DE3320879A1 - Hydraulische steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3320879A1
DE3320879A1 DE19833320879 DE3320879A DE3320879A1 DE 3320879 A1 DE3320879 A1 DE 3320879A1 DE 19833320879 DE19833320879 DE 19833320879 DE 3320879 A DE3320879 A DE 3320879A DE 3320879 A1 DE3320879 A1 DE 3320879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
pressure
slide
spring
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833320879
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Ing.(grad.) 7141 Schwieberdingen Altmann
Wolfgang 7015 Korntal Bernhardt
Klaus Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Sopha
Heinz Ing.(grad.) 7255 Rutesheim Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833320879 priority Critical patent/DE3320879A1/de
Publication of DE3320879A1 publication Critical patent/DE3320879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41554Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuereinrichtung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung zur ganz- oder teilweisen Zuführung der Förderströme zweier Pumpen unveränderlicher Fördermenge zu wenigstens einem gemeinsamen Verbraucher nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Steuereinrichtung aus der DE-OS 27 33 054 bekannt, bei welcher die Druckmittelströme zweier Pumpen über zwei Druckwaagen, die als 3-Wegeventile ausgebildet sind und die verstellbare Drossel eines Servolenkventils zu einem ersten Verbraucher strömen können. Das Druckgefälle dieser verstellbaren Drossel kann über ein Steuerleitungsystem parallel auf beide Druckwaagen wirken, so daß diese von den Förderströmen beider Pumpen abgezweigte Nebenströme in unterschiedlicher Weise ganz, teilweise oder gar nicht in einen Nebenkreis steuern. Ferner ist hier im Steuerkreis ein Pilotventil vorgesehen, daß abhängig vom Lastdruck im ersten Kreis die Druckwaage der zweiten Pumpe so steuert, daß deren Förderstrom voll in den Nebenkreis fließt. Obwohl mit dieser Steuereinrichtung eine energiesparende und lastdruckkompensierte Steuerung möglich ist, hat sie doch den Nachteil, daß sie mit zwei voneinander getrennten, vollständigen Druckwaagen arbeitet. Dieser Umstand und das zusätzliche Pilotventil im Steuerkreis führen zu einer relativ aufwendigen Bauweise. Zudem ist für die Umschaltung des Pilotventils ein ständiger Stuerölstrom zum Tank erforderlich, der zu Energieverlusten führt.
  • Ferner ist aus der US-PS 4 002 027 eine hydraulische Steuereinrichtung bekannt, bei der zwei von einer Brennkraftmaschine angetriebene Konstantpumpen Druckmittel über ein Steuerventil zu einem gemeinsamen Verbraucher fördern können. Das Steuerventil kann hier bei ausreichend großem Strom der ersten Pumpe bzw. bei genügend hohem Druck zur Energieeinsparung die zweite Pumpe zum Tank entlasten. Obwohl das Steuerventil relativ einfach baut, hat diese Steuereinrichtung doch den Nachteil, daß keine verstellbare Drosselstelle im Strom der ersten Pumpe vorhanden ist und das Steuerglied des Steuerventils auch nicht als Druckwaage arbeitet.
  • Die Energieverluste bei dieser Steuereinrichtung sind daher relativ hoch.
  • Weiterhin ist aus der DE-OS 31 42 604 eine hydraulische Steuereinrichtung bekannt, bei der zwei Konstantpumpen über ein Steuerventil in einen gemeinsamen Verbraucherkreis fördern können. Obwohl hier das Steuerventil mit einer Drosselstelle im Hauptstrom und mit einer zugeordneten Druckwaage arbeitet, ist doch von Nachteil, daß der Förderstrom der zweiten Pumpe nur druckabhangig zu- bzw. abgeschaltet werden kann.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie bei einfacher Bauweise einen energiesparenden- Einsatz von Konstantpumpen für abgestuften Volumenstrombedarf ermöglicht. Die gleichachsige und hintereinander liegende Anordnung der Schieber beider Druckwaagen führt zu einer besonders kompakten und einfachen Bauweise, bei der eine Konstantpumpe bei Nichtbedarf ebenfalls abgeschaltet werden kann. Auch bei stark schwankenden Antriebsdrehzahlen der Pumpen läßt sich ein lastdruckuna-bhängiger, kontinuierlich veränderlicher Volumenstrom zum Verbraucher steuern.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich gemäß Anspruch 3, wodurch die Steuereinrichtung besonders schwingungsarm arbeitet.
  • Weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus de Beschreibung und der Zeichnung.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in vereinfachter Darstellung mit im Hauptstrom befindlicher Verstelldrossel und Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit im Nebenstrom angeordneter Verstelldrossel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Die Figur 1 zeigt eine Steuereinrichtung 10, mit der aus den Förderströmen einer ersten Konstantpumpe 11 und einer zweiten Konstantpumpe 12 über ein Steuerventil 13 und eine verstellbare Drosselstelle 14 ein lastiruckunabhängiger, kontinuierlich veränderlicher Volumenstrom zu einem gemeinsamen Verbraucher 15 gesteuert werden kann. Die Pumpen 11, 12 sind untereinander gleich ausgebildet und können von einer nicht näher gezeichneten Brennkraftmaschine angetrieben werden.
  • Das Steuerventil 13 besteht aus zwei Druckwaagen, von denen die erste (16) der ersten Konstantpumpe 11 zugeordnet ist, während die zweite (17) der zweiten Konstantpumpe 12 zugeordnet ist. Beide Druckwaagen 16, 17 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 18 angeordnet, das zu diesem Zweck in einer durchgehenden Längsbohrung 19 die koaxial zueiander und hintereinander liegenden Schieber 21, 22 beider Druckwaagen 16, 17 aufnimmt.
  • Beide Druckwaagen 16, 17 sind in gleicher Weise in 3-Wegeausführung ausgebildet, wozu im Bereich der ersten Druckwaage 16 die Längsbohrung 19 zu einer ersten Eingangskammer 23 erweitert ist, die über einen Eingang 24 mit der ersten Konstantpumpe 11 in Verbindung steht.
  • Bezogen auf Figur 1 liegt rechts neben der Eingangskammer 23 eine Hauptstromkammer 25, deren zugeordneter Hauptausgang 26 über eine Hauptstromleitung 27 mit dem Verbraucher 15 in Verbindung steht. Auf der anderen Seite der mittig liegenden Eingangs kammer 23 liegt eine erste Nebenstromkammer 28, deren zugeordneter Nebenausgang 29 über eine Nebenleitung 31 mit einem Tank 32 verbunden ist.
  • In entsprechender Weise wie bei der ersten Druckwaage 16 ist in der zweiten Druckwaage 17 ebenfalls eine mittig liegende, zweite Eingangskammer 33 ausgebildet, deren zugeordnet er Eingang 34 mit der zweiten Pumpe 12 in Verbindung steht. Eine neben der zweiten Eingangskammer 33 liegende zweite Hauptstromkammer 35 hat in entsprechender Weise einen zweiten Hauptausgang 36, der über ein die zweite Druckwaage 17 absicherndes Rückschlagventil 37 mit der Hauptstromleitung 27 verbunden ist und zwar in einem Bereich stromaufwärts von der verstellbaren Drosselstelle 14. Die zweite Hauptstromkammer 35 liegt somit angrenzend an die erste Nebenstromkammer 28 der ersten Druckwaage 16. Eine entsprechend ausgebildete zweite Nebenstromkammer 38 hat einen zweiten Neben auslaß 39, der mit der Nebenstromleitung 31 und damit weiter zum Tank 32 entlastet ist.
  • Der Schieber 21 der ersten Druckwaage 16 begrenzt mit seinem rechten stirnseitigen Ende in der Längsbohrung 19 einen ersten Druckraum 41, der über eine erste Steuerle-itung 42 mit dem Druck aus der Hauptleitung 27 stromaufwärts der verstellbaren Drosselstelle beaufschlagt wird. Ferner begrenzen beide Schieber 21, 22 mit ihren einander zugewandten stirnseitigen Enden in der Längsbohrung 19 einen zweiten Druckraum 43, der über einen im zweiten Schieber 22 verlaufenden Steuer kanal 44 mit einem dritten Druckraum 45 am anderen Ende des zweiten Schiebers 22 verbunden ist.
  • Eine zweite Steuerleitung 46 verbindet den dritten Druckraum 45 mit der Hauptstromleitung 27 stromabwärts von der verstellbaren Drosselstelle 14, so daß der dritte Druckraum 45 vom Lastdruck des Verbrauchers 15 beaufschlagbar ist. Im zweiten Druckraum 43 ist eine der ersten Druckwaage 16 zugeordnete, erste Feder 47 angeordnet, die sich mit ihren Enden an den einander zugewandten, stirnseitigen Enden beider Schieber 21, 22 abstützt. Die erste Feder 47 drückt somit den ersten Schieber in die gezeichnete Ausgangslage gegen Anschlag am Gehäuse 18, wobei der erste Schieber 21 die Verbindung vom Eingang 24 zum Hauptausgang 26 aufsteuert, während er die Verbindung vom Eingang 24 zum Nebenausgang 29 unterbricht. Fernerhin befindet sich im Bereich des zweiten Druckraums 43 ein gehäusefester Anschlag 48, an den sich der zweite Schieber 22 unter der Einwirkung der Kraft einer zweiten Feder 49 anliegt, die im dritten Druckraum 45 angeordnet und der zweiten Druckwaage 17 zugeordnet ist. Der erste Schieber 21 trägt an seinem an den zweiten Druckraum 43 grenzenden,.
  • stirnseitigen Ende bolzenartige Mitnehmer 51, die in der gezeichneten Ausgangslage des ersten Schiebers 21 im Abstand vom zweiten Schieber 22 enden. Der erste Schieber 21 kann gegen die Kraft der ersten Feder 47 soweit nach links bewegt werden, bis er mit seinen Mitnehmern 51 an dem in Ausgangsstellung befindlichen zweiten Schieber 22 anliegt und damit wegabhängig eine formschlüssige Koppelung zwischen beiden Schiebern 21, 22 erreicht wird. Ferner sind die Federn 47, 49 mit unterschiedlich großen Federkonstanten ausgebildet und unterschiedlich stark vorgespannt; dabei ist die stärkere zweite Feder 49 so vorgespannt, daß deren Kraft auf den zweiten Schieber 22 in dessen Ausgangslage mindestens gleich oder größer ist als die Kraft der schwächeren ersten Feder 47 bei aneinandergekoppelten Schiebern 21, 22. nterschiedliehe Federkonstanten begünstigen die Stabilität ier Regelung.
  • Der zweite Schieber 22 ist wie der erste Schieber 21 so ausgebildet, daß er in seiner gezeichneten Ausgangslage die Verbindung vom zweiten Eingang 34 zum zweiten Hauptausgang 36 aufsteuert, während er die Verbindung vom ersten (34) zum zweiten Nebenausgang (39) unterbricht.
  • Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt erläutert: Es sei davon ausgegangen, daß die Drosselstelle 14 voll geöffnet ist und die Summe der Förderströme beider Pumpen 11, 12 dem von der Drosselstelle 14 angeforderten Volumenstrombedarf entspricht, wobei die beiden Schieber 21, 22 die gezeichneten Ausgangslagen einnehmen.
  • Wird nun durch Verstellen der Drosselstelle 14 mit Hilfe eines äußeren Signals deren Durchflußquerschnitt verringert, während die Antriebsdrehzahl beider Pumpen 11, 12 beibehalten wird, so erhöht sich das von der Drosselstelle 14 verursachte Druckgefälle. Der Druck stromaufwärts der Drosselstelle 14 kann sich über die erste Steuerleitung 42 im ersten Druckraum 41 aufbauen, während der Druck stromabwärts der Drosselstelle 14 über die zweite Steuerleitung 46, den dritten Druckraum 45 und den Steuerkanal 44 im zweiten Schieber 22 sich auch im zweiten Druckraum 43 aufbauen kann. Das erhöhte Druckgefälle der Drosselstelle 14 wirkt somit auf den ersten Schieber 21 und schiebt in gegen die Kraft der ersten Feder 47 soweit nach links in eine Regelstellung, wobei die Verbindung von dem Eingang 24 zum Hauptausgang 26 zugesteuert und die Verbindung von ersterem (24) zum Nebenausgang 29 aufgesteuert wird. Der Förderstrom der ersten Pumpe 11 wird somit von der ersten Druckwaage 16 nur noch teilweise über die Hauptstromleitung 27 zum Verbraucher 15 gefördert, während die zweite Konstantpumpe 12 bei noch in Ausgangsstellung befindlichem zweiten Schieber 22 den vollen Strom zum Verbraucher 15 fördert. Über die Drosselstelle 14 fließt somit ein lastdruckunabhängiger Volumenstrom zum Verbraucher 15. Wird der Durchflußquerschnitt der Drosselstelle 14 noch weiter verringert, so drosselt der erste Schieber 21 den von der ersten Pumpe 11 zum Verbraucher 15 fließenden Teilstrom noch stärker ab und entlastet schließlich die Pumpe 11 zum ersten Nebenausgang 29 und damit zum Tank 32. Bei entlasteter erster Pumpe 11 liegt der erste Schieber 21 mit seinen bolzenartigen Mitnehmern 51 am zweiten Schieber 22 an, so daß beide Schieber 21, 22 nun starr miteinander gekoppelt sind. Wird nun der Durchflußquerschnitt an der Drosselstelle 14 noch stärker verringert, so wirkt deren Druckdifferenz weiterhin auf den ersten Schieber 21, der nun den zweiten Schieber 22 gegen die Kraft der zweiten Feder 49 nach links schiebt und dabei den zweiten Schieber 22 in seine Regelstellung bringt, wobei entsprechend der Einstellung der Drosselstelle 14 ein entsprechend großer Volumenstrom lastdruckunabhängig zum Verbraucher 15 gesteuert wird.
  • Der beschriebene Vorgang findet in gleicher Weise statt, wenn sich bei gleichbleibender Einstellung der Drosselstelle 14 die Antriebsdrehzahl der Konstantpumpen 11, 12 erhöht und damit deren Förderströme über den Volumenstrombedarf der Drosselstelle 14 steigen. Auch in diesem Fall wird ein lastdruckunabhängiger, kontinuierlich veränderlicher Volumenstrom zum Verbraucher 15 gesteuert, wobei bei Bedarf die erste Konstantpumpe 11 abgeschaltet wird.
  • Die Figur 2 zeigt eine zweite Steuereinrichtung 60, die sich von der ersten Steuereinrichtung 10 nach Figur 1 wie folgt unterscheidet, wobei gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind: In der ersten Druckwaage 16 sind in bezug auf die mittig liegende Eingangskammer 23 die erste Hauptstromkammer 25 sowie die erste Nebenstromkammer 28 zueinander vertauscht angeordnet. Gleiches gilt für die zweite Druckwaage 17.
  • Ferner sind beide Schieber 21, 22 so ausgebildet, daß sie in den gezeichneten Ausgangsstellungen zusätzlich zu der aufgesteuerten Verbindung vom Eingang 24 zum Hauptausgang 26 nun auch die Verbindung vom Eingang 24 zum Nebenausgang 29 aufsteuern. Vor allem aber ist die verstellbare Drosselstelle 14 nun in di.e Nebenstromleitung 31 geschaltet und zwar in einen Bereich, in dem die Nebenströme aus beiden Druckwaagen 16, 17 vereinigt sind. Entsprechend dieser Nebenstromschaltung der Drosselstelle 14 führt nun die erste Steuerleitung 42 in die Nebenstromleitung 31 stromaufwärts von der Drosselstelle 14. Die zweite Steuerleitung 46 kann in entsprechender Weise nun zum Tank 32 geführt werden.
  • Die Wirkungsweise der zweiten Steuereinrichtung 60 ist entsprechend der Nebenstromschaltung der verstellbaren Drosselstelle 14 nun sinngemäß umgekehrt. Bei voll geöffneter Drosselstelle 14 fließen'die Förderströme beider -Pumpen 11, 12 über ihre jeweiligen Druckwaagen 16 bzw. 17 und die Nebenstromleitung 31 zum Tank 32 ab, so daß praktisch kein Volumenstrom zum Verbraucher 15 fließt. Durch Schließen der Drosselstelle 14 bei gleichbleibenden Förderströmen der Pumpen 11, 12 wird der erste Schieber 21 in seine Regelstellung gebracht und ermöglicht somit einen lastdruckunabhängigen Volumenstrom zum Motor 15. Bei Bedarf kann hierbei die Entlastung der ersten Pumpe 11 über die Nebenstromleitung 31 zum Tank 32 ganz unterbunden werden, während der Förderstrom der zweiten Pumpe 12 noch voll zum Tank 32 geleitet wird. Das Rückschlagventil 37 verhindert hierbei einen Druckabbau vom Verbraucher 15 über die zweite Druckwaage 17 zum Tank 32. Wenn die erste Pumpe 11 ihren vollen Förderstrom an den Verbraucher 15 abgibt, legt sich der erste Schieber 21 mit seinen Mitnehmerbolzen 51 an den zweiten Schieber 22 und drückt auch diesen in seine Regelstellung. Dabei wird die Verbindung vom zweiten Eingang 34 zum zweiten Nebenausgang 39 zugesteuert und in entsprechend umgekehrter Weise die Verbindung zum zweiten Hauptausgang 36 aufgesteuert, so daß ein zunehmender Anteil des Förderstroms der zweiten Pumpe 12 zum Verbraucher 15 fließt. Somit kann auch hier durch Verstellen der Drosselstelle 14 ein lastdruckunabhängiger, kontinuierlich veränderlicher Volumenstrom zum Verbraucher 15 gesteuert werden, unabhängig davon, mit welcher Antriebsdrehzahl die Konstantpumpen 11, 12 angetrieben werden.
  • Selbstverständlich sind an den gezeigten AusSührungsformen Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So können die Druckwaagen anstelle dar gezeigten Vollschieber auch mit Hohlschieber ausgebildet werden. Auch kann an die Nebenstromleitung ein zusätzlicher Verbraucher angeschlossen werden.

Claims (13)

  1. Ansprüche - O Hydraulische Steuereinrichtung zur ganz- oder teilweisen Zuführung der Förderströme zweier Pumpen unveränderlicher Fördermenge zu wenigstens einem gemeinsamen Verbraucher, mit zwei, jeweils einer Pumpe zugeordneten.Druckwaagen, die jeweils als 3-Wegeventil ausgebildet sind und einen mit der Pumpe verbundenen Eingang, einen Hauptausgang und einen Nebenausgang aufweisen, von denen die Hauptausgänge über wenigstens ein Rückschlagventil miteinander und mit dem Verbraucher Verbindung haben, während beide Nebenausgänge miteinander und mit einem zweiten Kreis verbunden sind, und mit einer verstellbaren Drosselstelle zum Steuern der Größe des zum Verbraucher fließenden Druckmittelstroms, deren Druckdifferenz an wenigstens einem der federbelasteten Schieber der Druckwaagen wirksam werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schieber (21, 22) in einer gemeinsamen Längsbohrung (19) hintereinander liegend angeordnet und deren zugeordnete Federn (47, 49) unterschiedlich stark ausgebildet sind, daß die schwächere Feder (47) zwischen beiden Schiebern (21, 22) angeordnet ist, während der von der stärkeren Feder (49) belastete Schieber (22) über einen Steuerkanal (44) druckausgeglichen ist und daß beide Schieber (21, 22) in einem Teilhubbereich miteinander koppelbar ausgebildet sind.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieber über eine Feder miteinander kraftschlüssig koppelbar sind.
  3. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieber (21, 22) abhängig vom Hub miteinander formschlüssig koppelbar sind.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (21, 22) von seiner Feder (47, 49) in Richtung einer definierten Ausgangsstellung belastet ist, die jeweils durch einen Endanschlag (18, 48) bestimmt ist.
  5. 5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der schwächeren Feder (47) belastete, erste Schieber (21) an seiner dem zweiten Schieber (22) zugewandten Stirnseite einen Mitnehmer (51) aufweist, der in Ausgangsstellung beider Schieber (21, 22) im Abstand vom zweiten Schieber (22) endet
  6. 6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelldrossel (14) in eine von beiden Druckwaagen (16, 17) zum gemeinsamen Verbraucher (15) geführte Hauptstromleitung (27) geschaltet ist, insbesondere stromabwärts von einem die zweite Druckwaage (17) absichernden Rückschlagventil (37).
  7. 7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelldrossel (14) in die von beiden Druckwaagen (16, 17) abgehende und miteinander vereinigte Nebenstromleitung (31) geschaltet ist.
  8. 8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schieber (21, 22) jeweils drei Anschlüsse (24, 26, 29; 34, 36, 39) steuern und ihre Verbindungen vom Eingang (24, 34) zum Hauptausgang (26, 36) jeweils aufsteuern bevor sie die Verbindungen vom Eingang (24, 34) zum Nebenausgang (29, 39) zusteuern.
  9. 9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schieber (21, 22) drei Arbeitskammern (23, 25, 28; 33, 35, 38) zugeordnet sind, von denen in jeder Druckwaage (16, 17) die mittlere'als mit der Pumpe (11, 12) verbundene Zulaufkammer (22, 33) dient.
  10. 10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenleitung (31) mit einem Tank (32) verbunden ist.
  11. 11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefälle der verstellbaren Drosselstelle (14) über Steuerleitungen (42, 46) entgegen der Kraft der Feder (47, 49) auf den ersten Schieber (21) einwirkt.
  12. 12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der von der stärkeren Feder (49) belastete, zweite Schieber (22) gegenüber den Drücken in den zugeordneten, stirnseitigen Druckräumen (43, 45) druckausgeglichen ist, insbesondere durch einen im zweiten Schieber (22) angeordneten Steuerkanal (44).
  13. 13. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, daß die beiden Schieber (21, 22) zwischen ihrer stirnseitigen, einander zugewandten Enden in der Längsbohrung (19) einen zweiten Druckraum (43) einschließen, in dem die schwächere Feder (47) und ein Anschlag (48) für den zweiten Schieber (22) angeordnet sind.
DE19833320879 1983-06-09 1983-06-09 Hydraulische steuereinrichtung Withdrawn DE3320879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320879 DE3320879A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Hydraulische steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320879 DE3320879A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Hydraulische steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320879A1 true DE3320879A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6201074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320879 Withdrawn DE3320879A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Hydraulische steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3320879A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236750A2 (de) * 1986-03-14 1987-09-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanlage
DE4400760A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Festo Kg Mehrwegeventil
DE19948390B4 (de) * 1999-10-07 2008-11-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilanordnung
WO2012013158A1 (zh) * 2010-07-30 2012-02-02 湖南三一智能控制设备有限公司 液压阀、液压阀组及液压阀控制方法
DE102022004376A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Nordhydraulic Ab Versorgungsvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236750A2 (de) * 1986-03-14 1987-09-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanlage
EP0236750A3 (en) * 1986-03-14 1989-09-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulic system
DE4400760A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Festo Kg Mehrwegeventil
US5606993A (en) * 1994-01-13 1997-03-04 Festo Kg Multiway valve
DE19948390B4 (de) * 1999-10-07 2008-11-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilanordnung
WO2012013158A1 (zh) * 2010-07-30 2012-02-02 湖南三一智能控制设备有限公司 液压阀、液压阀组及液压阀控制方法
DE102022004376A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Nordhydraulic Ab Versorgungsvorrichtung
WO2024110214A1 (de) 2022-11-23 2024-05-30 Nordhydraulic Ab Versorgungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736423C2 (de) Hydrostatische Hilfskraft-Lenkreinrichtung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE3149026C2 (de)
DE2904033A1 (de) Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
DE2723279A1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE3320047C2 (de)
WO2005075834A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE3702002A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher
DE2804045C2 (de)
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE3219730A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
DE3320879A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3436246C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
DE102007014550A1 (de) Ventilanordnung
DE2656377A1 (de) Pumpenanordnung
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
DE3027819A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE3938560A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3222106A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3034858A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE3632959C2 (de)
DE10114042A1 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination