DE3133005A1 - Integriertes hydraulisches steuersystem - Google Patents

Integriertes hydraulisches steuersystem

Info

Publication number
DE3133005A1
DE3133005A1 DE19813133005 DE3133005A DE3133005A1 DE 3133005 A1 DE3133005 A1 DE 3133005A1 DE 19813133005 DE19813133005 DE 19813133005 DE 3133005 A DE3133005 A DE 3133005A DE 3133005 A1 DE3133005 A1 DE 3133005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
pressure
pump
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813133005
Other languages
English (en)
Inventor
John H. 13456 Saquoit N.Y. Ferguson
John R. Hoffmann
Frank 13413 New Hartford N.Y. Woodruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE3133005A1 publication Critical patent/DE3133005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/15Control or regulation
    • F02K1/16Control or regulation conjointly with another control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/54Nozzles having means for reversing jet thrust
    • F02K1/76Control or regulation of thrust reversers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

V5 -
Integriertes hydraulisches Steuersystem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hydraulische Steuerkreise für eine Gasturbine oder ein Strahltriebwerk, genauer gesagt auf Hydraulikkreise zum Steuern der Schuburakehrvorrichtungen und variablen Schubdüsen von .derartigen Triebwerken.
Bei vielen Gasturbinen oder Strahltriebwerken von Flugzeugen findet eine Schubumkehrmechanismus Verwendung, der die Richtung der von dem Triebwerk ausgestoßenen Abgase umkehrt, sowie eine variable Schubdüse, die den Vorwärtsschub des Triebwerks unter verschiedenen Bedingungen optimiert. Die beiden Mechanismen besitzen unterschiedliche Funktionen, und die gegenwärtig erhältlichen Strahltriebwerke weisen somit getrennte Steuersysteme für beide Mechanismen auf. Die Verwendung von getrennten Steuersystemen hat jedoch den Nachteil, daß das Flugzeug schwerer und komplexer ausgebildet wird, wodurch dessen Gesamtbetriebsverhalten beeinträchtigt wird.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen integrierten hydraulischen Steuerkreis für die Schubumkehr-, vorrichtungen und die Schubdüsen vorzusehen, der Kosten und Gewicht einspart, indem er die doppelte Anordnung der in den Dualsteuersystemen des Standes der Technik üblicherweise vorhandenen Elemente vermeidet, und der trotzdem in der Lage ist, die gewünschten einzelnen Funktionen unabhängig durchzuführen.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, einen Hydraulikkreis vorzusehen, bei dem das Entriegeln und das Betriebsbereitmachen sowie das Verstauen und Verriegeln der Schubumkehrvorrichtungen sequentiell in hydraulischer Weise durchgeführt wird.
-K-
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, den auf die Be tat i gungs einrichtungen der Schubumkelirvorri chtungen im verstauten Zustand ausgeübten Druck zu reduzieren, um dadurch den Energieverbrauch und die von dem Steuersystem erzeugte Wärme gering zu halten.
Die Erfindung schlägt hierzu ein Hydrauliksystem zum Steuern der Positionen der Schubumkehrvorrichtungen und der variablen Schubdüse einer - Gasturbine vor, bei der die Schubumkehrvorrichtungen einen Verriegelungsmechanismus umfassen, der diese in einem verstauten Zustand verriegelt, das in einem gemeinsamen Gehäuse, welches eine unter Gehäusedruck stehendes Strömungsmittel enthaltende Kammer bildet und mit einer Welle versehen ist, die durch eine äußere Kraftquelle .gedreht werden kann, die nachfolgenden Bestandteile umfaßt: eine von der Welle angetriebene Strömungsmittelpumpeinrichtung zum Erhöhen des Druckes des Strömungsmittels, um ein Steuermittel auf einem Servodruck zur Verfügung zu stellen; ein erstes Servoventil zum Modulieren des Steuermittels, um in Ansprache auf die von einem äußeren ersten Signalerzeuger, der erste elektrische Signale erzeugt, die eine gesteuerte Position der Schubdüse anzeigen, erhaltenen Signale hydraulische Richtsteuersignale für die Düse zu erzeugen, wobei die ersten elektrischen Signale eine Größe haben, die für den Abstand zwischen· der gegenwärtigen Position und der gesteuerten Position kennzeichnend ist, und eine Polarität, die die gewünschte Bewegungsrichtung anzeigt; eine erste Kolbenpumpe, die von der Welle angetrieben wird, um in Ansprache auf die Riehtsteuersignale der Düse Strömungsmittel zum Betätigen der Düse zur Verfügung zu stellen, wobei das Strömungsmittel zum Betätigen der Düse äußeren Schubdüsenbetätigungseinheiten zugeführt wird, um die Schubdüse der Turbine in Richtung auf die gesteuerte Position zu bewegen, während Rückkopplungseinrichtungen, die auf die Position der Schubdüse der Turbine ansprechen, die ersten elektrischen Signale stoppen, wenn die Schubdüse die
gesteuete Position erreicht; ein zweites Servoventil zum Modulieren des Steuermittels, um in Ansprache auf von einem zweiten äußeren Signalerzeuger, der zweite elektrische Signale erzeugt, die Steuerbefehle zum Betriebsbereitmachen und Verstauen der Schubumkehrvorrichtungen wiedergeben, erhaltene elektrische Signale hydraulische Schubunücehrvorrichtungspositionssignale zu erzeugen; eine zweite, von der Welle angetriebene Kolbenpumpe zum abwechselnden Zuführen von Strömungsmittel zum Betriebsbereitmachen und Strömungsmittel zum Verstauen in Ansprache auf die hydraulischen Positionssignale; ein Arbeitsfolgeventil zum Modulieren des Steuermittels in Ansprache auf die zweite Kolbenpumpe, die die Strömungsmittel zum Betriebsbereitmachen und Verstauen liefert, um hydraulische Verriegelungs- und Entriegelungssignale zu erzeugen, wobei das Arbeitsfolgeventil einen ersten Zustand aufweist, in dem das Entriegelungssignal in Ansprache auf den einen ersten vorgegebenen Wert übersteigenden Druck des Strömungsmittels zum Betriebsbereitmachen erzeugt wird, und einen zweiten Zustand, in dem das Verriegelungssignal in Ansprache auf den einen zweiten vorgegebenen Wert übersteigenden Druck des Strömungsmittels zum Verstauen erzeugt wird; eine Betätigungseinheit für einen Verriegelungsstift, die auf das Steuermittel und das Verriegelungs- und Entriegelungssignal anspricht, um den Verriegelungsmechanismus für die Schubumkehrvorrichtungen zu betätigen und die Übertragung des Strömungsmittels zum Betriebsbereitmachen zu steuern, wobei die Betätigungseinheit für den Verriegelungsstift einen ersten Zustand umfaßt, in dem der Zufluß des Strömungsmittels zum Betriebsbereitmachen sequentiell blockiert und danach ein Verriegelungsstift betriebsbereit gemacht wird, der den Schubumkehrvorrichtungsverriegelungsmechanismus in Ansprache auf das Verriegelungssignal aktiviert, sowie einen zweiten Zustand, in dem der Verriegelungsstift sequentiell zurückgezogen und der Schubumkehrvorrichtungsverriegelungsmechanismus deaktiviert wird, wonach der Zufluß des
Strömlingsmittels zum Betriebsbereitmachen in Ansprache auf das Entriegelungssignal ermöglicht wird; und Einrichtungen zum Beschicken der äußeren Sehubumkehrvorrichtungsbetätigungseinheiten mit dem Strömungsmittel zum Verstauen von der zweiten Kolbenpumpe, um die Schubumkehrvorrichtungen der Turbine zu verstauen, und mit dem Strömungsmittel zum Betriebsbereitmachen von der Betäti— gungseinheit für den Verriegelungsstift, um die Schubumkehrvorrichtungen betriebsbereit zu machen. 10
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kolbenpumpen als sogenannte Mehrfachkolbenpumpen vom Overcenter-Typ ausgebildet und beliefern eine Reihe von hydraulischen Betätigungseinheiten mit hydraulischer Energie, die die Position der variablen Schubdüse steuern, sowie eine Reihe von hydraulischen Betätigungseinheiten, die die Position der Schubumkehrvorrichtungen steuern. Die vier Pumpen sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und werden • von einer gemeinsamen drehbaren Welle angetrieben. Die Position der Betätigungseinheiten für die variable Schubdüse wird durch ein erstes elektrohydraulisches. Servoventil gesteuert, das hydraulische Signale erzeugt, die die Position des Schrägblockes in der ersten Mehrfachkolbenpumpe steuert. Drei Rückkopplungsschleifen, eine hydraulische, eine mechanische und eine elktrische Schleife, steuern den Ausgang des ersten elektrohydraulisehen Servoventils. Die Position der Schubumkehrvorrichtungen wird durch ein zweites elektrohydraulisches Servoventil gesteuert, das hydraulische Signale erzeugt, die die Position des Schrägblockes in der zweiten Mehrfachkolbenpumpe steuern. Der Schubumkehrvorrichtungskreis umfaßt ein Druckausgleichsventil, eine Verriegelungsstiftbetätigungseinheit und ein Arbeitsfolgeventil. Das Druckausgleichsventil reduziert den Ausgangsdruck der zweiten Mehrfachkolbenpumpe, wenn sich die Schubumkehrvorrichtungen in der verstauten Position befinden. Das Arbeitsfolgeventil steuert die Betriebsweise des Druckausgleichsventils und die.Betriebsabfolge der Betätigungseinheit für den Verriegelungsstift
derart, daß die Zuführung von hydraulischer Energie zu den Betätigungseinheiten für die Schubumkehrvorrichtungen so lange blockiert wird, bis der Verriegelungsstift vollständig herausgezogen ist.
5
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schubumkehrvorrichtungs- und Schubdüsensteuersystems;
die Figuren
... c- 2A und 2B hydraulische Schemata des integrierten Steuerkreises, wobei sich der Schubumkehrvorrichtungskreis in dem Zustand des Verstauens und die variable Schubdüse in einem stabilen Zustand befindet;
Figur 3 ein hydraulisches Schema des Schubumkehrvor-
richtungskreises der Figur 2B, wobei der Zustand der Elemente in Ansprache auf einen Steuerbefehl zum Betriebsbereitmachen der Schubumkehr- vorrichtungen dargestellt ist;
Figur 4 ein Teilschema, in dem das Arbeitsfolgeventil und eine andere Ausführungsform der Betätigungseinheit für den Verriegelungsstift im Zustand des Verstauens dargestellt sind; und
Figur 5 das Teilschema der Figur 4, in dem die Position der Elemente im betriebsbereiten Zustand gezeigt ist.
In Figur 1 ist ein Blockdiagramm eines hydraulischen Schubumkehrvorrichtungs- und Schubdüsensteuersystems für eine Gasturbine oder ein Strahltriebwerk gezeigt, das den
integrierten Steuerkreis aufweist. Das Blockdiagramm zeigt die Beziehungen zwischen den verschiedenen Eingängen, Ausgängen der Betätigungseinheiten und dem offenbarten elektrohydraulisehen Kreis. Hierbei sind die hydraulisehen Verbindungen als durchgezogene Linie, die mechanischen Verbindungen als gestrichelte Linien und die elektrischen Verbindungen als strichpunktierte Linien dargestellt. Der Hydraulikkreis 1 erhält elektrische Eingangssignale von einer Schubumkehrvorrichtungssteuerung 2 und einer Steuerung 3 für eine variable Schubdüse. Die Schubumkehrvorichtungssteuerung 2 erzeugt ein elektrisches Signal, das anzeigt, ob die Schubumkehrvorrichtungen 4 in Ansprache auf manuelle Eingänge betriebsbereit gemacht oder verstaut werden sollen. In ähnlicher Weise erzeugt die Steuerung 3 für die variable Schubdüse ein elektrisches Signal, das die Richtung und Geschwindigkeit anzeigt, in bzw. mit der die variable Schubdüse 5 in Ansprache auf eine manuell festgelegte neue Position bewegt werden soll. Das System schließt desweiteren die Erzeugung eines elektrischen Signales ein, das das sofortige Schließen der Schubdüse in einem.Notfall fordert.
Ein Positionssensor 6, der in mechanischer Weise mit der variablen Schubdüse 5 verbunden ist, erzeugt ein Rückkopplungssignal für die Steuerung 3 der variablen Schubdüse, das die tatsächliche Position der variablen Schubdüse· 5 anzeigt. Die Steuerung 3 vergleicht das die tatsächliche Position wiedergebende Signal mit der Position des Steuerbefehls und stoppt das elektrische Eingangssignal für den elektrohydraulisehen Kreis 1, wenn die tatsächliche Position der Schubdüse mit der Position des ' Steuerbefehls übereinstimmt. Elektrische Schaltungen in Form von geschlossenen Schleifen dieses Typs sind bekannt. Eine detaillierte Beschreibung dieser Schaltung ist daher zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich.
Die Position der varibalen Schubdüse 5 wird durch hydraulische Betätigungseinheiten 8 für die variable Schubdüse
gesteuert, die von dem elektrohydraulischen Kreis 1 Hydraulikmittel erhalten.
Die Position der Schubumkehrvorrichtungen 4 wird durch Betätigungseinheiten 7 für die Schubumkehrvorrichtungen gesteuert, die ebenfalls Hydraulikmittel von dem elektrohydraulisehen Kreis 1 erhalten. Eine mechanische Verbindung 25 von dem elektrohydraulischen Kreis 1 aktiviert einen Schubumkehrvorrichtungsverriegelungsmechanismus, um die Schubumkehrvorrichtungen 4 in ihrem verstauten Zustand zu verriegeln.
Der elektrohydraulisehe Kreis 1 umfaßt eine Schubumkehrvorri chtungskolbenpumpe 9, eine Kolbenpumpe 10 für die variable Schubdüse und eine Servopumpe 1Ί-, die jeweils über eine gemeinsame Antriebswelle 13 auf mechanische Weise mit einer gemeinsamen Quelle 12 an Rotationsenergie verbunden sind. Die Servopumpe 11 stellt den verschiedenen Steuerelementen innerhalb des elektrohydraulisehen Kreises . 1 ein Steuermittel zur Verfügung, das einen Servodruck bereitstellt. ■
Ein Servoventil 14 für die variable Schubdüse moduliert das von der Servopumpe 11 empfangene Steuermittel in Abhängigkeit von den von der Steuerung 3 für die variable Schubdüse empfangenen elektrischen Signalen und erzeugt hydraulische Steuersignale für die variable Schubdüse, die den Ausgang der Kolbenpumpe 10 für die variable Schubdüse steuern. Diese hydraulischen Signale zur Steuerung der Pumpe werden über ein Sicherheitsschließventil 15, das in seinem nicht betätigten Zustand die von dem Servoventil 14 erzeugten Steuersignale für die Pumpe unverändert weitergibt, der Kolbenpumpe 10 für die variable Schubdüse zugeführt. Das Sicherheitsschließventil 15 wird in Abhängigkeit von einem elektrischen Schließsignal für die Schubdüse, das ein sofortiges Schließen der Schubdüse 5 befiehlt, betätigt. Die Erzeugungseinrichtung für
- -2Ö -
das Schließsignal der Schubdüse kann in bekannter Weise einen Teil der Schubdüsensteuerung 3 darstellen, wie dies gezeigt ist, oder es kann sich um eine unabhängige Steuerung handeln. Das Sicherheitsschließventil 15 stoppt im aktivierten Zustand die von dem Servoventil 14 für die Schubdüse erzeugten hydraulischen Signale und erzeugt ein hydraulisches Signal, das an die Kolbenpumpe 10 für die Schubdüse den Steuerbefehl weitergibt, ein die Betätigungseinheiten 8 für die Schubdüse aktivierendes Ausgangssignal zu erzeugen, um die Schubdüse 5 unmittelbar zu schließen.
Eine durch die gestrichelte Linie 16 angedeutete mechanische Rückkopplung verbindet die Kolbenpumpe 10 für die Schubdüse mit dem Servoventil für die Schubdüse und hält das Ausgangssignal der Kolbenpumpe 10 proportional zu der Größe des-von dem Servoventil 14 für die Schubdüse empfangenen elektrischen Signales.
Die Kolbenpumpe 10 für die Schubdüse weist zwei Strömungsmittelausgänge 17 und 18 auf, die unmittelbar mit den Betätigungseinheiten 8 für die Schubdüse verbunden sind. Eine Druckdifferenz zwischen den beiden Strömungsmittelausgängen der Kolbenpumpe 10 legt die Richtung und die Geschwindigkeit fest, mit der die Betätigungseinheiten-8 die Schubdüse 5 bewegen.
Ein Schubumkehrvorrichtungsservoventil 19 moduliert das ■ von der Servopumpe 11 empfangene Steuermittel in Abhängigkeit von den von der Schubumkehrvorrichtungssteuerung 2 empfangenen elektrischen Signalen und erzeugt ein hydraulisches Pumpensteuersignal für die Schubumkehrvorrichtungen, das über ein Druckausgleichsventil 20 auf die Kolbenpumpe 9 für die Schubumkehrvorrichtungen übertragen wird. Das Druckausgleichsventil 20 reduziert den Druck des von der Kolbenpumpe 9 abgegebenen Strömungsmittels, wenn sich die Schubumkehrvorrichtungen in der verstauten Position befinden, wie hiernach erläutert werden wird.
Die Kolbenpumpe 9 für die Schubumkehrvorrichtungen erzeugt abwechselnd Strömungsmittelausgangssignale in den Leitungen
21 und 22 in Abhängigkeit von den hydraulischen Pumpensteuersignalen für die Schubumkehrvorrichtungen. Diese Strömungsmittelausgangssignale werden an die Betätigungseinheiten 7 für die Schubumkehrvorrichtungen weitergeleitet. Das Strömungsmittelausgangssignal der Leitung 21, das ein Verstauen der Schubumkehrvorrichtungen durch die Betätigungseinheit 7 bewirkt, wird unmittelbar an die Betätigungseinheit 7 weitergegeben, während das Strömungsmittelausgangssignal der Leitung 22, das das Betriebsbereitmachen der Schubumkehrvorrichtungen durch die Betätigungseinheiten 7 bewirkt, über eine Betätigungseinheit 23 für einen Verriegelungsstift an die Betätigungseinheiten 7 der Schub-Umkehrvorrichtungen weitergegeben wird.
Ein Arbeitsfolgeventil 24 moduliert das von der Servopumpe 11 empfangene Steuermittel in Abhängigkeit vom Strömungsmitteldruck an den Ausgangsleitungen 21 und 22 und erzeugt ein Ausgangssignal, das die Punktionsweise der Betätigungseinheit 23" für den Verriegelungsstift steuert. Wenn der Druck der Leitung 22 einen vorgegebenen Wert übersteigt, aktiviert das Ausgangssignal vom Arbeitsfolgeventil 24 die Betätigungseinheit 23 für den Verriegelungsstift, um sequentiell ein mechanisches Ausgangssignal zu erzeugen, das durch die gestrichelte Linie 25 dargestellt ist und das den Verriegelungsmechanismus für die Echubumkehrvorrichtungen entriegelt und dann das in der Leitung
22 befindliche Strömungsmittel an die Betätigungseinheiten 7 weiterleitet. Wenn Strömungsmittel in der Leitung 22 fließt, bewirken die Betätigungseinheiten 7 ein Betriebsbereitmachen der Schubumkehrvorrichtungen. Bei dem Vorgang des Verstauens spricht das Arbeitsfolgeventil 24 auf den Druckstoß in der Leitung 21 an, der erzeugt wird, wenn die Betätigungseinheiten 7 das Ende ihrer Bewegungsbahn erreicht und die Schubumkehrvorrichtungen in ihre verstaute Position gebracht haben, und stoppt das von dem Arbeitsfolgeventil erzeugte Signal. Die Betätigungseinheit 23 für
-aöden Verriegelungsstift spricht auf das Ende dieses Signales an und blockiert aufeinanderfolgend den Strömungsmittelfluß in der Leitung 22 und erzeugt ein mechanisches Ausgangssignal, das den Verriegelungsmechanismus für die Schubumkehrvorrichtungen verriegelt.
Das Arbeitsfolgeventil 24 erzeugt auch ein Ausgangssignal, das in Zusamenwirkung :mit dem Strömungsmitteldruck der Leitung 21 das von dem Servoventil 19 für die Schubumkehrvorrichtungen erzeugte hydraulische Signal moduliert.
Das modulierte hydraulische Ausgangssignal des Druckausgleichsventils 20 bewirkt eine Reduktion des Druckes der Leitung 21 durch die Kolbenpumpe 9, wenn die Schubumkehrvorrichtungen 4 in ihrer verstauten Position verriegelt sind. Durch den reduzierten Druck wird die zum Halten der Schubumkehrvorrichtungen in ihrer verstauten Position erforderliche Energie erniedrigt.
Bei dem Servoventil 14 für die variable Schubdüse handelt es sich um ein elektrohydrauliseh.es Servoventil, wie beispielsweise das Moog Modell33-214 A, hergestellt von der Firma Moog Inc., East Aurora, New York, oder das Pegasus Modell 015100, hergestellt von der Firma Koehring, Pegasus Division, Troy, Michigan. Das Servoventil 14 ist derart modifiziert, daß es eine mechanische Rückkopplung vom Schrägblock in der Kolbenpumpe 10 ermöglicht, um der Auslegerfeder des Servoventils bei der Steuerung der Position der Klappe des Servoventils zusammenzuwirken, wie hiernach erläutert wird. Diese Modifikation entspricht der mechanischen Rückkopplung zwischen dem Schrägblock der Kolbenpumpe und dem Steuerventil, die in der US-PS 3 367 beschrieben ist. Bei dem Servoventil 19 und dem Sicherheitsschließventil 15 handelt es sich um herkömmlich ausgebildete Solenoid-betätigte Zweipositions-Hydraulikventile, die im Handel erhältlich sind.
. - 23 -
Me Wirkungsweise des Systems für die varibale Schubdüse ist wie folgt:
Der Positionssensor 6 erzeugt kontinuierlich ein elektrisches Signal, das die Position der variablen Schubdüse 5 anzeigt» V/enn ein Steuerbefehl zur Änderung der Position der Schubdüse empfangen wird, vergleicht die Steuerung für die variable Schubdüse die tatsächliche Position mit der Position des Steuerbefehls und erzeugt ein elektrisches Signal, das eine Polarität besitzt, die die Richtung' anzeigt, in der die Schubdüse bewegt werden soll, und eine Größe, die die Entfernung zwischen der tatsächlichen Position und der Position des Steuerbefehles anzeigt. Das Servoventil 14 für die Schubdüse moduliert das Steuermittel in Abhängigkeit von den von der Steuerung 3 empfangenen elektrischen Signalen und erzeugt ein hydraulisches Signal, das die Kolbenpumpe 10 für die Schubdüse aktiviert, um das Strömungsmittel in der Leitung 17 oder 18 abzugeben.
Das in der Leitung 17 oder 18 abgegebene Strömungsmittel, das die Betätigungseinheiten 8 für die variable Schubdüse betätigt, wird proportional zu der Differenz zwischen tatsächlichen Position und der Position des Steuerbefehls gehalten, was mittels der elektrischen Rückkopplung zu der Steuerung 3 vom Positionssensor 6 und der mechanischen Rückkopplung von der Kolbenpumpe 10 zum Servoventil 14 über die mechanische Verbindung 16 geschieht. Wenn die Schubdüse die Position des Steuerbefehls erreicht, wird das von der Steuerung 3 erzeugte elektrische Ausgangssignal gestoppt und dadurch das vom Servoventil 14 erzeugte hydraulische Signal gestoppt. Dadurch wird die Förderung der Kolbenpumpe 19 beendet, und die Betätigungseinheiten für die variable Schubdüse werden gestoppt, wobei sich die Schubdüse in der Position des Steuerbefehls befindet.
- ftf -
Durch die Betätigung des Sicherheitsschließventiles 15 wird die Beaufschlagung des Servo ven. ti Is 14 für die Schubdüse mit Steuermittel blockiert, und das Sicherheitsschließventil 15 erzeugt ein hydraulisches Signal, das die Kolbenpumpe 10 für die Schubdüse aktiviert, um einen Strömungsmittelausgang zu erzeugen, der ein Zurückziehen der Betätigungseinheiten 8 für die Schubdüse zum Schließen derselben bewirkt. Durch den Abbruch der Förderung des Steuermittels zum Servoventil 14 wird sowohl die elektrisehe als auch die mechanische Rückkopplungsschleife in wirksamer Weise unterbrochen, was ein Schließen der Schubdüse .mit einer maximalen Geschwindigkeit ermöglicht.
Die Funktionsweise des Systems für die Schubumkehrvorrichtungen ist folgendermaßen:
Es wird davon ausgegangen, daß sich die Schubumkehrvorrichtungen 4 anfangs in der verstauten Position befinden, und daß die Betätigungseinheit 23 für den Verriegelungsstift eine mechanische Ausgangsgröße zur Verfügung stellt, die den Verriegelungsmechanismus für die Schubumkehrvorrichtungen verriegelt und das Strömungsmittel in der Leitung 22 gegenüber einer Betätigung der Betätigungseinheiten 7 für die Schubumkehrvorrichtungen blockiert.
■■-.'■ Die Steuerung 2 für die Schubumkehrvorrichtungen erzeugt in Abhängigkeit auf einen Steuerbefehl zum Betriebsbereitmachen der Schubumkehrvorrichtungen ein elektrisches Signal, das das Servoventil 19 für die Schubumkehrvorrichtungen aktiviert, um ein erstes hydraulisches Signal zu erzeugen, das für das Betriebsbereitmachen des Steuerbefehles charakteristisch ist. Die Kolbenpumpe für die Schubumkehrvorrichtungen soricht auf dieses erste hydraulische Signal an und stellt Strömungsmittel in der Leitung 22 zur Vefügung. Da das Strömungsmittel in der Leitung 22 durch die Betätigungseinheit 23 für den Verriegelungsstift blockiert wird, steigt der Druck in der Leitung 22 schnell an. Wenn dieser Druck einen vorgegebenen
ti
Wert erreicht, wird das Arbeitsfolgeventil 24 aktiviert, um ein hydraulisches Signal zu erzeugen, das die Betätigungseinheit 23 für den Verriegelungsstift betätigt. Die Betätigungseinheit 23 spricht auf das von dem Arbeitsfolgeventil 24 erzeugte hydraulische Signal an und erzeugt aufeinanderfolgend ein mechanisches Ausgangssignal, das den Verriegelungsmechanismus für die Schubumkehrvorrichtungen entriegelt und die vorher blockierte Leitung 22 öffnet. Durch das Öffnen der Leitung 22 kann das in dieser befindliehe Strömungsmittel die Betätigungseinheiten 7 betätigen, wodurch die Schubumkehrvorrichtungen betriebsbereit gemacht werden. Gleichzeitig erzeugt das Arbeitsfolgeventil 24 ein hydraulisches Ausgangs signal, das das Druckausglei chs-i ventil 20 außer Betrieb setzt. Das System verbleibt in diesem Zustand mit den vollständig betriebsbereit gemachten Schubumkehrvorrichtungen, bis ein Steuerbefehl zum Verstauen der Schubumkehrvorrichtungen erhalten wird.
Die Steuerung 2 beendet in Abhängigkeit von einem Steuerbefehl zum Verstauen der Schubumkehrvorrichtungen das dem Servoventil 19 zugeführte elektrische Signal. Das Servoventil 19 spricht auf das Ende des elektrischen Signales an und erzeugt ein zweites hydraulisches Signal, das die Kolbenpumpe 9 ein Strömungsmittel in der Leitung 21 zur Verfügung stellen läßt. Durch dieses Strömungsmittel in der Leitung 21 werden die Betätigungseinheiten 7 für die Schubumkehrvorrichtungen aktiviert und bewegen die Schubumkehrvorrichtungen 4 in ihre verstaute Position. Wenn die Betätigungseinheiten das Ende ihrer Bewegungsbahn erreichen, was anzeigt, daß sich die Schubumkehrvorrichtungen in ihrer verstauten Position befinden, steigt der Druck in der Leitung 21 schnell an. Dieser schnelle Druckanstieg (Druckstoß) in der Leitung 21 bewirkt, daß das Arbeitsfolgeventil 24 in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt. In diesem ursprünglichen Zustand werden das die Betätigungseinheit 23 für den Verriegelungsstift aktivierende und das das Druckausgleichaventil 2ü außer Betrieb setzende hydraulische Signal beendet.
Die Betätigungseinheit 23 für den Verriegelungsstift blockiert in Ansprache auf die Beendigung des hydraulischen Signales vom Arbeitsfolgeventil 24 aufeinanderfolgend den Strömungsmittelfluß durch die Leitung 22 und erzeugt eine mechanische Ausgangsgröße, die den Verriegelungsmechanismus für die Schubumkehrvorrichtungen verriegelt. Gleichzeitig wird das Druckausgleichsventil
20 aktiviert, um das von dem Servoventil 19 für die Schubumkehrvorrichtungen erzeugte hydraulische Signal derart zu modulieren, daß der Ausgangsdruck in der Leitung
21 auf einen vorgegebenen Zwischenwert reduziert wird. Das Druckausgleichsventil 20 und die Kolbenpumpe für die Schubumkehrvorrichtungen bilden einen Hydraulikkreis mit einer geschlossenen Schleife, der den Druck in der Leitung 21 auf dem vorgegebenen Zwischenwert hält. Die Schubumkehrvorrichtungen bleiben in diesem Zustand, bis ein Steuerbefehl zum Betriebsbereitmachen derselben von der Steuerung 2 empfangen wird.
Der integrierte hydraulische Steuerkreis wird nunmehr in den Einzelheiten beschrieben:
Einzelheiten des integrierten hydraulischen Steuerkreises 1 für die Schubumkehrvorrichtungen und die variable Schubdüse sind in den Figuren 2A und 2B dargestellt. Wie man den Figuren 2A und 2B entnehmen kann, wird ein Gehäuse über eine Einlaßöffnung 32 von einer äußeren Quelle .(nicht gezeigt) mit Öl versorgt. Das Öl für das Gehäuse wird über eine Leitung 36 zu einer Verstärkerpumpe (34) und der Kolbenpumpe für die variable Schubdüse, über die Leitungen 38 und 40 zu den Steuerventilen 19 und 14 für die Schubumkehrvorrichtungen und die variable Schubdüse, über die Leitung 42 zu der Kolbenpumpe 9 für die Schubumkehrvorrichtungen und von der Kolbenpumpe 9 über Leitungen 44 und 46 zu einem Druckausgleichsventil 20 und einem Arbeitsfolgeventil 24 geleitet. Die Leitung 42 ist desweiteren an ein unterstützendes Entlastungsventil 48 angeschlossen.
Der Ausgang der Verstärkerpumpe 34 ist mittels einer Leitung 46 an den Eingang eines Hauptfilters 43 angeschlossen. Der Ausgang des Hauptfilters 43 steht über eine Leitung 50 mit der Servopumpe 11 und dem Entlastungsventil 4b und über eine Leitung 56 mit zwei Wechselventilen 52 und 54 in Verbindung.
Der Ausgang der Servopumpe 11 ist an eine Verteilerleitung 58 angeschlossen. Die Verteilerleitung 58 steht mit einem Entlastungsventil 60 und über das Solenoid-betätigte Sicherheitssehließventil 15 mit dem Servoventil 14 für die variable Schubdüse in Verbindung. Die Verteilerleitung 58 ist ebenfalls an das Servoventil 19 für die Schubumkehrvorrichtungen, das Arbeitsfolgeventil 24, die .Betätigungseinheit 23 für den Verriegelungsstift und an einen Steuerkolben der Kolbenpumpe 9 für die Schubumkehrvorrichtungen angeschlossen.
Bei der Kolbenpumpe 10 für die variable Schubdüse handelt es sich um eine Overcenter-Mehrfachkolbenpumpe bekannter Bauart, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 367 109 beschrieben ist. Die Pumpe weist einen Schrägblock 62 auf, der in Abhängigkeit von Eingangssignalen, die von dem Servoventil 14 über Signalleitungen 64 und 66 empfangen werden, verschwenkt wird. Zwei Schwenkwinkelkolben verschwenken den Schrägblock in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen den Eingangssignalen der Leitungen 64 und 66. Es sind drei Rückkopplungsschleifen vorhanden, die die Kolbenpumpe 19 steuern. Bei der ersten handelt es sich um eine erste Auslegerfeder 68, die sich mit der Trommel der zweiten Stufe des Servoventils 14 in Eingriff befindet und die Klappe der ersten Stufe eines Substraktion von der Eingangsverschiebung durchführen läßt. Bei der zweiten Rückkopplungsschleife handelt es sich um eine mechanische Schleife, die durch eine mechanische Verbindung (eine zweite Auslegerfeder, die durch die gestrichelte Linie 16 dargestellt ist) vorgesehen wird, welche den Schrägblock 62 mit der Auslegerfeder 68 des Servoventiles
- aar - .
verbindet, Diese zweite Rückkopplungsschleife hält den Schwenkwinkel des Schrägblockes 62 zu der Größe des empfangenen elektrischen Signales proportional und steuert dadurch die Leistung der Kolbenpumpe 10, wie in der US-Pß 3 367 109 beschrieben ist.
Bei der dritten Rückkopplungsschleife handelt es sich um eine elektrische Schleife, die ein elektrisches Signal erzeugt, das eine Polarität besitzt, die die Richtung ■ anzeigt, in der die Schubdüse bewegt werden soll, sowie eine Größe, die den Unterschied zwischen der tatsächlichen Position und der Position des Steuerbefehls der Schubdüse anzeigt, wie in Verbindung mit Figur 1 beschrieben. Diese dritte Rückkopplungsschleife besitzt eine bekannte Ausführungsform, die das von dem Servoventil empfangene elektrische Signal beendet, wenn die variable Schubdüse ihre Position nach dem Steuerbefehl erreicht.
Die Kolbenpumpe 10 erzeugt zwei Ausgangssignale in den Ausgangsleitungen 17z und 18, die zu dem Schwenkwinkel des Schrägblockes 62 proportional sind, wie dies bekannt ist. Wenn der Schrägblock 62 gegen den Uhrzeigersinn aus der neutralen Position der Figur 2A heraus-gedreht wird, ist der an der Ausgangsleitung 18 anstehende Druck höher als der an der Ausgangsleitung 17 anstehende Druck. Wenn der Schrägblock 62 im Uhrzeigersinn aus der neutralen Position herausgeschwenkt wird, ist der an der Ausgangsleitung 17 anstehende Druck höher als der an der Ausgangsleitung 18 anstehende Druck.
Die Verstärkerpumpe 34» die Servopumpe 11, die Kolbenpumpe 9 und die Kolbenpumpe 10 stehen mit einer gemeinsamen Eingangswelle 13 in Verbindung, die von einer äußeren Energiequelle in Drehungen versetzt wird, wie vorstehend beschrieben. Bei der äußeren Energiequelle kann es sich um einen Elektromotor handeln, oder die Rotationsenergie kann in bekannter Weise von der Gasturbine selbst abgeleitet werden.
Die beiden Ausgangsleitungen 17 und 18 der Kolbenpumpe sind parallel an Betätigungseinheiten 8 für die variable Schubdüse angeschlossen, die als vier hydraulische Betätigungseinheiten 72 bis 78 dargestellt sind. Wie am Beispiel der Betätigungseinheit 72 erläutert wird, sind die beiden Ausgangsleitungen 17 und 18 auf gegenüberliegenden Seiten eines Kolbens 80, der an einem Betätigungsarm 82 befestigt ist, mit den Betätigungseinheiten verbunden. Wenn der Schrägblock 62 der Kolbenpumpe 10 gegen den Uhr-
1Ö zeigersinn aus der gezeigten neutralen Position heraus verschwenkt wird, drückt das durch die Ausgangsleitung 18 fließende Strömungsmittel des Kolben 80 und den damit verbundenen Betätigungsarm 82 nach links oder in dessen zurückgezogene Position. Wenn der Schrägblock 62 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, drückt der höhere Druck an der Ausgangsleitung 17 den Kolben 80 nach rechts und fährt den Betätigungsarm 82 aus.
Das Wechselventil 52 verbindet die beiden Ausgangsleitungen 17 und 18 der Kolbenpumpe 10 und legt den Verstärkerpumpendruck an beide Ausgangsleitungen an, wenn sich der Schrägblock 62 in der neutralen Position befindet, oder an die den niedrigeren Druck aufweisende Ausgangsleitung, wenn der Schrägblock in jeder Richtung aus seiner neutralen Position heraus verschwenkt wird. Die Druckentlastungsventile 84 und 86 sind an die Ausgangsleitungen 17 und 18 angeschlossen und begrenzen den Maximaldruck, der durch die Kolbenpumpe 10 an diese Leitungen angelegt werden kann.
Die Kolbenpumpe.9 für die Schubumkehrvorrichtungen ist ähnlich ausgebildet wie die Kolbenpumpe 10 für die variable Schubdüse. Die Kolbenpumpe 9 ist so modifiziert, daß der die im Uhrzeigersinn erfolgende Rotation des Schrägblockes 88 erzeugende Schwenksteuerkolben einen größeren Querschnittsbereich aufweist als der die gegen den Uhrzeigersinn erfolgende Rotation erzeugende Schwenksteuerkolben. Der kleinere Schwenksteuerkolben der Kolbenpumpe 9, der die notation des Schrägblockes 88 gegen den Uhrzeigersinn erzeugt,
erhält Steuermittel unmittelbar von der Servopumpe 11 durch die Verteilerleitung 58. Der größere Schwenksteuerkolben, der den Schrägblock 88 im Uhrzeigersinn verschwenkt, erhält Strömungsmittel vom Servoventil 19 über das Druckausgleichsventil 20. Die Kolbenpumpe 9 für die Schubumkehrvorrichtungen erzeugt komplementäre Strömungsmitteisignale in den Ausgangsleitungen 21 und 22, die zu dem Schwenkwinkel des Schrägblockes 88 proportional sind.
Im aktivierten Zustand des Servoventils 19 gibt das Druckausgleichsventil 20 Strömungsmittel unter Gehäusedruck an den größeren Schwenksteuerkolben der Kolbenpumpe 9 ab. Die Druckdifferenz zwischen dem Gehäusedruck und dem Servodruck an der Verteilerleitung 58 ist größer als die Differenz zwischen den Querschnitten der beiden Schwenksteuerkolben, was dazu führt, daß der Schrägblock 88 gegen den Uhrzeigersinn in seine Maximalstellung verschwenkt wird, wodurch ein Strömungsmittelfluß unter erhöhtem Druck durch die Ausgangsleitung 22 erzeugt wird.
Das Wechselventil 54 spricht auf den erhöhten Druck an der Ausgangsleitung 22 an und legt den Verstärkerpumpendruck . über die Leitung 56 an die Leitung 21 an. Die Ausgangsleitung 22 ist unmittelbar mit der Betätigungseinheit 23 für den Verriegelungsstift und über eine Verbindungsseite 90 mit einem Ende des Arbeitsfolgeventils 24 verbunden. Die Ausgangsleitung 21 ist an ein Ende des Druckausgleichventils 20, das gegenüberliegende Ende des Ärbeitsfolgeventils 24 und die Betätigungseinheiten 7 für die Schubumkehrvorrichtungen angeschlossen, die als zwei hydraulische Betätigungseinheiten 92 und 94 dargestellt sind. Die anderen Eingänge der Betätigungseinheiten 92 und 94 sind über eine Leitung 9.6 an die Ausgangsleitung 22 durch die Betätigungseinheit 23 für den Verriegelungsstift verbunden.
Wie bei der Betätigungseinheit 92 für die Schubumkehrvorrichtungen dargestellt ist, umfaßt jede Schubumkehrvorrichtung einen Kolben 98, der an einen Betätigungsarm 100 angeschlossen ist. Die Ableitungen der Betätigungseinheiten 92 und 94 sind an eine Leitung 102 angeschlossen, die das abgeleitete Strömungsmittel zu der externen Strömungsmittelquelle zurückführt.
Das Steuermittel in der Verbindungsleitung 58 steht ebenfalls über die Leitung 106 an der Betätigungseinheit für den Verriegelungsstift und durch das Arbeitsfolgeventil 24 über die Leitung 108 am Druckausgleichsventil 20 an. Die Ausgangsleitungen der Kolbenpumpe 9 stehen mit Entlastungsventilen 110 und 112 in Verbindung, um die Maximaldrücke der Ausgangsleitungen 21 und 22 zu begrenzen.
Die Punktionsweise des Hydraulikkreises für die Schubumkehrvorrichtungen und des Hydraulikkreises für die variable Schubdüse wird nachfolgend unabhängig voneinander erörtert.
Punktionsweise des Hydraulikkreises für die variable Schubdüse:
■ '
Die Punktionsweise des Hydraulikkreises für die variable Schubdüse wird in Verbindung mit Pigur 2A beschrieben. In Figur 2A ist der Hydraulikkreis in seinem stabilen Zustand dargestellt, wobei sich die Betätigungseinheiten 72 bis 78 in ihrer durch den Steuerbefehl eingenommenen Position befinden. Die an den Eingangsleitungen 64 und des Servoventils 14 anstehenden Signaldrücke sind gleich, und der Schrägblock 62 befindet sich in seiner neutralen Positon. In diesem Zustand sind die Drückean den Ausgangsleitungen 17 und 18 gleich, und das Wechselventil 52 nimmt eine neutrale Position em. Verstärkungsdruck wird an die Ausgangsleitungen 17 und 18 und an beide Seiten der Kolben 80 in jeder der hydraulischen Betätigungs-
einheiten 72 bis 78 angelegt. Dieser Verstärkungsdruck verriegelt die Betätigungseinheiten in wirksamer Weise in ihrer gegenwärtigen Position. Das System verbleibt in diesem Zustand, bis ein elektrisches Signal von dem Servoventil 14 empfangen wird, das eine neue Position anzeigt.
Das Servoventil 14 erzeugt in Ansprache auf ein eingehendes elektrisches Signal, das einen Steuerbefehl zum Ausfahren der hydraulischen Betätigungseinheiten in eine neue Position anzeigt, einen vorwärts gerichteten Strömungsmittelfluß in der Eingangssignalleitung 64 und einen rückwärts gerichteten Strömungsmittelfluß in der Eingangssignalleitung 66, wodurch der Schrägblock 62 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Die mechanische Verbindung 16 stoppt den unterschiedlichen Strömungsmittelfluß in der Leitung 66, wenn der Schrägblock 62 bis zu einem Schwenkwinkel gedreht worden ist, der zu der Größe des empfangenen elektrischen Signales proportional ist. In diesem Zustand steigt der an der Ausgangsleitung 17 anstehende Druck über den Verstärkungsdruck an, und das Wechselventil 52 bewegt sich nach oben, wodurch der Kanal zwischen der Ausgangsleitung 17 und der Verstärkungsdruckleitung 56 blockiert wird. Der volle Strömungsmittelfluß in der Ausgangsleitung 17 steht nunmehr an der linken Seite der Kolben 80 an und drückt diese sowie die zugehörigen Betätigungsarme 82 nach rechts. Die Kolben bewegen sich werter nach rechts, bis sie die durch den Steuerbefehl vorgegebene Position erreichen. In dieser Position ist das empfangene elektrische Signal beendet. Die über die mechanische Verbindung 16 erfolgende Rückkopplung bewirkt nunmehr eine Umkehrung des Strömungsmittelflusses in den Eingangsleitungen 64 und 66 und führt den Schrägblock 62 in seine neutrale Position zurück. Es erfolgt somit ein Ausgleich des durch die Eingangsleitungen 64 und 66 fließenden Strömungsmittels. Das System kehrt somit in seinen in Figur 2A dargestellten stabilen Zustand zurück, wobei sich die Betätigungsarme 82 in der neuen, durch den Steuerbefehl vorgegebenen Position befinden.
Das Servoventil 14 für die variable Schubdüse spricht auf das elektrische Signal, das ein Zurückziehen der Betätigungsarme 82 in eine neue Position fordert, durch Erhöhen des Strömungsmittelflusses durch die Eingangs-Bxgnalleitung 66 und Verringern des Strömungsmittelflusses durch die Eingangssignalleitung 64 an, wodurch der Schrägblock 62 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis sein Schwenkwinkel proportional zu der Größe des empfangenen elektrischen Signales ist, wie vorstehend . beschrieben. In diesem Zustand wird der an der Ausgangsleitung 1 8 anstehende Druck über den Verstärkungsdruck erhöht, und das Wechselventil 52 bewegt sich abwärts und blockiert dadurch den Durchgang zwischen der Ausgangsleitung 18 und der Verstärkungsdruckleitung 56. Der erhöhte Strömungsmittelfluß in der Ausgangsleitung 18 wird an die rechte Seite der Betätigungskolben 80 angelegt und drückt diese sowie die zugehörigen Betätigungsarme 82 nach links. Die Betätigungsarme bewegen sich weiter nach links, bis die neue, durch den Steuerbefehl vorgegebene Position erreicht ist. An diesem Punkt ist das dem Servoventil 14 zugeleitete elektrische Signal beendet. Das System kehrt wieder in seinen stabilen Zustand zurück, in dem sich der Schrägblock .62 in seiner neutralen Stellung und die Betätigungsarme 82 in ihrer neuen, durch den Steuerbefehl vorgegebenen/Position befinden.
In einem Notfall wird das Solenoid-betätigte Sicherheitsventil 15 für die varibale Schubdüse durch ein elektrisches Signal betätigt, das an die mit A und B bezeichneten Eingänge angelegt wird. Im aktivierten Zustand bewegt das Solenoid die Trommel 114 nach rechts, wodurch das Steuermittel daran gehindert wird, am Servoventil 14 anzustehen. Dadurch wird eine Deaktivierung des Servoventils 14 bewirkt und das Steuermittel unmittelbar an die Signalleitung 66 weitergegeben. Wenn das Servoventil 14 deaktiviert wird, fällt der an der Signalleitung 64 anstehende Druck auf den Gehäusedruck ab. Der Schrägblock wird nunmehr gegen den Uhrzeigersinn in seine Endstellung
\ - 34 -
verschwenkt, die einen maximalen Strömungsmitteldurchfluß durch die Leitung 18 bewirkt. Hierdurch werden die Betäti gungsarme 82 mit maximaler Geschwindigkeit in ihre vollständig zurückgezogene Position zurückbewegt.
Betriebsweise des Hydraulikkreises für die Schubumkehrvorrichtungen :
Die Funktionsweise des Hydraulikkreises für die Schubumkehrvorrichtungen wird anhand "der Figuren 2B und 3 beschrieben. - Figur 2B zeigt den Hydraulikkreis in der verstauten Position der Schubumkehrvorrichtungen: in diesem Zustand ist kein elektrisches Signal an das Servoventil 19 angelegt, und Steuermittel wird dem kleineren der beiden Schwenksteuerkolben der Kolbenpumpe 9 über die Verteilerleitung 58 zugeführt. Zur gleichen Zeit wird die Trommel 116 des Drückausgleichsventils 20 durch eine Feder nach links gedrückt, wodurch Steuermittel dem größeren der beiden Schwenksteuerkolben in der Kolbenpumpe 9 zugeführt werden kann. Aufgrund des Unterschiedes der Flächen der beiden Kolben wird der Schrägblock 88 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Kolbenpumpe 9 aktiviert wird und Strömungsmittel an der Ausgangsleitung 21 zur Verfügung stellt, was eine Bewegung der Kolben 98 und der zugehörigen Betätigungsarme 100 in ihre äußerste rechte oder ausgefahrene Position nach sich zieht. Der an der Ausgangsleitung anstehende Druck wird auch an ein Ende eines Kolbens, der sich von der Trommel 1-16 des Druckausgleichsventils 20 aus erstreckt, angelegt. Wenn die hydraulischen Betätigungseinheiten 92 und 94 das Ende ihrer Bewegung erreichen, steigt der Druck der Leitung 21 an und erzeugt eine Kraft am Ende der Trommel 116 gegen die' Kraft der Feder. Wenn die durch den Druck an der Leitung 21 erzeugte Kraft eine vorgegebene Größe übersteigt, wird die Trommel 116 nach rechts gedrückt, was dazu führt, daß ein Teil des Steuermittels auf Gehäusedruck gebracht wird. Dadurch wird der an dem großen Schwenksteuerkolben an-
SS
stehende Druck reduziert, was ein Verschwenken des Schrägblockes 88 gegen den Uhrzeigersinn und einen Druckabfall an der Leitung 21 bewirkt. Der Schrägblock && wird dabei so weit verschwenkt, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht IBt. Durch diesen Vorgang wird der am Ausgang der Kolbenpumpe 9 an der Leitung 21 anstehende Strömungsmitteldruck auf einen niedrigeren oder ausgeglichenen Druck reduziert. Dieser ausgeglichene Druck hält die Betätigungseinheiten 7 für die Schubumkehrvorrichtungen in den ausgefahrenen Positionen zum Verstauen und hält die erzeugte Wärme auf einem Minimum. Feste Öffnungen 118 ermöglichen ein ausreichendes Ausströmen an Strömungsmittel, um die Beta— tigungseinheiten 92 und 94 in diesem Zustand zu kühlen.
Anhand von Figur 3 wird nunmehr die Abfolge zum Betriebsbereitmachen der Betätigungseinheiten 7 für die Schubumkehrvorrichtungen beschrieben. Der Schubumkehrvorrichtungskreis wird durch Erregung des Servoventils 19 mit einem elektrischen Signal betätigt, das an die elektrischen Eingänge A und B des Servoventils angelegt wird. Wenn sich das Servoventil 19 im erregten Zustand befindet, unterbricht es die Zufuhr des am Druckausgleichsventil 20 anstehenden Steuermittels, und unter Gehäusedruck stehendes Strömungsmittel wird durch das Drückausgleichsventil 20 dem größeren Schwenksteuerkolben in der Kolbenpumpe 9 zugeführt. Der immer noch Steuermittel empfangende kleinere Schwenksteuerkolben versehwenkt den Schrägblock 88 gegen den Uhrzeigersinn und erzeugt dadurch einen Strömungsmittelfluß unter erhöhtem Druck in der Ausgangsleitung 22. Das Wechselventil 54 spricht auf den erhöhten Druck der Ausgangsleitung 22 an, und der Druck der Ausgengsleitung 21 wird auf den Wert des Verstärkungsdrucks der Leitung 56 reduziert. Der an der Leitung 22 anstehende erhöhte Druck wird über die Verbindungsleitung 90 an einen Kolben 120 im Arbeitsfolgeventil 24 angelegt. Da der Strömungsmittelfluß durch die Leitung 22 durch die Betätigungseinheit 23 für den Verriegelungsstift blockiert wird, steigt der Druck der
31330O5
Leitung 22 schnell an. Wenn dieser Druck einen vorgegebenen Wert erreicht, bewegt der Kolben 120 die Trommel 122 nach links, wie dies gezeigt ist. Mit der nach links verschobenen Trommel 122 wird das über die Leitung 106 empfangene Steuermittel blockiert, und Gehäusedruck wird an beide Enden der Trommel 124 und an ein Ende des Verriegelungsstiftes 126 der Betätigungseinheit 23 angelegt. Das nunmehr direkt an die gegenüberliegende Seite des Verriegelungsstiftes 126 geführte Steuermittel drückt den Verriegelungsstift 126 nach links gegen die Kraft einer
elastischen Feder. Nachdem sich der Verriegelungsstift 126 über eine vorgegebene Strecke bewegt hat,tritt der Verriegelungsstift 126 mit der Trommel 124 in Eingriff. Diese Anfangsbewegung des Verriegelungsstiftes 126 erzeugt die mechanische Bewegung, die die Schubumkehrvorrichtung entriegelt, wie vorstehend- beschrieben. Die kontinuierliche Bewegung des Verriegelungsstiftes 126 nach links nach dem Eingriff mit der Trommel 124 bewegt die Trommel 124 nach, links, wie gezeigt. In dieser Position der Trommel 124 wird die Strömungsmittelbahn durch die Betätigungseinheit für den Verriegelungsstift geöffnet, und der Strömungsmittelfluß durch die Ausgangsleitung 22 wird durch die Verbindungsleitung 96 auf die Betätigungseinheiten 92 und 94 übertragen. Das durch die Verbindungs- leitung 96 fließende Strömungsmittel wird der rechten Seite der Kolben 96 zugeführt und drückt diese und die Betätigungsarme 100 nach links, wodurch die Schubumkehrvorrichtungen geschlossen werden.
Wenn die Trommel 122 in dem Arbeitsfolgeventil 24 durch den Kolben 120 nach links bewegt wird, wird auch an das linke Ende der Trommel 116 Gehäusedruck angelegt, wodurch das Druckausgleichsventil 20 außer Betrieb gesetzt und die Trommel 116 durch die Kraft der Pederm die auf ihr gegenüberliegendes Ende einwirkt, in ihre äußerste linke Position bewegt. In dieser Position wird Gehäusedruck vom Servoventil 19 direkt an den größeren Schwenksteuerkolben angelegt, wodurch der Schrägblock 88 im vollen Umfang
ss .ö.y.'-.y-'.'y- Λ
- 37 -
gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch wird die Leitung 22 mit dem vollen Abgabedruck der Kolbenpumpe 9 beaufschlagt. Der Kreis verbleibt in diesem Zustand solange wie das Servoventil 19 erregt ist. Ein übermäßiger Strömungsmittelzufluß wird über das Entlastungsventil abgebaut.
Der Ablauf der Vorgänge zum Verstauen der Schubumkehrvorrichtungsschaufeln ist wie folgt: durch das Aberregen des Servoventils 19 wird Steuermittel dem Druckausgleichsventil 20 zugeführt, wie in Figur 2B gezeigt. Wenn die Trommel 116 des Druckausgleichsventils 20 in ihre äußerste linke Position verschoben ist, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, wird Steuermittel dem größeren Schwenksteuerkolben der Kolbenpumpe 90 zugeführt, wodurch der Schrägblock 88 im Uhrzeigersinn in seine äußerste Stellung verschwenkt wird. Der Strömungsmittelfluß durch die Ausgangsleitung 22 wird unterbrochen, und der Strömungsmittelfluß durch die Ausgangsleitung 21 steigt an. Der Zustand des Arbeitsfolgeventils 24 bleibt unverändert. Durch den ansteigenden Strömungsmittelzufluß durch die Leitung-21 werden die Kolben 98 nach rechts gedrückt, wodurch die Betätigungsarme 100 ausgefahren und die Schubumkehrvorrichtungen 4 zurückgezogen werden. Wenn die Kolben 9b das Ende ihrer Bewegungsbahn erreichen, tritt ein plötzlicher Druckanstieg in der Ausgangsleitung 21 auf, der eine ausreichende Kraft am Kolben 128 des Arbeitsfolgeventils 24 erzeugt, um die Kraft der Feder zu überwinden und die Trommel 122 nach rechts zu bewegen und diese in die in Figur 2B dargestellte Position zurückzuführen. In diesem Zustand wird wieder Steuermittel dem Druckausgleichsventil 20 und der Betätigungseinheit 23 für den Verriegelungsstift zugeführt. Das dem linken Ende der Trommel 116 zugeführte Steuermittel bewirkt, daß das Druckausgleichsventil 20 noch einmal auf den Druck der Leitung anspricht und den an den größeren Schwenksteuerkolben der Kolbenpumpe 9 angelegten Druck reduziert. Wie vorher beschrieben, bilden das Druckausgleichsventil 20 und die
36 /i.i-üö'O I
Kolbenpumpe 9 einen Hydraulikkreis mit einer geschlossenen Schleife, bei dem der Ausgangsdruck der Kolbenpumpe gesteuert wird, um einen ausgeglichenen Druck einer reduzierten Größe 2SU erzeugen.
5
Die Zuführung des Steuermittels zu den linken Seiten der Trommel 124 und dem Verriegelungsstift 126 der Betätigungseinheit 23 bewirkt zuerst, daß die Trommel 124 und der Verriegelungsstift 126 nach rechts gedrückt werden und die Strömungsmittelbahn zwischen der Ausgangsleitung 22 und den Betätigungseinheiten 92 und 94 blockieren. Der Verriegelungsstift 126 bewegt sich danach weiter von selbst nach rechts und erzeugt dabei die mechanische Bewegung, die den Verriegelungsmechanismus der Schubumkehrvorrichtungen verriegelt. Dies führt die Schubumkehrvorrichtungen 7 in ihren ursprünglichen Zustand zurück, wie in Figur 2B gezeigt, wobei die Schubumkehrvorrichtungen in der verstauten Position verriegelt sind.
Alternative Ausführungsform der Betätigungseinheit für den Verriegelungsstift:
Eine andere Ausführungsform der Betät.igungseinheit 23 für den Verriegelungsstift ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt.. Figur 4 zeigt die Position der Elemente bei der anderen Ausführungsform der Betätigungseinheit 223 für den Verriegelungsstift, während sich das Arbeitsfolgeventil 24 im "verstauten Zustand" befindet, während Figur 5 die gleichen Elemente im betriebsbereiten Zustand zeigt. Das Arbeitsfolgeventil 24 und der Rest des Schubumkehrvorrichtungskreises sind wie vorstehend in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 beschrieben ausgebildet. Die alternative Ausführungsform der Betätigungseinheit 223 für den Verriegelungsstift besitzt eine erste Kammer 130, die an einem Ende an die Ausgangsleitung 22 und am gegenüberliegenden Ende über die Leitung 96 an die Betätigungseinheiten 92 und 94 angeschlossen ist. Am gegenüber-
-inliegenden. Ende befindet sich ein Rückschlagventil 132, das einen axialen Stift 134 aufweist, der über das Gehäuse 30 im verstauten Zustand vorsteht, wie gezeigt. Das Rückschlagventil 132 wird durch eine Feder 136 im geschlossenen Zustand gehalten. Die Betätigungseinheit 223 für den Verriegelungsstift weist auch eine zweite Kammer 13b auf, die an einem Ende an die Leitung 140 von dem Arbeitsfolgeventil 24 und am anderen Ende an die Verteilerleitung angeschlossen ist. Der Verriegelungsstift 126 ist mit
TO einer Verriegelungsstifttrommel 142 versehen, die in der zweiten Kammer 138 zwischen den Leitungen 140 und 106 und einer Nase 144 angeordnet ist. Eine Feder 146 drückt den Verriegelungsstift 126 in die ausgefahrene Position, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
Die Funktionsweise der Betätigungseinheit 223 für den Verriegelungsstift ist wie folgt: im verstauten Zustand wird die Trommel 122 des Arbeitsfolgeventils 24 nach rechts verschoben, wie in Figur 4 gezeigt, und das Steuermittel in der Leitung 106 wird beiden Seiten der Trommel 142 des Verriegelungsstiftes zugeführt. Da die Fläche an der linken Seite der Trommel 142 größer ist als die Fläche an der rechten Seite, wird der Verriegelungsstift 126 nach rechts oder in seine ausgefahrene Position gedruckt. Die Kraft der Feder 146 trägt dazu bei,.den Verriegelungsstift 126 in seine ausgefahrene Position zu bewegen. Das Rückschlagventil 132 wird durch die Feder 136 in seiner geschlossenen Stellung gehalten, wodurch verhindert wird, daß das durch die Ausgangsleitung 22 fließende Strömungsmittel über die Leitung den Betätigungseinheiten 92 und 94 zugeführt wird.
Um die Schubumkehrvorrichtungen betriebsbereit zu machen, wird das Servoventil 19 für die Schubumkehrvorrichtungen erregt, das ein Ansteigen des an der Ausgangsleitung anstehenden Druckes bewirkt, wie vorstehend beschrieben. Dieser erhöhte Druck der Ausgangsleitung 22 aktiviert
den Kolben 120 des Arbeitsfolgeventils 24 über die Verbindungsleitung 90, so daß die Trommel 122 nach links bewegt wird, wie in Figur 5 gezeigt. In diesem Zustand blockiert das Arbeitsfolgeventil 24 die Zuführung des Steuermittels zur linken Seite der Trommel 142 in der Betätigungseinheit 223 für den Verriegelungsstift. Das der rechten Seite der Trommel 142 zugeführte Strömungsmittel drückt nunmehr den Verriegelungsstift 126 gegen die Kraft der Feder 146 nach links oder in die zurückgezogene Position. Nachdem der Verriegelungsstift 126 um eine Strecke zurückgezogen worden ist, die ausreicht, um die Schubumkehrvorrichtungen zu entriegeln, tritt die Nase 144 mit dem Stift 134 in Eingriff. Durch die kontinuierliche Bewegung des Verriegelungsstiftes 126 nach links wird das Rückschlagventil 132 geöffnet, wodurch der an der Ausgangsleitung 22 anstehende Druck über die leitung 96 an die Betätigungseinheiten 92 und 94 angelegt werden kann. Dies bewirkt eine Bewegung der Kolben 98 in den Betätigungseinheiten nach links, wodurch die Betätigungsarme 100 zurückgezogen und die Schubumkehrvorrichtungen betriebsbereit gemacht werden. Die Betätigungseinheit 223 für den Verriegelungsstift und das Arbeitsfolgeventil 24 bleiben in dem in Figur 5 dargestellten Zustand, solange wie das Servoventil 19 für die Schubumkehrvorrichtungen im erregten Zustand verbleibt.
Der Kreis wird erregt, um die Schubumkehrvorrichtungsschaufeln durch Aberregen des Servoventils 19 zu verstauen. Wie vorstehend beschrieben, wird durch die Aberregung des Servoventils 19 wieder Steuermittel dem Druckausgleichsventil 20 zugeführt, was daau führt, daß die Kolbenpumpe 9 Strömungsmittel an die Leitung 21 abgibt. Dadurch bewirkt der an der Leitung 21 anstehende Druck eine Bewegung der Betätigungsarme 100 in ihre ausgefahrene Position, wodurch die Schubumkehrvorrichtungen zurückgezogen werden. Wenn die Betätigungsarme 100 das Ende ihrer Bewegungsbahn erreichen und die-Schubumkehrvorrichtungen in ihre verstaute Position gebracht haben,
wird in der Ausgangsleitung 21 ein Druckimpuls oder Druckstoß erzeugt, der den Kolben 128 nach rechts und die Trommel 122 in die in Figur 4 gezeigte Position zurückdrückt. In diesem Zustand führt das Arbeitsfolgeventil 24 wieder Steuermittel der linken Seite der Trommel 142 des Verriegelungsstiftes zu. Der Verriegelungsstift 126 wird nunmehr nach rechts oder in seine ausgefahrene Position gedrückt. Durch die Anfangsbewegung des Verriegelungsstiftes 126 nach rechts kann die Feder 136 das Rückschlagventil 132 schließen. Nachdem das Eückschlagventil 132 geschlossen ist, bewegt sich der Verriegelungsstift 126 weiter nach rechts bis in seine voll ausgefahrene Stellung, in der die Schubumkehrvorrichtungen in ihrer verstauten Position verriegelt werden. Die Betätigungseinheit 223 für den Verriegelungsstift und das Arbeitsfolgeventil 24 bleiben in diesem Zustand, bis das Servosteuerventil wieder erregt wird.
Somit findet bei beiden Betätigungseinheiten 23 und 223 für den Verriegelungsstift die gleiche Abfolge von Vorgängen zum Betriebsbereitmachen und Verstauen der Echubumkehrvorrichtungen 7 statt.
¥0
Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    My Integriertes hydraulisches System zum Steuern der Positionen der Schubumkehrvorrichtungen und der variablen Schubdüse eines Gasturbinen-Triebwerks, bei dem die Schubumkehrvorrichtungen einen Verriegelungsmechanismus umfassen, der diese in einer verstauten Position verriegelt, dadurch gekennzeichnet, daß das System-innerhalb eines Gehäuses (30), das eine Kammer bildet, die ein unter Gehäusedruck stehendes Strömungsmittel enthält, und das mit einer Welle (13)
    .10 versehen ist, die durch eine äußere Energiequelle in Drehungen versetzt werden kann, die folgenden Bestandteile umfaßt: von der Welle angetriebene Strömungsmittelpumpeinrichtungen (11, 34) zum Erhöhen des Strömungsmitteldruckes, um ein unter einem Servodruck , stehendes Steuermittel zur Verfügung zu stellen; ein / erstes Servoventil (14) zum Modulieren des Steuermittels, % um in Ansprache auf elektrische Signale, die von einem äußeren ersten Signalerzeuger (3) empfangen werden, der erste elektrische Signale erzeugt, die eine angesteuerte Position der Schubdüse (5) wiedergeben, hydraulische Düsen-Richtsteuersignale zu erzeugen, wobei die ersten elektrischen Signale eine Größe aufweisen, die für die Strecke zwischen der gegenwärtigen Position und der angesteuerten Position bestimmend ist, und eine Polarität, die für die gewünschte Bewegungsrichtung bestimmend ist; eine von der Welle (13) angetriebene erste Kolbenpumpe (10) zur
    Zuführung von Düsenbetätigungsströmungsmittel in Ansprache auf die Düsen-Richtsteuersignale, wobei das Düsenbetätigungsströmungsmittel äußeren Schubdüsenbetätigungseinheiten (8) zugeführt wird, um die ..,--"" Schubdüse (5) in Richtung auf die angesteuerte Position
    «is zu bewegen, während Rückkopplungseinrichtungen (6),
    die auf die Position der Schubdüse ansprechen, die ersten elektrischen Signale beenden, wenn die Schubdüse die angesteuerte Position erreicht; ein zweites Servoventil (19) zum Modulieren des Steuernd.tteis, um in Ansprache auf die von einem äußeren zweiten Signalerzeuger (2) empfangen elektrischen Signale, der die zweiten' elektrischen Signale erzeugt, die Steuerbefehle zum Betriebsbereitmachen und Verstauen der Schubumkehrvorrichtungen (4) wiedergeben, hydraulische Schubumkehrvorrichtungspositionssignale zu erzeugen; eine von der Welle (13) angetriebene zweite Kolbenpumpe (9) zur abwechselnden Zuführung von Strömungsmittel zum Betriebsbereitmachen und Strömungsmittel zum Verstauen in Ansprache auf die hydraulischen Positionssignale; ein Arbeitsfolgeventil (24) zum Modulieren des Steuermittels in Ansprache auf die zweite Kolbenpumpe, die das Strömungsmittel zum Betriebsbereitsmachen und zum Verstauen liefert, um hydraulische Verriegelungs- und Entriegelungssignale • zu erzeugen, wobei das Arbeitsfolgeventil· einen ersten Zustand umfaßt, der das Entriegelungssignal in Ansprache auf den Druck des Strömungsmittels zum Betriebsbereitmachen erzeugt, wenn dieser einen ersten vorgegebenen Wert übersteigt, und einen zweiten Zustand, der das Verriegelungssignal in Ansprache auf den Druck des Strömungsmittels zum Verstauen erzeugt, wenn dieser einen zweiten vorgegebenen Wert übersteigt; eine Betätigungseinheit (23) für einen Verriegelungsstift, die auf das Steuermittel und das Verriegelungs- und Entriegelungssignal zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus für die Schubumkehrvorrichtungen anspricht und die Übertragung des Strömungsmittels zum Betriebsbereitmachen steuert, wobei die Betätigungseinheit für die Verriegelungsstift einen ersten Zustand umfaßt, in dem aufeinanderfolgend der Zufluß des Strömungsmittels zum Betriebsbereitmachen blockiert und der Verriegelungsstift betriebsbereit gemacht wird, der in Ansprache auf das Verriegelungssignal den Schubumkehrvorrichtungsverriegelungsmechanismus aktiviert, sowie einen zweiten
    Zustand, in dem aufeinanderfolgend der Verriegelungsstift zurückgezogen wird, wodurch der Verriegelungsmechanismus für die Schubumkehrvorrichtungen deaktiviert wird, und der Zufluß des Strömungsmittels zum Betriebsbereitmachen in Ansprache auf das Entriegelungssignal wieder ermöglicht wird; und Einrichtungen zur Zuführung des Strömungsmittels zum Verstauen von der zweiten Kolbenpumpe (9) zu den äußeren Betätigungseinheiten (7) für die Schubumkehrvorrichtungen, um die Schubumkehrvorrichtungen (4) zu verstauen, und zur Zuführung des Strömungsmittels zum Betriebsbereitmachen von der Betätigungseinheit (23) für den Verriegelungsstift zum Betriebsbereitmachen der Schubumkehrvorrichtungen.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelpumpeinrichtungen eine von der Welle (13) angetriebene Verstärkerpumpe (34) zum Erhöhen des Druckes des Gehäuseströmungsmittels umfassen, um Strömungsmittel unter einem erhöhten Druck zur Verfügung zu stellen, sowie eine ebenfalls von der Welle (13) angetriebene Servopumpe zum Erhöhen des Druckes des von der Verstärkerpumpe kommenden £trömungsmittels zur Bereitstellung des Steuermittels.
  3. 3· System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der ersten Kolbenpumpe (10) um eine Mehrfachkolben-Overcenterpumpe handelt, die abwechselnd in Ansprache auf die hydraulischen Düsen-RientSteuersignale ein erste Düsenbetätigungsströmungsmittel an einem ersten Ausgang (17) und ein zweites Düsenbetätigungsströmungsmittel an einem zweiten Ausgang (18) zur Verfügung stellt und mit einem ersten Wechselventil (52) zur Leitung des von der Verstärkerpumpe kommenden Strömungsmittels zu dem ersten und zweiten Ausgang (17, 18) zusammenwirkt, um den Minimaldruck darin gleich hoch zu halten wie den von der Verstärkerpumpe abgegebenen Druck.
    - si - "
  4. 4. System nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachkolben-Overcenterpumpe (10) einen Schrägblock (62) aufweist, der in Ansprache auf die Düsen-Richtsteuersignale verschwenkt wird, daß der Schwenkwinkel des Schrägblockes die Geschwindigkeit festlegt, mit der das erste und zweite Düsenbetätigungsströmungsmittel zugeführt wird, und daß das System desweiteren eine mechanische Rückkopplungsverbindung (16) zwischen dem Schrägblock (62) und dem ersten Servoventil (14) aufweist, um das hydraulische Düsen-Richtsteuersignal zu beenden, wenn der Schwenkwinkel des Schrägblockes der Größe des ersten elektrischen Signals entspricht.
  5. 5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch. gekennzeichnet, daß es desweiteren ein Solenoid-betätigtes Düsen-Sicherheitsschließventil (15) umfaßt, das zwischen der Servopumpe (11) und dem ersten Servoventil (14) und zwischen dem ersten Servoventil (14) und der ersten Kolbenpumpe (10) angeordnet ist und einen nichtaktivierten Zustand aufweist, in dem das Steuermittel dem ersten Servoventil Und das Düsen-Richtsteuersignal von dem ersten Servoventil der ersten Kolbenpumpe zugeführt wird, und einen aktivierten Zustand, in dem der Zufluß des Steuermittels zu dem ersten Servoventil blockiert wird und das Steuermittel direkt der ersten Kolbenpumpe zugeführt wird, um dadurch ein Düsen-Richtsteuersignal zu erzeugen, das die erste Kolbenpumpe zur Lieferung vonDüsenbetätigungsströmungsmittel aktiviert, wodurch die Düsenbetätigungseinheiten
    (8) zurückgezogen und die Schubdüse (5) geschlossen wird.
  6. 6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zweiten Kolbenpumpe
    (9) um eine Mehrfachkolben-Overcenterpumpe handelt, die abwechselnd Strömungsmittel zum Verstauen an einem ersten Ausgang (21) und Strömungsmittel zum Betriebsbereitmachen an einem zweiten Ausgang (22) zur Verfügung
    stellt und die einen Schrägblock(88) aufweist, der in ' Abhängigkeit von den Schubumkehrvorrichtungspositionssignalen verschwenkt wird, wobei der Schwenkwinkel des Schr^gblockes (88) davon abhängig ist, ob die Overcenterpumpe das Strömungsmittel zum Verstauen oder das Strömungsmittel zum Betriebsbereitmachen liefert, und von der Geschwindigkeit, mit der das Strömungsmittel zum Verstauen oder das Strömungsmittel zum Betriebsbereitmachen zugeführt wird, und daß die zweite Kolbenpumpe (9) desweiteren mit einem zweiten Wechselventil (54) zusammenwirkt, um von der Verstärkerpumpe kommendes Strömungsmittel dem ersten und zweiten Ausgang (21, 22) zuzuführen und den Minimaldruck darin gleich groß zu halten wie den von der Verstärkerpumpe abgegebenen Druck.
  7. 7· System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den von dem zweiten Servoventil (19) erzeugten Positionssignalen um einen Steuermittelzufluß handelt, der einen Steuerbefehl zum Verstauen der Schubumkehrvorrichtungen (4) wiedergibt, und um einen Gehäuseströmungsmittelzufluß, der einen Steuerbefehl zum Betriebsbereitmachen der Schubumkehrvorrichtungen (4) wiedergibt, daß die Overcenterpumpe (9) einen ersten und zweiten Schwenksteuerkolben aufweist, die den Schwenkwinkel des Schrägblockes (88) steuern, daß der erste Schwenksteuerkolben einen kleineren Querschnitt aufweist als der zweite Schwenksteuerkolben und daß der erste Schwenksteuerkolben das Steuermittel unmittelbar von der Servopumpe (11) empfängt, während der zweite Schwenksteuerkolben die Positionssignale erhält.
  8. 8. System nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß es desweiteren ein Druckausgleichsventil (20) zum Modulieren des den zweiten Schwenksteuerkolben beaufschlagenden Steuermittels in Ansprache auf den Druck des Steuermittels zum Verstauen umfaßt, um den Druck des Steuer-
    mittels zum Verstauen auf einen vorgegebenen Wert zu begrenzen.
  9. 9· System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichsventil (20) desweiteren auf die Verriegelungs- und Entriegelungssignale anspricht, die von dem Arbeitsfqlgeventil (24) erzeugt werden, wobei das Verriegelungssignal das Druckausgleichsventil (20) in die Lage versetzt, den durch die zweite Overcenterpumpe (9) zugeführten Druck auf den vorgegebenen Wert zu begrenzen, und wobei das Entriegelungssignal das Druckausgleichsventil (20) außer Betrieb setzt.
  10. 10. System nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichsventil· (20) die fol·genden Bestandteile umfaßt: eine zylindrische Kammer mit einem ersten Abschnitt eines ersten Durchmessers, einem zweiten Abschnitt eines kleineren Durchmessers und einer Kolbenöffnung, die mit dem ersten Ausgang der zweiten Over-
    20. eenterpumpe verbunden ist, wobei an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt eine Anschlagschulter ausgebildet ist; eine gleitend in der Kammer angeordnete Trommel (116), die einen Kolben aufweist, der sich von einem Ende der Trommel aus axial erstreckt und in der Kolbenöffnung angeordnet ist, einen ersten Steg, der an dem einen Ende der Trommel angeordnet ist, einen zweiten Steg, der an dem gegenüberliegenden Ende der Trommel angeordnet ist und an den radialen Flansch anstößt, und einen Zwischensteg, der axial zwischen dem ersten und zweiten Steg angeordnet ist; elastische Einrichtungen, die in dem ersten Abschnitt zwischen dem Ende der Kammer und der Trommel angeordnet sind und den radialen Plansch so unter Druck setzen, daß er mit der Anschlagschulter in Eingriff tritt;.
    eine erste Öffnung zum Anschließen des Ausganges des zweiten Servoventils (19) an den zweiten Abschnitt an einer Stelle zwischen dem zweiten und dem Zwischensteg; eine zweite Öffnung zum Anschließen des zweiten Schwenk-
    steuerkolbens der zweiten Overcenterpumpe (9) an den zweiten Abschnitt an einer Stelle zwischen dem zweiten und dem Zwischensteg und benachbart zu dem Zwischensteg; eine dritte Öffnung zum Anschließen der Quelle des GehäuseStrömungsmittels an den zweiten Abschnitt an einer Stelle zwischen dem ersten und dem Zwischensteg; und eine vierte Öffnung zum Anschließen des Ausganges des Arbeitsfolgeventils (24) an den zweiten Abschnitt an einer Stelle zwischen dem ersten Steg und dem Ende der Kammer.
  11. 11. System nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsfolgeventil (24) die folgenden Bestandteile umfaßt: eine zylindrische Kammer mit einem ersten und einem zweiten Ventilsitz, die die Kammer in einen ersten, zweiten und dritten Abschnitt aufteilen; eine gleitend in der Kammer angeordnete Trommel (122), die an jedem Ende mii; einem Ventil versehen ist, wobei eines der Ventile in dem ersten Abschnitt und das andere in dem dritten Abschnitt angeordnet ist und die Ventile abwechselnd mit dem ersten und zweiten Ventilsitz in Eingriff treten, wenn die Trommel in beiden Richtungen axial verschoben wird, und wobei die Trommel desweiteren einen Steg aufweist, der axial zwischen den beiden Ventilen angeordnet ist; erste elastisch montierte Kolbeneinrichtungen (120), die im Ende des ersten Abschnittes angeordnet und mit dem zweiten Ausgang (22) der zweiten Overcenterpumpe (9) verbunden sind, um die Trommel (122) in eine erste Position zu verschieben, wobei sich eines der Ventile mit dem Ventilsitz in Eingriff befindet, der den ersten und zweiten Abschnitt voneinander trennt, wenn der Druck des Strömungsmittels zum Verstauen einen vorgegebenen Wert übersteigt; zweite elastisch montierte Kolbeneinrichtungen (128), die in dem Ende des dritten Abschnittes angeordnet und mit dem ersten Ausgang (21) der zweiten Overcenterpumpe (9) verbunden sind, um die Trommel (122) in eine zweite Position zu verschieben, wobei sich das andere Ventil mit dem Ventilsitz in
    Eingriff befindet, der den zweiten und dritten Abschnitt voneinander trennt, wenn der Druck des Strömungsmittels zum Betriebsbereitmachen einen vorgegebenen Wert übersteigt; eine erste und zweite Öffnung, die jeweils die erste und dritte Kammer mit der Quelle des Gehäuseströmungsmittel verbinden; eine dritte Öffnung, die das Steuermittel an einer Stelle in dem zweiten Abschnitt zwischen dem ersten und zweiten Ventilsitz empfängt und durch den Steg der Trommel blockiert wird, wenn die
    1Q Trommel in die zweite Position verschoben wirdj und eine Ausgangsöffnung, die die Betätigungseinheit (23) für den Verriegelungsstift und das Druckausgleichsventil (20) mit dem zweiten Abschnitt an einer Stelle verbindet, die dem Ventilsitz benachbart ist, der den ersten und · zweiten Abschnitt voneinander trennt.
  12. 12. System nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinheit (23) für den Verriegelungsstift die folgenden Bestandteile umfaßt: eine zylindrische ' Kammer mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, die durch eine einwärts gerichtete radiale Schulter voneinander getrennt sind, welche eine Strömungsmittelöffnung bildet, die den ersten und zweiten Abschnitt miteinander verbindet, wobei der erste Abschnitt einen Ventilsitz aufweist, der zwischen seinen Enden angeordnet ist, und der zweite Abschnitt mit einer Verriegelungsstiftöffnung versehen ist, die axial an dem der Schulter gegenüberliegenden Ende angeordnet ist; eine erste Trommel (124), die in dem ersten Abschnitt gleitend angeordnet ist und einen ersten Steg an einem Ende aufweist, einen zweiten Steg am gegenüberliegenden Ende, ein axial zwischen dem ersten und zweiten Steg angeordnetes Ventil und einen sich axial von dem gegenüberliegenden Ende in den zweiten Abschnitt durch die Strömungsmittelöffnung erstreckenden Stift; erste in dem ersten Abschnitt angeordnete Einrichtungen zum nachgiebigen Drücken der ersten Trommel in Richtung auf
    den zweiten Abschnitt, um das Ventil mit dem Ventilsitz in Eingriff zu bringen; eine gleitend in dem zweiten Abschnitt angeordnete zweite Trommel (126), die an einem Ende einen Verriegelungsstift aufweist, der sich auswärts durch die Verriegelungsstiftöffnung erstreckt; zweite in dem zweiten Abschnitt angeordnete Einrichtungen zum nachgiebigen Drücken der zweiten Trommel von der Schulter weg; eine erste und zweite Öffnung, die das Ende des zweiten Abschnittes benachbart zu der Schulter mit dem Ende des ersten Abschnittes, das der Schulter gegenüberliegt, verbinden; eine dritte Öffnung, die den zweiten Ausgang (22) der zweiten Overcenterpumpe (9) mit dem ersten Abschnitt an einer Stelle zwischen dem Ventilsitz und der Schulter verbindet; eine vierte Öffnung, die die Betätigungseinheiten (7) für die Schubumkehrvorrichtungen mit dem ersten Abschnitt an einer Stelle zwischen dem Ventilsitz und dem der Schulter gegenüberliegenden Ende verbindet; eine fünfte Öffnung, die den Ausgang des Arbeitsfolgeventils (24) mit dem zweiten Abschnitt an einer Stelle benachbart zu der Schulter verbindet; und eine sechste Öffnung, die den Ausgang der Servopumpe (ii) mit dem zweiten Abschnitt an einer Stelle benachbart zu dem Ende des zweiten Abschnittes, der der Schulter gegenüberliegt, verbindet.
    13· System nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinheit (223) für den Verriegelungsstift die folgenden Bestandteile umfaßt: eine zylindrische Ventilkammer (130) mit einer Ventilstiftöffnung an einem Ende und einem Ventilsitz zwischen ihren gegenüberliegenden Enden; ein Ventilstiftelement (132), das gleitend in der Ventilkammer (130) angeordnet ist und ein Ventil aufweist, das zwischen dem Ventilsitz und dem dem einen Ende gegenüberliegenden Ende angeordnet ist sowie einen axialen Stift (134), der sich durch die Ventilstiftöffnung erstreckt und eine Länge
    -VL-
    aufweist, die ausreicht, um eine geringe Strecke von dem Gehäuse nach außen vorzustehen, wenn das Ventil gegen den Ventilsitz verschoben wird; erste elastische Einrichtungen (136) zum Drücken des Ventilstiftelementes in eine Richtung, damit das Ventil gegen den Ventilsitz zu sitzen kommt; eine erste Öffnung zum Anschliessen des zweiten Ausganges (22) der zweiten Overcenterpumpe (9) an dasjenige Ende der Ventilkamme-(130), das · der Ventilstiftöffnung gegenüberliegt, eine zweite Öffnung (96) zum Anschließen der Betätigungseinheiten (7) für die Schubumkehrvorrichtungen an die Ventil— kammer (130) an einer Stelle zwischen dem Ventilsitz und dem einen Ende; eine zylindrische Verriegelungsstiftkammer (138), die an einem Ende eines Verriegelungsstiftöffnung aufweist; eine Verriegelungsstifttrommel (142), die gleitend in der Verriegelungsstiftkammer (138) angeordnet ist und einen Verriegelungsstift (126) aufweist, der in Axialrichtung von einem Ende der Verriegelungsstifttrommel durch die Verriegelungsstiftöffnung vorsteht, wobei der Verriegelungsstift eine Nase (144) außerhalb der Gehäuseöffnung aufweist, die mit dem Ventilstift (134) in Eingriff treten kann, wenn sich die Verriegelungsstifttrommel (142) in einer Position zwischen den Enden der Ver-. riegelungsstiftkammer (138) befindet; zweite elastische Einrichtungen (146) zum Drücken der Verriegelungsstifttrommel (142) in eine Richtung auf dasjenige Ende der Verriegelungsstiftkammer (138), das die Verriegelungsstiftöffnung aufweist; eine dritte Öffnung zum Anschließen des Ausgangs des Arbeitsfolgeventils (24) an dasjenige Ende der Verriegelungsstiftkammer (138), das der Verriegelungsstiftöffnung gegenüberliegt; und eine vierte Öffnung zum Anschließen des Ausgangs der Servopumpe (11) an das eine Ende der Verriegelungsstiftkammer (138).
DE19813133005 1980-08-22 1981-08-20 Integriertes hydraulisches steuersystem Withdrawn DE3133005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/180,273 US4383647A (en) 1980-08-22 1980-08-22 Integrated hydraulic control circuit for jet engine thrust reverser and variable exhaust nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133005A1 true DE3133005A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=22659851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133005 Withdrawn DE3133005A1 (de) 1980-08-22 1981-08-20 Integriertes hydraulisches steuersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4383647A (de)
JP (1) JPS5799251A (de)
DE (1) DE3133005A1 (de)
FR (1) FR2488943B1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679605A1 (fr) * 1991-07-24 1993-01-29 Snecma Inverseur de poussee de turboreacteur muni d'un dispositif de securite integre au systeme de commande hydraulique.
DE69207851T2 (de) * 1991-10-10 1996-08-29 Lucas Industries P.L.C., Solihull, West Midlands Verriegelung einer Schubumkehrvorrichtung
EP0664852B1 (de) * 1992-09-21 1996-08-14 The Boeing Company Mechanische verriegelung für die schubumkehrvorrichtung eines strahltriebwerkes
GB9418895D0 (en) * 1994-09-20 1994-11-09 Lucas Ind Plc Lock mechanism
US5609020A (en) * 1995-05-15 1997-03-11 The Boeing Company Thrust reverser synchronization shaft lock
US5685141A (en) * 1995-12-26 1997-11-11 General Electric Company Lock for nozzle control in the event of hydraulic failure
US6526744B2 (en) 2001-04-30 2003-03-04 Honeywell International Inc. System and method for controlling the stowage of jet engine thrust reversers
US6519929B2 (en) 2001-04-30 2003-02-18 Honeywell International, Inc. System and method for controlling the deployment of jet engine thrust reversers
US6439504B1 (en) 2001-06-15 2002-08-27 Honeywell International, Inc. System and method for sustaining electric power during a momentary power interruption in an electric thrust reverser actuation system
US6681559B2 (en) 2001-07-24 2004-01-27 Honeywell International, Inc. Thrust reverser position determination system and method
US6625972B1 (en) * 2001-08-30 2003-09-30 The Boeing Company Thrust reverser sleeve lock
US6655125B2 (en) 2001-12-05 2003-12-02 Honeywell International Inc. System architecture for electromechanical thrust reverser actuation systems
US6684623B2 (en) 2002-02-27 2004-02-03 Honeywell International, Inc. Gearless electric thrust reverser actuators and actuation system incorporating same
US6622963B1 (en) 2002-04-16 2003-09-23 Honeywell International Inc. System and method for controlling the movement of an aircraft engine cowl door
US6848651B2 (en) * 2002-10-07 2005-02-01 Honeywell International Inc. Electro-hydraulic thrust reverser lock actuation system and method
US8029664B2 (en) 2008-06-26 2011-10-04 Hamilton Sundstrand Corporation Wash filter with wash velocity control cone
FR2953898B1 (fr) * 2009-12-11 2012-03-30 Eurocopter France Procede pour augmenter la securite d'une installation motrice, et installation motrice apte a mettre en oeuvre ce procede
GB201002315D0 (en) * 2010-02-11 2010-03-31 Goodrich Actuation Systems Ltd Control system
US9394831B2 (en) 2010-03-17 2016-07-19 Hamilton Sundstrand Corporation Turbomachine drive arrangement
FR2958979B1 (fr) * 2010-04-20 2012-03-16 Aircelle Sa Systeme de commande de type hydraulique pour dispositif d'inversion de poussee
US20130146708A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Honeywell International Inc. Case assemblies with common controls
US20130145743A1 (en) * 2011-12-08 2013-06-13 Honeywell International Inc. Case assembly with fuel driven actuation systems
US20150090810A1 (en) * 2013-02-11 2015-04-02 Spirit Aerosystems, Inc. Thrust reverser hydraulic actuation system with servo synchronization
US9488130B2 (en) 2013-10-17 2016-11-08 Honeywell International Inc. Variable area fan nozzle systems with improved drive couplings
JP6176766B2 (ja) * 2013-12-23 2017-08-09 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 噴射冷却システムを備えた航空機及び噴射冷却システム
US10054079B2 (en) * 2016-02-09 2018-08-21 Woodward, Inc. Thrust reverser actuating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367109A (en) * 1966-07-29 1968-02-06 Bendix Corp Hydraulic power-actuator system
US3456881A (en) * 1966-12-29 1969-07-22 Gen Electric Fluid pressure control system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015936A (en) * 1957-06-03 1962-01-09 Curtiss Wright Corp Thrust reversers
US3263623A (en) * 1964-03-16 1966-08-02 Bendix Corp Piston pump improvement
US3604662A (en) * 1970-01-19 1971-09-14 Rohr Corp Thrust-reversing apparatus for jet-propelled aircraft
US4024710A (en) * 1976-03-25 1977-05-24 Koehring Company Load sensing hydraulic circuit having power matching means
DE2639215C3 (de) * 1976-08-31 1980-08-28 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Einrichtung zur Verstellung von Schubumkehrklappen für ein Düsentriebwerk
FR2382593A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Hurel Dubois Avions Dispositif pour la commande d'un inverseur de poussee pour moteur a reaction
US4191094A (en) * 1978-04-26 1980-03-04 Sundstrand Corporation Power drive unit
US4210066A (en) * 1978-04-26 1980-07-01 Sundstrand Corporation Power drive unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367109A (en) * 1966-07-29 1968-02-06 Bendix Corp Hydraulic power-actuator system
US3456881A (en) * 1966-12-29 1969-07-22 Gen Electric Fluid pressure control system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5799251A (en) 1982-06-19
FR2488943B1 (fr) 1987-08-14
US4383647A (en) 1983-05-17
FR2488943A1 (fr) 1982-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133005A1 (de) Integriertes hydraulisches steuersystem
DE69215898T2 (de) Hydaulisches steuersystem mit pilz und kolbenschieberventilen
DE3538839C2 (de)
DE60100677T2 (de) Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil
DE3121483A1 (de) "hydraulisches steuersystem fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen"
DE4028422A1 (de) Hydraulik-reaktionseinrichtung einer servolenkvorrichtung
DE2704326A1 (de) Druckmittelstroemungssteuerung
DE2620685C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE2930219A1 (de) Hydraulische schubumkehr-steuervorrichtung fuer strahltriebwerke
DE102005042771B4 (de) Hilfskraftlenkungssystem
DE19781771B3 (de) Gegendruck-Steuerkreis für hydraulische Antriebsvorrichtung
DE102020135095A1 (de) Vorrichtung für elektrische hydraulikbremse
DE102006002920A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE1500459A1 (de) Elektrohydraulisches Servostellsystem
DE2606945C2 (de)
DE2511986C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung zum Steuern der Position eines Stellkolbens
DE69005591T2 (de) Hydraulische Retarder mit Steuerung.
DE69406742T2 (de) Hydraulische Servolenkung
DE2316952C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE102006048399B4 (de) Vorrichtung zur Entriegelung eines Bauteils eines Flugzeuges
DE2406169C2 (de) Druckregelvorrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
DE69407428T2 (de) Modul zur drucksteuerung für einen hydraulikkreis
DE69523214T2 (de) Servolenkung
DE3880586T2 (de) Hydraulisches steuersystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee