DE1580479C3 - Hydraulikanlage - Google Patents
HydraulikanlageInfo
- Publication number
- DE1580479C3 DE1580479C3 DE1580479A DE1580479A DE1580479C3 DE 1580479 C3 DE1580479 C3 DE 1580479C3 DE 1580479 A DE1580479 A DE 1580479A DE 1580479 A DE1580479 A DE 1580479A DE 1580479 C3 DE1580479 C3 DE 1580479C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- pump
- device circuit
- vehicle engine
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2239—Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2292—Systems with two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/022—Flow-dividers; Priority valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40523—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
- F15B2211/4053—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanlage für ein Fahrzeug mit einem Lenk- und einem Gerätekreis,
beispielsweise für einen Lader, mit einer durch den Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpe zur ausschließlichen
Versorgung des Lenkkreises und mit einer ebenfalls durch den Fahrzeugmotor angetriebenen
Schaltpumpe, die in Abhängigkeit von der Drehzahl des Fahrzeugmotors über ein Stromteilerventil
entweder in den Lenk- oder in den Lenk- und Gerätekreis fördert.
Bei dieser Hydraulikanlage, die aus der britischen Patentschrift 1 016 349 bekannt ist, werden drei wesentliche
Umstände als Nachteile angesehen: Erstens verursacht die bekannte Schaltpumpe in der Anschaffung
unverhältnismäßig hohe Kosten, da sie durch ihre besondere Größe in dem Größenbereich solcher
Pumpen liegt, die nur in geringen Stückzahlen hergestellt und vertrieben werden; zweitens können die
Geräte des Fahrzeuges bei niedriger Motordrehzahl nicht betätigt werden, da die gesamte Fördermenge
der Schaltpumpe zur Sicherstellung einer einwandfreien Lenkung an den Lenkkreis abgegeben werden
muß; drittens sind die Druckverluste in der Hydraulikanlage relativ hoch, da außer bei hohen Motordrehzahlen
die gesamte, zum Gerätekreis gelieferte Hydraulikflüssigkeit durch das Stromteilerventil bemessen
werden muß.
Es liegt die Aufgabe vor, die eingangs umrissene Hydraulikanlage so zu verbessern, daß die erwähnten
Nachteile vermieden sind und bei einer wirtschaftlich herstellbaren Anlage dieser Art sowohl eine ausreichende,
in einem großen Drehzahlbereich gleichbleibende Lenkkraft für das Fahrzeug als auch eine ausreichende
Betätigungskraft für die Geräte bei allen Motordrehzahlen ohne übermäßigen Ehergieverlust
sichergestellt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Schaltpumpe so ausgelegt ist, daß sie nur einen Teil
des maximalen Bedarfs des Gerätekreises an Hydraulikflüssigkeit deckt und erst bei Erreichen einer
vorbestimmten niedrigen Drehzahl des Fahrzeugmotors sich dem Gerätekreis zuschaltet, während der
übrige Teil des Bedarfs des Gerätekreises sowie dessen Bedarf bei unterhalb der vorbestimmten niedrigen
Drehzahl des Fahrzeugmotors liegenden Drehzahlen durch eine dritte, ebenfalls mit dem Fahrzeugmotor
gekuppelte und unter Umgehung des Stromteilerventils ausschließlich in den Gerätekreis fördernde
Pumpe gedeckt ist.
Durch die auf diese Weise im Grunde vollzogene Aufteilung der Schaltpumpe der bekannten Anlage in
zwei kleinere Punjpen, von denen eine als Schaltpumpe verwendet wird und die andere unter Umgehung
des Stromteilerventils ausschließlich in den Gerätekreis fördert, sind die obengenannten Nachteile
vermieden, ohne daß hierdurch andere Nachteile in ao Kauf genommen werden müssen. So sind die zwei an
Stelle der einen üblichen Schaltpumpe verwendeten Pumpen in ihren Abmessungen so klein, daß sie in
dem Größenbereich liegen, in dem Pumpen in großen Mengen hergestellt und daher zu günstigen Prei-
»5 sen angeboten werden. Die Gesamtkosten der beiden kleinen Pumpen sind in der Regel niedriger als die
Anschaffungskosten einer einzelnen größeren Pumpe. Schließlich braucht das Stromteilerventil nun
nur noch den Teil der Hydraulikflüssigkeit zu bemessen, der bei mittleren Motordrehzahlen zum Gerätekreis
geführt werden muß, wodurch die Druckverluste der Hydraulikanlage wesentlich geringer sind als
bei bekannten Anlagen. .
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
wird in Verbindung mit der Zeichnung im folgenden beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Hydraulikanlage und ■ : ·
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Arbeitscharakteristik dieser Anlage.
Gemäß Fig. 1 wird Strömungsmittel den Richtungssteuerorganen
11 und 12 mit offener Mitte der Lenk- bzw. Gerätekreise 13 und 14 zugeführt. Die
Hydraulikanlage weist drei Pumpen P1, P2 und P3,
normalerweise Zahnradpumpen, auf, die vom Fahrzeugmotor 15 angetrieben werden und Strömungsmittel
aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter 16 ansaugen, der auch mit den Steuerorganen 11 und 12
in Verbindung steht. Die Pumpe P1 fördert durch die Leitungen 17 und 18 und das zwischengeschaltete
Stromteilerventil 19 zum Lenkkreis, die Pumpe P3 dagegen fördert durch eine Leitung 21 zum Gerätekreis.
Die Schaltpumpe P2 schließlich ist mit dem Stromteilerventil 19 durch eine Leitung 22 verbunden.
Die Fördermenge der Schaltpumpe wird in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors einem bzw.
beiden der Steuerorgane 11 und 12 durch die Leitung 18 oder durch die Leitungen 23 und 21 zugeleitet.
Ein Rückschlagventil 23 a, das in der Leitung 23 angeordnet ist, verhindert ein Rückströmen aus dem
Gerätekreis, wenn ein größeres Leck entweder in dem Lenkkreis oder in den mit ihm verbundenen
Leitungen entsteht.
Das Stromteilerventil weist hier Haupt- und Zusatzeinlaßkanäle
24 und 25 auf, die mit den Leitungen 17 bzw. 22 verbunden sind. Ein Steuerschieber
28 in dem Stromteilerventil weist zwei Umfangsringnuten 29 und 31 auf, die drei Steuerflächen 32,
und 34 voneinander trennen. An ihrer linken Seite in F i g. 1 ist die Steuerfläche 32 mit vier im gleichen
Abstand angeordneten Abschrägungen 35 versehen, die mit der Wand der Schieberbohrung 36 eine im
Querschnitt veränderbare Öffnung A begrenzen, die zwischen dem Haupteinlaßkanal 24 und einem Zweig
26 α des Hauptauslaßkanals 26 angeordnet ist. Die in der Mitte liegende Steuerfläche 33 ist an ihren beiden
Seiten mit ähnlichen Abschrägungen 37 und 38 versehen, die wiederum mit der Wand der Bohrung 36
querschnittsveränderbare Öffnungen B und C begrenzen,
die zwischen den Kanälen 25 und 27 bzw. zwischen dem Kanal 25 und einem Zweig 26 b des zum
Lenkkreis führenden Kanals 26 angeordnet sind. Der Schieber 28 wird durch eine Schraubendruckfeder 41
in die linke dargestellte Lage gedrückt und dabei durch einen Sprengring 39 an einer Zwischenwand
im Gehäuse des Stromteilerventils auf Anschlag gehalten. In dieser Lage sind die Querschnitte der Öffnungen
Λ und Z? am geringsten, der der Öffnung B
sogar null, während der freie Querschnitt der Öffnung C ata größten ist.
Der Schieber 28 wird durch den über der Öffnung/4 erzeugten Druckunterschied nach rechts verschoben.
Dabei wirkt der im Kanal 24 stromauf der Öffnung A herrschende Druck auf das linke Ende
des Schiebers 28, während der Stromabwärtsdruck in eine Kammer 42 am geschlossenen Ende der Bohrung
36 durch eine Drossel 43 und eine Axialbohrung 44 übertragen wird und auf das rechte Ende des
Schiebers 28 einwirkt. Wenn sich der Schieber 28 nach rechts bewegt, werden die Öffnungen A und B
zunehmend größer, während die Öffnung C sich zunehmend verkleinert. Wenn der Schieber 28 sich in
seiner äußersten rechten Lage befindet, ist der Durchströmbereich der Öffnung C null.
Eine lineare Beziehung zwischen der Lage des Schiebers 28 und der Fördermenge durch die Öffnung
A kann durch Verwendung einer Feder 41 mit einer linearen Kennlinie erreicht werden.
Im Fall eines typischen Gelenkladers liegen die unteren und oberen Leerlaufdrehzahlen des Fahrzeugmotors
15 bei etwa 600 bzw. etwa 2200 U/min, wobei der Gerätekreis 14 dann den meisten Teil der
Arbeit bei Drehzahlen über etwa 1800 U/min ausführt. Bei Motordrehzahlen unter etwa 600 U/min ist
der von dem Strom durch die Öffnung A erzeugte Druckunterschied nicht ausreichend, um den Schließdruck
der Feder 41 zu überwinden, so daß der Schieber 28 in der dargestellten Lage bleibt. Infolgedessen
fließt die gesamte Liefermenge der Schaltpumpe P2 durch die Leitung 22, den Kanal 25, die öffnung C
und den Zweig 266 zum Hauptauslaßkanal 26, wo sich diese Liefermenge mit der der Pumpe P1 vereinigt.
Der Gesamtstrom wird dann dem Steuerorgan 11 des Lenkkreises 13 über die Leitung 18 zugeführt.
Die gesamte Liefermenge der Pumpe P3 dagegen
wird ausnahmslos dem Steuerorgan 12 des Gerätekreises 14 über die Leitung 21 zugeführt.
Bei einer Motordrehzahl von etwa 600 U/min entsprechen die Liefermengen der Pumpe P1 und P.7
einer gewünschten Lenkfördermenge von z.B. etwa 115 l/min. Zu diesem Zweck sind die Öffnung A und
die Feder 41 so ausgelegt, daß, wenn der Fahrzeugmotor von der genannten Motordrehzahl beschleunigt
wird, der durch den Strom von der Pumpe P1 erzeugte Druckunterschied den Schieber 28 nach rechts
verschiebt und die öffnung B öffnet. Jetzt wird ein Teil der von der Schaltpumpe P2 abgegebenen Flüssigkeit
durch die öffnung B, den Kanal 27 und die Leitungen 23 und 21 zum Gerätekreis abgeleitet. Die
Menge der auf diese Weise abgeleiteten Flüssigkeit steigt progressiv mit der Motordrehzahl und wird
durch das Stromteilerventil 19 so eingesteuert, daß die Fördermenge zum Steuerorgan 11 im Lenkkreis
ao im wesentlichen gleichmäßig etwa 115 l/min bleibt
(Fig. 2), bis der Motor eine Drehzahl von etwa 1600 U/min erreicht.
Wenn die Drehzahl des Fahrzeugmotors etwa 1600 U/min erreicht, ist die durch die Öffnung A
strömende Hydraulikmenge ausreichend groß, um durch den Druckunterschied in der Öffnung A den
Schieber 28 in seine äußerste reche Lage zu verschieben. Dabei wird die Öffnung C geschlossen und somit
die gesamte Liefermenge der Schaltpumpe P2 dem Gerätekreis zugeleitet.
Wenn die Motordrehzahl wieder sinkt, verschiebt die Feder 41 den Schieber 28 nach links, um die Öffnung
C wieder zu öffnen und das Stromteilerventil 19 wieder seine Funktion aufnehmen zu lassen. Wenn
die Motordrehzahl etwa 600 U/min erreicht hat, ist der Schieber 28 jn die dargestellte Ausgangslage zurückgekehrt,
so daß die Pumpe P2 wieder nur in den Lenkkreis fördert.
Gemäß F i g. 2 ist die Gerätestrommenge bei niedrigen Motordrehzahlen relativ klein, was jedoch unerheblich
ist, da die größeren Anforderungen an diesen Kreislauf erst bei Drehzahlen über etwa 1800
U/min auftreten.
Obwohl in dem Beispiel gemäß F i g. 2 die Leistung der Pumpe P1 der gewünschten Lenkfördermenge
von etwa 115 l/min bei der Umschaltdrehzahl von etwa 1600 U/min entspricht, kann in vielen Anordnungen
die Fördermenge der Pumpe P1 geringer sein als die gewünschte Lenkfördermenge bei der
Umschaltdrehzahl. Das ist kein Nachteil, da bei dieser relativ hohen Motordrehzahl die Lenkbetätigungen
üblicherweise so gering sind, daß die Lenkkreiserfordernisse weit unter dem eingesteuerten
Wert von etwa 115 l/min liegen und ein Sprung in der Lenkstromkurve bei der Umschaltdrehzahl so gut
wie nicht stört.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Hydraulikanlage für ein Fahrzeug mit einem Lenk- und einem Gerätekreis, beispielsweise für einen Lader, mit einer durch den Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpe ,zur ausschließlichen Versorgung des Lenkkreises und mit einer ebenfalls durch den Fahrzeugmotor angetriebenen Schaltpumpe, die in Abhängigkeit von der Drehzahl des .Fahrzeugmotors über ein Stromteilerventil entweder in den Lenk- oder in den Lenk- und Gerätekreis fördert, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltpumpe (P2) so ausgelegt ist, daß sie nur einen Teil des maximalen Bedarfs des Gerätekreises (14) an Hydraulikflüssigkeit deckt und erst bei Erreichen einer vorbestimmten niedrigen Drehzahl des Fahrzeugmotors (15) sich dem Gerätekreis (14) zuschaltet, während der übrige Teil des Bedarfs des Gerätekreises (14) sowie dessen Bedarf bei unterhalb der vorbestimmten niedrigen Drehzahl des Fahrzeugmotors (15) liegenden Drehzahlen durch eine dritte, ebenfalls mit dem Fahrzeugmotor (15) gekuppelte und unter Umgehung des Stromteilerventils (19) ausschließlich in den Gerätekreis (14) fördernde Pumpe (P3) gedeckt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US520536A US3355994A (en) | 1966-01-13 | 1966-01-13 | Hydraulic system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1580479A1 DE1580479A1 (de) | 1970-05-14 |
DE1580479B2 DE1580479B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1580479C3 true DE1580479C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=24073027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1580479A Expired DE1580479C3 (de) | 1966-01-13 | 1966-12-16 | Hydraulikanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3355994A (de) |
DE (1) | DE1580479C3 (de) |
FR (1) | FR1552791A (de) |
GB (1) | GB1091836A (de) |
SE (1) | SE307538B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3561327A (en) * | 1969-06-09 | 1971-02-09 | Eaton Yale & Towne | Flow divider and flow-dividing system |
US3834163A (en) * | 1972-11-29 | 1974-09-10 | Koehring Co | Control valve for hydraulically operated implements |
FR2232226A5 (de) * | 1973-05-28 | 1974-12-27 | Poclain Sa | |
FR2324899A1 (fr) * | 1974-01-14 | 1977-04-15 | Poclain Sa | Installation hydraulique permettant un stockage d'energie aux faibles puissances d'utilisation |
US3868821A (en) * | 1974-03-20 | 1975-03-04 | Tyrone Hydraulics | Automatic pump control system |
DE2435602C3 (de) * | 1974-07-24 | 1980-06-12 | International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss | Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme |
US3999386A (en) * | 1975-09-11 | 1976-12-28 | Sundstrand Corporation | Overspeed protection control for an engine |
US4070857A (en) * | 1976-12-22 | 1978-01-31 | Towmotor Corporation | Hydraulic priority circuit |
DE2721556C2 (de) * | 1977-05-13 | 1987-05-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge |
DE2825578C2 (de) * | 1978-06-10 | 1984-01-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Automatisches Zuschaltventil für Hydrauliksysteme |
JPS55120802U (de) * | 1979-02-20 | 1980-08-27 | ||
JPS5811236A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-22 | Toshiba Mach Co Ltd | 車輌用油圧装置 |
US4422290A (en) * | 1981-08-26 | 1983-12-27 | General Signal | Hydraulic control system for governing steering and implement actuators |
WO1984003916A1 (en) * | 1983-03-28 | 1984-10-11 | Rexa Corp | Control valve and hydraulic system employing same |
JPS6053681U (ja) * | 1983-09-22 | 1985-04-15 | 株式会社小松製作所 | ステアリング・作業機用油圧回路 |
US4616671A (en) * | 1984-01-27 | 1986-10-14 | Trw Inc. | Valve with flow force compensator |
JPS60182365A (ja) * | 1984-02-28 | 1985-09-17 | Nippon Denso Co Ltd | ラジアルプランジヤポンプ |
US4649705A (en) * | 1985-05-14 | 1987-03-17 | Clark Equipment Company | Composite hydraulic system |
JP4685412B2 (ja) * | 2004-11-08 | 2011-05-18 | 株式会社豊田自動織機 | フローディバイダ |
US20070227135A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-04 | Caterpillar Inc. | Integrated load-sensing hydraulic system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2103530A (en) * | 1935-09-05 | 1937-12-28 | Maine Steel Inc | System of equalizing the lifting speed of differently loaded hydraulic jacks |
US2353388A (en) * | 1942-10-28 | 1944-07-11 | Bliss E W Co | Apparatus for controlling the slide movement in long-bed hydraulic presses |
US2353389A (en) * | 1943-03-16 | 1944-07-11 | Bliss E W Co | Apparatus for controlling the slide movement in long-bed hydraulic presses |
-
1966
- 1966-01-13 US US520536A patent/US3355994A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-10-18 GB GB46486/66A patent/GB1091836A/en not_active Expired
- 1966-11-10 FR FR1552791D patent/FR1552791A/fr not_active Expired
- 1966-12-16 DE DE1580479A patent/DE1580479C3/de not_active Expired
-
1967
- 1967-01-12 SE SE468/67A patent/SE307538B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3355994A (en) | 1967-12-05 |
DE1580479B2 (de) | 1973-07-19 |
SE307538B (de) | 1969-01-07 |
GB1091836A (en) | 1967-11-22 |
FR1552791A (de) | 1969-01-10 |
DE1580479A1 (de) | 1970-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1580479C3 (de) | Hydraulikanlage | |
DE2938743C2 (de) | ||
DE69915436T2 (de) | Verdrängerpumpe-Anlagen | |
DE1480357B1 (de) | Regelventil fuer einen von einer geschwindigkeitsabhaengig betriebenen Fahrzeugpumpe gelieferten hydraulischen Druckmittelstrom fuer ein Servolenksystem | |
DE1953781A1 (de) | Hydraulisches System mit mindestens einer ueber mehrere Pumpen beaufschlagbaren hydraulischen Anlage | |
DE3320047C2 (de) | ||
DE19514224A1 (de) | Filter zur Reinigung eines hydraulischen Mediums | |
DE69406742T2 (de) | Hydraulische Servolenkung | |
EP0151657A1 (de) | Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe | |
DE1018311B (de) | Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe | |
AT3222U1 (de) | Druckölsystem mit ölfilter und damit ausgestattetes getriebe | |
EP0740083B1 (de) | Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben | |
DE2356414A1 (de) | Stromteiler | |
DE2326737A1 (de) | Hydraulische anlage | |
DE1550625A1 (de) | Selbsttaetiges Steuerventil fuer Hydraulikanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69010631T2 (de) | Verdrängerpumpe-Anlagen. | |
DE1274402B (de) | Regeleinrichtung fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine zum Antrieb einer Fluessigkeitspumpe | |
DE2738463A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen | |
DE3320879A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE3221160A1 (de) | Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten | |
DE4122317C2 (de) | Hydraulisches stromteilerventil | |
DE2003346A1 (de) | Durchflusssteuerventil | |
DE862973C (de) | Einspritzanlage fuer Brennkrafttriebwerke | |
DE1108996B (de) | Steuerung fuer Druckmittelverbraucher | |
DE2028743A1 (de) | Drosselventil fur Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |