DE1600871B1 - Stroemungsteilerventil - Google Patents

Stroemungsteilerventil

Info

Publication number
DE1600871B1
DE1600871B1 DE19671600871D DE1600871DA DE1600871B1 DE 1600871 B1 DE1600871 B1 DE 1600871B1 DE 19671600871 D DE19671600871 D DE 19671600871D DE 1600871D A DE1600871D A DE 1600871DA DE 1600871 B1 DE1600871 B1 DE 1600871B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
flow
throttle
outlet
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600871D
Other languages
English (en)
Inventor
Malott Thomas J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New York Air Brake LLC
Original Assignee
New York Air Brake LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New York Air Brake LLC filed Critical New York Air Brake LLC
Publication of DE1600871B1 publication Critical patent/DE1600871B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/03Control of flow with auxiliary non-electric power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2572One inflow supplements another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2594Choke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Strömungs- Kanal wahlweise an einer Stelle zwischen den beiden tellerventil zur Zuführung der veränderlichen Förder- Zumeßöffnungen oder an einer Stelle stromaufwärts ströme mehrerer Pumpen zu wahlweise einem oder von den beiden Zumeßöffnungen in Abhängigkeit beiden von zwei Hydraulikkreisen, mit einem ersten davon verbindet, ob der Druckunterschied an den Einlaß, der mit einem ersten Auslaß über einen ersten 5 beiden Zumeßöffnungen unterhalb oder oberhalb Kanal ständig in Verbindung steht, einem zweiten eines vorbestimmten Wertes hegt, und daß der Einlaß, der mit einem zweiten Auslaß über einen Drosselschieber auf den Unterschied zwischen den zweiten Kanal und mit dem ersten Auslaß über einen Drücken im dritten Kanal und im ersten Auslaß andritten Kanal in Verbindung steht, und einem feder- spricht.
belasteten Drosselschieber, der die Ströme durch die io Bei dieser Konstruktion können die die Zumeßzweiten und dritten Kanäle steuert bzw. abwechselnd Öffnungen tragenden Elemente ausgetauscht werden, unterbindet oder zuläßt. um jede gewünschte Strömungsmenge und Schalt-
Bei einem vorgeschlagenen Strömungsteilerventil geschwindigkeit zu erzielen.
dieser Art wird es als nachteilig angesehen, daß seine Weiterhin wird bei dem Strömungsteilerventil ge-
Zumeßöffnung einen veränderlichen Durchflußbereich 15 maß der Erfindung die Strömungsmenge durch den hat und von Flächen an einem Steuerschieber sowie ersten Auslaß hindurch nicht merklich durch die von der Wand der zugehörigen Bohrung gebildet Lastdrücke in den beiden Kreisen beeinflußt. Das wird. Der Druckabfall an dieser Zumeßöffnung be- beruht darauf, daß die eine Zumeßöffnung den gestimmt die Lage des Steuerschiebers und infolge- samten Strom zum ersten Auslaß fühlt und der dessen die Drosselwirkung an seinen Drosselöffnun- 20 Drosselschieber ausschließlich auf den Druckabfall gen. Daher sind sowohl die Höhe der im wesent- an dieser Zumeßöffnung anspricht. Wenn daher die liehen konstanten, am Auslaß erforderlichen Strö- Strömungsmenge durch den ersten Auslaß zu einer mungswege als auch die Motordrehzahl, bei der der Änderung infolge einer Druckänderung in einem der Steuerschieber sich weit genug verschiebt, um die Kreise neigt, wird sich der Drosselschieber bewegen, eine Drosselöffnung zu schließen, von der Ausbil- 25 um die Querschnitte der Drosselöffnungen einzusteudung der Flächen am Steuerschieber abhängig. Da ern, und dadurch die Strömungsmenge auf den gedie Abmessungen und Formen dieser Flächen empi- wünschten Wert zurückzuführen,
risch bestimmt werden müssen, ergibt sich, daß be- Zweckmäßige Ausgestaltungen des Gegenstands
trächtliche Versuchskosten in Kauf genommen wer- nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen aufden müssen, um die Charakteristiken des Ventils an 30 gezeigt.
die unterschiedlichen Erfordernisse verschiedener Eine Ausführungsform der Erfindung wird im einAnlagen anzupassen, in denen es verwendet wird. zelnen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
Nachteilig beim vorgeschlagenen Strömungsteiler- Darin zeigt
ventil wird weiter angesehen, daß sich das Verhältnis Fig. 1 einen Schnitt durch das Strömungsteiler-
der Ausgangsströmungen mit Änderungen in den Be- 35 ventil, der in schematischer Form eine Anlage zeigt, lastungen der beiden versorgten Kreise ändert. Diese in der es verwendet werden kann, und
Wirkung beruht darauf, daß die Zumeßöffnung nur Fig. 2 eine graphische Darstellung der Arbeits-
die Strömungsmenge durch den Haupteinlaß fühlt Charakteristiken einer typischen Anlage,
und nicht den gesamten Durchfluß durch den Haupt- In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist das Strö-
auslaß. Wenn beispielsweise die Drücke an den Aus- 4c mungsteilerventil 11 in einer gemeinsamen Lenk- und laßöffnungen gleich sind und der Schieber sich in Geräteanlage enthalten, die dazu dient, Strömungseiner mittleren Lage befindet, in der freide Drossel- mittel den Lenk- und Gerätekreisen 12 bzw. 13 zuöffnungen offen sind, dann stehen die Strömungs- zuführen. Die Anlage weist drei Pumpen P1, P2 und mengen an diesen Auslaßöffnungen in einem be- pg m Verdrängerbauart auf, normalerweise Zahnradstimmten Verhältnis zueinander. Wenn nun der 45" pumpen, die von einem Antriebsmotor 14 getrieben Druck am ersten Auslaß steigt, dann gelangt ein grö- werden und Strömungsmittel aus einem gemeinsamen ßerer Anteil der in den zweiten Einlaß eintretenden Sammelbehälter 15 ansaugen. Die Abgabe der Flüssigkeit durch die eine Drosselöffnung zu dem Pumpe P1 wird dem Lenkkreis 12 ständig durch Leizweiten Auslaß, und infolgedessen tritt eine geringe tungen 16 und 17 und das Strömungsteilerventil 11 Abnahme der Strömungsmenge durch den ersten 50 zugeführt, und die Abgabe der Pumpe P3 wird stän-Auslaß hindurch ein. Ähnlich wird, wenn der Druck dig dem Gerätekreis 13 durch eine Leitung 18 zuam ersten Auslaß relativ zum Druck am zweiten geführt. Die Schaltpumpe P2 andererseits ist mit dem Auslaß absinkt, die Strömungsmenge durch den Strömungsteilerventil 11 durch eine Leitung 19 verersten Auslaß zunehmen. bunden, und abhängig von der Drehzahl des Mo-
Es liegt die Aufgabe vor, das vorgeschlagene 55 tors 14 wird ihre Abgabe entweder einem oder Strömungsteilerventil so weiterzubilden, daß seine beiden der Kreise 12 und 13 durch die Leitung 17 Strömungsteilwirkung unempfindlich gegen Last- oder durch Leitungen 21 und 18 zugeführt,
druckveränderungen in den beiden Kreisen ist, daß Das Strömungsteilerventil 11 weist ein Gehäuse
seine Betätigungscharakteristiken leicht verändert auf, das einen ersten Einlaß 22 und einen ersten werden können, um sie den Erfordernissen der jewei- 60 Auslaß 23, die mit den Leitungen 16 bzw. 17 verligen Verbraucheranlage anzupassen, wobei das Strö- bunden sind, und einen zweiten Einlaß und einen mungsverteilerventil zugleich billig und konstruktiv zweiten Auslaß (nicht gezeigt) enthält, die mit Kameinfach sein soll. mern 24 bzw. 25 in Verbindung stehen und an die
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- Leitungen 19 bzw. 21 angeschlossen sind. Der zweite löst, daß der erste Kanal ein Paar Zumeßöffnungen 65 Einlaß steht mit dem zweiten Auslaß über einen in Reihe aufweist, daß der dritte Kanal mit dem zweiten Kanal (nicht gezeigt) und mit dem ersten ersten Kanal über ein federbelastetes Steuerorgan Auslaß 23 über einen dritten Kanal 24 a in Verbinverbunden ist, das den dritten Kanal mit dem ersten dung. Der erste Einlaß 22 und der erste Auslaß 23
3 4
sind durch einen ersten Kanal 26 miteinander ver- Zum Zweck der folgenden Beschreibung der Arbunden, der von dem dritten Kanal 24 a gekreuzt beitsweise wird angenommen, daß die dargestellte wird und ein federbelastetes Steuerorgan 27 enthält. Anlage an einem gummibereiften Gelenklader ver-Durch das Steuerorgan 27 erstreckt sich eine Axial- wendet wird, dessen Motor 14 mit einem Drehbohrung 28, die von einer Vielzahl von Radialkanä- 5 momentenwandler ausgerüstet ist, daß die untere len 29 gekreuzt wird und in der ein Paar Elemente Leerlaufdrehzahl 600 U/min und die obere Leerlaufmit scharfkantigen Zumeßöffnungen O1 und O2 an- drehzahl des Motors 2200 U/min beträgt, daß der geordnet sind. Diese Elemente, die durch Spreng- Gerätekreis den größten Teil seiner Arbeit bei Drehringe in ihrer Lage gehalten werden, liegen an ent- zahlen über 1800 U/min verrichtet, daß der Lenkgegengesetzten Seiten der Radialkanäle 29, wobei der io kreis für eine Strömungsmenge von 75 l/min kon-Strömungsquerschnitt der Zumeßöffnung O1 klein ist struiert ist und daß jeweils die Fördermengen der im Verhältnis zum Gesamtströmungsquerschnitt die- Pumpen P1, P2 und P3 den in F i g. 2 gezeigten Verser Kanäle. Das Steuerorgan 27 wird nach links in lauf aufweisen. Da es vom Standpunkt der Verringedie dargestellte Lage für niedrige Geschwindigkeit, rung der Wärmeverluste und des Leistungsabfalles d. h. niedrige Drehzahl des Antriebsmotors, in welcher 15 wesentlich ist, daß jegliche Drosselung des Ausgangs Lage die Radialkanäle 29 mit dem dritten Kanal 24 a der Pumpe P2 beschränkt wird, bevor die Motordrehfluchten, durch eine Feder 31 gedrückt, die auf einer zahl 1800 U/min erreicht, muß die Schaltgeschwin-Scheibe aufliegt, die von einem Federring 32 getra- digkeit des Strömungsteilerventils 11 sicher unter gen wird. Das Steuerorgan 27 wird nach rechts in die diesem Wert liegen. Eine geeignete Schaltgeschwin-Lage für hohe Geschwindigkeit des Antriebsmotors 20 digkeit ist 1600 U/min.
durch den Druckunterschied an den Zumeßöffnun- Wenn der Motor 14 läuft, wird ständig die gefe gen O1 und O2 gedrückt, wobei der Stromaufwärts- samte Abgabe der Pumpe P3 dem Gerätekreis 13 W druck an einer Endfläche 27 α und der Stromabwärts- über die Leitung 18 und die gesamte Abgabe der druck an einer Endfläche 27 b wirkt. In der Lage für Pumpe P1 ständig dem Lenkkreis 12 über die Leitung hohe Geschwindigkeit des Antriebsmotors steht der 25 16, den ersten Einlaß 22, die Axialbohrung 28, die dritte Kanal 24 a mit dem ersten Kanal 26 über den Zumeßöffnungen O2 und O1, den ersten Kanal 26, linken Rand des Steuerorgans 27 und an einer Stelle den ersten Auslaß 23 und die Leitung 17 zugeführt, stromaufwärts von der Zumeßöffnung O2 in Verbin- Die Abgabe der Pumpe P2 andererseits wird der mit dung. dem zweiten Einlaß verbundenen Kammer 24 durch Der dritte Kanal 24 a und ein zugehöriger Kanal 30 die Leitung 19 und dann in Abhängigkeit von der 24 b, der zu der mit dem zweiten Auslaß verbünde- Drehzahl des Motors 14 einem oder beiden der nen Kammer 25 führt, bilden zwei parallel verbun- Kanäle 24 a und 24 δ zugeführt. Bei Geschwindigdene Auslaßzweige für das der mit dem zweiten Ein- keiten unter 600 U/min ist die Summe der Lieferlaß verbundenen Kammer 24 zugeführte Strömungs- mengen der Pumpen P1 und P2 geringer als die gemittel. Die Strömung von der Kammer 24 wird durch 35 wünschte Lenkströmungsmenge von 75 l/min, und einen federbelasteten Drosselschieber 33 gesteuert, daher hält die Feder 42 den Drosselschieber 33 in der sich in einer durchgehenden Schieberbohrung 34 seiner dargestellten Lage, in der die Drosselöffnung O4 hin- und herbewegt und in seinem mittleren Teil eine geschlossen und die Drosselöffnung O3 vollständig Steuerfläche 35 aufweist, deren abgeschrägte Enden offen ist. Unter dieser Bedingung wird die volle Ab-36 und 37 mit festen Steuerflächen 38 und 39 der 40 gäbe der Pumpe P2 durch die Drosselöffnung O3, den Bohrung 34 zusammenarbeiten, um ein Paar Drossel- dritten Kanal 24 a und die Radialkanäle 29 in die öffnungen O3 und Oi zu bilden. Der Drosselschieber Axialbohrung 28 in dem Steuerorgan 27 geleitet, wo ^ 33 wird nach links in eine Lage, in der er einen sie sich mit der Strömung von der Pumpe P1 verbin- ψ Stopfen 41 berührt und in der die Drosselöffnung O3 det und dem Lenkkreis durch die Zumeßöffnung O1 völlig offen und die Drosselöffnung O4 geschlossen 45 zugeführt wird.
ist, durch eine Feder 42 gedrückt, die auf einem Ver- Das durch die Zumeßöffnung O1 fließende Ströschlußstopfen 43 aufsitzt und im Inneren durch eine mungsmittel erzeugt einen Druckunterschied, der sich Hülse 44 getragen wird, die an diesem Verschluß- mit der Strömungsmenge zum Lenkkreis ändert und stopfen befestigt ist. Um fortschreitend die Drossel- der auf die entgegengesetzten Enden des Drosselöffnung O3 zu schließen und dabei die Drossel- 50 Schiebers 33 aufgebracht wird. Wenn die Summe der öffnung O4 zu öffnen, wird der Drosselschieber 33 Liefermengen der Pumpen P1 und P2 der gewünschdurch den Druckunterschied an der Zumeßöffnung O1 ten Lenkströmungsmenge von 75 l/min gleich ist, nach rechts verschoben. Der Stromaufwärtsdruck und in dem dargestellten Beispiel tritt dies bei einer wird auf eine Kammer 45 über die Radialkanäle 29, Motordrehzahl von 600 U/min ein, wird die an dem den dritten Kanal 24 a, Radialkanäle 46 und einen 55 Drosselschieber 33 durch diesen Druckunterschied Axialkanal 47 übertragen und wirkt auf das linke entwickelte Verstellkraft gerade die Vorspannung Ende des Drosselschiebers 33, und der Stromabwärts- der Feder 42 ausgleichen. Wenn daher der Motor druck wird zu einer Kammer 48 über einen Kanal 49 von dieser Drehzahl aus beschleunigt wird und inübertragen und wirkt auf das rechte Ende des Dros- folgedessen die Abgaben der Pumpen P1 und P2 steiselschiebers. 60 gen, wird der Drosselschieber 33 nach rechts ver-AIs Sicherheitsvorkehrung ist ein Rückschlagventil schoben, um auf diese Weise die Drosselöffnung O4 51 in die Verbindung zwischen dem Kanal 24 & und fortschreitend zu öffnen und dabei die Drosselder mit dem zweiten Auslaß verbundenen Kammer öffnung O3 fortschreitend zu schließen. Jetzt wird ein eingesetzt. Dieses Ventil verhindert einen Abfall Teil der durch die Schaltpumpe P2 gelieferten Flüssigdes Druckes in dem Gerätekreis im Fall, daß ein 65 keit dem Gerätekreis 13 durch die Drosselöffnung O4, größeres Leck im Lenkkreis 12 oder in einem der den Kanal 24 b, das Rückschlagventil 51, die mit dem Teile oder Kanäle entsteht, mit denen er in direkter zweiten Auslaß verbundene Kammer 25 und die Lei-Verbindung steht. tungen 21 und 18 zugeführt. Die Menge dieser
5 6
Flüssigkeit, die zum Gerätekreis strömt, hängt vom drehzahl 600 U/min erreicht, hat der Drosselschieber
QuerschnittsverhältnisderDrosselön;nungenO4undO3 33 die Drosselöffnung O4 völlig geschlossen, und die
ab. Da dieses Verhältnis wächst, wenn der Druck- volle Liefermenge der Pumpe P2 gelangt zum Lenk-
unterschied an der Zumeßöffnung O1 steigt, wird vom kreis.
Drosselschieber 33 die Strömungsmenge zum Lenk- 5 Obwohl im dargestellten Beispiel die Abgabe der
kreis 12 im wesentlichen konstant gehalten. Pumpe P1 bei Schaltgeschwindigkeit etwas geringer
Bei Drehzahlen unter der Schaltgeschwindigkeit ist als die erwünschte Lenkströmungsmenge von von 1600 U/min ist der Druckunterschied an den 75 l/min und daher ein plötzlicher Abfall in der beiden in Reihe geschalteten Zumeßöffnungen O2 Lenkströmungsmenge erfolgt (Fig. 2), wenn der und O1 nicht ausreichend, um das Steuerorgan 27 in io Motor diese Geschwindigkeit erreicht, beeinflußt diese seine Lage für hohe Drehzahl gegen den entgegen- Tatsache die Lenkeigenschaften des Fahrzeuges nicht gesetzten Druck der Feder 31 zu verschieben. Daher nachteilig; das ist so, da der Abfall in der Zuführwird in den niedrigen und mittleren Drehzahl- menge nicht groß ist und bei einer Geschwindigkeit bereichen der Drosselschieber 33 ausschließlich durch eintritt, bei der die Lenkstromerfordernisse üblicherdie Zumeßöffnung O1 gesteuert. Wenn jedoch der 15 weise gering sind, beispielsweise im Bereich von Motor 14 die Schaltgeschwindigkeit des Strömungs- einigen Litern pro Minute.
teilerventils 11 erreicht, bewegt sich das Steuerorgan Eine Betrachtung der Arbeitsweise des Strömungs-27 in die Lage für hohe Drehzahl und verbindet den teilerventils 11 gibt darüber Aufschluß, daß die dritten Kanal 24 a mit dem ersten Kanal 26 an einer Größe der regulierten, im wesentlichen konstanten Stelle stromaufwärts von der Zumeßöffnung O2. Jetzt 20 Zuführmenge zum Lenkkreis vom Querschnitt der wird der Drosselschieber 33 dem größeren Druck- Zumeßöffmmg O1, den Größen der Endflächen des unterschied unterworfen, der durch die beiden Zu- Drosselschiebers 33 und der Charakteristik der Feder meßöffnungen O2 und O1 entwickelt wird, die in 42 abhängt. Diese Zuführmenge kann leicht durch Reihe wirken. Infolgedessen bewegt sich der Drossel- einfaches Austauschen des Elementes mit der Zuschieber nach rechts, um die Drosselöffnung O3 voll- 25 meßöffnung O1 gegen ein solches mit einem anderen ständig zu schließen und dabei die Drosselöffnung O4 Strömungsquerschnitt verändert werden. Für eine völlig zu öffnen. Dadurch, daß der Druckunterschied, vorgegebene Größe der Zumeßöffnung O1 hängt der das Steuerorgan 27 in seine Lage für hohe DrelK dann die Schaltgeschwindigkeit des Strömungsteilerzahl verschoben hat, nur durch den Strom von der ventils 11 vom Querschnitt der Zumeßöffnung O2, der Pumpe P1 entwickelt wurde, veranlaßt die Unter- 30 Größe der Endflächen 27a und 27 b des Steuerorgans bindung des gesamten Stromes von der Pumpe P2 27 und der Charakteristik der Feder 31 ab. Diese Gezum Lenkkreis das Steuerorgan 27 nicht, in seine schwindigkeitseinstellung kann, ohne die Größe der Lage für niedrige Geschwindigkeit zurückzukehren. Pumpe P1 zu verändern, durch einfaches Verändern Volles Öffnen der Drosselöfmung O4 ermöglicht es, der Größe der Zumeßöffnung O2 erreicht werden. Da daß die Abgabe der Pumpe P2 dem Gerätekreis 13 35 sowohl die Zumeßöffnungen O1 als auch O2 von Feindurch einen im wesentlichen ungehinderten Strö- blechen gebildet werden und ihre Charakteristiken mungsweg · zugeführt wird und daß dadurch die durch Berechnung bestimmt werden können, ist es Druckverluste in dem Strömungsteilerventil auf ein somit leicht, die Schaltgeschwindigkeit und die Minimum herabgesenkt sind. Das spart Leistung und Steuerung des Strömungsteilerventils 11 den Erforderschließt eine übermäßige Erwärmung der Hydraulik- 40 nissen der jeweiligen Anlage anzupassen,
flüssigkeit aus. Überdies wird, wenn beide Drosselöffnungen O3
Solange die Motordrehzahl über 1600 U/min liegt, und O4 teilweise offen sind, die gesteuerte Strömungsist die Liefermenge der Pumpe P1 groß genug, um menge zum Lenkkreis 12 nicht in wesentlichem Auseinen Druckunterschied an den Zumeßöffnungen O2 maß durch eine Veränderung der Belastung im Lenk- und O1 zu erzeugen, der den Drosselschieber 33 in 45 und Gerätekreis beeinflußt. Das ist auf die Tatsache seiner äußersten rechten, die Drosselöffnung O3 ver- zurückzuführen, daß der Drosselschieber 33 ausschließenden Lage hält. Daher erhält bei diesen hohen schließlich auf den Druckabfall an der Zumeßöff-Drehzahlen der Gerätekreis 13 die größte Liefer- nung O1 anspricht. Wenn auf Grund solcher BeIamenge an Hydraulikflüssigkeit. stungsänderungen der Druck im Lenkkreis 12 relativ
Wenn die Motordrehzahl unter 1600 U/min ab- 50 zum Druck im Gerätekreis 13 ansteigt, wird die sinkt, wird die Feder 31 das Steuerorgan 27 in die Liefermenge der Pumpe P2, die die Kammer 24 über dargestellte Lage für niedrige Geschwindigkeit zu- die Drosselöffnung O4 verläßt, ansteigen. Da jedoch rückbewegen, in der der dritte Kanal 24 a mit dem eine Zunahme der Strömung durch die Drosselöffersten Kanal 26 ausschließlich durch die Radial- nung O4 von einer Abnahme der Strömung durch die kanäle 29 in Verbindung steht. Zu diesem Zeitpunkt 55 Drosselöffnung O3 und infolgedessen von einem Abübernimmt die Zumeßöffnung O1 wieder die Steue- fall im Gesamtstrom durch die Zumeßöffnung O1 berung für den Drosselschieber 33, und infolgedessen gleitet ist, fällt der an dem Drosselschieber 33 wirsinkt die auf diesen wirkende Druckkraft. Infolge- kende Druckunterschied ab. Infolgedessen wird die dessen wird die Feder 42 den Drosselschieber 33 Feder 42 den Drosselschieber 33 nach links vernach links schieben, so daß er beginnt, die Drossel- 60 schieben, um die Querschnitte der Drosselöffnunöffnung O3 zu öffnen und die Drosselöffnung O4 zu ' gen O3 und O4 zu vergrößern bzw. zu verringern, schließen. Ein Teil der durch die Pumpe P2 der und auf diese Weise die Strömungsmenge durch die Kammer 24 zugeführten Flüssigkeit wird jetzt wieder Zumeßöffnung O1 auf den gewünschten Wert zurückdem Lenkkreis 12 durch die Drosselöffnung O3, den führen. Wenn andererseits die Belastungen an den dritten Kanal 24 a und die Radialkanäle 29 zugeleitet. 65 Kreisen 12 und 13 sich derart ändern, daß der Druck Dieser Zusatzstrom erhöht sich dann, wenn der Mo- im Gerätekreis 13 relativ zum Druck im Lenkkreis 12 tor 14 langsamer wird, um die gesamte Lenkströ- steigt, nimmt die Strömung durch die Drosselöffnunmungsmenge bei 75 l/min zu halten. Wenn die Motor- gen O3 und O4 zu. In diesem Fall steigt der an dem
Drosselschieber 33 wirkende Druckunterschied an, so daß der Drosselschieber 33 nach rechts gegen den Druck der Feder 42 verschoben wird. Hierdurch werden die Querschnitte der Drosselöffnungen O4 und O3 erhöht bzw. verringert, so daß die Lenkstrommenge auf den eingestellten Wert zurückgeführt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Strömungsteilerventil zur Zuführung der veränderlichen Förderströme mehrerer Pumpen zu wahlweise einem oder beiden von zwei Hydraulikkreisen, mit einem ersten Einlaß, der mit einem ersten Auslaß über einen ersten Kanal ständig in Verbindung steht, einem zweiten Einlaß, der mit einem zweiten Auslaß über einen zweiten Kanal und mit dem ersten Auslaß über einen dritten Kanal in Verbindung steht, und einem federbelasteten Drosselschieber, der die Strömung durch die zweiten und dritten Kanäle steuert bzw. abwechselnd unterbindet oder zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kanal (26) ein Paar Zumeßöffnungen (O1 und O2) in Reihe aufweist, daß der dritte Kanal (24 a) mit dem ersten Kanal (26) über ein federbelastetes Steuer- as organ (27) verbunden ist, das den dritten Kanal (24 a) mit dem ersten Kanal (26) wahlweise an einer Stelle zwischen den beiden Zumeßöffnungen oder an einer Stelle stromaufwärts von den beiden Zumeßöffnungen in Abhängigkeit davon verbindet, ob der Druckunterschied an den beiden Zumeßöffnungen unterhalb oder oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, und daß der Drosselschieber (33) auf den Unterschied zwischen den Drücken im dritten Kanal (24 a) und im ersten Auslaß (23) anspricht.
2. Strömungsteilerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das federbelastete Steuerorgan (27) eine Axialbohrung (28), die die Zumeßöffnungen (O1 und O2) enthält, Radialkanäle (29), die die Axialbohrung zwischen den Zumeßöffnungen (O1 und O2) kreuzen, wobei das Steuerorgan (27) aus einer ersten Lage, in der die Radialkanäle (29) mit dem dritten Kanal (24 a) fluchten, in eine zweite Lage verschiebbar ist, in der der dritte Kanal (24 a) mit dem ersten Kanal (26) an einer Stelle stromaufwärts von den beiden Zumeßöffnungen (O1 und O2) in Verbindung steht, daß eine Feder (31) das Steuerorgan (27) in die erste Lage drückt und daß das Steuerorgan (27) Endflächen (27 a, 27 b) aufweist, die den Drücken stromaufwärts bzw. stromabwärts von den beiden Zumeßöffnungen (O1 und O2) ausgesetzt sind.
3. Strömungsteilerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumeßöffnungen (O1 und O2) scharfkantig sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 535/03
DE19671600871D 1966-02-21 1967-01-11 Stroemungsteilerventil Pending DE1600871B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US528700A US3410295A (en) 1966-02-21 1966-02-21 Regulating valve for metering flow to two hydraulic circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600871B1 true DE1600871B1 (de) 1971-08-26

Family

ID=24106788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671600871D Pending DE1600871B1 (de) 1966-02-21 1967-01-11 Stroemungsteilerventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3410295A (de)
DE (1) DE1600871B1 (de)
FR (1) FR1508497A (de)
GB (1) GB1132510A (de)
SE (1) SE308843B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535877A (en) * 1969-05-09 1970-10-27 Gen Signal Corp Three-pump hydraulic system incorporating an unloader
US3561327A (en) * 1969-06-09 1971-02-09 Eaton Yale & Towne Flow divider and flow-dividing system
US3782404A (en) * 1972-06-14 1974-01-01 Commercial Shearing Adjustable, metered, directional flow control arrangements
US3979907A (en) * 1973-09-10 1976-09-14 Parker-Hannifin Corporation Priority control valve
US4244389A (en) * 1978-09-08 1981-01-13 Jidoshakiki Co., Ltd. Flow control valve
US4226558A (en) * 1979-02-16 1980-10-07 Fletcher Sutcliffe Wild Limited Control system
JPS5766243A (en) * 1980-10-09 1982-04-22 Komatsu Ltd Liquid pressure circuit for construction machinery
US4453451A (en) * 1980-11-10 1984-06-12 Fiatallis North America, Inc. Hydraulic steering system with automatic emergency pump flow control
JPS5811236A (ja) * 1981-07-08 1983-01-22 Toshiba Mach Co Ltd 車輌用油圧装置
US4819430A (en) * 1983-01-21 1989-04-11 Hydreco, Inc. Variably charged hydraulic circuit
WO2005032735A2 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Electrolux Home Care Products, Ltd. Floor cleaning device
US7310852B2 (en) * 2004-01-14 2007-12-25 Gt Investments (Bvi) Limited Valve assembly
US10801509B2 (en) * 2018-07-26 2020-10-13 Honeywell International Inc. Bleed air selector valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289688A (en) * 1964-01-16 1966-12-06 New York Air Brake Co Flow divider valve for use with two pumps

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632459A (en) * 1947-12-11 1953-03-24 Heald Machine Co Control apparatus for hydraulic systems
US2944597A (en) * 1957-02-20 1960-07-12 Thompson Ramo Wooldridge Inc Fuel system
US2905191A (en) * 1957-07-15 1959-09-22 New York Air Brake Co Valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289688A (en) * 1964-01-16 1966-12-06 New York Air Brake Co Flow divider valve for use with two pumps

Also Published As

Publication number Publication date
US3410295A (en) 1968-11-12
SE308843B (de) 1969-02-24
FR1508497A (fr) 1968-01-05
GB1132510A (en) 1968-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842575A1 (de) Vollmantel-abklaerzentrifuge
DE1600871B1 (de) Stroemungsteilerventil
DE1580479C3 (de) Hydraulikanlage
DE2521959A1 (de) Mehrstufiges hydropumpenaggregat
DE2509858A1 (de) Automatisches pumpensteuersystem
WO1998021484A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE2916575A1 (de) Durchflussregelschieber
DE2151788A1 (de) Stroemungssteuervorrichtung
DE69411761T2 (de) Verfahren und Hydraulikventil zum Steuern eines Hydraulikmotors
DE2319698A1 (de) Regelventil
DE1601719B2 (de) Dydraulischer drehmomentverstaerker
DE1905669C3 (de) Druckregeleinrichtung für das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE2919206A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE1600871C (de) Stromungsteilerventil
DE2402302C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die Nachbrenner eines Gasturbinenstrahltriebwerkes
DE727086C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung
WO2020053039A1 (de) Hydrodynamischer retarder
DE2949805A1 (de) Verdraengerpumpeneinrichtung
EP0017662B1 (de) Druckbegrenzungs- und Mengenregelventil
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE2035269C3 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für Winden
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE2261628A1 (de) Steuerung fuer einen druckfluessigkeitsmotor mit sicherung gegen uebergeschwindigkeit
DE1655558C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fur ein Kraftfahrzeug Wechselgetriebe
DE2117905A1 (de) Brennstoffregelanlage fuer gasturbinentriebwerke