DE19948390B4 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19948390B4
DE19948390B4 DE19948390A DE19948390A DE19948390B4 DE 19948390 B4 DE19948390 B4 DE 19948390B4 DE 19948390 A DE19948390 A DE 19948390A DE 19948390 A DE19948390 A DE 19948390A DE 19948390 B4 DE19948390 B4 DE 19948390B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
pump
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19948390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948390A1 (de
Inventor
Reiner KNÖLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE19948390A priority Critical patent/DE19948390B4/de
Publication of DE19948390A1 publication Critical patent/DE19948390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948390B4 publication Critical patent/DE19948390B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/022Flow-dividers; Priority valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ventilanordnung zur Ansteuerung einer Doppelpumpe (6, 8), mit einem einer zweiten Pumpe (8) zugeordneten, eine Meßblende (84) und eine Druckwaage (40) aufweisenden Stromregelventil (14) zum Konstanthalten des Volumenstroms an einem Druckanschluß (P2), einem Rückschlagventil (18) zum Verbinden des Druckanschlusses (P2) mit einem ersten Ausgangsanschluß (P1) und einem Wegeventil (26) zum Aufsteuern eines Steueranschlusses (P3), dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (26) und die Druckwaage (40) des Stromregelventils (14) auf einer gemeinsamen Ventilachse in einer gemeinsamen Ventilbohrung (38) nebeneinander angeordnet sind, wobei ein Kolben (42) des Wegeventils (26) mit einer Druckdifferenz über einer Blende (20) stromaufwärts des Stromregelventils (14) beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine mit einer derartigen Ventilanordnung ausgeführte Doppelpumpe zur Versorgung von hydraulischen Verbrauchern.
  • Eine derartige, beispielsweise in der DE 196 22 518 A1 offenbarte Ventilanordnung wird beispielsweise zur Ansteuerung eines mobilen Arbeitsgerätes verwendet. Dabei wird über eine Pumpe die Arbeitshydraulik und über eine andere Pumpe ein Prioritätsverbraucher, beispielsweise eine Lenkung versorgt. Der von der Lenkung nicht benötigte Druckmittelvolumenstrom wird in die Druckleitung zur Versorgung der Arbeitshydraulik eingespeist. Hierzu wird die Ventilanordnung mit einem Stromregelventil und einem Rückschlagventil ausgeführt. Die bekannte Ventilanordnung hat desweiteren auch ein Umschaltventil, über das bei Überschreiten einer Druckdifferenz über einer der zweiten Pumpe nachgeschalteten Blende ein Steuersignal an einen hydraulischen Verbraucher abgegeben werden kann.
  • Bei der bekannten Lösung sind das Wegeventil und das Stromregelventil in Ventilbohrungen des Pumpengehäuses ausgeführt, zu deren Ausbildung ein erheblicher fertigungstechnischer Aufwand erforderlich ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Ventilanordnung und eine mit einer derartigen Ventilanordnung ausgeführte Doppelpumpe derart weiterzubilden, daß deren Herstellung vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Ventilanordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Doppelpumpe durch die Merkmale des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden die Ventilkörper des Stromregelventils und des Wegeventils in einer gemeinsamen Ventilbohrung geführt, so daß lediglich eine Bohrung ins Ventilgehäuse eingebracht werden muß, um beide Ventile auszubilden. Im Gegensatz dazu waren bei der bekannten Lösung zwei parallele Ventilbohrungen erforderlich, die durch geeignete Kanäle miteinander verbunden werden mußten, so daß deren Herstellung einen wesentlich größeren Aufwand erforderte, als dies bei der Erfindung der Fall ist.
  • Das Aufsteuern des Steuerkanals zur Abgabe eines Steuersignals ist vereinfacht, da das Wegeventil als Druckwaage ausgeführt ist, wobei die beiden Stirnseiten des Wegeventilkolbens mit den Drücken stromaufwärts bzw. stromabwärts einer Blende im Druckkanal der zweiten Pumpe verbunden sind.
  • Das Ventilgehäuse für die Ventilanordnung läßt sich besonders kompakt ausführen, wenn die Ventilachse des die Rückströmung von der ersten Pumpe zur zweiten Pumpe verhindernden Rückschlagventils um etwa 90° zur Ventilachse des Stromregelventils/Wegeventils versetzt ist.
  • Der Druckkanal mündet in der Ventilbohrung vorzugsweise im Bereich zwischen dem Stromregelventil Lind dem Wegeventil, so daß der Druck stromaufwärts der Blende dem Eingangsdruck des Stromregelventils entspricht, der auch auf die benachbarten Stirnfläche des Kolbens des Wegeventils wirkt.
  • Der Aufbau des Stromregelventils ist besonders einfach, wenn die einer Druckwaage des Stromregelventils zugeordnete Meßblende im Druckwaagenkolben ausgebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung wird vorzugsweise mit einem eigenen Ventilgehäuse versehen, das an das Pumpengehäuse angesetzt wird. Diese Zweiteilung der Gehäuse ermöglicht es, das Pumpengehäuse aus einer Leichtmetallegierung herzustellen, während das Ventilgehäuse aus Grauguß hergestellt ist.
  • Der fertigungstechnische Aufwand zur Herstellung der Ventilanordnung läßt sich weiter verringern, wenn der Druckwaagenkolben gegen einen Sicherungsring vorgespannt ist, an dem auch eine Steuerfeder des Wegeventils abgestützt ist.
  • Der Wegeventil-Kolben wird bei einer bevorzugten Ausführungsform gegen eine Verschlußschraube in seine Anlageposition vorgespannt, die zum Axialabschluß der Ventilbohrung des Ventilgehäuses eingeschraubt ist.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer hydraulischen Schaltung mit einer Doppelpumpe und einer zugeordneten Ventilanordnung;
  • 2 einen Schnitt durch ein die Ventilanordnung aus 1 aufnehmendes Ventilgehäuse und
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A in 2.
  • 1 zeigt ein Hydraulik-Schaubild einer Einrichtung 1 zur Versorgung eines nicht dargestellten mobilen Arbeits gerätes mit Druckmittel. Diese Einrichtung 1 hat zwei Konstantpumpen, beispielsweise eine Doppelinnenzahnradpumpe 2, der eine doppelpunktiert angedeutete Ventilanordnung 4 zugeordnet ist. Die Einrichtung 1 hat zumindest einen Tankanschluß T, einen ersten Druckanschluß P1, einen zweiten Druckanschluß P2 und einen Steueranschluß P3. An dem Druckanschluß P1 sind hydraulische Verbraucher des mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise ein Hubzylinder oder ein Hydromotor angeschlossen. Über den als Prioritätsanschluß ausgeführten Druckanschluß P2 wird ein bevorzugter Verbraucher, beispielsweise die Lenkung des Arbeitsgerätes mit Druckmittel versorgt. Über den Steueranschluß P3 kann beispielsweise ein Signal zur Ansteuerung des Dieselmotors des mobilen Arbeitsgerätes abgegeben werden.
  • Die Doppelinnenzahnradpumpe 2 hat zwei miteinander gekoppelte Zahnradpumpen 6, 8, durch die Druckmittel über den gemeinsamen Tankanschluß T ansaugbar ist. Hinsichtlich der Konstruktion derartiger Doppelinnenzahnradpumpen sei der Einfachheit halber auf die Offenbarung der eingangs genannten DE 196 22 518 A1 verwiesen.
  • Das von den Pumpen 6, 8 druckbeaufschlagte Druckmittel wird über Druckleitungen 10, 12 zu den zugeordneten Druckanschlüssen P1 bzw. P2 geführt.
  • Über die erfindungsgemäße Ventilanordnung 4 wird sichergestellt, dass der Volumenstrom zu dem an den Druckanschluß P2 angeschlossenen Prioritätsverbraucher weitgehend druck- und temperaturunabhängig konstant gehalten wird. Der von dem Prioritätsverbraucher nicht benötigte Überschußvolumenstrom wird in die Druckleitung 10 eingespeist. Die Konstanthaltung des Volumenstroms zum Anschluß P2 erfolgt über ein in die Druckleitung 12 geschaltetes Stromregelventil 14, dessen einer Ausgang mit dem Druckanschluß P2 verbunden ist und dessen anderer Ausgang in einer zur Druckleitung 10 führenden Verbindungsleitung 16 mündet. In die ser ist ein Rückschlagventil 18 vorgesehen, das eine Rückströmung von Druckmittel von der Druckleitung 10 in die Druckleitung 12 verhindert.
  • Stromaufwärts des Stromregelventils 14 ist in der Druckleitung 12 eine Blende 20 vorgesehen. Da die beiden Pumpen 6, 8 als Konstantpumpen ausgeführt sind, ist der Druckmittelvolumenstrom nahezu proportional zur Antriebsdrehzahl. Entsprechend ist auch die über der Blende 20 entstehende Druckdifferenz proportional zur Drehzahl. Zwischen der Blende 20 und dem Druckanschluß der zweiten Pumpe 8 zweigt eine Steuerleitung 22 ab, über die eine Stirnfläche eines Kolbens eines Wegeventils 26 mit dem Druck stromaufwärts der Blende 20 beaufschlagbar ist. Zwischen der Blende 20 und dem Stromregelventil 14 zweigt eine weitere Steuerleitung 24 ab, über die die andere Stirnfläche des Wegeventil-Kolbens mit dem Druck stromabwärts der Blende 20 oder dem Eingangsdruck des Stromregelventils 14 beaufschlagbar ist.
  • Das in 1 dargestellte Wegeventil 26 ist als von einem Differenzdruck gesteuertes Ventil ausgeführt, das über eine Steuerfeder 28 in seine Sperrposition vorgespannt ist und in Abhängigkeit von der Druckdifferenz über der Blende 20 in eine mehr oder weniger geöffnete Position bringbar ist. Der Eingangsanschluß des Wegeventils 26 ist über eine Leitung 30 mit der Steuerleitung 24 verbunden, während der Ausgangsanschluß über eine Signalleitung 32 an den Signalanschluß P3 angeschlossen ist. In dieser Signalleitung 32 ist eine Drosselblende 34 vorgesehen. Die Drosselblende 34 dient zur Begrenzung des Volumenstroms zum Steueranschluß P3.
  • Beim Ansteigen des von der zweiten Pumpe 2 geförderten Volumenstromes steigt der Druckabfall über der Blende 20 an, so dass das Wegeventil 26 aus seiner federvorgespannten Grundposition in eine geöffnete Position gebracht wird und ein Steuersignal über den Steueranschluß P3 an den angeschlossenen Verbraucher, beispielsweise den Dieselmotor des mobilen Arbeitsgerätes ab gegeben wird. Bei einer bestimmten Antriebsdrehzahl der beiden gekoppelten Pumpen 8, 6 wird somit ein Steuerölstrom zum Steueranschluß P3 geschaltet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Ventilanordnung 4 in einem eigenen Ventilgehäuse ausgebildet, das an das Pumpengehäuse der beiden Pumpen 2, 6 angeflanscht ist. In den 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Ventilgehäuses 36 zur Aufnahme der Ventilanordnung dargestellt.
  • Die 2 und 3 zeigen Schnitte durch das Ventilgehäuse 36, das an dem nicht dargestellten Pumpengehäuse befestigt ist. Das Ventilgehäuse 36 hat eine als Durchgangsbohrung ausgeführte Ventilbohrung 38, in der ein Druckwaagen-Kolben 40 des Stromregelventils 14 und ein Kolben 42 des Wegeventils 26 geführt sind.
  • Der Druckwaagen-Kolben 40 des Stromregelventils 14 ist über eine Druckfeder 44 gegen einen in der Ventilbohrung 38 aufgenommenen, radial vorstehenden Sicherungsring 46 vorgespannt.
  • An der vom Druckwaagen-Kolben 40 abgewandten Ringfläche des Sicherungsrings 46 ist die Steuerfeder 28 des Wegeventils 26 abgestützt, über die der Kolben 42 in seine Grundposition (Sperrposition gemäß 1) gegen eine Anlageschulter einer Verschlußschraube 48 vorgespannt ist. Diese bildet den in 2 rechten Axialabschluß der Ventilbohrung 38. Die Druckfeder 44 ist ihrerseits an einer weiteren Verschlußschraube 50 abgestützt, die in den in 2 linken Endabschnitt der als Durchgangsbohrung ausgebildeten Ventilbohrung 38 eingeschraubt ist.
  • In der Ventilbohrung 38 mündet ein einen Abschnitt der Druckleitung 12 ausbildender Kanal 52, in den die Blende 20 eingesetzt ist. Dieser Kanal 52 mündet in dem an den Druckanschluß der zweiten Pumpe 8 angeschlossenen Arbeitsanschluß A. Der andere Arbeitsanschluß B ist über einen weiteren Kanal 54, der einen Abschnitt der Steuerleitung 22 bildet, mit einem Raum 56 der Ventilbohrung 38 verbunden, in den der Boden des tassenförmig Ausgebildeten Kolbens 42 eintaucht.
  • Der Kanal 52 mündet im Bereich zwischen den Druckwaagen-Kolben 40 und dem Kolben 42 des Wegeventils 26 in der Ventilbohrung 38.
  • Der in 1 dargestellte Steueranschluß P3 ist an einen zwischen den Kanälen 54 und 52 ausgebildeten Ringraum 58 angeschlossen.
  • Ein Ausgangsanschluß des Stromregelventils 14 ist über einen Ringraum 60 mit dem zweiten Druckanschluß P2 verbunden, während der andere Ausgangsanschluß des Stromregelventils 14 mit einem in der Darstellung gemäß 2 rechts vom Ringraum 60 angeordneten Ringraum 62 verbunden ist.
  • 3 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittebene A-A in 2. Aus dieser Schnittdarstellung geht hervor, dass im Ringraum 62 die als Radialkanal ausgebildete Verbindungsleitung 16 mündet, in der das Rückschlagventil 18 angeordnet ist. Dieses Rückschlagventil 18 hat einen Ventilkörper 64, der von einer Feder 66 gegen einen Ventilsitz 65 vorgespannt ist. Die als Radialkanal ausgebildete Verbindungsleitung 16 mündet in einer Umfangswandung des Ventilgehäuses 36 und ist mit einer weiteren Verschlußschraube 68 axial abgedichtet. Stromabwärts des Ventilsitzes 65 ist ein Druckmittelraum 70 ausgebildet, der mit dem ersten Druckanschluß P1 verbunden ist.
  • Gemäß den 2 und 3 hat der Kolben 42 in seinem Ringmantel einen Radialdurchbruch 72, der in der dargestellten Grundposition durch den Radialbund zwischen dem Ringraum 58 und dem Raum 56 versperrt ist. Bei einer Axialverschiebung des Kolbens 42 aus der dargestellten Grundposition nach links (2) wird der Radialdurchbruch 72 durch eine Steuerkante 74 des Ringraums 58 aufgesteuert, so dass die Verbindung zwischen dem Kanal 52 und dem Ringraum 58 geöffnet wird und ein Steuerölvolumenstrom zum Steueranschluß P3 ermöglicht ist.
  • Der Druckwaagen-Kolben 40 ist ebenfalls als Hohlkolben ausgeführt und hat im Bereich des Ringraums 60 einen Radialbohrungsstern 76, der in einer Axialbohrung 78 mündet. Diese ist über eine stirnseitige Drosselbohrung 80 mit einem Federraum 82 für die Druckfeder 44 verbunden. Dieser Federraum 82 ist im wesentlichen in der Verschlußschraube 50 ausgebildet. In einen radial erweiterten Abschnitt der Axialbohrung 78 ist die Meßblende 84 des Stromregelventils eingesetzt.
  • Der Druckwaagen-Kolben 40 ist an seinem sicherungsscheibenseitigen Endabschnitt mit Radialdurchbrüchen 86 versehen, über die bei Axialverschiebung des Druckwaagen-Kolbens 40 eine Verbindung zwischen dem Kanal 52 und dem Ringraum 62 aufsteuerbar ist.
  • Das Ventilgehäuse 36 der in den 2 und 3 dargestellten Ventilanordnung wird beispielsweise aus Grauguß hergestellt, während das Gehäuse der Doppelzahnradpumpe aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Die Ventilanordnung 4 wird in geeigneter Weise an das Pumpengehäuse angeflanscht.
  • Bei nicht durchströmter Ventilanordnung 4 wird der Druckwaagen-Kolben 40 durch die Kraft der Druckfeder 44 gegen den Sicherungsring 46 vorgespannt, so dass die Verbin dung vom Eingangsanschluß A über die Axialbohrung 78, den Radialbohrungsstern 76 und den Ringraum 60 zum zweiten Druckanschluß P2 geöffnet ist. Bei Durchströmung der Ventilanordnung stellt sich über der Meßblende 84 eine Druckdifferenz ein, wobei der stromabwärts der Meßblende 84 herrschende Druck über die Drosselbohrung 80 in den Federraum 82 eingespeist wird und somit die in 2 linke Stirnfläche des Druckwaagen-Kolbens 40 beaufschlagt, während der Druck stromaufwärts der Meßblende 84 auf die andere Stirnfläche des Druckwaagen-Kolbens wirkt. Die aus der Druckdifferenz über der Meßblende 84 resultierende Druckkraft wirkt gegen die Kraft der Druckfeder 44, so dass der Druckwaagen-Kolben 40 bei Überschreiten der Kraft der Druckfeder in eine Regelposition gebracht wird, bis sich ein Kräftegleichgewicht einstellt. In der Regelposition wird die Verbindung zwischen der Axialbohrung 78 und dem Ringraum 60 zugesteuert, indem eine Steuerkante 88 des Ringraums 60 den Radialbohrungsstern 76 zusteuert. Bei Ansteigen des Druckes im Kanal 42 wird der Druckwaagen-Kolben 40 solange in Schließrichtung bewegt, bis das Kräftegleichgewicht wieder eingestellt ist. Durch das ständige Nachregeln der Druckwaage wird ein konstanter Volumenstrom am Druckanschluß P2 erreicht, so dass der Prioritätsverbraucher druck- und temperaturunabhängig mit Druckmittel versorgt wird.
  • Bei der Bewegung des Druckwaagen-Kolbens 40 in Schließrichtung wird die Verbindung zwischen dem Kanal 52 und dem Ringraum 62 über die Radialdurchbrüche 86 aufgesteuert, so dass der vom Prioritätsverbraucher nicht benötigte Druckmittelvolumenstrom in die Verbindungsleitung 16 (Radialkanal 16 in 3) eintreten kann. Bei Überschreiten des durch die Feder 66 vorbestimmten Öffnungsdruckes des Rückschlagventils 18 wird der Ventilkörper 64 von seinem Ventilsitz 65 abgehoben, so dass der Überschußvolumenstrom in den mit der Druckleitung 10 verbundenen Druckmittelraum 70 eintreten kann. Der nicht benötigte Druckmittel volumenstrom wird somit den an den Druckanschluß P1 angeschlossenen Verbrauchern zugeführt.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, wird der Kolben 42 des Wegeventils 26 durch den Druck stromabwärts der Blende 20 in Schließrichtung und den Druck stromaufwärts der Blende 20 gegen die Kraft der Steuerfeder 28 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Bei Überschreiten einer vorbestimmten Druckdifferenz wird der Kolben 42 in eine geöffnete Position verschoben, wobei die Radialdurchbrüche 72 durch die Steuerkante 74 aufgesteuert werden, so dass die Verbindung zwischen dem Ringraum 58 und dem Kanal 52 geöffnet wird – es entsteht ein Steuerölvolumenstrom, der über den Steueranschluß P3 zur Ansteuerung eines weiteren Verbrauchers oder eines Dieselmotors abgegeben wird.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus, da zur Aufnahme des Wegeventils 26 und des Stromregelventils 14 lediglich eine einzige, gemeinsame Ventilbohrung 38 erforderlich ist. Das Rückschlagventil 18 und die Eingangsanschlüsse A, B sind durch Radialbohrungen ausgebildet, die jeweils in der Ventilbohrung münden. Die vorgenannten Bohrungen und deren Führungs- und Sitzflächen lassen sich auf einfache Weise von außen her in das Ventilgehäuse 86 einbringen, so dass der fertigungstechnische Aufwand gegenüber den vorbeschriebenen Lösungen mit parallel angeordneten Ventilbohrungen und komplexen Verbindungskanälen wesentlich verringert ist.
  • Durch den zweiteiligen Aufbau des Pumpengehäuses und des Ventilgehäuses 36 kann die Materialwahl in Abhängigkeit von den Belastungen der zugeordneten Bauelemente erfolgen.
  • Offenbart ist eine Ventilanordnung für eine Doppelpumpe, wobei ein Stromregelventil zum Konstanthalten des Volumenstroms zu einem Prioritätsverbraucher und ein Wegeventil zum Aufsteuern einer Signalleitung in einer gemeinsamen Ventilbohrung aufgenommen sind.

Claims (11)

  1. Ventilanordnung zur Ansteuerung einer Doppelpumpe (6, 8), mit einem einer zweiten Pumpe (8) zugeordneten, eine Meßblende (84) und eine Druckwaage (40) aufweisenden Stromregelventil (14) zum Konstanthalten des Volumenstroms an einem Druckanschluß (P2), einem Rückschlagventil (18) zum Verbinden des Druckanschlusses (P2) mit einem ersten Ausgangsanschluß (P1) und einem Wegeventil (26) zum Aufsteuern eines Steueranschlusses (P3), dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (26) und die Druckwaage (40) des Stromregelventils (14) auf einer gemeinsamen Ventilachse in einer gemeinsamen Ventilbohrung (38) nebeneinander angeordnet sind, wobei ein Kolben (42) des Wegeventils (26) mit einer Druckdifferenz über einer Blende (20) stromaufwärts des Stromregelventils (14) beaufschlagt ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei eine Ventilachse des Rückschlagventils (18) senkrecht zu derjenigen des Wege- und des Stromregelventils (26, 14) verläuft.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Blende (20) in einem mit einem Eingangsanschluß (A) verbundenen Kanal (52) angeordnet ist.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, wobei der Kanal (52) zwischen dem Druckwaagen-Kolben (40) und dem Kolben (42) des Wegeventils (26) in einer Ventilbohrung (38) mündet.
  5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Meßblende (84) in dem Druckwaagen-Kolben (40) des Stromregelventils (14) ausgebildet ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilanordnung (4) ein Ventilgehäuse (36) hat, das an ein Pumpengehäuse angesetzt ist.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, wobei das Pumpengehäuse aus einer Leichtmetalllegierung und das Ventilgehäuse (36) aus Grauguß hergestellt sind.
  8. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Druckwaagen-Kolben (40) des Stromregelventils (14) über eine Druckfeder (44) gegen einen Sicherungsring (46) vorgespannt ist, an dem eine Steuerfeder (28) des Wegeventils (26) abgestützt ist.
  9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, wobei ein Wegeventil-Kolben (42) gegen eine Verschlußschraube (48) einer gemeinsamen Ventilbohrung (38) vorgespannt ist.
  10. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wegeventil-Kolben (42) als Hohlkolben ausgeführt ist, in dessen Kolbenmantel Radialdurchbrüche (72) ausgebildet sind.
  11. Doppelpumpe, insbesondere Doppelinnenzahlradpumpe mit einer ersten Pumpe (6) und einer zweiten Pumpe (8) zur Versorgung eines Prioritätsverbrauchers und eines nachgeordneten Verbrauchers, gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19948390A 1999-10-07 1999-10-07 Ventilanordnung Expired - Fee Related DE19948390B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948390A DE19948390B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948390A DE19948390B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948390A1 DE19948390A1 (de) 2001-05-03
DE19948390B4 true DE19948390B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=7924859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19948390A Expired - Fee Related DE19948390B4 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948390B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102392841A (zh) * 2011-07-15 2012-03-28 上海三一科技有限公司 一种变量双泵液压系统及包括该系统的起重机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320879A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
DE3901350A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckwaage fuer ein wegeventil
DE3446945C2 (de) * 1984-12-21 1994-12-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil
DE19622518A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg Hydraulische Doppelzahnradpumpe
DE19646445A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE19836564A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320879A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung
DE3446945C2 (de) * 1984-12-21 1994-12-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil
DE3901350A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckwaage fuer ein wegeventil
DE19622518A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg Hydraulische Doppelzahnradpumpe
DE19646445A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE19836564A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948390A1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925264T2 (de) Elektromagnetisches Drei-Wege-Ventil
EP0197320B1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1826649A2 (de) Wege- oder Stromventil
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE19853670B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung
EP1212517A1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
DE10306006A1 (de) Hydraulikmodul
DE3247420A1 (de) Hydraulisch entsperrbares rueckschlagventil
EP0667459A1 (de) Elektroproportionalmagnet-Ventileinheit
DE19500749A1 (de) Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
DE10027382A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4136151A1 (de) Fluegelzellenpumpe
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
EP0935714B1 (de) Ventilanordnung mit druckwaage
EP1875084B1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
WO2008113572A2 (de) Druckventil
DE19948390B4 (de) Ventilanordnung
DE102009015384B3 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE10135298A1 (de) Ventilanordnung
DE4105030C2 (de) Zahnradpumpe zur Förderung von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP0052709B1 (de) Wegeventil
DE3029485A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur lastunabhaengigen steuerung eines hydromotors
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501