AT15804B - Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung brennbarer Flüssigkeiten. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung brennbarer Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT15804B
AT15804B AT15804DA AT15804B AT 15804 B AT15804 B AT 15804B AT 15804D A AT15804D A AT 15804DA AT 15804 B AT15804 B AT 15804B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
retort
gasifying
gases
flammable liquids
jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Claudel & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudel & Co Fa filed Critical Claudel & Co Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT15804B publication Critical patent/AT15804B/de

Links

Landscapes

  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr 15804. 



   FIRMA CLAUDEL    & Co. IN PARIS.   



  Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung brennbarer Flüssigkeiten. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur   Vergasung brennbarer Flüssigkeiten, welches   ermöglicht, die teilweise   Wiederbitdung   der ursprünglichen Kohlenwasserstoffe, sowie die Koksablagerung vollständig zu beseitigen, ohne Generator und ohne besondere Kosten für Brennmaterial, wobei eine beträchtliche   Wärmemenge,   die gewöhnlich verloren geht, gewonnen wird. Das Verfahren besteht darin, dass in die Vergaserretorten verbrannte Gase eingeleitet werden, wie z. B. die Auspuffgase von   Explosions-oder Vnrbrennungskraft-   maschinen, die Abgase von Hochöfen,   Kalköfen u. dgt.   



   Die Wirkungsweise dieser Gase kann wie folgt erklärt werden.   Diese üase enthaltcn   
 EMI1.1 
 enthalten sie auch Wasserdampf. Der Stickstoff sowie die anderen unwirksamen   (lasse   wirken dadurch, dass sie sich zwischen die Moleküle der Dissoziationsprodukte legen und deren Verbindung zu den ursprünglichen Kohlenwasserstoffen verhindern.

   Die Kohlensäure vermeidet die Koksablagerung, indem sie den sich bildenden Kohlenstoff im Entstehungszustande absorbiert und sich zu Kohlenoxyd   reduziert nach der Gleichxng   
 EMI1.2 
 Der Wasserdampf wirkt in ähnlicher Weise nach den   (ileidtungcn   
 EMI1.3 
 (gleichzeitig werden die häufig nicht unbeträchtlichen   Wärmemengen,   welche in den   an gewandten Abgasen   enthalten sind, wiedergewonnen, denn es ist klar, dass die durch diese Abgase in die Retorten eingebrachte Wärme um so viel die Wärme, welche diesen Retorten sonst durch äussere Heizung   zugeführt   werden muss, vermindert. Damit die Ver- 
 EMI1.4 
 fortschreitend und verhältnismässig langsam erfolge. 



   In den Zeichnungen ist diese Vorrichtung dargestellt. Die brennbare Flüssigkeit wird durch die Düse 2 in die Retorte 1 eingespritzt. Diese Flüssigkeit kann der Düse in geeigneter Weise   zugeführt   werden und erfolgt   boispiotsweise mit Hilfe   eines   Speiserohres   von einem   Behälter,   das mit einem Regelungsventil versehen ist oder mit Hilfe einer 
 EMI1.5 
 



     Hei ihrem Eintritte in die   Retorte wird die brennbare Flüssigkeit zerstäubt und mischt sich mit den durch das Ventil 5 eingetretenen Auspuff- oder dgl. Gasen. Die Mischung geht in dem mässig beheizten   mittleren rohrförmigen Toi ! J7   nach abwärts, wo die brennbare Flüssigkeit verdampft. Beim Austritte aus dem Verdampferrohr 17 kommt die Mischung in innige Berührung mit dem stark erhitzten Boden der Retorte und wird gezwungen, die Richtung zu ändern und in dem ringförmigen, auf eine hohe Temperatur 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sichert dadurch eine verhältnismässig langsame Weiterbewegung des Gases und eine vollständige Berührung mit den Wänden der Retorte, so dass die Vergasung vollständig ist, wenn die Gase zu   der Austrittaöffnung 15   gelangen. 



   Der unterste Flügel ist der grösste und gibt daher zu den grössten Verlusten Veranlassung. Es können sich daher die mineralischen Teile, sowie die tropfenförmigen Bestandteile von den permanenten Gasen trennen und auf der oberen   Fâche diesels   Flügels ahtagern. Die auf diese Weise abgelagerten Rückstände werden sehr stark beheizt und zersetzen sich demzufolge, so dass   schliesslich   auf dem unteren Flügel nur die mineralischen, nicht vorgasbaren Teile zurückbleiben. 



   In dem mittleren Verdampferrohr 17 wird zweckmässig ein unschmelzbares   Netz 35   ans Metall oder einem anderen geeigneten Stoffe untergebracht, welches dasselbe ausfüllt   und den Dämpfen beim Durchströmen ein Hindernis bildet. Durch dieses Netz wird die Verdampferoberfläche vergrössert und vermieden, dass Tropfen der brennbaren Flüssigkeit j   auf den Boden der Retorte fallen, wodurch die Zersetzung beeinträchtigt würde. Zur Aus-   fmtung   des Verdampferrohres können mit Vorteil kohlenstoffhältige Substanzen, wie z.   B.   Koks in Stücken verwendet werden.

   In einem   solchen Falle erhält man,   wenn die Menge   der durch   das Ventil 5   zugeführten   Auspuffgase Kohlensäure oder Wasserdampf hin-   rt'ichond   vermehrt wird, infolge der Umwandlung des Kokses in Kohlenoxyd ein an diesem (rase reiches, brennbares Gas und die Vorrichtung bildet einen Gaserzeuger, welcher Kohlenoxyd, mit Petroleumdämpfen gemischt, erzeugt. Eine geeignet angeordnete Beschickung-   (iffnung ermöglicht   die Einfüllung von Koks nach Massgabe seines Verbrauches. 



   Die Beheizung der Retorte kann in beliebiger Weise erfolgen und z. B. mit Hilfe einer Petroleumlampe 19 bewirkt werden. Die Retorte wird derart angeordnet, dass sie die   Wilnno   so gut als möglich ausnützt. Zu diesem Zwecke besitzt dieselbe an der Aussenseite Flilgel 26 und 27, welche, von den heissen Gasen der Feuerung bestrichen, diesen Gasen während ihres Hochganges eine drehende Bewegung um die Retorte verleihen. Die Retorte und die Feuerung sind in einem doppelwandigen Gehäuse 22 aus Gusseisen eingeschlossen und gehen durch den dadurch gebildeten Mantelraum Wasserdampf, Kohlensäure oder Auspuffgase, bevor dieselben zu dem Ventil 5 gelangen. Diese Gase bezw. der Wasserdampf treten in den Mantel durch einen der Stutzen 28 ein, während sie bei dem anderen aus- 
 EMI2.1 
   t'oppclmantel und   verhindert Wärmeverluste durch Strahlung.

   Zwischen diesem Asbestmantel 23 und dem Mante ! gehäuse 22 verbleibt ein ringförmiger Luftraum 24, welcher mit der äusseren Luft durch Öffnungen 29 in Verbindung steht, so dass im Sinne der eingezeichneten   feile   die Verbrennungsluft durch die Öffnung 30 zu der Feuerung strömen   kann. Auf diesem Wege wird die Luft erwärmt, ehe sie zu der Feuerung 19 gelangt, so dass deren Flamme sehr heiss ist.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :    1. Yerfahren zur Yergasung   brennbarer Flüssigkeiten, wie Petroleum, Spiritus u. s. w. zu Beleuchtungs- oder Beheizungszwecken oder zum Betriebe von Kraftmaschinen durch   Kr) n < /t'n derselben auf   eine hohe Temperatur während deren Durchgang durch eine oder mehrere Retorten. dadurch gekennzeichnet, dass in diese Retorten gleichzeitig mit der brennbaren Flüssigkeit aus Kohlensäure und unwirksamen Gasen, wie Stickstoff u. dgl.

Claims (1)

  1. EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 mit einem Warme isolierenden Mantel (23) umgeben ist, wobei durch den Doppelmantel die einzuführenden heissen Abgase vor ihrem Eintritt in die Retorte hindurchstrttmen, um Wärmeverluste der Retorte durch Strahlung möglichst zu verhindern und die dennoch verlorengehende Wärme durch die der Heizvorrichtung der Retorte durch den Mantel (23) zuströmende Verbrennungsluft wieder zu gewinnen. EMI3.2
AT15804D 1903-04-25 1903-04-25 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung brennbarer Flüssigkeiten. AT15804B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15804T 1903-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15804B true AT15804B (de) 1904-04-11

Family

ID=3516478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15804D AT15804B (de) 1903-04-25 1903-04-25 Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung brennbarer Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15804B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von kohlenstaub
DE1189221B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE1401769B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von schwerfluech tigen fluessigkeiten
AT15804B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung brennbarer Flüssigkeiten.
DE82409C (de)
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE188774C (de)
DE625636C (de) Ofen zur Waermebehandlung von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut
AT133734B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Erzen durch unmittelbare Einwirkung leicht spaltbarer Kohlenwasserstoffe auf das erhitzte Gut.
DE4324699A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur vollständigen Nachverbrennung von Prozeßgasen in einem koksbeheizten Schachtofen
DE173244C (de)
DE473665C (de) Karburator zum Herstellen von karburiertem Wassergas
DE477212C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement
DE1067785B (de) Vorrichtung zum Behandeln von brennbare Substanzen enthaltendem koernigem Gut mit Spuelgas
DE69755C (de) Erzeugung von Wassergas mit nur einem Regenerator
DE1758244C (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen dosierten Zufuhr von Brennstoff und Luft in eine Wirbelschicht
AT117859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.
CH672177A5 (de)
DE505433C (de) Verfahren zum Verfeuern von teilweise entgasten Brennstoffen in Rostfeuerungen, insbesondere von Schwelkoks
DE74500C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Carbonisiren von Wolle
DE588232C (de) Verfahren zur Verbrennung schwer verbrennlicher Stoffe, wie Asphalt, Teer, Saeureharz, Goudron, Masut o. dgl.
DE155441C (de)
DE610520C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm
AT114023B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von an Methan und Leuchtstoffen reichen Gasen.