DE2842644A1 - Quarzschwinger mit einer dicken- breiten-scherschwingung - Google Patents

Quarzschwinger mit einer dicken- breiten-scherschwingung

Info

Publication number
DE2842644A1
DE2842644A1 DE19782842644 DE2842644A DE2842644A1 DE 2842644 A1 DE2842644 A1 DE 2842644A1 DE 19782842644 DE19782842644 DE 19782842644 DE 2842644 A DE2842644 A DE 2842644A DE 2842644 A1 DE2842644 A1 DE 2842644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
quartz oscillator
width
electrodes
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782842644
Other languages
English (en)
Inventor
Hirofumi Kawashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2842644A1 publication Critical patent/DE2842644A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02007Details of bulk acoustic wave devices
    • H03H9/02015Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles
    • H03H9/02023Characteristics of piezoelectric layers, e.g. cutting angles consisting of quartz
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters
    • H03H9/566Electric coupling means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH oermering 28.9.1978
PATENTANWALT ζ ki/ha
MÖNCHEN 84 30 SB
CABLE ADDRES8 : DIPL.-PHYS. F. ENDLICH POSTFACH, D - 8Ο34 GERM ERI N G
TELEX: B2 173Ο PATE
PHONE
AMMADREe8E: PATENDUCH „onchen
Anwaltsakte: D-4403
Anmelderin: Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo / Japan
Quarzschwinger mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung
Die Erfindung betrifft einen Quarzschwinger mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung für eine elektronische Armbanduhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In jüngster Zeit sind schnell elektronische Armbanduhren geschaffen worden, und bei den Zeitgenauigkeiten dieser elektronischen Armbanduhren ist ein großer Fortschritt erzielt worden. Hierbei ist ein Stimmgabel-Biegequarzschwinger als Zeitnormal für die elektronische Armbanduhr verwendet worden. Da jedoch die Frequenz-Temperatur-Kennlinie des Stimmgabel-Biegequarzschwingers einen quadratischen Kurvenverlauf zeigt, ist es schwierig, eine hochgenaue und stabile Resonanzfrequenz zu erhalten, die einen breiten Temperaturbereich überdeckt. Wenn ein Temperaturausgleich mit Hilfe eines Bariumtitanatskondensatorsdurchgeführt wird, ändert sich dessen elektrostatische Kapazität entsprechend der Temperatur, so daß Armbanduhren mit Schwingquarzen mit einer ausreichend hohen Genauigkeit in ein auch praktisch verwertbares Stadium gekommen sind. Wenn jedoch bei einer Armbanduhr mit einem Schwingquarz eine höhere Genauigkeit gefordert wird, müssen die Temperaturkenndaten sowohl des Temperaturausgleichskondensators als auch des Quarzschwingers optimal einge-
609824/0598
- y- (0
stellt werden. Die Genauigkeit kann jedoch über einen bestimmten Wert hinaus nicht erhöht werden, da sich die Kapazität des Temperaturausgleichskondensators im Verlauf der Zeit ändert. Folglich zeigt die Frequenz-Temperatur-Kennlinie eines AT-Schnitt-Quarzschwingers einen kubischen Verlauf, und hat als eine Verbesserung der vorstehend angeführten Schwierigkeiten Beachtung gefunden, und die Untersuchung und Entwicklung gehen fortlaufend weiter, damit er bei Armbanduhren verwendet werden kann; allerdings kann er bis jetzt noch nicht für Armbanduhren verwendet werden. Das heißt, der sich in der Entwicklung befindende AT-Schnitt-Quarzschwinger weist eine rechteckige Ebene auf, und beide Enden des Schwingers sind in Längsrichtung in abgeschrägter Form fertiggestellt worden, und die Erregungselektroden sind sowohl auf den oberen als auch auf den unteren horizontalen Flächen des AT-Schnitt-Quarzschwingers vorgesehen worden. Wenn eine Wechselspannung zwischen den Erregungselektroden angelegt wird, können die Dicken-Breiten-Scherschwinger erhalten werden. Ferner ist die Polarisationsverteilung in Betracht gezogen worden, um die Schwingungsmoden des rechteckigen AT-Schnitt-Quarζschwingers zu verstehen. Wenn mit "p" die Anzahl der Maxima der Polarisationssinuswelle bezeichnet ist, die zur elektrischen Achse (in Längsrichtung) ausgerichtet ist, mit "q" die Anzahl der Maxima der Polarisations-Kosinuswelle bezeichnet ist, die bezüglich dessen Dicke ausgerichtet ist, und mit "r" die Anzahl der Maxima der Polarisations-Kosinuswelle bezeichnet ist, die bezüglich dessen Breitenquadrat zu der elektrischen Achse hin ausgerichtet ist, kann der Schwingungsmode mit (p, q, r)angegeben werden. Der rechteckige AT-Schnitt-Quarzschwinger wird mit den Schwingungsmoden (p, q, r) erregt, die (1, 1, 0) sind, so daß, wenn der rechteckige AT-Schnitt-Schwingquarz bezüglich der Schwingungsmoden miniaturisiert wird, er nicht für Armbanduhren verwendet werden kann, da zahlreiche unerwünschte Schwingungen erzeugt werden. Ferner ist es für einen Schwinger dieser Art theoretisch unmöglich, mit den Schwingungsmoden (1, 1, 1) zu schwingen, da jeweils eine Elektrode an den oberen und unteren Flächen in der Dickenrichtung des Schwingers vorgesehen ist. In Wirklichkeit kann jedoch der Schwinger mit Schwingungsmoden von (1, 1,1) erregt werden, da seine Polarisationsverteilung nicht genau symme-
609824/0S98
trisch ist. Wegen der Kenndaten, dieses Schwingungsmodes und insbesondere da dessen äquivalente Impedanz groß ist und dessen Q-Faktor niedrig ist, kann dieser Schwinger nicht für Armbanduhren verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Schwierigkeiten einen Quarzschwinger mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung zu schaffen, dessen äquivalente Impedanz klein gemacht ist, indem der Schwinger mit Schwingmoden (p, q, r) erregt wird, die(1, 1, 1) sind, wobei der Ausschnittwinkel, die Form, die Größe und die Form der Elektroden des Quarzschwingers verbessert ist. Die Resonanzfrequenz des Quarzschwingers wird durch Erregen der Schwingmoden (1, 1, 1) entsprechend dessen Dicke und Breite festgelegt, so daß er als Quarzschwinger mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung bezeichnet werden kann.
Ferner soll gemäß der Erfindung ein Quarzschwinger mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung mit einer ausgezeichneten Frequenz-Temperatur-Kennlinie geschaffen werden, indem der Ausschnittwinkel, die Größe und die Abmessungen entsprechend kombiniert werden. Darüber hinaus soll die Frequenz des Schwingers ohne weiteres eingestellt werden können, ohne daß dessen äquivalente Impedanz verschlechtert wird.
Gemäß der Erfindung ist dies durch den Gegenstand des Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Gemäß der Erfindung ist somit ein Quarz schwinger mit Schwingungsmoden (p, q, r), welche jeweils (1, 1,1) sind, wobei "p" die Anzahl der Maxima der Polarisations-Sinuswelle ist, die bezüglich der elektrischen Achse ausgerichtet ist, "q" die Anzahl der Maxima der Polarisations-Kosinuswelle ist, die bezüglich der Dicke ausgerichtet ist und "r" die Anzahl der Maxima der Polarisätions-Kosinuswelle ist, die bezüglich des Breitenquadrats zu der elektrischen Achse ausgerichtet ist, aus einer Y-Platte eines Schwingquarzes unter einem Winkel zwischen 34 bis 36° ausgeschnitten, der um seine X-Achse als Drehachse herumgedreht ist,
809824/0-5 9S
und ist mit einer Anzahl einander gegenüberliegender Elektroden j an der vertikalen oder an der zu dessen Y-Achse annähernd parallelen Fläche versehen . Infolgedessen kann der Schwingquarz so hergestellt werden, daß seine äquivalente Impedanz klein ist,und daß er auch eine ausgezeichnete Frequenz-Temperatur-Kennlinie hat.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Darstellung der Polarisationsverteilung eines Quarzschwingers mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine perspektivische Darstellung des Quarzschwingers gemäß der Erfindung;
Fig.3 eine Gesamtansicht des Quarzschwingers gemäß der Erfindung;
Fig.4 eine Schnittansicht eines in Fig. 3 dargestellten
Quarzschwingers mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung j
Fig.5 eine Gesamtansicht einer weiteren Ausführungsform eines Quarzschwingers gemäß der Erfindung;
Fig.6 eine Schnittansicht durch den in Fig.5 dargestellten Quarzschwinger;
Fig.7 eine Gesamtansicht"einer weiteren Ausführungsform eines Quarzschwingers mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung gemäß der Erfindung;
Fig.8 eine Schnittansicht des in Fig.7 dargestellten
Quarzschwingers; ' j
909824/059$ j
Fig.9 ebenfalls eine Gesamtansicht einer weiteren Ausfüh-' rungsform eines Quarzschwingers gemäß der Erfindung;
Fig.10 eine Schnittansicht durch den in Fig.9 dargestellten Quarzschwinger;
Fig.11 eine Gesamtansicht noch einer weiteren Ausführungsform des QuarzSchwingers ,gemäß der Erfindung;
Fig.12 eine Schnittansicht durch den in Fig.11 dargestellten Quarzschwinger;
Fig.13 eine Darstellung des Ausschnittwinkels eines Quarzschwingers gemäß der Erfindung;
Fig.14 eine Darstellung eines Beispiels der Frequenz-Temperatur-Kennlinie aufgrund einer theoretischen Berechnung; und
Fig.15 eine Darstellung eines weiteren Beispiels der Frequenz-Temperatur-Kennlinie gemäß einer theoretischen Berechnung.
In Fig.1 ist die Polarisationsverteilung der Erfindung dargestellt. Der Schwingungsmode bzw. die Schwingungsart des Quarzschwingers mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung gemäß der Erfindung ist der- bzw. dieselbe wie der bzw. die einer Dicken-Breiten-Scherschwingung. Die Verschiebung des Schwingers kommt zu einem Maximum in der Mitte seiner elektrischen Achse (der X-Achsrichtung) und wird zu den beiden Enden der X-Achse hin entsprechend kleiner, während im rechten Winkel zu der elektrischen X-Achse die Schwingung von denEndteilen des Schwingers aus allmählich kleiner wird und im Mittelpunkt des Schwingers schließlich null (0) wird, wenn dieselbe Tendenz andauert (d.h. die Verschiebung des Schwingers kommt zu einem Maximum in der Mitte der elektrischen Achse und wird zu den beiden Enden der X-Achse hin entsprechend kleiner). Ferner wird die .Schwingung in der zweiten Hälfte in der umgekehr-
909824/0898
OO
ten Phase allmählich größer und kommt schließlich an den beiden Endteilen zu einem Maximum.
In Fig.2 ist zum leichteren Verständnis der Schwingungszustand der in Fig.1 wiedergegebenen Polarisationsverteilung dargestellt. Hierbei ist eine Erregungselektrode vorgesehen, um sie so in den in der Zeichnung angegebenen Pfeilrichtung zu verschieben.
In Fig.3 ist eine Ausführungsform der Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung dargestellt. Um die Beschreibung zu vereinfachen, ist als Beispiel eine Y-Platte genommen. In Fig.3 sind ein Quarzschwinger 8 mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung und zumErregen Elektroden 9 und 10 dargestellt, welche auf der Vorderseite des Schwingers angeordnet sind; die Elektroden 9 und 10 sind in der Breitenrichtung des Schwingers in zwei Teile aufgeteilt. Auf der Rückseite des Schwingers sind ebenfalls zwei Erregungselektroden angeordnet (die jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt sind).
In Fig.4 ist die Ausführung der Elektroden- des in Fig.3 dargestellten Quarzschwingers wiedergegeben. In der Zeichnung haben die Elektroden 9 und 12 sowie die Elektroden 10 und 11 dieselbe Polarität. Wenn eine Wechselspannung an Elektrodenanschlüsse 13 und 14 angelegt wird, wird ein elektrisches Feld in Richtung der ausgezogenen und der gestrichelten Pfeile erzeugt, und die Verschiebung tritt jeweils in der umgekehrten Richtung auf, wie in Fig.2 dargestellt, und resultierend können dann ohne weiteres die Schwingungsmoden (1, 1, 1) erhalten werden.
In Fig.5 ist eine weitere Ausführungsform einer Elektrodenanordnung dargestellt. Bei diesem Beispiel sind jeweils zwei Elektroden 16, 17, 18 und 19 angeordnet, (wobei die" Elektroden 18 und in der Zeichnung nicht dargestellt sind). Die konstruktive Anordnung derElektroden dieses Beispiels ist in Fig.6 dargestellt, wobei die Elektroden 16 und 19 und auch die Elektroden 17 und 18 jeweils dieselbe Polarität haben. Wenn dann eine Wechselspannung an Elektrodenanschlüsse 20 und 21 angelegt wird, wird ein elektrisches Feld in Richtung der Pfeile erzeugt, und resultierend
909824/0596
können die Schwingungsmoden (1, 1, 1) ohne weiteres erhalten werden.
In Fig.7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Elektrodenanordnung dargestellt. In diesem Beispiel weisen die Seitenflächen 9a des QuarzSchwingers 22 mit einer Dicken-Breiten-Quarζ-schwingung keinen rechten Winkel mit der Z-Achse, sondern zu dieser eine bestimmte Neigung auf. Dieser Neigungswinkel wird nachstehend noch genauer beschrieben. Auch in diesem Beispiel haben die Elektroden 23 und 26 sowie die Elektroden 24 und 25 jeweils dieselbe Polarität. Ferner sind die Endteile der Elektroden 23 und 25 und die der Elektroden 24 und 26 annähernd parallel zu der Y-Achse des QuarzSchwingers angeordnet, das heißt, da die Komponente des elektrischen Feldes, um den Quarzschwinger zu erregen, dessen Komponente in dessen +Y-Achsrichtung oder in dessen-Y-Achsrichtung ist, ist er entsprechend anzuordnen, um so die Komponente des elektrischen Feldes derselben Zahl in demselben Bereich zu erzeugen. In Fig.8 sind auch noch die Elektrodenanschlüsse 27 und 28 dargestellt.
In Fig.9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform einer Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung wiedergegeben. In diesem Beispiel bilden die Seitenflächen 10a des Quarzschwingers mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung keinen rechten Winkel mit dessen Z-Achse sondern weisen ähnlich wie in Fig.7 und 8 eine gewisse Neigung auf, und die vorderen und rückseitigen Elektroden 30 und 32 sowie 31 und 33 sind an beiden Enden in der Breitenrichtung des Schwingquarzes anliegend angeordnet. Die Elektroden 30 und 32 sowie 31 und 33 sind auch parallel dazu und entsprechend der Neigung angeordnet und die Resonanzfrequenz-Einstellteile 10b sind gleichzeitig an den geneigten Seitenflächen 10a vorgesehen. In Fig.10 sind auch noch Elektrodenanschlüsse 34 und 35 dargestellt. Der Grund, weshalb die Resonanzfrequenz eingestellt werden kann, wird später noch im einzelnen beschrieben.
In Fig.11 und 12 ist noch eine weitere Ausführungsform einer Elektrodenanordnung gemäß der Erfindung beschrieben. Dieses Beispiel zeigt einen Quarzschwinger 36 derselben Form wie in den
909824/059*
Fig.7 und 9, und zwei Elektrodenteile 37 und 38 sind in der Breitenrichtung auf einer der Hauptflächen (der vorderen Fläche) des Quarzschwingers aufgeteilt, und andererseits ist eine Erdungselektrode 39 auf der anderen Hauptfläche (der rückwärtigen Fläche) angeordnet. Aus der Achsendarstellung in Fig.11 und 12 ist zu ersehen, daß die Seitenflächen des Quarzschwingers 36 keinen rechten Winkel mit der Z-Achse bilden, sondern bezüglich dieser eine bestimmte Neigung aufweisen. Ferner sind in Fig.12 Anschlußelektroden 40 und 41 dargestellt. Wenn eine Wechselspannung an Elektrodenanschlüsse 40 und 41 angelegt wird, wird ein elektrisches Feld in Richtung der Pfeile erzeugt, wie in Fig.12 dargestellt ist, und resultierend können dann ohne weiteres die Schwingungsmode (1, 1, 1) erhalten werden.
Als nächstes wird die Resonanzfrequenz der Schwingungsmode (1,1,1) der Erfindung beschrieben. Die Verschiebungsrichtung des Quarzschwingers mit einer Dicken-Breiten-Seherschwingung, der aus einer Y-Platte mit einer Schwingquarz-Drehachse herausgeschnitten ist, verläuft parallel zu dessen Y-Achse . Wenn dann der Umriß des Schwingquarzes sehr groß im Vergleich zu dessen Dicke ist, kann die Gleichung, um ohne Schwierigkeit dessen Resonanzfrequenz zu bestimmen, erhalten werden; bei den Abmessungen, wie sie gemäß der Erfindung in Betracht gezogen werden, d.Ji. bei einer Form, bei welcher die zu der Dickenrichtung senkrechte Fläche (die. Hauptfläche) einen rechten Winkel mit der zu der Breitenrichtung senkrechten Fläche (der Seitenfläche) bildet, kann jedoch die Beanspruchung ζ in der zu der Breitenrichtung senkrechten Fläche nicht null werden, so daß eine exakte Lösung nicht erhalten werden kann. Die exakte Lösung ist jedoch von R.D. Mindlin gefunden worden. Wenn nämlich die Hauptfläche des Quarzschwingers nicht einen rechten Winkel mit der Seitenfläche, sondern einen bestimmten .Winkel mit ihr bildet, wird die Beanspruchung ζ an der Seitenflache null, und dadurch kann eine genaue Lösung erhalten werden. Aufgrund dieser Entdeckung konnte dann der Quarzschwinger auch miniaturisiert werden.
In Fig.13 ist eine Schnittansicht eines aus einer Y-Platte herausgeschnittenen Quarzschwingers mit einer Dicken-Breiten-Scher-
809824/059$·
schwingung, wobei YQ die Dicke und Z0 die Breite ist, unter dem Winkel Θ.. zu der Hauptfläche und unter dem Winkel θ~ zu der Seitenfläche dargestellt, die um dessen X-Achse als Drehachse gedreht worden ist. (Die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ist als die positive festgelegt). Die x-, y- und z-Achsen sind die neuen Achsen, die bezüglich der X-, Y- und der Z-Achse um einen bestimmten Winkel gedreht sind. Da bei den Schwingungsmoden (1, 1, 1) die Verschiebung parallel zu der x-Achse erfolgt und die Verschiebung in Richtung der y- und der ζ-Achse null ist, kann die Bewegungsgleichung folgendermaßen wiedergegeben werden:
c 662u/ Oy2 + ze 56-d2OfoyOz + C55-VUyQz2 = -/Vu (D
wobei C66, C56 und C55 elastische Steifigkeiten aufgrund der Koordinatentrans formations sind,cO die Winkelgeschwindigkeit, U die Verschiebung in Richtung der x-Achse und f die Dichte des Schwingquarzes ist.
Im Falle der Schwingungsmode (1, 1, 1), kann dieVerschiebung U dann folgendermaßen ausgedrückt werden:
U = sinifysin ^' 56/C 66'Y ~
Durch Einsetzen in Gl.(2) kann Gl.(1) folgendermaßen gelöst werden
wobei r55 . C55 - C"56/C-66 ist.
Da die Schwingungsmoden in diesem Fall (1, 1, 1) sind, ergibt sich für die Werte ^ und fc :
Ferner können die Randbedingungen der Seitenflächen durch die folgende Beziehung angegeben werden:
90° - (Θ., - B2) = arc tan (C^g/C'gg) (5)
909 824/069 S
Das heißt, wenn derWert von B1 festgelegt ist, kann der Wert von θ2 ohne weiteres erhalten werden. Aus den Gl.(3) und (4) kann die Resonanzfrequenz "f" der Schwingungsmode (1, 1,.1) wie folgt dargestellt werden:
I/O 1/0
x/jii. ill- ^Mf ' (1 + Jr /C* ·Υ221 ' f6)
Folglich kann die Resonanzfrequenz-Temperatur-Kennlinie im Fall einer Änderung des Ausschnittswinkels und ,des Seitenverhältnisses ohne weiteres und theoretisch mit Hilfe der Gl.(6) erhalten werden.
Die Frequenz f(t) bei einer wahlfreien bzw. beliebigen Temperatur "t" kann mit Hilfe der nach dem Glied dritten Grades abgebrochenen Taylorschen Reihe bei einer Raumtemperatur von 20° auf folgende Weise dargestellt werden:
f(t) = f(20)[l + « (t - 20) + ß(t - 20)2 + ^(t - 2O)3J
Ot, ß und f sind als die linearen, quadratischen bzw. kubischen Resonanzfrequenz-Temperaturkoeffizienten definiert und lassen sich folgendermaßen ausdrücken:
* =3f(t)/9t/f(20)
ß =32f (t)/0 t2/2f (20)
f =33f(t)/2t3/6f(20) (7)
Der Ausschnittwinkel und das Breiten-Dickenverhältnis für eine ausgezeichnete Resonanzfrequenz-Temperaturkennlinie kann dann durch Berechnen der Wertere, ß und J^ erhalten werden. Ferner sind die B1 und θ2 durch das Breiten-Dickenverhältnis des Quarzschwingers mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung festgelegt. Folglich ist ein Winkel von 34 bis 36° im allgemeinen der am meisten vorzuziehende Wert für die Resonanzfrequenz-Temperaturkennlinie.
Tn Fig.J4 ist die Resonanzfrequenz-Temperaturkennlinie der-Erfindung aufgrund einer theoretischen Berechnung unter den Bedingungen dargestellt, daß das Breiten-Dickenverhältnis Yq/Zq 0,Ö5 ist
909824/0590
- yr - 45
und daß der Ausschnittwinkel Q^ 35°20' und der Ausschnittwinkel Qj -49°42' ist. Bei diesen Werten ergibt sich eine ideale Resonanzfrequenz-Temperaturkennlinie, welche mit einer kubischen Kurve angenähert werden kann und welche in der Nähe der Raumtemperatur durch eine grade Linie mit einer geringen Steigung angenähert werden kann. Ferner gilt, je größer das. Breiten/Dickenverhältnis Y /Z wird, umso größer wird der quadratische Temperaturkoeffizient "ß11/ und dadurch wird die Charakteristik bzw. die Kennlinie von der kubischen Kurve zu einer quadratischen Kurve hin verschoben/und wenn das Breiten/Dickenverhältnis Yo/Zo größer als 0,3 wird, kann die Resonanzfrequenzkennlinie in der Nähe der Raumtemperatur durch die quadratische Kurve.angenähert werden.
In Fig. 15 ist die Resonanzfrequenz-Temperaturkennlinie für Yo/Zo = 6,3 ; B1 =35?12f und Θ2=-5Ο°12' dargestellt, die in der Nähe der Raumtemperatur durch die quadratische Kurve angenähert werden kann, und auch der Wert von "ß" ist als Ergebnis einer theore-
—8
tischen Berechnung etwa -1,2 χ 10 /0C2. Der Wert von "ß" sollte nämlich kleiner sein als dieser Wert, um mit Hilfe eines einzigen Quarzschwingers eine hochgenaue Armbanduhr zu erhalten. Da die Resonanzfrequenz durch die Gl. (6) festgelegt ist, wird, wenn ein Metall, wie Au, Ag oder Al an dessen Seitenfläche angebracht bzw. angeklebt wird, der Wert Z in Wirklichkeit größer, und folglich kann die Resonanzfrequenz f eingestellt werden..
Wie oben beschrieben, kann gemäß der Erfindung der Schwinger durch den Schwingungsmode (1,1,1) erregt werden, was bisher für unmöglich gehalten worden ist, wobei die Elektrodenausführung des Quarzschwingers mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung verbessert worden ist. Hierdurch ist die äquavalente Impedanz sehr klein gemacht worden. Gemäß der Erfindung kann ein Quarzschwinger mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung mit einer ausgezeichneten Resonanzfrequenz-Temperaturkennlinie erhalten werden, indem die Resonanzfrequenz-Temperaturkennlinie theoretisch insbesondere dadurch bestimmt wird, daß die Ausschnittswinkel und das Breiten/ Dickenverhältnis entsprechend gewählt werden. Ferner kann die Frequenz ohne weiteres ohne eine Verschlechterung der äquivalenten Impedanz des Quarzschwingers eingestellt werden. Aufgrund der
909824/0596
-VZ-
vorbeschriebenen Kenndaten des QuarzSchwingers gemäß der Erfin dung ist eine hochgenaue Armbanduhr geschaffen.
Ende der Beschreibung
909824/0596
-JlI-
Leerseite

Claims (17)

  1. Anmelderin: Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo /Japan
    Patentansprüche
    ν, 1 ·) Quarz schwinger mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung, der unter einem Winkel von 34 bis 36° aus einer Y-Platte des Schwingquarzes ausgeschnitten ist, der um seine X-Achse als Drehachse gedreht worden ist, dadurch gekennze ich.net, daß eine Anzahl Elektrodenpaare (9,1O;11,12;16,17;18,19;23,24;25,26;) auf zu dessen y-Achse senkrechten Hauptflächen vorgesehen sind, und die einander gegenüberliegenden Elektroden auf den jeweiligen Hauptflächen eine verschiedene Polarität aufweisen.
  2. 2. Quarzschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Elektroden auf den zu der y-Achse senkrechten Hauptflächen vorgesehen sind, und daß die zwei Elektroden in der Breitenrichtung jeweils aufgeteilt sind.
  3. 3. Quarzschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Elektroden auf den zu der y-Achse senkrechten Hauptflächen vorgesehen sind, und daß der Endteil der Elektroden parallel zu der y-Achse angeordnet ist.
  4. 4. Quarzschwinger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Seitenflächen, an welchen keine Elektroden vorgesehen sind, unter einem Winkel im Bereich von -49° bis -52° be-
    ORIGINAL INSPECTED
    züglich der Z-Achse ausgeschnitten sind.
  5. 5. Quarzschwinger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Breiten/Dickenverhältnis Yo/ZQ, wobei YQ die Dicke des Schwingers und Z dessen Breite ist, kleiner als der Wert von 0,3 ist.
  6. 6. Quarzschwinger mit einer Dicken-Breiten-Seherschwingung, der unter einem WJ vel von 34 bis 36° aus der Y-Platte ausgeschnitten ist, die um dessta X-Achse als Drehachse gedreht worden ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Elektroden (9 bis 12; 16 bis 19; 23 bis 26) auf dessen Seitenflächen vorgesehen ist, welche parallel oder annähernd parallel zu der y-Achse sind, und daß die auf derselben Ebene der Seitenflächen festgelegten Elektroden jeweils eine andere Polarität aufweisen.
  7. 7. Quarzschwinger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Seitenflächen, welche parallel oder annähernd parallel zu der y-Achse verlaufen, unter einem Winkel im Bereich von -49 bis -52° bezüglich der Z-Achse ausgeschnitten sind.
  8. 8. Quarzschwinger nach Anspruch 6 und/oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Elektroden auf den Seitenflächen vorgesehen sind, welche parallel oder annähernd parallel zu der y-Achse verlaufen.
  9. 9. Quarzschwinger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Breiten/Dickenverhältnis Yo/%or wobei YQ die Dicke des Schwingers und Z dessen Breite ist, kleiner als der Wert von 0,3 ist.
  10. 10. Quarzschwinger mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung, der unter einem Winkel von 34° bis 36° aus der Y-Platte ausgeschnitten ist, die um dessen Y-Achse als Drehachse gedreht worden ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß jeweils zwei Elektroden (30,31;32,33) auf den. zu seiner
    909824/0S96
    y-Achse senkrechten Hauptflächen vorgesehen sind, und daß die auf der jeweiligen Hauptfläche vorgesehen -, einander gegenüberliegenden Elektroden (31,33;30,32) eine unterschiedliche Polarität aufweisen, und daß Frequenzeinstellteile (10b) an den Seitenflächen (10a) angebracht sind, an welchen keine Elektroden vorgesehen sind.
  11. 11. Quarzschwinger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzeinstellteile (10b) aus Metallen, wie Au, Ag, Al u.a. hergestellt sind.
  12. 12. Quarzschwinger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Seitenflächen (10a), an denen die Frequenzeinstellteile (10b) haften, unter einem Winkel im Bereich von -49° bis -52° bezüglich der Z-Achse ausgeschnitten sind.
  13. 13. Quarzschwinger nach Anspruch 10 und / oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Breiten/Dickenverhältnis Y /Z , wobei Y die Dicke desSchwingers und Z dessen Breite ist, kleiner als der Wert 0,3 ist.
  14. 14. Quarzschwinger mit einer Dicken-Breiten-Scherschwingung, der unter einem Winkel von 34° bis 36° aus der Y-Achse ausgeschnitten ist, die um dessen X-Achse als Drehachse gedreht ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Elektroden (37,38) auf einer der zu dessen y-Achse senkrechten Hauptflächen vorgesehen ist, und daß eine geerdete Elektrode (39) auf der anderen Hauptfläche vorgesehen ist.
  15. 15. Quarzschwinger nach Anspruch 14, dadurch g e k e η nze ichnet, daß die zwei Elektroden (37,38) , die auf der einen Hauptfläche vorgesehen sind, in Richtung der Z-Achse unterteilt sind.
  16. 16. Quarzschwinger nach Anspruch 14 und/oder Anspruch 15, dadurch gekennze ichnet, daß dessen Seitenflächen (11a ) unter einem Winkel im Bereich von -49° bis -52° bezüglich
    B0982A/0B9S
    - 4 der Z-Achse ausgeschnitten sind.
  17. 17. Quarzschwinger nach Anspruch 14, 15 und/oder 16, dadurch g ekennzeichnet, daß das Breiten/Dickenverhältnis Y /Z , wobei Y die Dicke des Schwingers und Z dessen Breite ist, kleiner als derWert 0,3 ist.
    909824/0596
DE19782842644 1977-12-07 1978-09-29 Quarzschwinger mit einer dicken- breiten-scherschwingung Ceased DE2842644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14673577A JPS5479581A (en) 1977-12-07 1977-12-07 Thickness-width slide crystal vibrator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842644A1 true DE2842644A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=15414395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842644 Ceased DE2842644A1 (de) 1977-12-07 1978-09-29 Quarzschwinger mit einer dicken- breiten-scherschwingung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4234812A (de)
JP (1) JPS5479581A (de)
CH (1) CH630505B (de)
DE (1) DE2842644A1 (de)
FR (1) FR2411508B1 (de)
GB (1) GB1599789A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2043996B (en) * 1978-12-27 1983-09-07 Nihon Dempa Kogyo Co Thickness shear quartz crystal oscillator
DE3004331C2 (de) * 1980-02-06 1983-06-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zu Dickenscherungsschwingungen anregbare Resonatorplatte
DE69129957T2 (de) * 1990-04-27 1998-12-24 Seiko Epson Corp In AT-Richtung geschnittenes Kristalloszillatorelement und sein Herstellungsverfahren
US5786655A (en) * 1994-05-26 1998-07-28 Canon Kabushiki Kaisha Strain element and vibration device
IL130486A (en) * 1999-06-15 2005-08-31 Given Imaging Ltd Optical system
AT410737B (de) * 2001-05-31 2003-07-25 Avl List Gmbh Piezoelektrisches resonatorelement der kristallographischen punktgruppe 32
JP2010079949A (ja) * 2008-09-24 2010-04-08 Fujitsu Ltd 圧電アクチュエータ、ヘッドスライダ、磁気ディスク装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306909A (en) * 1939-06-09 1942-12-29 Bell Telephone Labor Inc Piezoelectric crystal apparatus
US3969641A (en) * 1973-04-16 1976-07-13 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Quartz crystal vibrator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479536A (en) * 1967-03-14 1969-11-18 Singer General Precision Piezoelectric force transducer
US3766616A (en) * 1972-03-22 1973-10-23 Statek Corp Microresonator packaging and tuning
US3792294A (en) * 1972-10-19 1974-02-12 Bell Telephone Labor Inc Rectangular at-cut crystal plate
GB1536066A (en) * 1976-01-29 1978-12-20 Seiko Instr & Electronics Piezo-electric vibrator
US4076987A (en) * 1976-12-10 1978-02-28 Societe Suisse Pour L'industrie Horlogere Management Services S.A. Multiple resonator or filter vibrating in a coupled mode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306909A (en) * 1939-06-09 1942-12-29 Bell Telephone Labor Inc Piezoelectric crystal apparatus
US3969641A (en) * 1973-04-16 1976-07-13 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Quartz crystal vibrator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BSTJ, 1944, S.56-61 *
R.D. MINDLIN, "Thickness-Twist Vibrations of Quartz Strip, Proc. 24th Ann. Frequ. Control Symposium (1970) *

Also Published As

Publication number Publication date
US4234812A (en) 1980-11-18
FR2411508A1 (fr) 1979-07-06
GB1599789A (en) 1981-10-07
CH630505B (fr)
CH630505GA3 (de) 1982-06-30
JPS5479581A (en) 1979-06-25
FR2411508B1 (fr) 1985-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417858C2 (de)
DE69837905T2 (de) Vibratoren und Vibrationskreisel
DE19951523B4 (de) Energiesperrender piezoelektrischer Resonator und energiesperrendes piezoelektrisches Resonanzbauteil
DE2600256A1 (de) Quarzthermometer
DE2736406A1 (de) Quarzkristallschwinger
DE2936225C2 (de)
DE3149171A1 (de) Stimmgabel
DE3926504C2 (de) Schwingkreisel
DE4427993C2 (de) Piezoelektrische Resonanzkomponente
EP3120123A1 (de) Piezoelektrisches messelement zur messung des dynamischen und statischen druckes und/oder der temperatur
DE3620558C2 (de)
DE2842644A1 (de) Quarzschwinger mit einer dicken- breiten-scherschwingung
DE3324084C2 (de)
DE1265884B (de) Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren
CH626170A5 (de)
EP3314754A1 (de) Oszillator mit verringerter beschleunigungsempfindlichkeit
DE2824655A1 (de) Oszillator mit einem resonator und wenigstens einem mit dem resonator verbundenen kondensator
DE2703335C2 (de)
DE2702106A1 (de) Piezoelektrischer schwinger
DE10006241A1 (de) Substratplättchen aus Langasit/Langatat mit einem Kristallschnitt mit hohem Kopplungsfaktor und niedriger Ausbreitungsgeschwindigkeit für Oberflächenwellen
DE3943805C2 (de) Schwingkreisel
DE2461054A1 (de) Miniaturisierter piezo-elektrischer kristall-resonator mit at-schnitt
DE1466582C3 (de) Piezoelektrischer Torsionsschwinger aus Quarz
DE2812572A1 (de) Biegeschwinger
DE2410010A1 (de) Biegeschwinger aus einkristall-lithiumtantalat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO INSTRUMENTS AND ELECTRONICS LTD., TOKIO, JP

8131 Rejection