DE1655558C3 - Hydraulische Steuervorrichtung fur ein Kraftfahrzeug Wechselgetriebe - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung fur ein Kraftfahrzeug Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE1655558C3
DE1655558C3 DE19661655558 DE1655558A DE1655558C3 DE 1655558 C3 DE1655558 C3 DE 1655558C3 DE 19661655558 DE19661655558 DE 19661655558 DE 1655558 A DE1655558 A DE 1655558A DE 1655558 C3 DE1655558 C3 DE 1655558C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
valve
main
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661655558
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655558A1 (de
DE1655558B2 (de
Inventor
Manfred Kalversberg
Gerd 3300 Braunschweig Oberpichler
Otto Dipl.-Ing. Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19661655558 priority Critical patent/DE1655558C3/de
Publication of DE1655558A1 publication Critical patent/DE1655558A1/de
Publication of DE1655558B2 publication Critical patent/DE1655558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655558C3 publication Critical patent/DE1655558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

beeinflußbar ist. das von einem sich mit der Fahrge- Wert erreicht hat
schwindigkeit ändernden Druck abhängig ist. Im nachstehenden wird cm Ausführungsbeispiel
Bei einer bekannten hydraulischen Steucrvorrich- 45 der Erfindung an Hand einer scbcmatischen Zeich-
tung der eingangs genannten Art wird der Haupt- nung näher erläutert
druck des die Schaltelemente beaufschlagenden Strö- Das in der oberen Bildhälfte dargestellte Haupt-
mungsmediums durch ein Hauptdruckregelventil ge- druckregelventil I regelt den Druck des von einer
steuert, dessen Regelcrgebnis von einem dem Haupt- nicht dargestellten Zahnradpumpe erzeugten, durch
druckregelventil vorgeschalteten Ventil geregelt wird. 5° die Leitung 2 zugeführten und durch die Leitung 3
Der Hauptdruck unterliegt den Einflüssen aus dem vveitergeleiteten Druckols für die ebenfalls als für die
Belastimgsziistand des Motors, d. h. der Stellung der Erfinduni! nicht wesentlich in der Zeichnung vvegge-
Drosselklappe sowie der Fahrgeschwindigkeit, und lassenen Kupplungen und Bremsen eines automati-
wird ab einer gewissen Fahrgeschwindigkeit konstant sehen Getriebes sowie für die Versorgung der übri-
geregelt. Auf das Ventil, welches das Hauptdruckre- 55 gen Steuerung.
gelventil steuert, wirkt ein von der Fahrgeschvvindig- Die Steucrfunktionen des Kolbens4 sind für die keit abhängiger Druck ein. Der vom Ventil geregelte Erfindung nicht wesentlich, so daß auf eine nähere Steuerdruck, welcher auf das Hauptdruckregelventil Erläuterung des Kolbenaufbaus verzichtet werden einwirkt, ist derart abhängig vom Belastungszustand kann. Der Kolben 4 wird bei stehendem Motor von des Motors und vom fahrgeschwindigkeitsabhängigen 60 einer bei der Montage eingestellten Feder 5 gegen Druck, daß der Steuerdruck oberhalb einer bestimm- einen Anschlag nach links gedrückt und sperrt dann ten Fahrgeschwindigkeit konstant gehalten wird. Das die Leitung 3. Auf die fedcrseitige Stirnfläche des dem Hauptdruckregelventil vorgeschaltete Ventil Kolbens 4 wirkt außerdem ein durch die Steuerstellt somit oberhalb einer vorgegebenen Fahrge- druckleitung 6 zugeführter, entsprechend dem BeIaschvvindigkeit den Steuerdruck und damit den 65 stungszustand des Motors, z. B. vom Saugrohrunter-Hauptdruck auf einen konstanten Wert unabhängig druck geregelter Steuerdruck (im folgenden lediglich von der Motorbelastung ein. Nach dem Überschrei- Steuerdruck genannt). Beginnt die Pumpe bei laufenten einer vorgegebenen fahrgeschwindigkeit ist somit dem Motor zu fördern, so wird durch die mit der
I 655
2 verbundenen Leitungen 7 den linken Stufenfläfhen des Kolbens4 der vor dem Hauptdruckregelventil I anstehende Druck zugeführt.
Der geregelte Hauptdruck ist z. I). bei geschlossener Drosselklappe etwa 3,2kpcm- und hei Vollgas etwa H kp cm-'. Der Nullgasdruck von 3,2 kp cm- ist im wesentlichen durch die Kraft der Feder 5 bestimmt und wird mit der F.instellschruuhe 5 ei des Federtellers eingestellt. Das nachfolgend zu beschrei
5 zum Druckbegrenzungsventil 10 en einer Fahrgeschwindigkeit von etwa 3(Hm h geht er Kolben 11 des Umschaltventil 9 wieder nach liß di Dkleitung 14 und entlastet
Finks; verschließt die Druckleitung 14 und entlastet Stirnfläche des Kolbens 16 des Druckhe-K). Dieser Doppelkolben 16 mit
bende System von Umschaltventil und Druckbe- io zwei gleichen Durchmessern wird links.von einer_cmercnzungsvemil 10 bewirkt eine Begrenzung des stellbaren Feder 17 belastet. Die rechte M'™^1- '
Hauptdrucks nach oben auf etwa 6,2 kp cm-1 durch unterhalb 36 km h über das I mschaiivunu. ^^ __
Begrenzung des Steuerdrucks in den Leitungen /um Hauptdruckregelventil hei Fahrgeschwindigkeiten oberhalb etwa 36 km h.
Der Doppelkolben 11 des Umschaltventil 9 mit zwei gleichen Durchmessern steht von rechts unter der Belastung einer Schraubenfeder 12 und \on links
unter der Wirkung eines fahrgeschwindigkeitsabhän- uuu ·~. mn.-.. . ., ...
durch die Lcituna 13 zugeführten Regler- ao des Kolbens 16 des Druckbegrenzungsven Is 10 %om
Haupidruckregelventil 1 her mit Steuerdruck htaut-
schlägt Übersteigt dieser D-.ck einen vorgegebenen, auf die newiinschte Hauptdmckbegrenzung abge-
die rechte
grenzungsventil
ih D
unterhalb 36 km h üher das Umschalte Druck entlastet. Das Druckbegrenzungsventil 10 liegt dann rechts am Anschlag und läßt den durch die Lei-Hing 18 zugeführten Steuerdruck unbeeinflußt auf das Hauptdruckrcgelventil 1 wirken.
Verbindet das Umschaltventil 9 bei Ansteigen der Fahrgeschwindigkeit über 36, km h die Leitungen 14 und 15 miteinander, dann wird die rechte Stirnseite
ntils 10 vom
gigen, g g
drucks. Dieser Druck kann in bekannter Weise mit Hilfe eines nicht dargestellten Fliehkraftreglers erzeugt werden und dem Druck entsprechen. der in einem Getriebe der hier behandelten Art für die Steuerung der Schaltventile für die Getriebeumschaltung benötigt wird. Bei einer Fahrgeschwindigkeit unterhalb 32 km/h hält die Feder 12 den Kolben 11 des Umschaltventils 9 nach links am Anschlag. Das Ventil verschließt dabei eine vom HauptdruckregelÜhi auf die gewünschte Hauptdngg stimmten Wert, dann drückt der in den Leitungen 14 und 15 herrschende Steuerdruck den Kolben 16 des Druckbegrenzungsventils 10 gegen die Federkraft nach links, bis der Steuerdruckzufluß zum Hauptdruckregelventil 1 auf den vorgegebenen Wert, z.B. auf 2 kp cm-, gedrosselt wird. Die Einstellung der Fdkft m Druckbegrenzungsventil 10 ermög
10 ermög
ventil 1 kommende Druckleitung 14. Bei Überschrei- 30 Federkraft am Druckbegrenzungsventil
ten von etwa 36 km h öffnet der sich unter der Wir- licht die Einstellung des begrenzten Hauptamts
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
eine vom Betriebszustand des Motors abhängige
Palentanspruch: Steuerung nicht mehr möglich. Dies ist jedoch für
Steuervorrichtungen zur Steuerung des Hauptdruckes
Hydraulische Steuervorrichtung iür ein Kraft- eines zu den Schaltelementen eines automatischen fahi/eug-Wechselgeiriebe mit einem Haupidruck- 5 Getriebes führenden Strömungsmediums wunschensregelventil. dessen Regelergebnis durch Beauf- wert. Ferner bedingt die bekannte hydraulische Steusciilauung einer unausiieuHchenen Fläche mit ervorrichtung einen komplizierten Aulhau,
einen") sich mit dem Belasiungszustand der An- Mit der Erfindung sollte daher eine hydraulische tiiebsmaschine ändernden Steuerdruck von die- Steuervorrichtung der eingangs genannten Art gesem abhängig ist. wobei der dem Hauptdruckre- io schaffen werden, die eine vereinfachte Hauptdruckgelventil zugel'ührie Steuerdruck mittels eines steuerung aufweist und bei welcher auch nach iiber-Ventils. das von einem sich mit der Fahrge- schreiten einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit schwindigkeii ändernden Druck abhängig ist. be- eine von der Motoibelastung abhängige Steuerung einflußbar ist. d a durch g e k e η nz eich- bis zu einem bestimmten Grenzdruck möglich ist.
net. daß ein Druckbegrenzungsventil (10) in die 35 Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, zum Hauptdruckregelventil (1) führende Steuer- daß ein Druckbegrenzungsventil in die zum Hauptdruckleiiung (IH. 6) eingeschaltet ist. durch das druckregelventil führende Steuerdruckleitung eingediese Steiierdruckleitimg absperrbar ist und das schaltet ist. durch das diese Steuerdruckleitung ahdureh eine Feder (17) in Richtung der offenen sperrbar ist und das durch eine Fed"r in Richtung • Stellung belasiet und durch eine mit dem dem 20 der offenen Stellung belastet und durch eine mit dem Hauptdnickregehentil /tigeführten Steuerdruck Hauptdruckregelventil zugeführten Steuerdruck bebeaulschlagbare Wiegefläche in Richtung der gc- aufschlagbare Wiegefläche in Richtung der geschlosschlossenen Stellung belastbar ist. und daß in die senen Stellung belastbar ist. und daß in die Druck/u-Druckzuleinmg (14. 15) zur Wiegefläche ein Um- leitung zur Wiegefläche ein Umschaltventil eingeschaltventi! (9) eingeschaltet ist. das vom fahrge- 25 schaltet ist. das vom fahrgeschvvindigkeitsabhängigen schwindigkeitsabhängigen Druck belastet ist und Druck belastet ist und unterhalb einer vorgegebenen unterhalb einer vorgegebenen Fahrgeschvvindig- Fahrgeschwindigkeit diese Wiegefläche entlastet,
keit diese Wiegefläche entlastet. Die erfindunesgemäße Steuervorrichtung mit dem
Druckbegrenzungsventil läßt einen vorhandenen, ge-30 regelten Druck in einem weiten Betriebsbereich un-
beeinflußt durch, solange der Steuerdruck unter dem
Ansprechwert des Ventils 10 liegt. Ers? bei i bcrschreiten des Ansprechwertes wird der Steuerdruck abgeschnitten und auf die eingestellte Höhe begrenzt.
Die Erfindung betrifft eine hvdraulische Steuer- 35 Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung
vorrichtung für ein Kraftfahrz.eug-Wechselgetriebe der Steuervorrichtung ist es möglich, den Haupt-
mit einem Hauptdruckregclventil. dessen Regelcrgeb- druck des Strömungsmediums auch nach Überschrei-
nis durch Beaufschlagung einer unausgeglichenen ten einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit sowohl
Fläche mit einem sich mit dem Belastungszustand in Abhängigkeit vom Belasiungszustand des Motors
der Antriebsmaschine ändernden Steuerdruck von 40 als auch in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindig-
diesem abhängig ist. wobei der dem Hauptdnickrc- keit zu regeln, bis der das Druckbegrenzungsventil
gel ventil zugeführte Steuerdruck mittels eines Ventils ansteuernde Steuerdruck einen vorherbestimmten
DE19661655558 1966-10-20 1966-10-20 Hydraulische Steuervorrichtung fur ein Kraftfahrzeug Wechselgetriebe Expired DE1655558C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661655558 DE1655558C3 (de) 1966-10-20 1966-10-20 Hydraulische Steuervorrichtung fur ein Kraftfahrzeug Wechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661655558 DE1655558C3 (de) 1966-10-20 1966-10-20 Hydraulische Steuervorrichtung fur ein Kraftfahrzeug Wechselgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655558A1 DE1655558A1 (de) 1971-05-13
DE1655558B2 DE1655558B2 (de) 1973-05-30
DE1655558C3 true DE1655558C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=5685295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661655558 Expired DE1655558C3 (de) 1966-10-20 1966-10-20 Hydraulische Steuervorrichtung fur ein Kraftfahrzeug Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655558C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930944B2 (ja) * 1978-09-29 1984-07-30 日産自動車株式会社 自動変速機の変速シヨツク軽減装置
NL7811192A (nl) * 1978-11-13 1980-05-16 Doornes Transmissie Bv Werkwijze en inrichting voor het regelen van een trap- loos variabele transmissie van een motorvoertuig.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655558A1 (de) 1971-05-13
DE1655558B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
WO1997014889A1 (de) Leistungsregelung mit load-sensing
DE2363335B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem stufenlos einstellbaren hydrostatischen getriebe bestehendes antriebsaggregat
DE2325992A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors
DE3400885A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE2815839A1 (de) Integrierte getriebe-triebwerk-steuerung
DE2940403C2 (de)
DE1800280A1 (de) Gasturbinengetriebenes Motorfahrzeug
EP0736708B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe
DE2314108A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1905307A1 (de) Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE102006039698B3 (de) Förderpumpe
DE3490419T1 (de) Druckausgleichsventil
EP0471166B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen
DE1655558C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fur ein Kraftfahrzeug Wechselgetriebe
DE2729512A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE2644128C2 (de)
EP0402871B1 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE1933951C3 (de) Regelvorrichtung für die Begrenzung der Summe der abgenommenen Leistung zweier oder mehrerer verstellbarer Hydropumpen
DE3538643A1 (de) Einrichtung zur drucksteuerung eines hydrostatischen antriebes
DE1905669B2 (de) Druckregeleinrichtung fur das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE3112561C2 (de) Steuervorrichtung für eine Flüssigkeitspumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE1022101B (de) Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1814892A1 (de) Steuerung fuer eine Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)