DE321006C - Breit- und Reihenstreumaschine fuer Kunstduenger - Google Patents

Breit- und Reihenstreumaschine fuer Kunstduenger

Info

Publication number
DE321006C
DE321006C DE1918321006D DE321006DD DE321006C DE 321006 C DE321006 C DE 321006C DE 1918321006 D DE1918321006 D DE 1918321006D DE 321006D D DE321006D D DE 321006DD DE 321006 C DE321006 C DE 321006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wide
slide
spreader
row
row spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918321006D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE321006C publication Critical patent/DE321006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors

Description

AUSGEGEBEN AM JJ, MAI 1920
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 321006 KLASSE 45 b GRUPPE
Bruno Heine in Magdeburg-N. Breit- und Reihenstreumaschine für Kunstdünger.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Dezember 1918 ab.
Die Neuerung betrifft eine Breit- und Reihenstreumaschine für Kunstdünger.
Es sind schon Breitstreumaschinen bekannt, die durch Anwendung bestimmter Hilfsmittel in eine Reihenstreumaschine verwandelt werden können. Bei diesen Maschinen war einmal der Nachteil vorhanden, daß das Streugut aus dem Streuschlitz in die offenen Trichter fiel, so daß ein Teil des Gutes durch Zerstäuben verloren ging, um so mehr, als zwischen dem Streuschlitz und den Trichtern eine gewisse Höhe vorhanden sein mußte, durch die das Gut frei fiel. Bei auftretendem Winde wurde natürlich eine Menge Gut abgelenkt. Außerdem bestand die Einrichtung aus einer Reihe beweglicher Teile. An den eigentlichen Trichtern waren um kleine Ketten U-förmige Führungsschienen drehbar befestigt, die ihrerseits wieder mit Hilfe von kleinen Haken in die Löcher einer Stelleiste eingehängt werden mußten. Eine derartige. Einrichtung ist für den Landwirt sehr schlecht zu gebrauchen.
Diese Nachteile vermeidet die vorliegende Neuerung. Sie besteht im wesentlichen darin, daß als Elemente zur Umwandlung des Breitstreuers in einen Reihenstreuer nur ein aus Blech hergestellter Schieber verwendet wird, der unterhalb des Streuschlitzes in die Maschine eingeschoben wird. Es ist dieses eine Arbeit, die von jedem Landwirt ausgeführt werden kann.
Gleichzeitig ist die Einrichtung so getroffen, daß das Auslaufen des Düngers in vollkommen geschlossener Kammer erfolgt, so daß der Dünger nicht mit der Außenluft in Berührung kommt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. An dem Kasten sind die Streuschienen α befestigt, die in bekannter Weise die Spaten tragen. Unterhalb der Streuschienen sitzen die Regulierschienen c, die in Winkeleisen geführt sind. Die Verstellung des linken Schiebers bei der Benutzung als Breitensteuer erfolgt mit Hilfe der Stellvorrichtung b. Will man diese Breitenstreumaschine in eine Reihenstreumaschine verwandeln, so wird der Schieber d von den Stirnflächen der Maschine her eingeschoben. Die abgebogenen Seiten des Schiebers liegen dabei auf den Winkeleisen auf. In dem Schieber sind runde oder viereckige Aussparungen vorgesehen, welche Rohrstücke aufnehmen, an die sich die Auslauf trichter e anschließen.· Die Verbindung kann mit Hilfe von Stiften erfolgen, um die sich die Trichter drehen können. Der Schieber d kann naturgemäß auch aus mehreren Teilen bestehen.
Die Einrichtung kann auch bei Streuschienen anderer Bauart angebracht werden. Es ist da nur erforderlich, den Schieber etwas anders auszubilden, je nach dem unteren Teil der Streumaschine. Wesentlich ist in jedem Fall die Anwendung eines einfachen Schiebers, der unter dem Streuschlitz eingeschoben wird und dadurch eine geschlossene Kammer · ■bildet.
Will man den Schieber für verschiedene
Reihenbreiten verwenden, so deckt man einen Teil der öffnungen im Schieber ab.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Breit- und Reihenstreumaschine für Kunstdünger, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Streuschlitzes ein leicht herausnehmbarer, mit Öffnungen versehener Schieber angeordnet ist, welcher an den Führungsschienen für Streuschieber ο. dgl. derart angebracht ist, daß er unterhalb des Streuschlitzes eine das Verstäuben verhindernde Kammer erzeugt.
  2. 2. Breit- und Reihenstreumaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Winkeleisen der Regulierschienen (c) der die Rohrstutzen tragende Schieber (d) mit seinen abgebogenen Seitenkanten läuft, wobei an den Stutzen die Auslaufrohre (e) drehbar befestigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1918321006D 1918-12-15 1918-12-15 Breit- und Reihenstreumaschine fuer Kunstduenger Expired DE321006C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321006T 1918-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321006C true DE321006C (de) 1920-05-11

Family

ID=6158704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918321006D Expired DE321006C (de) 1918-12-15 1918-12-15 Breit- und Reihenstreumaschine fuer Kunstduenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE321006C (de) Breit- und Reihenstreumaschine fuer Kunstduenger
DE210460C (de)
DE430341C (de) Ackerschleife mit einstellbaren Schleifschienen
AT92729B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Riemenverbindungen.
AT68378B (de) Zuführ- und Gleichrichtvorrichtung für Patronenhülsen, Geschosse und dgl.
DE433787C (de) Anhebevorrichtung fuer den Rahmen und die Abstreifer von fahrbaren Eggen
DE262525C (de)
DE54672C (de) Mechanismus zum Bewegen des Verschlufsschiebers an Düngerslreuinaschinen
DE535695C (de) Duengerstreuer mit umlaufender, den Duenger durch Bodenschlitze ausstreuender Zinkenwelle
DE439748C (de) Pflanzensetzmaschine mit Bewaesserungs- und Einsetzvorrichtung
DE240589C (de)
DE414397C (de) Vorrichtung zum stufenartigen Herausziehen uebereinander angeordneter Schubladen
DE514454C (de) Anschliessvorrichtung fuer Stallvieh
DE415602C (de) Duengerstreumaschine
DE378393C (de) Mischmaschine fuer Form- und Kernsand
DE423228C (de) Buegeleisen
DE440722C (de) Duengerstreumaschine mit durchbrochener Trommel und Ruehrwerk
AT35748B (de) Düngerstreumaschine.
DE464148C (de) Teigknetmaschine mit in einem angetriebenen Knettrog senkrecht auf und ab bewegtem Knetarm
DE233297C (de)
DE447275C (de) Geraet zum UEberziehen von Konfektkernen mit Schokolade oder einer sonstigen Masse
DE445745C (de) Stellwerk fuer den Austragschlitz an Duengerstreumaschinen
DE55802C (de) Düngerstreumaschine
AT122988B (de) Kartoffellegemaschine.
DE427420C (de) Sandstreuer