DE320802C - Vorrichtung zum Entnehmen und zum Abkuehlen des Gluehgutes aus Gluehoefen mit beweglichem Boden - Google Patents

Vorrichtung zum Entnehmen und zum Abkuehlen des Gluehgutes aus Gluehoefen mit beweglichem Boden

Info

Publication number
DE320802C
DE320802C DE1916320802D DE320802DD DE320802C DE 320802 C DE320802 C DE 320802C DE 1916320802 D DE1916320802 D DE 1916320802D DE 320802D D DE320802D D DE 320802DD DE 320802 C DE320802 C DE 320802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
floor
furnace
glow
annealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916320802D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320802C publication Critical patent/DE320802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entnehmen und zum Abkühlen des Glühgutes aus Glühöfen ' mit beweglichem Boden. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch die es möglich 'wird, aus Glühöfen das Glühgut so zu entnehmen und in ein Kühlbad überzuführen, daß es hierbei nicht mit der atmosphärischen Luft in Berührung kommen kann. Die Vorrichtung ist so eingerichtet, daß aus demselben Glühofen verschiedene Bäder nacheinander mit dem Glühgut beschickt werden können, ohne daß eine bauliche'Änderung an dem Ofen oder der Kühleinrichtung vorgenommen zu werden braucht.
  • In der_Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform der Vorrichtung im Schnitt dargestellt.
  • Der Glühraum a -des Ofens wird am unteren Ende durch einen pfropfenartig in den Raum hineinragenden, an sich bekannten beweglichen Boden y abgeschlossen, auf dem gewünschten Falls die Glühgutstücke aufruhen können. Dieser Boden r wird von einem Wagen s getragen, der in seitlicher Richtung auf Schienen t. bewegt werden kann. Letztere können gehoben oder gesenkt werden und sind zu diesem Zweck an Hebeln u angelenkt, welche stets parallel zueinander mit Hilfe eines Schneckenradgetriebes v, w bewegt werden können. Der Boden r des Ofens wird gegen das Unterende des letzteren durch eine Sanddichtung x abgedichtet. Will man den Boden von dem Ofen entfernen, so muß der Boden zunächst gesenkt werden, so daß er aus dem Inneren des Heizraumes a heraustritt,. wobei auch gleichzeitig die Sanddichtung x aufhört. Erst dann kann der den Boden r tragende Wagen s längs den Schienen t beispielsweise mit Hilfe einer endlosen Kette verschoben werden. Damit der Boden während seiner senkrechten Bewegung gerade abwärts geführt wird, sind Führungen z vorgesehen.
  • Unterhalb der Öffnung des Ofens bzw. unter dem Wagen s ist ein auswechselbarer Kühlbehälter 2 angeordnet, in den nach dem Entfernen des Bodens r die im Ofen geglühten Gegenstände hinabgelassen werden können. Die Vorrichtungen zum Bewegen des Bodens sind in einer Kammer untergebracht, welche gegen die atmosphärische Luft abgeschlossen ist und unten eine nach dem Kühlbehälter 2 führende Öffnung besitzt. In dieser Öffnung ist ein senkrecht beweglicher Einsatzkörper 3 angeordnet, welcher zylindrisch ausgebildet ist und am Oberrand einen Dichtungskranz q. besitzt, der sich in einen entsprechenden Dichtungskranz 5 am Rand der Öffnung in der Kammer einsetzen kann. Wurde der Einsatz 3 so weit gesenkt, daß die Dichtungskränze q. 5 ineinandergreifen, so ragt das Unterende des Einsatzes 3 in die Flüssigkeit, beispielsweise das 01, des Behälters 2, und somit besteht dann zwischen der Kühlflüssigkeit und der die Vorrichtungen zur Bewegung des Bodens r enthaltenden Kammer eine die atmosphärische Luft abschließende Verbindung, welche das Überführen des Glühgutes aus dem Ofen ih den Kühlbehälter gestattet, ohne daß das Gut mit der atmosphärischen Luft in Berührung kommen könnte. Durch die senkrechte Verstellbarkeit des Einsatzkörpers 3 ist es möglich, den Kühlbehälter unter dem Ofen weg. zunehmen und durch einen anderen zu ersetzen, ohne daB die Vorrichtungen zum Betätigen des Ofenbodens irgendwie auseinander genommen oder gestört zu werden brauchen. Die Kühlbehälter können in einer Grube auf Schienen angeordnet sein. Trotzdem diese Grube der atmosphärischen Luft frei zugängig ist, besteht vermöge dcs Einsatzkörpers 3 keine Gefahr, daß beim Öffnen des Ofens die Flamme aus dem letzteren nach unten schlägt und das Öl des Behälters 2 entzündet. Für alle nacheinander benutzten Kühlbehälter 2 wird immer derselbe Einsatzkörper 3 verwendet, welcher durch Führungen 7 geführt und mit Hilfe einer Kette oder eines Seiles '8 gehoben oder gesenkt werden kann. Der Behälter z könnte aus einem hohlen Mantel 6 bestehen, welcher eine Kühlung des Behälterinhaltes möglich macht.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: -_. Vorrichtung zum Entnehmen und zum Abkühlen des Glühgutes aus Glühöfen mit beweglichem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Ofens auf einem seitlich verschiebbaren und in der Höhenlage verstellbaren Wagen in einem gegen die atmosphärische Luft abgeschlossenen Raum angeordnet ist, dessen Verbindungsöffnung nach auswechselbaren Kühlbädern durch eine bewegliche Luftabschlußvorrichtung abgeschlossen werden kann.
  2. 2. Ausführungsfoim der Vorrichtung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Glühraumes des Ofens eine die Bewegungsvorrichtung für den Boden aufnehmende Kammer vorgesehen ist, in deren direkt unter dem Glühraum liegenden Auslaßöffnung nach. dem Kühlbad ein senkrecht beweglicher Körper (3) angeordnet ist, welcher "in ' seiner tiefsten Stellung in eine Dichtung (5) am Boden der Kammer eingreift sowie mit seinem zylindrischen Teil (3) in das Kühlbad hineinragt und dazu dient, die Kammer unter dem Glühofen und das Kühlbad gegen die Atmosphäre abzuschließen.
DE1916320802D 1915-11-19 1916-10-25 Vorrichtung zum Entnehmen und zum Abkuehlen des Gluehgutes aus Gluehoefen mit beweglichem Boden Expired DE320802C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB320802X 1915-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320802C true DE320802C (de) 1920-05-04

Family

ID=10332890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916320802D Expired DE320802C (de) 1915-11-19 1916-10-25 Vorrichtung zum Entnehmen und zum Abkuehlen des Gluehgutes aus Gluehoefen mit beweglichem Boden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320802C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651408C2 (de) Werkstückträger zum Wärmebehandeln von Werkstücken und Verwendung des Werkstückträgers
DE2523952A1 (de) Ofenanlage zum vergueten und haerten von werkstuecken
DE320802C (de) Vorrichtung zum Entnehmen und zum Abkuehlen des Gluehgutes aus Gluehoefen mit beweglichem Boden
EP0319708B1 (de) Kokslöschbehälter
DE3006570A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koksloeschen
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE2313974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzbaedern wie verzinkungs-, emaillier-, glas- od. dgl. -baeder in wannen oder becken
DE3337657C2 (de)
EP0204652B1 (de) Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Metallen
DE272287C (de) Fahrbarer doppelwandiger Behälterzum Ablöschen und verladen von Koks, in dessen gleichfalls doppelwandigem boden allseitig von Wasser umspülte Wasserzutrittsrohre vorgesehen sind
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
EP0135793A2 (de) Füllgasabsaugung an Verkokungsöfen
DE59232C (de) Verfahren zum Ausglühen von Kupfer und Kupferlegirungen
DE328044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleioxyd durch Oxydation von geschmolzenem Blei in atmosphaerischer Luft unter Verwendung des Spritzverfahrens
DE577317C (de) Wagen zum Einfuellen von Kohle in Entgasungskammern
AT21168B (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Eisenschwamm aus einem Gemisch von Eisenerz und Kohle.
DE320439C (de) Verfahren nebst Doppelofen zur Ausnutzung der Abgaswaerme in Kupoloefen
DE417712C (de) Verfahren zum Betrieb von Flammoefen, sowie dementsprechende Flammoefen
DE884814C (de) Gluehoefen zum Erhitzen von Werkstuecken in einem Schutzgas mit anschliessendem Abschrecken
DE566727C (de) Anwendung des Verfahrens zum UEberfuehren von Gluehgut aus einem geschlossenen Gluehbehaelter in einen relativ zu diesem beweglichen Kuehlbehaelter
DE288477C (de)
DE449995C (de) Geteilte Sinterpfanne
AT15804B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung brennbarer Flüssigkeiten.
DE276478C (de)
AT61679B (de) Glühofen mit Kühlkammer.