DE3210578A1 - Schwingquarz - Google Patents

Schwingquarz

Info

Publication number
DE3210578A1
DE3210578A1 DE19823210578 DE3210578A DE3210578A1 DE 3210578 A1 DE3210578 A1 DE 3210578A1 DE 19823210578 DE19823210578 DE 19823210578 DE 3210578 A DE3210578 A DE 3210578A DE 3210578 A1 DE3210578 A1 DE 3210578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
masses
quartz
resonance part
temperature characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823210578
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Tokyo Ochiai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4337181A external-priority patent/JPS57157616A/ja
Priority claimed from JP6882981A external-priority patent/JPS57183115A/ja
Priority claimed from JP10295781A external-priority patent/JPS585018A/ja
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE3210578A1 publication Critical patent/DE3210578A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02007Details of bulk acoustic wave devices
    • H03H9/02015Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles
    • H03H9/02023Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles consisting of quartz
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • G04F5/063Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H3/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02007Details of bulk acoustic wave devices
    • H03H9/02086Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02102Means for compensation or elimination of undesirable effects of temperature influence
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/19Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator consisting of quartz
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H3/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks for obtaining desired frequency or temperature coefficient
    • H03H2003/0414Resonance frequency
    • H03H2003/0421Modification of the thickness of an element
    • H03H2003/0428Modification of the thickness of an element of an electrode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

D I P L - P H Y S. F. E N D L I CTH gering **22. März 1982 E/m
PATENTANWALT
TELEFON: MÖNCHEN W 38 38
PHONE:
SSÄST PATENOUCHMONCHEN
DIPL-PHYS. F. ENDLICH. POSTFACH. D-8034 SERMERINS
TELEX: B2 1730 pit· D
Meine Akte: D-4951
Anmelderin: Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo, Japan
Schwingquarz
Die Erfindung betrifft einen Schwingquarz mit GT-Schnitt.
Schwingquarze miteinem GT-Schnitt benützen bekanntlich eine Frequenzcharakteristik mit einer geringen Temperaturabhängigkeit. In einem Temperaturbereich zwischen O und 100 C beträgt die Frequenzänderung zwar 1-2 ppm.
Fig. 1 zeigt die Schnittrichtungen eines Quarzresonators mit GT-Schnitt. Die Y-Platte wird um die X-Achse um einen Winkel ψ = 49° - 56° gedreht und als in der neuen XZ'-Ebene um den Winkel θ = +(40° - 50°) gedrehte Platte ausgeschnitten. Die Resonanzabstimmung des Schwingquarzes mit GT-Schnitt erfolgt durch Koppelung von zwei Längsschwingungen, die von der Breite W bzw. der . Länge L der Platte abhängen. Die Frequenz-Temperaturcharakteristik hängt von dem Schnittwinkel γ und dem Seitenverhältnis r = W/L ab und eine sehr gute Temperaturcharakteristik kann erzielt werden, wenn r = 0,86 - O,98.
Fig. 2 zeigt Beispiele von Frequenz-Temperaturcharakteristiken unterschiedlicher Arten von Schwingquarzen. Die Kurve 1 zeigt die Temperaturcharakteristik eines Stimmgabel-Biegeschwingers für Armbanduhren, Kurve 2 die Temperaturcharakteristik eines Dickenscher schwin ge rs mit einem AT-Schnitt, der für private Instrumente verwendet wird, und die Kurve 3 zeigt die Temperaturcharakteristik eines bekannten Flächenscherschwingers mit einem GT-Schnitt.
Zur Anpassung an den Verwendungszweck ist es im allgemeinen erforderlich, eine gewünschte Resonanzfrequenz einzustellen. Bei Schwingquarzen für Verwendungszwecke mit hoher Präzision ist es wünschenswert, eine Frequenzdispersion von weniger +(1O - 20) ppm einzustellen. Die Temperaturcharakteristik des Schwingquarzes mit GT-Schnitt ist jedoch äußerst empfindlich für den Koppelungszustand zwischen den beiden Schwingungsformen, so daß die Einstellung der Frequenz ohne Verschlechterung der Temperaturcharakteristik sehr schwierig ist. Bei durch mechanische Bearbeitung hergestellten verhältnismäßig großenrechteckförmigai Schwingquarzen mit GT-Schnitt erfolgt eine grobe Frequenzeinstellung durch Schleifen der kurzen Seite, wonach das Verhältnis W/L durch Schleifen der langen Seite eingestellt wird. Eine genauere Frequenzeinstellung erfolgt durch Schleifen der kurzen Seite und das Verhältnis W/L wird durch Schleifen der langen Seite eingestellt. In dieser Weise wird die gewünschte Temperaturcharakteristik erzielt und die Frequenz wird durch fortschreitendes Abschleifen jeder Seite eingestellt. Nachteile dieses Verfahrens sind darin zu sehen, daß die Bearbeitung schwierig und langwierig ist, daß ein verhältnismäßig großer Ausschuß anfällt, daß eine Massenproduktion nicht ohne weiteres möglich ist und daß die Herstellungskosten entsprechend hoch sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Schwingquarz mit einem GT-Schnitt anzugeben, der eine miniaturisierte Größe aufweist und sehr dünn ist, und der insbesondere in vereinfachter Weise eine'genaue Einstellung der Frequenz mit weitgehender Temperaturunabhängigkeit der Frequenz ermöglicht.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung zur Erläuterung der. Schnittrichtungen bei einem Schwingquarz mit einem GT-Schnitt;
Fig. 2 eine grafische Darstellung der Temperaturabhängigkeit der Frequenz bei unterschiedlichen Schwingquarzen mit GT-Schnitt;
Fig. 3a eine Draufsicht und Fig. 3b eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Schwingquarzes gemäß der Erfindung;
Fig. 4a eine Teilansicht zur Erläuterung der Arbeitsweise eines
Fig. 6a
Fig. 7
Fig. 8a
Fig. 9
Fig. 11
Schwingquarzes gemäß der Erfindung;
Fig. 4b eine grafische Darstellung der Frequenzabweichungen in Abhängigkeit von der Temperatur;
Fig. 4c eine grafische Darstellung der Frequenzabweichungen der Resonanzfrequenz in Abhängigkeit von der Anordnung un*- terschiedlicher Massen;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels ;
- 6d Draufsichten auf weitere Ausführungsbeispiele; eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel; und 8b Schnittansichten abgewandelter Ausführungsbeispiele;
und 10 grafische Darstellung der Frequenzabweichung in Abhängigkeit von der Anordnung von Massen; eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Frequenzeinstellung bei einem Schwingquarz gemäß der Erfindung;
Fig. 12a und 12b teilweise weggebrochen dargestellte Schnittansichten mit unterschiedlichen Anordnungen von Masken bei einem fotolithografischen Verfahren zur Herstellung eines Schwingquarzes gemäß der Erfindung;
Fig. 13 und 14 eine Draufsicht auf einen Schwingquarz gemäß der Erfindung bei unterschiedlichen Schwingungszuständen;
Fig. 15 und 16 grafische Darstellungen der Frequenzänderung bei Längsschwingungen entlang der kurzen und der langen Seite bei einer Entfernung der Massen;
Fig. 17a und 17b Draufsichten auf zwei weitere Ausführungsbeispiele und
Fig. 18a und 18b Fig. 17 entsprechende Seitenansichten.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Schwingquarz mit einem rechteckförmigen Resonanzteil 4 vorgesehen, der eine Länge L und eine Breite W aufweist. Etwa im Zentrum der kurzen Seiten sind Stützteile 7 mit Hilfe von Brückenteilen 6 angeordnet. Die Frequenz der Längsschwingungen der kurzen Seiten, welche Schwingung die Hauptschwingungsform ist, hängt von der Breite W ab. Die Frequenz der Schwingungen der langen Seiten, welche Schwingung mit der ersten Schwingung gekoppelt ist, hängt von der Länge L ab. Nahezu auf der gesamten Fläche der Oberseite
und Unterseite des Resonanzteils 4 ist jeweils eine Elektrode 5 vorgesehen. Wie aus Fig. 3a und 3b ersichtlich ist, sind die beiden Elektroden 5 relativ zueinander in Richtung auf die Stützteile 7 verschoben angeordnet. Die beiden Elektroden können jedobh auch über und unter demselben Stützteil angeordnet sein.
Anhand der Fig. 4 soll die Einstellung der Frequenz und der Temperaturcharakteristik bei dem Schwingquarz in Fig. 3 erläutert werden. Fig. 4a zeigt eine schematische Darstellung der oberen Hälfte des Schwingquarzes in Fig. 3. Fig. 4b zeigt die Abweichungen des primären Temperaturkoeffizienten tx. und des sekundären Temperaturkoeffizientenβ , wenn entlang der langen Seiten des Resonanzteils 4 in der Nähe der Stellen A-E aufgetragene Massen mit Hilfe eines Laserstrahls oder eines sonstigen Verfahrens entfernt werden. Wenn Masse in der Nähe der Stelle A entfernt wird, ändern sich die beiden Koeffizienten V und & stark..in der negativen Richtung. Wenn Masse in der Nähe der Stelle C entfernt wird, erfolgt eine Änderung der beiden Koeffizienten in der positiven Richtung. Bei einer Entfernung von Masse in der Nähe der Stellen B und D erfolgt keine Änderung der beiden Koeffizienten, so daß sich dann die Temperaturcharakteristik nicht ändert.
Fig. 4c zeigt die Abweichung der Hauptresonanzfrequenz, wenn Massen in der Nähe der Stellen A-E entfernt werden. Aus der grafischen Darstellung ist ersichtlich, daß die Hauptresonanzfrequenz durch Entfernung von Masse an irgendeiner Stelle der Stellen A-E erfolgt. Deshalb kann durch Ausnutzung des Effekts, daß die Hauptresonanzfrequenz ohne Änderung der Temperaturcharakteristik geändert werden kann, wenn Masse in der Nähe der Stellen B und D entfernt wird, die Temperaturcharakteristik und die Frequenz mit Hilfe der folgenden Verfahren oder Kombinationen davon eingestsLlt werden. (1.) Massen werden in der Nähe der Stellen B, C und D aufgetragen, und die Masse des Punkts C wird entfernt, um die Temperaturcharakteristik einzustellen. Dann wird die Frequenz durch die Masse in der Nähe der Stelle B oder D eingestellt. (2.) Die Massen werden in der Nähe der Stellen A, B, D und E aufgetragen und die Massen an den Stellen A und/oder E werden entfernt, um die Temperaturcharakteristik einzustellen. Dann wird die Frequenz durch Entfernung der Massen in der Nähe der Stellen B und D eingestellt.
Eine Einstellung kann jedoch nicht nur mit Hilfe einer Entfernung von Masse erfolgen, da dergleiche Effekt erzielt werden kann, indem Masse im Vakuum aufgedampft oder aufgesprüht wird, bei welchem Verfahren jedoch die Änderung der beiden Koeffizienten in der entgegengesetzten Richtung erfolgt.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Massen 10, 11 und 12 entlang den langen Seiten des Resonanzteils 4 vorgesehen. Die Elektrode 5 ist im Bereich der Massen 10, 11 und .12 ausgespart, bedeckt aber die übrige Oberfläche des Resonanzteils 4 und erstreckt sich über den Brückenteil 6 zu dem Stützteil 7. Bei· diesem Ausführungsbeispiel wird die Hauptresonanzfrequenz durch die Massen 10 und/oder 12 nach Einstellung der Temperaturcharakteristik durch die Masse 11 eingestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6a dienen die Massen 9 und zur Änderung der Temperaturcharakteristik in der negativen Richtung, und die Massen 10 und 12 zur Einstellung der Hauptresonanzfrequenz ohne Änderung der Temperaturcharakteristik. Die Temperaturcharakteristik wird durch die Massen 9 und/oder 13 und dann die Frequenz durch die Massen 10 und/oder 12 eingestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6b sit eine Anordnung von Massen 9-13 entlang den beiden langen Seiten des Resonanzteils vorgesehen und die Temperaturcharakteristik kann in der positiven bzw. negativen Richtung durch die Massen 9 und 13 eingestellt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6c sind auf der einen Seite nur die Massen 11 und 12 und auf der anderen Seite nur die Massen 10 und 11 vorgesehen. Die Temperaturcharakteristik wird durch die Massen 10 und 12 und die Frequenz durch die Masse 11 eingestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6d ist eine getrennte Anordnung von Massen vorgesehen. Die Temperaturcharakteristik wird durch die Massen 9 und 13 und die Frequenz durch die Masse 11 eingestellt. Die Frequenz und die Temperaturcharakteristik werden eingestellt, indem die Massen auf jedem Befreich von mindestens vier Bereichen an Stellen aufgetragen werden, wo sich die Temperaturcharakteristik nicht ändert, und in sechs Bereichen, wo sich die Temperaturcharakteristik ändert. Wie aus Fig. 6a - 6d er-
sichtlich ist, können die Massen getrennt oder zusammenhängend aufgetragen werden. Dergleiche Effekt wird ferner erzielt, wenn die Massen auf beiden Seiten oder auf nur einer Seite des Resonanzteils aufgetragen werden.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Schwingquarzes mit GT-Schnitt sind Stützteile 15 in der Nähe der Mitte der kurzen Seiten eines Resonanzteils 14 vorgesehen und einstückig mit diesem ausgebildet. Nahezu auf der gesamten Oberseite und Unterseite des Resonanzteils 14 ist jeweils eine Elektrode 16 aufgetragen. Es sind Aussparungen für Massen 17 und 18 vorgesehen, die zur Einstellung der Frequenz und der Temperaturcharakteristik dienen. Die beiden Elektroden 16 sind in entgegengesetzten Richtungen zueinander versetzt, so daß sie sich über den einen bzw. den anderen Stützteil 15 erstrecken. Die Massen 17 für die Frequenzeinstellung sind entlang den Schwingungsknoten der Längsschwingung aufgetragen und die Massen 18 für die Einstellung der Temperaturcharakteristik sind in den vier Ecken des Resonanzteils 14 aufetragen.
Wie aus Fig. 8a ersichtlich ist, können die Massen 17 und 18 nur auf der einen Seite oder entsprechend Fig. 8b auf beiden Seiten des Resonanzteils 14 aufgetragen werden.
Fig. 9 zeigt die Frequenzabweichung der Frequenzen H bzw. Lp für die Längsschwingung der kurzen bzw. der langen Seite des Schwingquarzes in Abhängigkeit von dem Gewicht der für die Frequenzeinstellung entfernten Massen 17 in Fig. 7, bezogen auf die betreffenden Frequenzen vor der Entfernung der Massen 17. Die Kurve 19. zeigt die Frequenzabweichung bei der Schwingungsform der kurzen Seite und die Kurve 20 die Frequenzabweichung bei der Schwingungsform der langen Seite. Die Frequenz H„ der Schwingungsform der kurzen Seite steigt entsprechend der Kurve 19 nahezu linear mit der Entfernung der Massen 17 an. Die Frequenz L„ der Schwingungsform dar langen Seite fällt entsprechend der Kurve 2O nur geringfügig mit der Verringerung der Massen 17 ab.
Fig. 10 zeigt die Frequenzabweichung der Schwingungsform der kurzen bzw. langen Seite in Abhängigkeit von der Verringerung des Gewichts der Massen 18 bei der Einstellung der Temperaturcharakteristik beim Ausführungsbeispiel in Fig. 7. Die Kurve 19 zeigt die
Frequenzabweichung bei der Schwingungsform der kurzen Seite und die Kurve 20 die Frequenzabweichung bei der Schwingungsform der langen Seite. Die Frequenz H_ und auch die Frequenz L„ steigt
Γ Jt
jeweils nahezu linear mit der Verringerung der Massen 18 an. Die Frequenzabweichung bei der Schwingungsform der langen Seite beträgt weniger als die Hälfte der Frequenzabweichung bei der Schwingungsform der kurzen Seite. Aus Fig. 9 und 10 ist ersichtlich, daß die Frequenzen der beiden Längsschwingungen durch Verringerung der Massen 17 und 18 geändert werden können. Es ergibt sfah dadurch dergleiche Effekt wie bei der Änderung der Koppelung der beiden Längsschwingungsformen durch Änderung des Seitenverhältnisses r = W/L in Fig. 3a. Deshalb können die Temperaturcharakteristik der Hauptschwingung der kurzen Seite und die Frequenz H„ auf den gewünschten Wert eingestellt werden, indem eine Entfernung von Massen 17 und 18 erfolgt, ohne daß also eine Änderung des Seitenverhältnisses erforderlich ist.
Fig. 11 betrifft die Frequenzeinstellung bei einem Schwingquarz gemäß der Erfindung. Das Bezugszeichen 23 kennzeichnet den gewünschten Wert der Frequenz H der Hauptschwingungsform der kurzen Seite. Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet den gewünschten Wert der Resonanzfrequenz L„ der Schwingungsform der langen Seite,
Jc
falls die beiden Längsschwingungsformen dieselbe Koppelung wie das optimale Seitenverhältnis mit einer sehr guten Temperatur-· charakteristik aufweist. D kennzeichnet den Zustand vor der Frequenzeinstellung. Das Bezugszeichen 21 bezeichnet den durchschnittlichen Wert der Frequenz der Schwingungsform der kurzen Seite und" das Bezugszeichen 31 bezeichnet dessen Dispersion. Das Bezugszeichen 22 bezeichnet den Durchschnittswert der Frequenz der Schwingungsform der langen Seite und das Bezugszeichen 32 bezeichnet dessen Dispersion. Vor der Frequenzeinstellung D werden die Massen 17 und 18 in Fig. 7 aufgetragen, so daß die beiden Frequenzen niedriger als die gewünschten Werte sein können. Dann wird die Frequenz L' der S chwingungs form der langen Seite auf den gewünschten Wert 24 durch Entfernung der Massen 18 zur Einstellung der Temperaturcharakteristik eingestellt. Durch die Linie E in Fig. 11 sind die Frequenzen der Schwingungsform der kurzen bzw. langen Seite nach Entfernung der Massen 18 gekennzeichnet. Dann wird die Frequenz Hp der Schwingungsform der kurzen Seite auf
den gewünschten Wert 23 durch Entfernung der Massen 17 in Fig. 7 für eine Frequenzeinstellung eingestellt. Durch die Linie F werden die Frequenzen der Schwingungsform der kurzen Seite und der langen Seite nach Entfernung der Massen 17 gekennzeichnet. Deshalb ist es mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens möglich, in verhältnismäßig einfacher und kostensparender Weise Schwingquarze mit einem sehr geringen Temperaturkoeffizienten herzustellen.
In Verbindung mit Fig. 12 soll ein fotolithografisches Verfahren zur Herstellung eines Schwingquarzes gemäß der Erfindung erläutert werden. Fig. 12 zeigt eine dünne Quarzplatte 25, obere und untere Masken 26, und Ätzabschnitte 27 der Quarzplatte. Die Ätzgeschwindigkeit ist am größten in Richtung der Z-Achse (optische Achse). Wenn sich die obere und untere Maske in einer Richtung senkrecht zu der Quarzplatte einander überlappen, wird der Ätzabschnitt 27 der von der X-Achse um den Winkel ^V gedrehten Quarzplatte ungleichmäßig, so daß eine genaue Dimensionierung nicht ohne weiteres erzielt werden kann, wie aus Fig. 12a ersichtlich ist. Deshalb wird bei der Herstellung eines Schwingquarzes gemäß der Erfindung die obere Maske relativ zu der unteren Maske entlang der 2'-Richtung um eine Verschiebungslänge 1 verschoben, damit ein ebener Ätzabschnitt hergestellt werden kann, wie aus Fig. 12b ersichtlich ist. Die relative Verschiebungslänge 1 = t/tanT/ wobei ^V der Winkel zwischen der Z-Achse und der Quarzplatte ist und t die Dicke der Quarzplatte. Deshalb kann bei einer derartigen Verschiebung der Masken bei der Herstellung eines Schwingquarzes eine sehr genaue Ausbildung erzielt werden, was zur Erzielung einer sehr guten Temperaturcharakteristik beiträgt.
Die Fig. 13 und 14 dienen zur Erläuterung der Schwingungsform der langen Seite und der Schwingungsform der kurzen Seite eines Schwingquarzes gemäß der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Resonanzteil 34 mit einstückig daran ausgebildeten Stützteilen 37 vorgesehen. Die nicht dargestellten Elektroden bedecken den größten Teil der Oberseite und der Unterseite des Resonanzteils 34 und erstrecken sich über beide Stützteile 37. In der Nähe der Schwingungsknoten der Längsschwingung auf der langen Seite und der kurzen Seite sind gestrichelt dargestellte Bereiche 35 und 36 vorgesehen, in denen zum Zwecke der Frequenzeinstellung Massen aufgetragen bzw. entfernt werden.
Fig. 13 zeigt den Schwingungszustand der Längsschwingung der kurzen Seite, bei dem die Bereiche 35 stark verschoben werden, während die Bereiche 36 in der Nähe des Schwingungsknotens der Längsschwingung der kurzen Seite nur wenig verschoben sind. Deshalb wird die Frequenz H_ der Längsschwingung der kurzen Seite durch
das Gewicht der Massen geändert, aber nur wenig durch die Massen in den Bereichen 36 beeinflußt.
Fig. 14 zeigt den Schwingungszustand der Längsschwingung der langen Seite, bei dem die Bereiche 35 in der Nähe des Schwingungsknotens der Längsschwingung der langen Seite nur wenig verschoben werden, während die Bereiche 36 stark verschoben werden. Daraus ist ersichtlich, daß die Frequenz L„ der Schwingungsform der lan-
gen Seite durch Erhöhung oder Verringerung des Gewichts der Massen in den Bereichen 36 in Fig. 14 verringert oder erhöht werden kann, während die Massen in den Bereichen 35 keinen Einfluß ausüben.
Die grafischen Darstellungen in Fig. 15 und 16 zeigen die Änderung der Frequenzen H und L„, wenn die Masse in den Bereichen 35 in Fig. 13 und 14 verringert wird (Fig. 15)., während Fig. 16 die Verringerung der Masse in Bereichen 36 betrifft. Deshalb können die Frequenzen Hx, und L„ unabhängig voneinander durch zusätzlich aufgetragene Masse oder durch Entfernung von aufgetragener Masse auf dem Resonanzteil 34 eingestellt werden, wodurch die Koppelung zwischen den beiden Längsschwingungsformen geändert wird. Deshalb kann mit diesem Verfahren das Gleiche erreicht werden, wie mit den bekannten mechanischen Verfahren, bei dem das Seitenverhältnis der Quarzplatte durch Schleifen und Polieren geändert wird.
Bei dem in Fig. 17a dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Resonanzteil 34 und die Stützteile 37 wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 13 und 14 ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 17a sind jedoch die Massen 35 und 36 entlang den Schwingungsknoten der Schwingungsform entlang der langen Seite und der kurzen Seite vorgesehen, wodurch eine noch genauere Frequenzeinstellung möglich wird. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 17b sind die Massen 35 zur Einstellung der Frequenz der einen Schwingungsform (der Längsschwingung der kurzen Seite bei diesem Beispiel) rechtwinkelig zu der Resonanzrichtung verlängert, wodurch die Frequenz der einen Schwingungsform stärker geändert werden
Die Querschnitte in Fig. 18 dienen zur Erläuterung, daß derglei-
che Effekt erzielt werden kann, wenn die Massen wie in Fig. 18a
auf der einen Seite oder wie in Fig. 18b auf beiden Seiten des Resonanzteils aufgetragen werden.
Gemäß der Erfindung kann deshalb die Frequenz und die Temperaturcharakteristik der Frequenz genau und in einfacher Weise eingestellt werden, indem Massen aufgetragen oder ganz oder teilweise wieder entfernt werden. Da die Frequenz und die Temperaturcharakteristik sich linear mit dem Zusatz oder der Entfernung von Massen ändern, ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung der Einstellung und das Herstellungsverfahren kann ohne weiteres automatisiert werden. Nach der Einstellung der Temperaturcharakteristik erfolgt unabhängig davon eine Frequenzeinstellung. Deshalb können derartige Schwingquarze mit einem GT-Schnitt wesentlich kostensparender hergestellt werden.
Derartige Schwingquarze können ferner sehr genau mit Hilfe fotolithografischer Verfahren in Massenproduktion hergestellt werden, wonach die Frequenz und die Temperaturcharakteristik in der beschriebenen Weise eingestellt werden, ohne daß mechanische Schleif- und Polierarbeiten zur Änderung des Seitenverhältnisses erforderlich sind.
Durch eine genaue Einstellung der Temperaturcharakteristik ist auch eine Miniaturisierung derartiger Schwingquarze mit einem GT-Schnitt möglich, was besonders vorteilhaft bei der Verwendung derartiger Schwingquarze in Quarzuhren und Meßinstrumenten ist.
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Schwingquarz mit GT-Schnitt bestehend aus einem aus einer dünnen Quarzplatte hergestellten Resonanzteil und einstückig damit ausgebildeten Stützteilen, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Enden der langen Seiten des Resonanzteils Massen an Stellen aufgetragen sind, durch die die Frequenz-Temperaturcharakteristik nicht geändert wird, und/oder an Stellen, durch die die Frequenz-Temperaturcharakteristik geändert wird.
    Schwingquarz nach Anspruch 1, dadurch ge,kennzeichnet, daß die Massen zur Einstellung der Frequenz oder der Frequenz-Temperaturcharakteristik auf mindestens einem Bereich in der Nähe des Zentrums der langen Seite des Resonanzteils und auf mindestens einem Bereich in der Nähe der vier Ecken des Resonazteils■aufgetragen sind.
    Schwingquarz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden nahezu die gesamte Oberfläche des Resonanzteils bedecken und im Bereich der zur Einstellung der Frequenz und der Frequenz-Temperaturcharakteristik aufgetragenen Massen Ausnehmungen aufweisen.
    Schwingquarz mit GT-Schnitt entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei dem eine Koppelung zwischen zwei Längsschwingungsformen vorgesehen ist, die von den kurzen Seiten und den langen Seiten des Resonanzteils abhängen, dadurch
    gekenn zeichnet, daß auf mehreren Stellen des Resonanzteils zur Frequenzeinstellung dienende Massen aufgetragen und/oder entfernt sind, um die Koppelung der beiden Längsschwingungsformen durch Änderung deren Frequenzen zu ändern und die Frequenz-Temperaturcharakteristik einzustellen.
    Schwingquarz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen für die Frequenzeinstellung in der Nähe der Schwingungsknoten der beiden Längs s chwingungsformen vorgesehen sind.
    Schwingquarz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn zei chnet, daß die Massen· für die Frequenzeinstellung auf derselben Oberfläche des Resonanzteils aufgetragen sind. ?
    Schwingquarz nach Anspruch 4 oder 5,- dadurch gekennzeichnet, daß die Massen für die Frequenzeinstellung auf beiden Seiten des Resonanzteils aufgetragen sind.
    Verfahren zur Herstellung eines Schwingquarzes mit einem GT-Schnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem fotolithografischen Verfahren, bei dem Masken auf gegenüberliegenden Seiten einer dünner Quarzplatte angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Masken mit einem Verschiebungsabstand 1 = t/tanV angeordnet · werden, wobei Y der Drehwinkel (49 - 56 ) der Quarzplatte und t die Dicke der Quarzplatte ist.
DE19823210578 1981-03-25 1982-03-23 Schwingquarz Ceased DE3210578A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4337181A JPS57157616A (en) 1981-03-25 1981-03-25 Gt-cut quartz oscillator
JP6882981A JPS57183115A (en) 1981-05-07 1981-05-07 Small-sized gt-cut quartz oscillator
JP10295781A JPS585018A (ja) 1981-06-30 1981-06-30 小型gtカツト水晶振動子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210578A1 true DE3210578A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=27291516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210578 Ceased DE3210578A1 (de) 1981-03-25 1982-03-23 Schwingquarz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4447753A (de)
CH (1) CH653209GA3 (de)
DE (1) DE3210578A1 (de)
FR (1) FR2502867B1 (de)
GB (1) GB2098395B (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833308A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Seiko Instr & Electronics Ltd 結合水晶振動子
GB2117968B (en) * 1982-03-16 1986-04-23 Seiko Instr & Electronics Gt-cut piezo-electric resonator
US4642505A (en) * 1984-03-05 1987-02-10 Motorola, Inc. Laser trimming monolithic crystal filters to frequency
US4658175A (en) * 1986-03-26 1987-04-14 The Singer Company-Kearfott Division Vibrating beam force transducer with A-frame beam root and frequency adjusting means
US5216490A (en) * 1988-01-13 1993-06-01 Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Bridge electrodes for microelectromechanical devices
US5187458A (en) * 1989-09-21 1993-02-16 Nihon Musen Kabushiki Kaisha Composite longitudinal vibration mechanical filter having central frequency deviation elimination means and method of manufacturing same
US5144184A (en) * 1990-01-26 1992-09-01 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromechanical device with a trimmable resonant frequency structure and method of trimming same
US5473945A (en) * 1990-02-14 1995-12-12 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromechanical angular accelerometer with auxiliary linear accelerometer
US5605598A (en) * 1990-10-17 1997-02-25 The Charles Stark Draper Laboratory Inc. Monolithic micromechanical vibrating beam accelerometer with trimmable resonant frequency
US5408119A (en) * 1990-10-17 1995-04-18 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Monolithic micromechanical vibrating string accelerometer with trimmable resonant frequency
US5129983A (en) * 1991-02-25 1992-07-14 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Method of fabrication of large area micromechanical devices
US5203208A (en) * 1991-04-29 1993-04-20 The Charles Stark Draper Laboratory Symmetrical micromechanical gyroscope
US5331852A (en) * 1991-09-11 1994-07-26 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Electromagnetic rebalanced micromechanical transducer
US5635639A (en) * 1991-09-11 1997-06-03 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromechanical tuning fork angular rate sensor
US5408877A (en) * 1992-03-16 1995-04-25 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromechanical gyroscopic transducer with improved drive and sense capabilities
US5767405A (en) * 1992-04-07 1998-06-16 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Comb-drive micromechanical tuning fork gyroscope with piezoelectric readout
US5349855A (en) * 1992-04-07 1994-09-27 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Comb drive micromechanical tuning fork gyro
DE4322144C2 (de) * 1992-07-03 1997-06-05 Murata Manufacturing Co Vibratoreinheit
DE4321949C2 (de) * 1992-07-03 1997-07-10 Murata Manufacturing Co Vibratoreinheit
DE4229449A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Abb Research Ltd Faseroptischer Quarz-Spannungs-Sensor
US5650568A (en) * 1993-02-10 1997-07-22 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Gimballed vibrating wheel gyroscope having strain relief features
JPH06268462A (ja) * 1993-03-12 1994-09-22 Seiko Electronic Components Ltd Ns−gtカット水晶振動子の周波数調整方法
DE4419085C2 (de) * 1993-05-31 1999-09-02 Murata Manufacturing Co Chipförmiger Baustein mit piezoelektrischer Resonanz
US5621263A (en) * 1993-08-09 1997-04-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric resonance component
US5648746A (en) * 1993-08-17 1997-07-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Stacked diezoelectric resonator ladder-type filter with at least one width expansion mode resonator
GB2281159B (en) * 1993-08-17 1997-10-01 Murata Manufacturing Co Ladder-type filter
US5646348A (en) * 1994-08-29 1997-07-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromechanical sensor with a guard band electrode and fabrication technique therefor
US5581035A (en) * 1994-08-29 1996-12-03 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Micromechanical sensor with a guard band electrode
US5495135A (en) * 1994-09-21 1996-02-27 Motorola, Inc. Piezoelectric resonator with an attenuated spurious response
US5725729A (en) * 1994-09-26 1998-03-10 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Process for micromechanical fabrication
JP3114526B2 (ja) * 1994-10-17 2000-12-04 株式会社村田製作所 チップ型圧電共振部品
US5817942A (en) * 1996-02-28 1998-10-06 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Capacitive in-plane accelerometer
JPH1098350A (ja) * 1996-07-31 1998-04-14 Daishinku Co 圧電振動デバイス
US5892153A (en) * 1996-11-21 1999-04-06 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Guard bands which control out-of-plane sensitivities in tuning fork gyroscopes and other sensors
US5911156A (en) * 1997-02-24 1999-06-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Split electrode to minimize charge transients, motor amplitude mismatch errors, and sensitivity to vertical translation in tuning fork gyros and other devices
US5783973A (en) * 1997-02-24 1998-07-21 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Temperature insensitive silicon oscillator and precision voltage reference formed therefrom
US5952574A (en) * 1997-04-29 1999-09-14 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Trenches to reduce charging effects and to control out-of-plane sensitivities in tuning fork gyroscopes and other sensors
US6114795A (en) * 1997-06-24 2000-09-05 Tdk Corporation Piezoelectric component and manufacturing method thereof
JPH11168338A (ja) * 1997-10-01 1999-06-22 Murata Mfg Co Ltd 圧電共振子、圧電共振子の周波数調整方法および通信機器
EP1078453B1 (de) * 1998-05-08 2003-04-16 Infineon Technologies AG Dünnfilm-piezoresonator
DE69941195D1 (de) * 1999-05-31 2009-09-10 Nanomotion Ltd Beschleunigungs- und Bremsmethode mit einem piezoelektrischen Motor
US6879085B1 (en) * 2000-02-24 2005-04-12 Nanomotion Ltd. Resonance shifting
AU2003226083A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-13 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Microelectromechanical sensors having reduced signal bias errors and methods of manufacturing the same
US6707351B2 (en) * 2002-03-27 2004-03-16 Motorola, Inc. Tunable MEMS resonator and method for tuning
US8766745B1 (en) 2007-07-25 2014-07-01 Hrl Laboratories, Llc Quartz-based disk resonator gyro with ultra-thin conductive outer electrodes and method of making same
US7068126B2 (en) * 2004-03-04 2006-06-27 Discera Method and apparatus for frequency tuning of a micro-mechanical resonator
EP1645847B1 (de) * 2004-10-08 2014-07-02 STMicroelectronics Srl Mikro-elektromechanische Vorrichtung mit Temperaturkompensation und Verfahren zur Temperaturkompensation in einer mikro-elektromechanischen Vorrichtung
DE102007021920B8 (de) * 2007-05-10 2011-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Entwerfen eines mikromechanischen Bauelements mit angepasster Empfindlichkeit, Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements und eines mikromechanischen Systems
US10266398B1 (en) 2007-07-25 2019-04-23 Hrl Laboratories, Llc ALD metal coatings for high Q MEMS structures
US7802356B1 (en) * 2008-02-21 2010-09-28 Hrl Laboratories, Llc Method of fabricating an ultra thin quartz resonator component
US8187902B2 (en) * 2008-07-09 2012-05-29 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. High performance sensors and methods for forming the same
WO2010096439A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-26 Leversense, Llc Resonant sensors and methods of use thereof for the determination of analytes
US8912711B1 (en) 2010-06-22 2014-12-16 Hrl Laboratories, Llc Thermal stress resistant resonator, and a method for fabricating same
JP6023687B2 (ja) * 2013-10-30 2016-11-09 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 光走査装置、該光走査装置を備えた画像形成装置、及び光走査装置における振動ミラー部の共振周波数の調整方法
US9977097B1 (en) 2014-02-21 2018-05-22 Hrl Laboratories, Llc Micro-scale piezoelectric resonating magnetometer
US9991863B1 (en) 2014-04-08 2018-06-05 Hrl Laboratories, Llc Rounded and curved integrated tethers for quartz resonators
US10031191B1 (en) 2015-01-16 2018-07-24 Hrl Laboratories, Llc Piezoelectric magnetometer capable of sensing a magnetic field in multiple vectors
US10175307B1 (en) 2016-01-15 2019-01-08 Hrl Laboratories, Llc FM demodulation system for quartz MEMS magnetometer
JP2021132315A (ja) * 2020-02-20 2021-09-09 セイコーエプソン株式会社 振動素子、振動デバイス、電子機器、移動体および振動素子の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524265A (en) * 1975-09-10 1978-09-13 Seikosha Kk Method of adjusting a gt-cut quartz crystal osillator

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB479987A (en) * 1936-06-12 1938-02-15 Standard Telephones Cables Ltd Piezo-electric crystal devices
JPS4871896A (de) * 1971-12-22 1973-09-28
JPS583602B2 (ja) * 1974-11-09 1983-01-22 セイコーエプソン株式会社 スイシヨウシンドウシ
JPS533178A (en) * 1976-06-30 1978-01-12 Seiko Instr & Electronics Ltd Crystal vibrator
US4156156A (en) * 1977-08-18 1979-05-22 P. R. Mallory & Co. Inc. Method for reducing the resonant frequency of a piezoelectric transducer
JPS5476089A (en) * 1977-11-30 1979-06-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Piezoelectric oscillator
JPS54113297A (en) * 1978-01-26 1979-09-04 Seiko Epson Corp Tuning fork-type crystal vibrator
US4320320A (en) * 1978-12-01 1982-03-16 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Coupled mode tuning fork type quartz crystal vibrator
DE2939844A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Seiko Instr & Electronics Quarzschwinger
JPS55105420A (en) * 1979-02-06 1980-08-13 Seiko Instr & Electronics Ltd Frequency control method for piezoelectric oscillator
JPS55158718A (en) * 1979-05-26 1980-12-10 Nippon Dempa Kogyo Co Ltd Temperature characteristic control method for piezoelectric oscillator
JPS5752213A (en) * 1980-09-12 1982-03-27 Seiko Instr & Electronics Ltd Gt-cut quartz oscillator
JPS57188121A (en) * 1981-05-15 1982-11-19 Seiko Instr & Electronics Ltd Frequency adjusting method of coupling oscillator
JPS586616A (ja) * 1981-07-02 1983-01-14 Seiko Instr & Electronics Ltd 結合振動子の周波数調整方法
JPS5833308A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Seiko Instr & Electronics Ltd 結合水晶振動子

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524265A (en) * 1975-09-10 1978-09-13 Seikosha Kk Method of adjusting a gt-cut quartz crystal osillator

Also Published As

Publication number Publication date
GB2098395A (en) 1982-11-17
CH653209GA3 (de) 1985-12-31
FR2502867B1 (fr) 1988-07-01
US4447753A (en) 1984-05-08
GB2098395B (en) 1985-11-20
FR2502867A1 (fr) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210578A1 (de) Schwingquarz
DE3108166C2 (de) Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung
DE2948331C2 (de)
DE2805491C2 (de) Quarzschwinger mit Dickenscherschwingung
DE3220032C2 (de)
DE3217721A1 (de) Verfahren zur einstellung der resonanzfrequenz eines kopplungsresonators
DE2849782C2 (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE3149171A1 (de) Stimmgabel
DE2550434C3 (de) Miniatur-Quarz kristallscherschwinger
DE2256624C3 (de) Quarzkristallschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2936225A1 (de) Piezoelektrischer resonator
DE3620558C2 (de)
DE2640886B2 (de) Piezoelektrischer Mikroresonator
DE2823540A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE3009531A1 (de) Piezoelektrischer dickenschwinger
DE2239696C3 (de) Piezoelektrischer Hochfrequenz-Dickenresonator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2828048A1 (de) Verfahren zur einstellung der eigenschaften eines quarzkristall-resonators
DE2746154A1 (de) Quarzschwinger
DE3906331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur daempfung von schwingungen piezoelektrischer vibratoren
DE2842644A1 (de) Quarzschwinger mit einer dicken- breiten-scherschwingung
DE2035585A1 (de) Piezoelektrischer Dickenschwinger
DE2703335C2 (de)
DE2941108A1 (de) Mechanisch-elektrischer kraftwandler
DE2947721A1 (de) Stimmgabelschwinger
DE2604452A1 (de) Quarzkristallresonator

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD., TOKIO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection