DE69010631T2 - Verdrängerpumpe-Anlagen. - Google Patents
Verdrängerpumpe-Anlagen.Info
- Publication number
- DE69010631T2 DE69010631T2 DE1990610631 DE69010631T DE69010631T2 DE 69010631 T2 DE69010631 T2 DE 69010631T2 DE 1990610631 DE1990610631 DE 1990610631 DE 69010631 T DE69010631 T DE 69010631T DE 69010631 T2 DE69010631 T2 DE 69010631T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- channel
- opening
- bore
- overflow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/24—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
- F04C14/26—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/06—Control
- F04B1/063—Control by using a valve in a system with several pumping chambers wherein the flow-path through the chambers can be changed, e.g. between series and parallel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/24—Bypassing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/34—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C2/344—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C2/3446—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
- F04C2/3447—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface the vanes having the form of rollers, slippers or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Verdrängerpumpenanlagen, insbesondere derartige Anlagen, bei denen Fördermengen von zwei Verdrängerpumpenquellen verfügbar sind, um einem gemeinsamen Speisekanal zugeführt zu werden.
- Gemäß dieser Erfindung wird eine Verdrängerpumpenanlage mit einem ersten und zweiten Ablaufkanal für gepumpte Flüssigkeit, einem Hauptabflußkanal, der zur Aufnahme einer Durchflußmenge vom ersten Ablaufkanal und zur Aufnahme einer Durchflußmenge vom zweiten Ablaufkanal über ein Rückschlagventil angeschlossen ist, einer Regulierungsöffnung, die im Hauptabflußkanal an einer Stelle zur Aufnahme der Vereinten Durchflußmengen angeordnet ist, und einem Regelventil zum Dosieren der Durchflußmenge vom zweiten Ablaufkanal zwischen dem Hauptabflußkanal und Überlaufkanal und zum Regulieren des Umleitens eines Teiles der Durchflußmenge vom ersten Ablaufkanal durch den Überlaufkanal vorgesehen, wobei das Regelventil ein Ventilelement umfaßt, das verschiebbar in einer Bohrung in einem Ventilkörper befestigt ist, wobei ein Ende der Bohrung mit dem Hauptabflußkanal an einer Stelle stromaufwärts der Regulierungsöffnung verbunden ist, sowie mit einer Feder, die in einer Federkammer im Ventilkörper angeordnet ist und das Ventilelement zum einen Ende der Bohrung vorspannt, wobei die Federkammer mit dem Hauptabflußkanal an einer Stelle stromabwärts der Regulierungsöffnung in Verbindung steht, wobei das Ventilelement einen ersten Steuerkolben zwischen dem einen Ende der Ventilbohrung und dem Überlaufkanal aufweist sowie einen zweiten Steuerkolben, der zwischen der Federkammer und dem Überlaufkanal angeordnet ist, und der Ventilkörper eine ringförmige Umgehungsöffnung aufweist, die regelbar durch die zweite Regulierungsfläche verschlossen wird und mit dem zweiten Ablaufkanal an einer Stelle stromaufwärts des Rückschlagventils in Verbindung steht, wobei die Umgehungsöffnung und der axiale Endteil des zweiten Steuerkolbens, der dem Überlaufkanal näher liegt, in bezug zueinander so geformt sind, daß bei Bewegung des Ventilelements gegen die Federbelastung die Verbindung zwischen der Umlauföffnung und dem Raum in der Ventilbohrung an der axialen Seite des zweiten Steuerkolbens, der dem einen Ende der Ventilbohrung näher liegt, zumindest anfangs weniger als vollständig ringförmig ist, wenn sich das Ventilelement gegen die Federbelastung bewegt.
- Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung umfaßt der Überlaufkanal eine ringförmige Überlauföffnung, die um die Ventilbohrung verläuft, und der Rand der Überlauföffnung, der dem ersten Steuerkolben näher liegt, und das Ende des ersten Steuerkolbens, das dem Ende der Ventilbohrung näher liegt, sind in bezug zueinander so geformt, daß bei Bewegung des Ventilelements gegen die Federbelastung die Verbindung zwischen der Umgehungsöffnung und dem einen Ende der Ventilbohrung zumindest anfangs weniger als vollständig ringförmig ist, wenn sich das Ventilelement gegen die Federbelastung bewegt.
- Die allmähliche Zunahme im Verbindungsbereich zu einer vollständigen ringförmigen Verbindung in diesen Konstruktionen kann durch Ausbilden von Kerben entlang dem Umfang in der Endfläche des ersten und/oder zweiten Steuerkolbens oder durch nichtkreisförmiges Ausbilden des Umfangs einer derartigen Endfläche erreicht werden. Alternativ dazu können Kerben in den axialen Endrand der Öffnung geschnitten werden.
- Die Erfindung wird nunmehr unter beispielhafter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen im Detail beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1 eine erfindungsgemäße Verdrängerpumpenanlage in einem Niedriggeschwindigkeitszustand;
- Figur 2 bzw. 3 das Regelventil der Anlage aus Figur 1 im Mittelgeschwindigkeits- bzw. im Hochgeschwindigkeitszustand;
- Figur 4 eine modifizierte Anordnung des Regelventils; und
- Figur 5 bzw. 6 Teilendansichten im Schnitt gemäß den Linien 5-5 und 6-6 aus Figur 4.
- Beginnend mit Bezugnahme auf Figur 1, umfaßt die Anlage eine Verdrängerpumpe 10, welche in diesem Fall vom gut bekannten Rollentyp ist und zwei Einlaßöffnungen 12, 13 sowie zwei Auslaßöffnungen 14, 15 aufweist, von wo die gepumpte Flüssigkeit in erste und zweite Ablaufkanäle 16 bzw. 17 strömt. Das stromabwärtige Ende des Ablaufkanals 16 steht in direkter Verbindung mit dem stromaufwärtigen Ende eines Hauptabflußkanals 18. Das stromabwärtige Ende des zweiten Ablaufkanals 17 steht mit dem Abflußkanal 18 über ein Rückschlagventil 19 in Verbindung. Im Abflußkanal 18 ist eine Ablauföffnung 20 vorgesehen.
- Das Regelventil 11 umfaßt ein Spulenventilelement 22, welches verschiebbar in einer Bohrung 24 in einem Körperteil 26 befestigt ist. Ein Ende der Bohrung 24 ist zum Hauptabflußkanal 18 stromaufwärts der Öffnung 20 geöffnet. Das andere Ende der Bohrung bildet eine Kammer 27, welche eine Feder 28 aufnimmt, die das Ventilelement in Anlage an eine Wandung des Hauptabflußkanals 18 drückt. Die Kammer 27 steht über eine Leitung 25 mit dem Kanal 18 an einer Stelle stromabwärts der Öffnung 20 in Verbindung, so daß der Druckabfall an der Öffnung der Kraft der Feder 28 entgegenwirkt.
- Das Ventilelement weist erste und zweite Flächen 29, 30 auf, von denen bei der in Figur 1 dargestellten Position die erstere zwischen dem Hauptabflußkanal und einer ringförmigen Überlauföffnung 31 in der Bohrung 24 angeordnet ist. Die Öffnung 31 steht über einen Kanal 32 mit einem Kanal 33 in Verbindung, welcher zu einer Einlaßöffnung 12 führt. Die Fläche 30 ist axial von der Fläche 29 beabstandet und versperrt in der in Figur 1 dargestellten Position eine ringförmige Umgehungsöffnung 34, welche an einer Stelle stromaufwärts des Rückschlagventils 19 mit dem zweiten Ablaufkanal 17 in Verbindung steht. Die Flächen 29, 30 weisen am näher beim Hauptabflußkanal liegenden Umfang ihrer Endabschnitte eine Reihe von Kerben 35 bzw. 36 auf, welche zur Endfläche hin geöffnet sind.
- Figur 1 zeigt das Ventil in seiner Position bei Niedriggeschwindigkeitsbetrieb der Pumpe. Der Druck im Hauptabflußkanal ist niedrig, und die Flächen 29 bzw. 30 verhindern eine Verbindung zwischen dem Abflußkanal 18 bzw. der Umgehungsöffnung 34 und der Überlauföffnung 31, so daß die gesamte Durchflußmenge von der zweiten Auslaßöffnung 15 durch das Rückschlagventil 19 strömt und sich mit der Durchflußmenge von der ersten Auslaßöffnung 14 im Hauptabflußkanal verbindet, welcher zum Ort der Nutzung führt. Mit zunehmender Pumpengeschwindigkeit und unter der momentanen Annahme, daß der Druck an der stromabwärtigen Seite von Öffnung 20 konstant bleibt, veranlaßt die Druckzunahme an der stromaufwärtigen Seite der Öffnung das Ventilelement, sich gegen die Federkraft zu bewegen, wie aus Figur 2 hervorgeht. Wenn sich die Kerben 36 im Endabschnitt der zweiten Fläche am kreisförmigen Rand 34a der Öffnung 34 vorbeibewegen, kommt es zu einem Flüssigkeitsstrom durch die Öffnung zur Überlauföffnung 31, welcher geringer ist als jener, wenn eine vollkommen ringförmige Verbindung zwischen der Öffnung und der Bohrung bestünde, so daß die Durchflußmenge zum Überlauf durch kleine Bewegungen des Ventilelements beim anfänglichen Öffnen nicht erheblich beeinflußt wird, d.h. nicht empfindlich darauf reagiert. Mit zunehmender Pumpengeschwindigkeit wird ein immer größerer Anteil der Durchflußmenge von der zweiten Ablauföffnung 15 über die Überlauföffnung 34 umgeleitet. Wenn sich das Ventilelement nach rechts bewegt, wächst der Verbindungsbereich bis zu dem Punkt, wo die Ebene der Endfläche den Rand 34a der Öffnung 34 passiert, und die Verbindung ist sodann vollkommen ringförmig.
- Bis zu diesem Punkt blieb das Rückschlagventil 19 geöffnet, allerdings sind die Kerben 36 bei ihrer maximalen Öffnung in der Lage, die gesamte Durchflußmenge vom zweiten Ablaufkanal 17 zur Überlauföffnung 31 zu führen, und wenn sich die Endfläche der Fläche 30 am Rand 34a vorbeibewegt, neigt der daraus resultierende Druckabfall im zweiten Ablaufkanal dazu, einen Rückstrom durch das Rückschlagventil zu erzeugen, wodurch das Ventil 19 veranlaßt wird, sich zu schließen. Die nächste Erhöhung der Pumpengeschwindigkeit bewirkt eine plötzliche und erhebliche Bewegung des Ventilelements nach rechts, wodurch die Kerben 35 zu einer Position relativ zum Rand 31a der Überlauföffnung 31 bewegt werden, an welcher der frische Flüssigkeitsüberschuß durch die Kerben 35 zur Überlauföffnung durchtreten kann, wie aus Figur 3 hervorgeht. Diese Bewegung des Ventilelements nach rechts bewirkt einen deutlichen Abfall im Druck im zweiten Ablaufkanal 17 und eine folgende Reduktion des Leistungsbedarfs der Pumpe. Weiteres Erhöhen der Pumpengeschwindigkeit bewegt das Ventilelement weiter nach rechts, wodurch ermöglicht wird, daß eine erhöhte Flüssigkeitsdurchflußmenge vom ersten Ablaufkanal durch Kerben 35 zur Überlauföffnung 34 durchtritt.
- Bei allmählich steigender Pumpengeschwindigkeit wird demnach die gesamte Flüssigkeit, welche zum zweiten Ablaufkanal geführt wird, mit niedrigem Druck durch die Überlauföffnung geführt, und ein größer werdender Anteil der Flüssigkeit, welche zum ersten Ablaufkanal geführt wird, wird ebenfalls durch die Überlauföffnung geführt.
- In einer alternativen Anordnung, welche in Figur 4 bis 6 dargestellt wird, weisen die beiden Flächen 29, 30 des Ventilelements vollkommen planare Endflächen auf, und die Kerben 37, 38 sind anstattdessen in den axialen Endflächen 31b, 34b der Öffnungen 31, 34 ausgebildet, welche mit den Flächen beim Regeln des Öffnens der Öffnungen zusammenwirken. Die Kerben 37, 38 wirken in Verbindung mit den Enden der Flächen 29, 30 auf genau dieselbe Weise, wie die Kerben 35, 36 in Verbindung mit den Rändern 31a der Öffnungen in der Anordnung aus Figur 1 wirken.
- Die Öffnung 20 dient dazu, eine konstante Durchflußmenge zum Ort der Nutzung aufrechtzuerhalten, und falls in irgendeinem Betriebsstadium der Druck stromabwärts der Öffnung 20 fällt, bewirkt der resultierende Druckabfall in Kammer 27, daß sich das Ventilelement bewegt, um die Flüssigkeitsmenge, welche zur Überlauföffnung geführt wird, zu erhöhen. Wenn hingegen der Druck stromabwärts der Öffnung 20 ansteigt, bewirkt der resultierende Druckanstieg in Kammer 27, daß sich das Ventilelement bewegt, um die Flüssigkeitsmenge, welche zur Überlauföffnung geführt wird, zu senken.
Claims (5)
1. Verdrängerpumpe-Anlage mit einem ersten und zweiten Ablaufkanal für
gepumpte Flüssigkeit, einem Hauptabflußkanal, der zur Aufnahme einer
Durchflußmenge von dem ersten Ablaufkanal und zur Aufnahme einer
Durchflußmenge von dem zweiten Ablaufkanal über ein Rückschlagventil
angeschlossen ist, einer Regulierungsausflußöffnung, die in dem Hauptabflußkanal
an einer Stelle zur Aufnahme der vereinten Durchflußmengen angeordnet ist, und
einem Regelventil zum Dosieren der Durchflußmenge von dem zweiten Ablaufkanal
zwischen dem Hauptabflußkanal und Überlaufkanal und zum Regulieren des
Umleitens eines Teiles der Durchflußmenge von dem ersten Ablaufkanal durch den
Überlaufkanal, wobei das Regelventil ein Ventilelement umfaßt, das verschiebbar in
einer Bohrung in einem Ventilkörper befestigt ist, wobei ein Ende der Bohrung mit
dem Hauptabflußkanal an einer Stelle stromaufwärts der Regulierungsausflußöffnung
verbunden ist, sowie mit einer Feder, die in einer Federkammer in dem Ventilkörper
angeordnet ist und das Ventilelemente zu dem einen Ende der Bohrung vorspannt,
wobei die Federkammer mit dem Hauptabflußkanal an einer Stelle stromabwärts der
Regulierungsausflußöffnung in Verbindung steht, welches Ventilelement einen ersten
Steuerkolben zwischen dem einen Ende der Ventilbohrung und dem Überlaufkanal
aufweist sowie einen zweiten Steuerkolben, die zwischen der Federkammer und dem
Überlaufkanal angeordnet ist, und der Ventilkörper eine ringförmige
Umgehungsöffnung aufweist, die veränderbar durch den zweiten Steuerkolben
verschlossen wird und mit dem zweiten Ablaufkanal an einer Stelle stromaufwärts
des Rückschlagventils in Verbindung steht, wobei die Umgehungsöffnung und der
axiale Endteil des zweiten Steuerkolbens, der dem Überlaufkanal näher liegt, in
bezug zueinander so geformt sind, daß bei Bewegung des Ventilelements entgegen
der Federbelastung die Verbindung zwischen der Umgehungsöffnung und dem Raum
in der Ventilbohrung an der axialen Seite des zweiten Steuerkolbens, die dem einen
Ende der Ventilbohrung näher liegt, zumindest anfangs weniger als vollständig
ringförmig ist, wenn sich das Ventilelement entgegen der Federbelastung bewegt.
2. Pumpenanlage nach Anspruch 1, wobei der Überlaufkanal eine
ringförmige Überlauföffnung umfaßt, die um die Ventilbohrung verläuft, und der
Rand der Überlauföffnung, der dem ersten Steuerkolben näher liegt, und das Ende
des ersten Steuerkolbens, das dem Ende der Ventilbohrung näher liegt, in bezug
zueinander so geformt sind, daß bei Bewegung des Ventilelements entgegen der
Federbelastung die Verbindung zwischen der Umgehungsöffnung und dem einen
Ende der Ventilbohrung zumindest anfangs weniger als vollständig ringförmig ist,
wenn sich das Ventilelement entgegen der Federbelastung bewegt.
3. Pumpenanlage nach Anspruch 2, wobei der Umfang der Endflächen des
ersten und zweiten Steuerkolbens nicht kreisförmig ist.
4. Pumpenanlage nach Anspruch 3, wobei in der Endfläche des ersten
und/oder zweiten Steuerkolbens Kerben entlang des Umfanges ausgebildet sind.
5. Pumpenanlage nach Anspruch 2, wobei die Kerben in dem axialen
Endausgang des Überlaufteils und des Umgehungsteils ausgebildet sind, die mit den
entsprechenden Steuerkolben zusammenwirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898925592A GB8925592D0 (en) | 1989-11-13 | 1989-11-13 | Positive displacement pump systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69010631D1 DE69010631D1 (de) | 1994-08-18 |
DE69010631T2 true DE69010631T2 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=10666206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1990610631 Expired - Fee Related DE69010631T2 (de) | 1989-11-13 | 1990-11-13 | Verdrängerpumpe-Anlagen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0428374B1 (de) |
DE (1) | DE69010631T2 (de) |
GB (1) | GB8925592D0 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2320955B (en) | 1997-01-03 | 1999-08-04 | Hobourn Automotive Ltd | Flow control valve |
DE69915436T2 (de) | 1998-12-11 | 2004-07-22 | Dana Automotive Ltd., Rochester | Verdrängerpumpe-Anlagen |
US6641372B2 (en) * | 2000-01-21 | 2003-11-04 | Delphi Technologies, Inc. | Dual discharge hydraulic pump and system therefor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2074618A (en) * | 1934-08-01 | 1937-03-23 | Clyde A Roeder | Pumping system |
US2192512A (en) * | 1937-01-07 | 1940-03-05 | F E Twiss Co Inc | Pump |
GB681625A (en) * | 1950-05-03 | 1952-10-29 | Hobson Ltd H M | Improvements in hydraulic pumps |
GB1376732A (en) * | 1971-04-16 | 1974-12-11 | Lucas Industries Ltd | Hydraulic pumps |
DE2817173A1 (de) * | 1978-04-20 | 1979-10-25 | Rexroth Gmbh G L | Radialkolbenpumpe |
DE3034377A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-22 | Krauss-Maffei AG, 8000 München | Stromregelventil |
-
1989
- 1989-11-13 GB GB898925592A patent/GB8925592D0/en active Pending
-
1990
- 1990-11-13 EP EP19900312361 patent/EP0428374B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-13 DE DE1990610631 patent/DE69010631T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69010631D1 (de) | 1994-08-18 |
EP0428374A1 (de) | 1991-05-22 |
EP0428374B1 (de) | 1994-07-13 |
GB8925592D0 (en) | 1990-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4005967C2 (de) | Steueranordnung für mehrere hydraulische Verbraucher | |
DE2350390B2 (de) | ||
DE4428667C2 (de) | Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse | |
DE3537760A1 (de) | Proportionaldurchflussregelventil | |
DE2623109A1 (de) | Pilotbetaetigtes auslassventil | |
DE69915436T2 (de) | Verdrängerpumpe-Anlagen | |
DE3313390A1 (de) | Oelpumpenanordnung | |
DE1953781A1 (de) | Hydraulisches System mit mindestens einer ueber mehrere Pumpen beaufschlagbaren hydraulischen Anlage | |
DE3320047C2 (de) | ||
DE3503491C2 (de) | ||
DE1932994A1 (de) | Stromregelventil | |
DE69010631T2 (de) | Verdrängerpumpe-Anlagen. | |
DE69937729T2 (de) | Ventil zum aufteilen des durchflusses | |
DE2156696C2 (de) | Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil | |
DE2655966C3 (de) | Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes | |
EP1025363B1 (de) | Verdrängerpumpe | |
DE2656377A1 (de) | Pumpenanordnung | |
DE3211948C2 (de) | Regeleinrichtung für eine Verdrängerpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe | |
DE3243182C2 (de) | ||
EP0740083B1 (de) | Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben | |
DE3837182A1 (de) | Stromteilventil | |
DE29613700U1 (de) | Druckverhältnisventil | |
DE2211360C2 (de) | Automatisches Zuschaltventil | |
EP0306632B1 (de) | Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung | |
DE2942650A1 (de) | Selbsttaetig arbeitende ventileinrichtung zur gesteuerten rueckfuehrung von vorgespanntem ruecklauffluid in die leitung zwischen zwei hintereinander geschalteten pumpen, insbesondere fuer die hydraulikkreise von ackerschleppern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DANA AUTOMOTIVE LTD., NUNEATON, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BERENDT UND KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WOP INDUSTRIA E COMERCIO DE BOMBAS LTDA., DIAD, BR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |