieb -d«s Dampferzeugers, die erste Speisewasserpumpe zunächst noch in Betrieb bleibt während die durch die zweite Speisewasserpumpe strömende Speisewassermenge konstant gehalten wird und zunächst über eine den Dampferzeuger (1) umgehende, mit einem Rezirkulationsventil (\7A) ausgestattete Rezirku-Iationsleitung (22AJ zum Kondensator (4) zurückströmt,
— daß dann kontinuierlich dieses Rezirkulationsventil (\7A) geschlossen wird, wodurch ein zunehmend „Tößerer Teil der durch die zweite Speisewasserpumpe (8A) «römenden Speisewassermenge zum Dampferzeuger (1) gefördert wird,
— daß gleichzeitig ein in der Speisewasserleitung nach der ersten Speisewasserpumpe (ίΟΑ) angeordnetes Strömungssteuerventil (15A) kontinuierlich geschlossen wird, wodurch die mit der ersten Speisewasserpumpe (iOA) geförderte Speisewassermenge zum Dampferzeuger kontinuierlich abnimmt, während die verbleibende Restspeisewassermenge durch eine weitere Rezirkulationsleitung (22CJ zum Kondensator (4) zurückströmt, und
— daß am Ende des Umschaltvorgangs die erste Speisewasserpumpe (17A) abgeschaltet wird.
DE3211508A 1981-03-27 1982-03-29 Verfahren zur Speisewassersteuerung einer Dampferzeugungsanlage Expired DE3211508C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56043966A JPS57197499A (en) 1981-03-27 1981-03-27 Reactor feedwater control device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211508A1 DE3211508A1 (de) 1982-11-04
DE3211508C2 true DE3211508C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=12678442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3211508A Expired DE3211508C2 (de) 1981-03-27 1982-03-29 Verfahren zur Speisewassersteuerung einer Dampferzeugungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4651530A (de)
JP (1) JPS57197499A (de)
DE (1) DE3211508C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61282706A (ja) * 1985-06-07 1986-12-12 株式会社日立製作所 原子炉プラント
US4728481A (en) * 1986-11-19 1988-03-01 Westinghouse Electric Corp. Full range nuclear power plant steam generator level control system
US4918369A (en) * 1986-12-01 1990-04-17 Donald Solorow Hydro-energy conversion system
JPS63223591A (ja) * 1987-03-13 1988-09-19 株式会社日立製作所 自然循環型原子炉
US4975238A (en) * 1988-09-01 1990-12-04 Mpr, Inc. Control system for a nuclear steam power plant
GB2294748B (en) * 1994-12-23 1996-10-02 Boilerhouse Services Ltd Improvements in and relating to the regulation of the level of water in a pressurised boiler
DE19914623A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers einer Reaktoranlage sowie Dampferzeuger-Anlage für eine Reaktoranlage
US20070173911A1 (en) * 2001-02-20 2007-07-26 Biophan Technologies, Inc. Medical device with an electrically conductive anti-antenna member
US7333584B2 (en) * 2004-01-14 2008-02-19 Hitachi - Ge Nuclear Energy, Ltd. Nuclear power plant and operation method thereof
JP2005233149A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスータービンプラント
JP2005233148A (ja) * 2004-02-23 2005-09-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスータービンプラント
JP4506353B2 (ja) * 2004-08-25 2010-07-21 株式会社日立製作所 発電プラントにおける蒸気発生器への給水制御装置
US7614233B2 (en) * 2005-01-28 2009-11-10 Hitachi-Ge Nuclear Energy, Ltd. Operation method of nuclear power plant
US7860206B2 (en) * 2006-02-27 2010-12-28 Hitachi-Ge Nuclear Energy, Ltd. Reactor power control apparatus of a natural circulation boiling water reactor and a feed water control apparatus and nuclear power generation plant
US8467491B2 (en) * 2006-07-28 2013-06-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Feedwater controller, nuclear power plant and method for controlling feedwater
JP4619398B2 (ja) * 2007-11-30 2011-01-26 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 原子力プラントの運転方法及び原子力プラント
US8528335B2 (en) * 2010-02-02 2013-09-10 General Electric Company Fuel heater system including hot and warm water sources
DE102010039870A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerk
KR101185581B1 (ko) * 2010-12-30 2012-09-24 한국전력기술 주식회사 원전의 주급수 제어 밸브 전환시 증기발생기 수위를 제어하는 주급수 제어 시스템
JP5932539B2 (ja) * 2012-07-23 2016-06-08 株式会社東芝 蒸気タービンシステム
CN111637443B (zh) * 2020-06-19 2021-09-10 辽宁东科电力有限公司 超临界直流锅炉给水一键全程自动控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284312A (en) * 1959-10-09 1966-11-08 Combustion Eng Boiling water nuclear reactor organization
GB1020923A (en) * 1961-11-30 1966-02-23 G & J Weir Ltd Apparatus for controlling the flow of feed water to a steam or hot water boiler
US3384550A (en) * 1966-12-29 1968-05-21 Combustion Eng Nuclear steamplant method and apparatus
US3431168A (en) * 1967-06-26 1969-03-04 Gen Electric Reactor cooling system
JPS4956301U (de) * 1972-08-30 1974-05-18
GB1491232A (en) * 1974-10-25 1977-11-09 Nuclear Power Co Ltd Nuclear reactors
JPS5393202A (en) * 1977-01-26 1978-08-16 Hitachi Ltd Feed-water controls
JPS5399103A (en) * 1977-02-08 1978-08-30 Toshiba Corp Boiler feed water pump controller
JPS53137306A (en) * 1977-05-06 1978-11-30 Hitachi Ltd Water supply flow gain control system
US4290850A (en) * 1978-09-01 1981-09-22 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling feedwater flow to steam generating device
JPS584999B2 (ja) * 1978-09-22 1983-01-28 株式会社日立製作所 原子炉残留熱除去系の制御方法
JPS5651695A (en) * 1979-10-03 1981-05-09 Hitachi Ltd Nuclear reactor power control method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57197499A (en) 1982-12-03
US4651530A (en) 1987-03-24
DE3211508A1 (de) 1982-11-04
JPS6337844B2 (de) 1988-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211508C2 (de) Verfahren zur Speisewassersteuerung einer Dampferzeugungsanlage
DE2753673C2 (de)
WO2006061066A1 (de) Verfahren zum regeln eines druckluftversorgungssystems eines kraftfahrzeugs
DE19912866B4 (de) Bremskraftsteuerung
DE3133005A1 (de) Integriertes hydraulisches steuersystem
DE102009001006A1 (de) Komplexkraftwerk und Kraftwerksteuerverfahren
EP3601805A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
DE3523147C2 (de)
DE2363270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines dampferzeugers
DE2942013C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Siedewasserreaktors
DE3037780A1 (de) Verfahren und system zum regeln des betriebes einer anzapfdampfturbine
DE1600871B1 (de) Stroemungsteilerventil
DE2411525B2 (de)
WO2018177641A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer hydraulischen maschine
DE2006299C2 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung einer veränderlich belasteten Dampfturbine im Dampf/Kondenswasserkreislauf eines Siedewasserreaktors
DE102005050179A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Bremssystems
DE2707974C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer Dampfturbinenanlage
DE2923288C2 (de)
WO1995028559A2 (de) Emulsionsbetrieb eines dieselmotors
DE2637256A1 (de) Turbinenregelungssystem
DE3105355A1 (de) Verfahren und einrichtung zur druckregelung in einem in der speisewasserleitung eines dampfkraftwerks angeordneten entgaser
DE1653743A1 (de) Pumpenanlage,insbesondere fuer Warmwasserheizungen
CH433429A (de) Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Bremse, besonders in Schienentriebfahrzeugen
CH663268A5 (de) Heizanlage an einem fernheizsystem.
EP0544615A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwangdurchlaufdampferzeugers mit Schwachlastumwälzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee