DE3207842A1 - Polyamid und eine dasselbe enthaltende arbeitsfluessigkeit - Google Patents

Polyamid und eine dasselbe enthaltende arbeitsfluessigkeit

Info

Publication number
DE3207842A1
DE3207842A1 DE19823207842 DE3207842A DE3207842A1 DE 3207842 A1 DE3207842 A1 DE 3207842A1 DE 19823207842 DE19823207842 DE 19823207842 DE 3207842 A DE3207842 A DE 3207842A DE 3207842 A1 DE3207842 A1 DE 3207842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
water
salt
radical
working fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207842
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207842C2 (de
Inventor
Walter E. 91006 Arcadia Calif. Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milacron Inc 45209 Cincinnati Ohio
Milacron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milacron Inc 45209 Cincinnati Ohio, Milacron Inc filed Critical Cincinnati Milacron Inc 45209 Cincinnati Ohio
Publication of DE3207842A1 publication Critical patent/DE3207842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207842C2 publication Critical patent/DE3207842C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

■■..■ : -■-■-"s 2 σ7"δ"4 2
Die Erfindung bezieht sich auf wasserlösliche oder -dispergierbare Polyamide, die eine endständige Carboxylsäuregruppe und eine endständige Amingruppe in demselben Molekül aufweisen, sowie auf dessen Salze, deren Verwendung als Schmiermittel und wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzungen (z.B. Metallbearbeitungs-Flüssigkeit), die derartige Polyamide und deren Salze enthalten.
Nichtwässrige Arbeitsflüssigkeiten und Arbeitsflüssigkeiten auf wässriger Basis finden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als hydraulische Flüssigkeiten, Metallbearbeitungs-Flüssigkeiten, Wärmeübertragungs-Flüssigkeiten, elektronische Kühlmittel, Dämpfungsflüssigkeiten und Schmiermittel. Um diesen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten gerecht zu werden, werden Arbeitsflüssigkeiten häufig den Eigenschaften und Leistungsbesonderheiten angepaßt, die für den beabsichtigten Gebrauch der Flüssigkeit spezifisch sind. Zu den Haupteinsatzgebieten von Arbeitsflüssigkeiten gehören deren Verwendung als hydraulisehe Flüssigkeiten und Metallbearbeitungs-Flüssigkeiten. Bei der Metallbearbeitung werden sie beim Bohren, Gewindeschneiden, Ziehen, Drehen, Fräsen, Räumen, Schleifen, Biegen, Walzen und ähnlichen Metallbearbeitungsvorgängen eingesetzt. Die Stabilität und die Schmiereigenschaften der Arbeitsflüssigkeit als Ganzes sowie die einzelnen Komponenten der Flüssigkeit spielen eine große Rolle bei der Leistung und der Brauchbarkeit der Flüssigkeit bei der hydraulischen und der Metallbearbeitungsanwendung. Eine große Stabilität der Flüssigkeit und ihrer Komponenten während der Lagerung und des Gebrauchs sowie eine große Schmierfähigkeit der Flüssigkeit sind wichtige und erstrebenswerte Eigenschaften bei der Verwendung der Flüssigkeit als hydraulische Flüssigkeit oder Metallbearbeitungsflüssigkeit.
In den letzten Jahren haben Arbeitsflüssigkeiten auf wässriger Basis an Bedeutung gewonnen, und zwar aufgrund ihrer Vorteile in bezug auf Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Umwelt, Beseitigung und Entflammbarkeit gegenüber nichtwässrigen Arbeitsflüssigkeiten. Diese Vorteile sind besonders beträchtlich im Hinblick auf die große Bedeutung, die gegenwärtig der Sicherheit und der Umwelt, insbesondere bei Metallbearbeitungsvorgängen gewidmet wird. Die wirtschaftlichen Vorteile der wässrigen Arbeitsflüssigkeiten gegenüber nichtwässrigen Arbeitsflüssigkeiten haben im Hinblick auf die Vorratsprobleme und den steigenden Preis nichtwässriger Arbeitsflüssigkeiten an Bedeutung erlangt. Damit diese Vorteile wässriger Arbeitsflüssigkeiten aber auch zum Tragen kommen, sollten derartige Flüssigkeiten eine hohe Stabilität während der Lagerung und des Gebrauchs aufweisen, desgleichen einen hohen Schmierfähigkeitsgrad besitzen. Die wässrigen Arbeitsflüssigkeiten sollten also sehr widerstandsfähig gegenüber einen Trennung in eine oder mehrere Komponenten des Gemischs sowie widerstandsfähig gegenüber einem unerwünschten Abbau (z.B. Zersetzung) der Komponenten der Flüssigkeit sein, insbesondere einem unerwünschten Abbau der Schmiermittelkomponente der Flüssigkeit. Die Trennung und der unerwünschte Abbau der Komponenten (insbesondere der Schmiermittelkomponente) , der wässrigen Arbeitsflüssigkeit vermindert die Effektivität und Einsatzdauer der Flüssigkeit, so daß derart unerwünschte Effekte wie 1) ein übermäßiger Verschleiß der Metallbauteile des hydraulischen Systems (z.B. Pumpen und Ventile) und der Metallbearbeitungs-Einrichtung (z.B. Schneidwerkzeuge, Walzen und Stempel), sowie 2) der bearbeiteten Metallprodukte auftreten, die eine schlechte Oberflächen-Endbearbeitung und keine korrekten Abmessungen aufweisen. Obgleich viele wässrige Arbeitsflüssigkeiten nach dem Stand der Technik bekannt sind und bei der Metallbearbeitung und auf hydraulischem Gebiet verwendet worden sind
=..· : *-"*"32Ö7S42
und verwendet werden, haben diese Flüssigkeiten Stabilitäts- und/oder Schmierfähigkeitsprobleme aufgeworfen, die dazu führen, daß deren wirksamer Einsatz beschränkt oder ausgeschlossen wird. Die Fachwelt hat sich deshalb ständig mit der Weiterbildung wässriger Arbeitsflüssigkeiten beschäftigt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Nachteile der wässrigen Arbeitsflüssigkeiten nach dem Stand der Technik zu überwinden und eine stabile, schmierfähige, wässrige Arbeitsflüssigkeit zur Verfügung zu stellen.
Weiterhin soll durch die Erfindung ein neues Schmiermittel bereitgestellt werden, aus dem eine stabile, schmierfähige wässrige Arbeitsflüssigkeit gebildet werden kann.
Auch soll durch die Erfindung eine stabile, wässrige, schmierfähige Arbeitsflüssigkeit bereitgestellt werden, die ein neues Polyamid-Schmiermittel enthält.
Es ist festgestellt worden, daß die vorstehend genannten Ziele und andere, die sich für den Fachmann aus der nachstehenden Beschreibung und den Ansprüchen ergeben, erreichbar sind durch 1) ein Polyamidderivat eines Polyoxyalkylendiamins, bei dem das Polyamid a) eine einzige endständige Carboxylsäuregruppe und eine einzige endständige Amingruppe in demselben Molekül und b) einen Polymerisationsgrad von 2 bis 10 aufweist, und die Salze des Polyamids gebildet sind durch das Salze der endständigen Carboxylsäuregruppe, der endständigen Amingruppe oder der endständigen Carboxylsäure- und der endständigen Amingruppe des Polyamids und 2) eine wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung, die a) Wasser und b) eine Schmiermittelverbindung umfaßt, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem wasserlöslichen oder -disper-
gierbaren Polyamid-Derivat eines Polyoxyalkylendiamins besteht, wobei das Polyamid eine einzige endständige Carboxylsäuregruppe und eine einzige endständige Amingruppe in demselben Molekül und einen Polymerisationsgrad zwischen 2 und 10 aufweist, ein wasserlösliches oder -dispergierbares Salz eines wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamidderivats eines Polyoxyalkylendiamins, wobei das Polyamid eine einzige endständige Carboxylsäuregruppe und eine einzige endständige Amingruppe in dem gleichen MoIekül und einen Polymerisationsgrad zwischen 2 und 10 aufweist, oder ein wasserlösliches oder -dispergierbares Salz eines wasserunlöslichen Polyamid-Derivats eines Polyoxyalkylendiamins, wobei das Polyamid eine einzige endständige Carboxylsäuregruppe und eine einzige endständige Amingruppe in dem gleichen Molekül und einen Polymerisationsgrad zwischen 2 und 10 aufweist.
Durch die Erfindung wird ein Polyamid bereitgestellt, das hervorragende Schmiermitteleigenschaften aufweist und folgende Formel besitzt:
0 OH
HO-f-C-R-C-N-R1 -N-I-H (I)
in
25
worin
R ein zweiwertiger aliphatischer, aromatischer, arylaliphatischer, alkylaromatischer, cycloaliphatischer, eine Heterokette mit Sauerstoff und Schwefelatomen aufweisender heteroaliphatischer, einen Heteroring mit Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen aufweisender heterocyclischer oder ein bicyclischer Rest oder das halogenierte Derivat des zweiwertigen Rests ist,
R1 ein zweiwertiger Polyoxyalkylen-Homopolymer- oder Copolymerrest und η 2 bis 10 ist,
wobei die Salze des Polyamids, die durch die endständige Carboxylsäuregruppe, die endständige Amingruppe oder sowohl die endständige Carboxylsäuregruppe wie die endständige Amingruppe des Polyamids gebildet sind, das Polyamid und dessen Salze ein mittleres Molekulargewicht von höchstens etwa 50.000 aufweisen. Durch die Erfindung wird ferner eine wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung bereitgestellt, die a) Wasser und b) eine Schmiernut te lver bindung umfaßt, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamidderivats eines Polyoxyalkylendiamins, einem wasserlöslichen oder -dispergierbaren Salz eines wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamidderivats eines Polyoxyalkylendiamins oder einem wasserlöslichen oder -dispergierbaren Salz eines wasserunlöslichen Polyamidderivats eines Polyoxyalkylendiamins besteht, wobei das Polyamid-Derivat ein Polyoxyalkylendiamin folgender Formel ist:
0 OH H]
M Il I I /
C-R-C-N-R'-N-A
(D 25
worin
R ein zweiwertiger aliphatischer, aromatischer, arylaliphatischer, alkylaromatischer, cycloaliphatischer, eine Heterokette mit Sauerstoff und Schwefelatomen aufweisender heteroaliphatischer, einen Heteroring mit Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen aufweisender heterocyclischer oder ein bicyclischer Rest oder das halogenierte Derivat des zweiwertigen Rests ist,
R' ein zweiwertiger Polyoxyalkylen-Homopolymer- oder Copolymerrest und η 2 bis 10 ist,
wobei das Polyamid und dessen wasserlösliche oder -dispergierbare Salze ein mittleres Molekulargewicht von höchstens etwa 50.000 aufweisen, die wasserlöslichen oder -dispergierbaren Salze aus der endständigen Carboxylsäuregruppe, der endständigen Amingruppe oder sowohl der endständigen Carboxylsäuregruppe und der endständigen Amingruppe des Polyamids gebildet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polyamids, Polyamidsalzes und der wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung, wobei das Polyamid und der Polyamidanteil des Salzes durch die Formel (I) wiedergegeben wird, ist R ein C2-C---Alkylen-, C3-C1O-Alkenylen-, Phenylen-, C^-Cg-cycloaliphatisches, Mono- oder Di-(C1-bis C^-alkyl) substituiertes Phenylen-, Phenyl-substituiertes C2~C10~ Alkylen-, Phenylen-di-(C1- bis C,-alkylen)-, ein eine Heterokette mit einem oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatomen und 2 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisendes heteroaliphatisches, ein einen Heteroring mit einem oder zwei Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen und 5 bis 6 Ringatomen aufweisendes zweiwertiges Radikal- oder ein zweiwertiger Radikalrest,der erhalten wird durch Entfernung der beiden Carboxylgruppen von einer dimerisierten äthylenisch ungesättigten Cg-C-.-Fettsäure und R1 ist ein zweiwertiges Polyoxyalkylen-Homopolymerradikal mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Oxyalkylengruppe und einem mittleren Molekulargewicht zwischen 72 und 2.000 oder ein zweiwertiges Polyoxyalkylen-Copolymerradikal mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Oxyalkylengruppe und einem mittleren Molekulargewicht zwischen 86 und 2.000.
Die Salze der endständigen Carboxylsäuregruppe des Poly-
amids, insbesondere des Polyamids nach der Formel (I) der Erfindung stellen in der Praxis die bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Polyamids und der wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung dar.
Die erfindungsgemäße wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung weist eine vorteilhafte Schmierfähigkeit, Stabilität, Sicherheit und ümweltfreundlichkeit auf, und ist leicht zu beseitigen.
Die erfindungsgemäßen Polyamide sind in Metallbearbeitungs-Flüssigkeiten sowie in hydraulischen Flüssigkeiten brauchbar, um eine Schmierung zu verleihen oder zu verbessern. Die erfindungsgemäßen wässrigen Arbeitsflüssigkeiten sind als Metallbearbeitungs-Flüssigkeiten bei Metallbearbeitungsvorgängen geeignet, beispielsweise zum Fräsen, Bohren, Gewindeschneiden, Schleifen, Drehen, Ziehen, Aufweiten, Stanzen, Drehen und Walzen.
Zahlreiche Ausführungsformen des a) Polyamids nach der Formel (I) sowie von dessen Salzen, b) der wässrigen Arbeitsflüssigkeit, die Wasser und ein Schmiermittel umfaßt, das ein wasserlösliches oder -dispergierbares Polyamid nach der Formel(I) ist, der c) wässrigen Arbeitsflüssigkeit, die Wasser und ein Schmiermittel umfaßt, das ein wasserlösliches oder -dispergierbares Salz eines wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamids nach der Formel (I) ist, sowie der d) wässrigen Arbeitsflüssigkeit, die Wasser und ein wasserlösliches oder -dispergierbares Salz eines wasserunlöslichen Polyamids nach der Formel (I) der Erfindung umfaßt, sind für einen Fachmann realisierbar. Beispiele derartiger Ausführungsformen umfassen Polyamide, Salze von Polyamiden, wässrige Arbeitsflüssigkeiten, die Wasser und ein wasserlösliches oder -dispergierbares Polyamid enthalten, wässrige Arbeitsflüssigkeiten, die Wasser und
ein wasserlösliches oder -dispergierbares Salz eines wasserlöslichen oder -dispergierbaren oder -unlöslichen Polyamids enthalten, wobei diese Polyamide und Polyamidgruppen die-.ser Salze der Formel (I) entsprechen, worin 5
1) R ein zweiwertiges aliphatisches Radikal, vorzugsweise ein zweiwertiges aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal und besonders bevorzugt ein C3-C12~Alkylen- oder C^-CjQ-Alkenylenradikal,
2) R ein zweiwertiges aromatisches Radikal, vorzugsweise ein Phenylen- oder Naphthylenradikal,
3) R ein zweiwertiges alkylaromatisches Radikal, vorzugsweise ein Mono- oder Di-(Cj-C.-alkyl) substituiertes Phenylenradikal,
4) R ein zweiwertiges arylaliphatisches Radikal, vorzugsweise ein Phenyl-substituiertes C-- bis C. -zweiwertiges aliphatisches Radikal oder ein Phenylen-dialkylen-Radikal mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in der-Alkylengruppe (z.B. ~CH2~ °
5) R ein zweiwertiges cycloaliphatisches Radikal, vorzugsein C4- bis Cg-cycloaliphatisches Kohlenwasserstoffradikal ,
6) R ein zweiwertiges heteroaliphatisches Radikal mit 1 bis Sauerstoff- oder Schwefelatomen in der Heterokette, und 2 bis 10 Kohlenstoffatomen,
7) R ein zweiwertiges heterocyclisches Radikal mit Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen in dem Heteroring, vorzugsweise ein zweiwertiges heterocyclisches Radikal mit 1 bis 2 Sauerstoff-, Schwefel- oder Stick-
- ■ "3207Ί342
stoffatomen im Heteroring und 5 bis 6 Atomen im Ring,
8) R ein zweiwertiges bicyclisches Radikal, vorzugsweise ein zweiwertiges carbocyclisches Sechsring-Radikal mit Brückenbildung/
9) R' ein zweiwertiges Polyoxyalkylen-Homopolymerradikal, vorzugsweise ein zweiwertiges Polyoxyalkylen-Homopolymerradikal mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Oxyalkylengruppe und mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 72 bis etwa 2.000,
10) R1 ein zweiwertiges Polyoxyalkylen-Copolymerradikal, vorzugsweise ein zweiwertiges Polyoxyalkylen-Copolymerradikal mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Oxyalkylengruppe und mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 86 bis etwa 2.000,
11) das Salz des Polyamids nach der Formel (I) das Salz, vorzugsweise das Alkalimetall-, Ammonium- oder organische Aminsalz der endständigen Carboxylsäuregruppe dieses Polyamid,
12) das wasserlösliche oder -dispergierbare Salz des
wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamids nach der Formel (I) das Salz, vorzugsweise das Alkalimetall-, Ammonium- oder organische Aminsalz der endständigen Carboxylsäuregruppe dieses wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamids,
13) das wasserlösliche oder -dispergierbare Salze des wasserunlöslichen Polyamids nach der Formel (I), das Salz, vorzugsweise das Alkalimetall-, Ammoniumoder organische Aminsalze der endständigen Carboxylsäuregruppe dieses wasserunlöslichen Polyamids,
14) das Salz des Polyamids nach der Formel (I) das Salz der endständigen Amingruppe dieses Polyamids,
15) das wasserlösliche oder -dispergierbare Salz des
wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamids nach der Formel (I) das Salz der endständigen Amingruppe dieses Polyamids,
16) das wasserlösliche oder -dispergierbare Salz des
wasserunlöslichen Polyamids nach der Formel (I) das Salz der endständigen Amingruppe dieses Polyamids,
17) das Salz des Polyamids nach der Formel (I) das Salz sowohl der endständigen Carboxylsauregruppe wie der endständigen Amingruppe dieses Polyamids,
18) das wasserlösliche oder -dispergierbare Salz des
wasserunlöslichen oder-dispergierbaren Polyamids nach der Formel (I) das Salz sowohl der endständigen Carboxylsäuregruppe wie der endständigen Amingruppe dieses
Polyamids und
19) das wasserlösliche oder -dispergierbare Salz des
wasserunlöslichen oder -dispergierbaren Polyamids nach der Formel (I) das Salz sowohl der endständigen Carboxylsauregruppe wie der''endständigen Amingruppe dieses Polyamids ist.
Wenn R eine zweiwertige aliphatische Gruppe ist, so kann dieselbe durch eine unverzweigte oder verzweigte Kette, eine gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise eine zweiwertige unverzweigte oder verzweigte Kette oder ein gesättigtes oder monoäthylenisch ungesättigtes aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen gebildet sein. Beispiele der zweiwertigen aliphatischen
Gruppe umfassen Äthylen, 1,3-Propylen, 1,2-Propylen, 1,4-Butylen, 1,3-Butylen, Vinylen, 1,6-Hexylen, 1,8-Octylen, 1,10-Decylen sowie 2-Dodecylen. Falls R ein zweiwertiges aromatisches Radikal, vorzugsweise ein Phenylen- oder Naphthylen-Radikal ist, stellen 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,4-Phenylen, 1,2-Naphthylen, 1,4-Napthylen, 1,5-Naphthylen, 1,6-Naphthylen, 1,8-Naphthylen, 2,3-Naphthylen, 2,6-Naphthylen und 2,7-Naphthylen Beispiele dar. R kann ein zweiwertiges alkylaromatisches Radikal, vorzugsweise ein zweitwertiges alkylaromatisches Radikal mit einer oder zwei C1- bis C.-Alkylgruppen sein, die an eine Phenylengruppe gebunden sind (z.B. 2,6-Dimethy1-1,3-phenylen). Als R kann eine zweiwertige arylaliphatische Gruppe verwendet werden, vorzugsweise eine zweiwertige arylaliphatische Gruppe mit einer Phenylgruppe, die an eine Alkylengruppe gebunden ist, oder mit zwei Alkylengruppen, die an einen Benzolring gebunden sind, wobei 2-Pheny1-1,3-propylen, 2-Phenyl-1,1-äthylen, Phenylen-1,2-dimethylen, Phenylen-1,3-dimethylen, Phenylen-1,4-dimethylen und Phenylen-1,4-diäthylen als Beispiele zu nennen sind. Falls R ein zweiwertiges cycloaliphatisches Radikal ist, kann es zwischen 0 und 2 Doppelbindungen im Ring aufweisen, vorzugsweise ist es ein C4- bis C,-carbocyclisches zweiwertiges, cycloaliphatisches Radikal mit null bis zwei Doppelbindungen im Ring, beispielsweise 1,2-Cyclobutylen, 1,3-Cyclopentylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,3-Cyclobutylen, 3-Cyclobuten-i,2-ylen, 1,2-Cyclohexylen, 1,5-Cyclohexadien-1,4-ylen und 3-Cyclohexen-i,2-ylen. Falls R ein zweiwertiges heteroaliphatisches Radikai mit Sauerstoff- oder Schwefelatomen in der Heterokette ist, wird es vorzugsweise durch ein zweiwertiges heteroaliphatisches Radikal gebildet, das ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome in der Heterokette sowie zwei bis sechs Kohlenstoffatome aufweist, beispielsweise -CH3-O-CH2-, -CH2-S-CH2-, -CH2-CH2-S-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-Ch2-S-CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH2222 CHp-. Vorzugsweise ist R ein zweiwertiges heterocyclisches Radikal mit einem oder zwei Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen im Heteroring, vorzugsweise ein zweiwertiges heterocyclisches Radikal mit einem Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom im Heteroring und 5 bis 6 Ringatomen, beispielsweise 2,3-Thiophendiyl, 2,5-Thiophendiyl, 2,3-Pyrazoldiyl, 2,4-Furandiyl, 2,5-Furandiyl, 3,4-Furandiyl, 2,3-Pyridindiyl, 2,5-Pyridindiyl, 3,5-Pyridindiyl, 2,4-Pyrroldiyl, 2,3-Pyrazindiyl und 2,6-Pyrazindiyl. Als R kann auch ein zweiwertiges carbocyclisches Radikal mit innerer Brückenbildung eingesetzt werden, beispielsweise Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-diyl und 5-Norboren-2,3-diyl.
Beispiele für Dicarboxylsäuren, die zur Bildung des Polyamids nach der Formel (I) zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polyamids sowie der erfindungsgemäßen wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung verwendbar sind, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Bernsteinsäure, Isobernsteinsäure, Chlorbernsteinsäure, Glutarsäure, Pyroweinsäure, Adipinsäure, Chloradipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Chlorkorsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylinsäure, Octadecandionsäure, Thapsinsäure, Eicosandionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Mesaconsäure, Aconitinsäure, 1,2-Benzol-dicarbonsäure, 1,3-Benzol-dicarbonsäure, 1,4-Benzol-dicarbonsäure, Tetrachlorphthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Chlorendinsäure, Hexahydrophthalsäuren Hexahydroisophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure, Pheny!bernsteinsäure, 2-Phenylpentandionsäure, Thiodipropionsäuren, Carboxylsäureprodukte der Dimerisation von C0- bis C,,,-monomeren ungesättigten Fettsäuren, wie sie beschrieben sind in den US-Patentschriften 2 482 760, 2 482 761, 2 731 481, 2 793 219, 2 964 545, 2 978 468, 3 157 681, 3 256 304, deren gesamte
*··' : "' 3'207δ4"2
Offenbarung durch Bezugnahme Teil dieser Beschreibung sein soll, Carboxylsäureprodukte der Diels-Alder-Reaktion einer ungesättigten Fettsäure mit einer ,ß-äthylenisch ungesättigten Carboxylsäure (z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein- oder Fumarsäure), wie sie aus der US-Patentschrift 2 444 328 hervorgehen, deren Offenbarung durch Bezugnahme Teil dieser Beschreibung sein soll, sowie das Diels-Alder-Addukt in der ,ß-äthylenisch ungesättigten Alkylmonocarbon- oder -dicarbonsäure mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen (z.B. Acryl- bzw. Fumarsäure), sowie Pimelin- oder Abietinsäure. Beispiele von dimerisierten Cq- bis C2g-monomeren ungesättigten Fettsäuren sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Produkte, wie "Empol 1014 Dimer Acid" und "Empol 1016 Dimer Acid", die jeweils von Emery Industries, Inc.
erhältlich sind. Als Beispiele für Carboxylsäureprodukte der Diels-Alder-Reaktion kann die im Handel erhältliche "Westvaco Diaeid 1525" und "Westvaco Diaeid 1550" genannt werden, die beide von der Westvaco Corporation erhältlich sind. Weitere Beispiele von Dicarbonsäuren, die zur BiI-dung von Polyamiden gemäß der Formel (I) zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polyamids sowie der erfindungsgemäßen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung verwendbar sind, sind Thiodiessigsäure, 4,4'-Dithiobuttersäure, Carboxyphenoxyessigsäure, 2,3-Thiophen-dicarbonsäure, 2,4-Thiophendicarbonsäure, 2,5-Thiophen-dicarbonsäure, 2,3-Pyrazoldicarbonsäure, 2-Imidazolin-dicarbonsäure, Benzylmalonsäure, Phenyldiessigsäure, Phenyldipropionsäure, 2,3-Furandicarbonsäure, 2,4-Furandicarbonsäure, 2,5-Furandicarbonsäure, 3,4-Furandicarbonsäure, 2,4-Pyrroldicarbonsäure, 2,3-Pyridindicarbonsäure, 2,4-Pyridindicarbonsäure, 2,5-Pyridindicarbonsäure, 2,6-Pyridindicarbonsäure, 3,4-Pyridindicarbonsäure, 3,5-Pyridindicarbonsäure, 1,4-Piperazindicarbonsäure, 2,3-Pyrazindicarbonsäure, 2,5-Pyrazindicarbonsäure, 2,6-Pyrazindicarbonsäure, Bicyclo-(2,2,1)hepten-2,3-dicarbonsäure und cis-5-Norboren-endo-2,3-dicarbonsäure.
" " '* 32 O 78 42
Statt der Dicarbonsäure kann das entsprechende Anhydrid oder Säurehalogenid verwendet werden, sofern aus der Säure das Anhydrid und Säurehalogenid, beispielsweise Säurechlorid, gebildet werden kann. Falls das entsprechende Säurehalogenid der Dicarbonsäure verwendet wird, um das Polyamid nach der Formel (I) herzustellen, ist es selbstverständlich erforderlich, die endständigen Säurehalogenidgruppen des Polyamidprodukts, das durch die Reaktion des Säurehalogenids mit dem Polyoxyalkylen-Homopolymer- oder -Copolymerdiamin mit endständiger Amingruppe gebildet wird, um die entsprechende CarboxyI-säuregruppe umzuwandeln. Diese Umwandlung der endständigen Säurehalogenidgruppen zu Carboxylsäuregruppen kann durch die üblichen bekannten Verfahren erfolgen.
Gemäß der Formel (I) ist R1 ein zweiwertiges Polyoxyalkylen-Homopolymer oder -Copolymerradikal. Derartige zweiwertige Radikale leiten sich von Polyoxyalkylen-Homopolymer- und -Copolymerdiaminen durch Entfernen der beiden endständigen Amingruppen von diesen Homopolymer- und -Copolymerdiaminen ab. Beispiele der zweiwertigen Polyoxyalkylen-Homopolymer- und Copolymerradikale umfassen diese zweiwertigen Radikale, die durch die Entfernung der beiden endständigen Gruppen von Polyoxyalkylen-Homopolymer-und -Copolymerdiaminen gebildet sind, beispielsweise Polyoxyäthylendiamin, Polyoxypropylendiamin, PoIyoxybutylendiamin, Polyoxypropylen/Polyoxyäthylen-Block- und Randomcopolymerdiamin, Polyoxypropylen/Polyoxyäthylen/ Polyoxypropylen-Blockcopolymerdiamen, Polyoxybutylen/Polyoxyäthylen/Polyoxybutylen-Blockcopolymerdiamin, Polyoxybuty len/Polyoxypropylen-Polyoxybu ty len-Blockcopolymerdiamin, Polyoxypropylen/Polyoxybutylen/Polyoxypropylen-Blockcopclymerdiamin, Polyoxyäthylen/Polyoxybutylen-Block- oder Randomcopolymerdiamin und Polyoxypropylen/Polyoxybutylen-Block- oder -Randomcopolymerdiamin. Das Polyoxybutylen kann 1,2-
Oxybutylen-, 2,3-Oxybutylen- oder 1,4-Oxybutylen-Einheiten aufweisen. Die Länge des Polyoxyalkylenblocks, d.h. die Zahl der Polyalkylengruppen in dem Block, kann sehr unterschiedlich sein. Falls die zweiwertigen Polyoxyalkylen-Copolymerradikale Blockterpolymerradikale sind (z.B. Polyoxypropylen/Polyoxyäthylen/Polyoxypropylenblockterpolymer, erhalten durch Oxypropylierung beider Enden einer Polyoxyäthylenkette), können die endständigen Polyoxyalkylenblocke Polyoxyäthylen, Polyoxypropylen oder PoIyoxybutylenblöcke sein, die lediglich zwei Oxyäthylen-Oxypropylen- bzw. Oxybutyleneinheiten aufweisen, oder es können in dem endständigen Block zwischen drei bis zu 20 Oxyalkyleneinheiten vorliegen. Das Molekulargewicht des Polyolxyalkylen-Homopolymer- oder -Copolymerdiamins, aus dem 1) das zweiwertige Radikal R* des Polyamids nach der Formel (I) hervorgeht und das 2) zur Herstellung des Polyamids nach der Formel (I) verwendet werden kann, kann über einen weiten Bereich sich ändern, wobei es vorgezogen wird, Polyoxyalkylen-Homopolymer- und -Copolymerdiamine zu verwenden, die ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von etwa 72 und etwa 4.000, insbesondere im Bereich zwischen etwa 72 und etwa 2.000, aufweisen. Vorzugsweise ist das Polyamid nach der Formel (I) mit der endständigen Amingruppe oder dessen Salz an ein endständiges sekundäres Kohlenstoffatom (d.h. ein Kohlenstoffatomen, an das ein einziges Wasserstoffatom gebunden ist) des zweiwertigen R1-Radikals gebunden.
Als organische Amine, die zur Durchführung der Erfindung zur Herstellung des Aminsalzes der endständigen Carboxylsäuregruppe des Polyamids nach der Formel (I) verwendbar sind, kann ein primäres Amin mit Alkylgruppe, ein sekundäres Amin mit Alkylgruppe, ein tertiäres Amin mit Alkylgruppe und vorzugsweise ein Monoalkanolamin, ein Dialkanolamin oder ein Trialkanolamin verwendet werden. Die Salze
eines primären Amins mit Alkylgruppe, eines sekundären Amins mit Alkylgruppe und eines tertiären Amins mit Alkylgruppe mit der Carboxylsäuregruppe mit zwei bis acht . Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe des Amins können zur Durchführung der Erfindung verwendet werden. Bei der Durchführung der Erfindung werden jedoch die Salze eines Monoalkanolamins, Dialkanolamins und Trialkanolamins mit der Carboxylsäuregruppe vorgezogen, wobei die Alkanolgruppe 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und verzweigt oder unverzweigt sein kann. Ganz besonders wird bei der Durchführung der Erfindung der Einsatz von Salzen eines Monoalkanolamins und Trialkanolamins mit der Carboxylsäuregruppe bevorzugt, wobei die Alkanolgruppe 2 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist. Die organischen Amine, die zur Herstellung der Aminsalze der endständigen Carboxylsäuregruppe verwendet werden können, umfassen auch C2- bis Cg-Alkylendiamine, PoIy(C2- bis C.-oxyalkylen)diamine mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 200 und etwa 900, N-C1- bis Cg-Alkyl-C2- bis Cg-alkylendiamin, N,N1--Di-Cjbis Cg-alkyl-C2- bis Cg-alkylendiamin, N,N,N1-Tri-Cjbis Cg-alkyl-C2- bis Cg-alkylendiamin, Ν,Ν,Ν1,N'-Tetra-C^- bis Cg-alkyl-C2- bis Cg-alkylendiamin, N-Alkanol-C2-bis Cg-alkylendiamin, N,N'-Dialkanol-C2- bis Cgalkylendiamin, Ν,Ν,Ν1,N'-Tetraalkanol-C2- bis Cg-alkylendiamin und CH3CH2O(CH2CH2O)nCH2CH2CH2NH2, wobei η 1 oder 2 ist. Alkylalkanolamine mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- und Alkanolgruppe können gleichfalls erfindungsgemäß als organische Amine verwendet werden.
Beispiele für Alkylamine, die verwendet werden können, um die Alkylaminsalze mit der endständigen Carboxylsäuregruppe des Polyamids nach der Formel (I) zu bilden, umfassen erfindungsgemäß, ohne darauf beschränkt zu sein, Äthylamin, Butylamin, Propylamin, Isopropylamin, sekundäres Butylamin, tertiäres Butylamin, Hexylamin, Isohexyl-
' '32078Ώ
amin, n-Octylamin, 2-Äthylhexylamin, Diäthylamin, Dlpropylamin, Diisopropylamin, Dibutylamin, ditertiäres Butylamin, Dihexylamin, Di-n-octylamin, Di-2-äthylhexylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, Triiisopropylamin, Tributylamin, Tri-sekundäres-butylamin, Trihexylamin, Tri-n-octylamin und Tri-2-äthylhexylamin. Beispiele für Alkanolamine, die verwendet werden können, um Alkanolaminsalze mit den endständigen Carboxylgruppen erfindungsgemäß zu bilden, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Monoäthanolamin, Monobutanolamin, Monopropanolamin, Monoisopropanolamxn, Monoisobutanolamin, Monohexanolamin, Monooctanolamin, Diäthanolamin, Dipropanolamin, Diisopropanolamin, Dibutanolamin, Dihexanolamin, Diisohexanolamin, Dioctanolamin, Tri-* äthanolamin, Tripropanolamin, Triisopropanolamin, Tributanolamin, Triisobutanolamin, Trihexanolamin, Triisohexanolamin, Trioctanolamin, sowie Triisooctanolamin. Erfindungsgemäß können ferner Amine wie Methoxypropylamin, Dimethylaminopropylamin, 1,3-Propylendiamin, Äthy1endiamin, 3-(2-Äthoxyäthoxy)-propylamin, N,N,N1,N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, Monoäthanoläthylendiamin, N,N'-Diäthanoläthylendiamin, N,N,N',N'-Tetrahydroxymethyläthylendiamin, Ν,Ν-Diäthyläthanolamin und N-Äthyldiäthanolamin zur Herstellung der organischen Aminsalze der endständigen Carboxy!säuregruppe des Polyamids nach der Formel (I) verwendet werden.
Das organische Aminsalz der endständigen Carboxy!säuregruppe des Polyamids nach der Formel (I) kann nach den gängigen Methoden hergestellt werden, beispielsweise durch Zugabe des organischen Amins zu dem Polyamid nach der Formel (I) in Gegenwart eines wässrigen Mediums oder umgekehrt durch Zugabe des Polyamids nach der Formel (I) zu dem organischen Amin in Gegenwart eines wässrigen Mediums. Statt dessen kann das wässrige Medium weggelassen oder das wässrige Medium durch ein inertes organisches Lösungs-
mittelmedium ersetzt werden.
Die Alkalimetallsalze der endständigen Carboxylsäuregruppe des Polyamids nach der Formel (I) bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Polyamids und der erfindungsgemäßen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung umfassen beispielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium- und Cesiumsalze. Die Lithium-, Natrium- und Kaliumsalze werden unter den Alkalimetallsalzen der endständigen CarboxyIsäuregruppen des Polyamids nach der Formel (I) jedoch vorgezogen. Die Bildung der Alkalimetallsalze der endständigen Carboxylsäuregruppe des Polyamids nach der Formel (I) kann nach den gängigen Methoden durchgeführt werden, beispielsweise durch Zugabe des Polyamids nach der Formel (I) zu dem Hydroxid des Alkalimetalls in Gegenwart eines wässrigen Mediums.
Die Salze der endständigen Amingruppe des Polyamids nach der Formel (I), d.h. die Salze des Polyamids nach der Formel (I), die durch Salzbildung der endständigen Amingruppe dieses Polyamids gebildet worden sind, können bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Polyamids sowie der erfindungsgemäßen wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung a) das quaternäre Ammoniumsalz des endständigen Amins, das durch Austausch beider Aminwasserstoffe durch organische (z.B. Alkyl-) Gruppen gebildet sind, b) die anorganischen Säuresalze (z.B. Chlorwasserstoffsäuresalz) , c) die organischen Säuresalze oder d) ein Alkylhalogenid-(z.B. Methylchlorid-)-salze der endständigen Amingruppe sein. Wasserlösliche oder -dispergierbare intermolekulare Salze, die durch innere Umsetzung der endständigen Amingruppe eines erfindungsgemäßen Polyamidmoleküls mit der endständigen Carboxylsäuregruppe eines anderen erfindungsgemäßen Polyamidmoleküls gebildet werden, kommen gleich-' falls bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Polyamids
sowie der erfindungsgemäßen wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung in Betracht.
Bei der Herstellung des Polyamids nach der Formel (I) zur Durchführung der Erfindung kann eine Dicarbonsäure oder deren entsprechendes Anhydrid oder Säurehalogenid verwendet werden.
Es können die gängigen Methoden nach dem Stand der Technik herangezogen werden, um das Polyamid nach der Formel (I) zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polyamids und der erfindungsgemäßen wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung zu bilden. Beispielsweise kann eine geeignete Dicarbonsäure mit einem geeigneten Polyoxyalkylendiamin unter Polymerisationsbedingungen in einem Molverhältnis von 1:1 in einem inerten organischen Medium unter ständiger Entfernung des bei der Reaktion gebildeten Wassers umgesetzt werden. Das erhaltene Polymere kann dann aus dem inerten organischen Reaktionsmedium beispielsweise durch Filtration oder Verdampfen des organischen Mediums isoliert werden. Die Reaktion kann ausgeführt werden a) bei Raum- oder erhöhter Temperatur, b) bei Atmosphärendruck oder einem Druck oberhalb oder unterhalb Atmosphärendruck, c) mit oder ohne Verwendung eines Katalysators,
d) mit oder ohne Verwendung einer inerten Atmosphäre (z.B. Stickstoff) und e) in Abwesenheit eines inerten Reaktionsmediums.
Es können die herkömmlichen Methoden und Vorrichtungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Arbeitsflüsslgkeitszusammensetzung verwendet werden. Ein Beispiel für diese Methoden ist die Zugabe des wasserlöslichen oder dispergierbaren Polyamids nach der Formel (I) zu Wasser. Nach einer weiteren Methode kann ein wasserlösliches oder -dispergierbares Salz eines wasserlösli-
"""" : " "3 20*7 8 Ϊ2
chen oder -dispergierbaren Polyamids nach der Formel (I) Wasser zugesetzt werden. Wieder ein anderes Beispiel einer Methode zur Herstellung der wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung besteht darin, Wasser zu dem wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamid nach der Formel (I), dem wasserlöslichen oder -dispergierbaren Salz eines wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamids nach der Formel (I) oder dem wasserlöslichen oder -dispergierbaren Salz eines wasserunlöslichen Polyamids nach der Formel (I) zuzusetzen.
Noch ein weiteres Beispiel einer Methode zur Herstellung einer wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach der Erfindung besteht darin, einer salzbildende Verbindung (z.B. ein organisches Amin) Wasser zuzusetzen und dann das wasserlösliche oder -dispergierbare Polyamid nach der Formel (I) zu der erhaltenen wässrigen Lösung zuzugeben. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Arbeitsf lüssigkeitszusammensetzung kann das wasserlösliche oder -dispergierbare Polyamid nach der Formel (I) Wasser zugesetzt werden, worauf dazu eine salzbildende Verbindung (z.B. ein organisches Amin) gegeben wird.
Die Konzentration des a) wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamids nach der Formel (I), des b) wasserlöslichen oder -dispergierbaren Salzes eines wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamids nach der Formel (I) oder des c) wasserlöslichen oder -dispergierbaren Salzes eines wasserunlöslichen Polyamids nach der Formel (I) in der erfindungsgemäßen wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung kann über einen weiten Bereich schwanken, beispielsweise 0,01 bis 99 %, vorzugsweise 0,01 bis 20 % und besonders bevorzugt 0,03 bis 10 %, bezogen auf das gesamte Gewicht der wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung. In der erfindungsgemäßen wässrigen Arbeits-
# 32 078Ώ
flüssigkeitszusammensetzung können zwischen etwa 1 % und etwa 99,99 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
Es können zahlreiche übliche Zusätze, beispielsweise Korrosionsinhibitoren, Antischaummittel, Bakteriozide, Fungizide, oberflächenaktive Mittel, Hochdruckmittel, Antioxidantien und wasserlösliche oder -dispergierbare Schmiermittelzusätze zu der erfindungsgemäßen wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung in herkömmlichen Mengen zugegeben werden.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung stellt eine Zusammensetzung dar, die Wasser und als Schmiermittel ein wasserlösliches oder -dispergierbares Alkanolaminsalz eines wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamids nach der Formel (I) umfaßt, wobei R ein zweiwertiger radikalischer Rest ist, der durch Entfernung der Carboxylsäuregruppen von einer dimerisierten ungesättigten C., „-Fettsäure entsteht, und R1 eine zweiwertige Polyoxyalkylenkette ist, bei der ein endständiges sekundäres Kohlenstoffatom an die endständige Amingruppe des Polyamids gebunden ist.
In den nachstehenden, nicht einschränkend zu verstehenden Beispielen sind Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. In den nachstehenden Beispielen sind die Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht und alle Temperaturen
auf 0C bezogen, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiele 1 bis 43
Diese Beispiele geben zahlreiche erfindungsgemäße Polyamide wieder. Die Polyamide werden in der nachstehenden Tabelle anhand der Dicarbonsäure und des Diamins, die zu ihrer Herstellung verwendet worden sind, sowie anhand ihres Molekulargewichts identifiziert. Die Polyamide werden nach herkömmlichen Methoden hergestellt, wobei zwei Beispiele nachstehend angegeben sind.
Methode I
34,43 g (0,2 Mol) Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure, 125,46 g (0,2 Mol) "Jeffamine ED-600" (ein Diamin mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 600, das ein Propylen mit einem endständigen Amin und mit einem Polyoxyäthylen versehen ist, von der Firma Texaco Chemical Company erhältlich) und 150 ml Xylol wurden in einen Reaktionskolben gegeben, der mit einer Rührer und einer Falle ausgestattet war. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Das Erhitzen unter Rückfluß und das Rühren wurden 73 h durchgeführt, was 1) zur Bildung von 6,7 ml Wasser (100 % Ausbeute) und 2) eines viskosen, trüben, bernsteinfarbenen Reaktionsgemischs führte. Das Xylol wurde aus dem Reaktionsgemisch mit einem Rotationsverdampfer entfernt, wodurch 153,9 g eines glasigen bernsteinfarbenen Feststoffs erhalten wurden, der einen Säuregrad von 14,2 und eine Neutralisationszahl von 12,8 aufwies.
Methode II
93,4 g (0,16 Mol) Dimer Acid 3680 (vgl. a) unten) und 154,7 g (0,16 Mol) Jeffamine ED 900 (vgl. k) unten) wurden
in einen Reaktionskolben gegeben. Der Inhalt des Kolbens wurde auf 230 bis 255°C erwärmt und 37 h gerührt, wobei ein Vakuum von 5 bis 7 mm unter schwacher Stickstoffzufuhr angelegt wurde, um das bei der Reaktion gebildete Wasser zu entfernen. Das Wasser wurde mit einer Trockeneisfalle gesammelt. Nach Beendigung der Reaktionszeit wurde der Inhalt der Flasche auf Raumtemperatur unter einer Stickstoffschicht gekühlt. Es wurde ein Produkt erhalten, das einen Säuregrad von 1,3 und eine Neutralisationszahl von 0,5 aufwies.
Die Dicarbonsäure- und Diaminreaktanten, die in der nachstehenden Tabelle aufgeführt sind, sind nachfolgend beschrieben.
15
a) Dimer Acid 3680 - Hystrene 3680-80% Dimer Acid, Säuregrad 190 - 197, Verseifungszahl 191-199, Neutralisierungsäquivalent 285-295, monomere Säure max. 1%, Viskosität bei 25°C (cSt) 8.000, nichtverseifbarer Anteil 1,0, monomere Tr., Dimer 83, Trimer 17, erhältlich von Humko Sheffield Chemical Inc., Hystrene ist ein eingetragenes Warenzeichen von Humko Sheffield Chemical Inc.
b) Dimer Acid 3675 CS - Hystrene 3675CS-75% Dimer Acid, 3 % Monomeres, Säuregrad 194-201, Verseifungszahl 196-203, Neutralisierungsäquivalent 279-289, monomere Säure max. 3-4, Viskosität 25°C (cSt) 12.000, nichtverseifbarer Anteil 1,0, Monomer 3, Dimer 85, Trimer 12, erhältlich von Humko Sheffield Chemical Inc., Hystrene ist ein eingetragenes Warenzeichen von Humko Sheffield Chemical Inc.
c) Empol 1014 Dimer acid: Eine polymerisierte Fettsäure mit einer typischen Zusammensetzung von 95 % dimere
Säure (CUg-dibasische Säure) mit einem Molekulargewicht von etwa 565, 4 % trimere Säure (C54~tribasische Säure) mit einem Molekulargewicht von etwa 854 und
1 % monobasische Säure (C-g-Fettsäure) mit einem MoIekulargewicht von etwa 282, erhältlich von Emery
Industries, Inc.
d) Westvaco Diaeid 1525: Das Diels-Alder-Reaktionsprodukt von Tallöl und Acrylsäure, erhältlich von Westvaco Corp.
'
e) Westvaco Diaeid 1550: Das Diels-Alder-Reaktionsprodukt von Tallöl und Acrylsäure, welches Produkt gereinigt
wird, bis es etwa 10 % Monosäuren enthält, erhältlich
von Westvaco Corp.
f) DBD - Dupont DBD - Gemisch aus dibasischen Säuren mit
einem hohen Molekulargewicht, vor allem C1 „-und C.■*-
Säuren, wobei eine typische Zusammensetzung besteht
aus 34 Gew.-% Dodecandionsäure, 50 Gew.-% ündecandionsäure, 7 Gew.-% Sebacinsäure, 8,5 Gew.-% anderen zweibasischen Säuren, 1 Gew.-% monobasischen Säuren, 7,2
Gew.-% dibasischen Nitrosäuren, 0,9 Gew.-% organischen Nitroverbindungen, 0,9 Gew.-% anorganischen Nitroverbindungen und 0,5 Gew.-% Wasser, der Stickstoffgehalt
insgesamt 0,9 Gew.-% des weißen schuppenförmigen Feststoffs beträgt, der Erweichungspunkt bei 85-95°C liegt und das mittlere Molekulargewicht 215 beträgt, erhältlich von E. I. DuPont de Nemours & Compony Inc.
g) Jeffamine D23O, ein Polyoxypropylendiamin mit primären endständigen Amingruppen und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 230, erhältlich von Texaco Chemical
Company.
h) Jeffamine D400, ein Polyoxypropylendiamin mit primären
·..· : --"^ 2 07 8*4*2
endständigen Amingruppen und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 400, erhältlich von Texaco Chemical Company.
i) Jeffamine D2000, ein Polyoxypropylendiamin mit primären endständigen Amingruppen und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 2.000, erhältlich von Texaco Chemical Company.
j) Jeffamine ED 600, ein Diamin mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 600, erhältlich von Texaco Chemical Company, ein Polyoxyäthylen, das mit Propylenoxid mit einer endständigen primären Amingruppe versehen ist.
k) Jeffamine ED 900, ein Diamin mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 900, erhältlich von Texaco Chemical Company, ein Polyoxyäthylen, das mit Propylenoxid mit einer endständigen primären Amingruppe versehen ist.
1) Jeffamine ED 2001, ein Diamin mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 2.000, erhältlich von Texaco Chemical Company, ein Polyoxyäthylen, das mit Propylenoxid mit einer endständigen primären Amingruppe versehen ist.
m) Dow XA 1332, ein Diamin, erhältlich von Dow Chemical Company, ein Polyoxyäthylen mit einem Molekulargewicht von 400, das mit Propylenoxid mit einer endständigen primären Amingruppe versehen ist.
' n) Dow XA 1333, ein Diamin, erhältlich von Dow Chemical Company, ein Polyoxyäthylen mit einem Molekulargewicht von 600, das mit Propylenoxid mit einer endständigen primären Amingruppe versehen ist.
Jeffamine ist ein eingetragenes Warenzeichen der Texaco Chemical Company und Dow ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dow Chemical Company.
Beispiel Dicarbonsäure
Nr.
Diamin ED-900 ED-900 ED-900 ED-900 mittleres
Molekular
gewicht des
Polyamids
Jeffamine ED-9OO ED-2001 ED-2001 ED-600 1 .600
Jeffamine ED-9OO Dow XA 1332 ED-600 ED-600 2.700
Jeffamine ED-9OO Dow XA 1333 D-400 4.000
Jeffamine ED-900 Jeffamine Dow XA 1333 5.400
Jeffamine D-2 30 Jeffamine Jeffamine 18.000
Jeffamine D-4OO Jeffamine Jeffamine 2.600
Jeffamine D-2000 Jeffamine Jeffamine 2.800
Jeffamine ED-600 12.000
Jeffamine ED-2001 3.900
Jeffamine ED-900 9.300
Jeffamine ED-2001 8.200
Jeffamine D-400 19.000
Jeffamine Dow XA 1332 9.900
Dow XA 1333 6.500
Jeffamine 10.400
Jeffamine 3.600
5.700
4.400
3.900
4.600
5.900
3.700
2.800
8,000
5.700
2.600
4.300
1 Dimer Acid 3680
2 Dimer Acid 3680
3 Dimer Acid 3680
4 Dimer Acid 3680
5 Dimer Acid 3680
6 Dimer Acid 3680
7 Dimer Acid 3680
8 Dimer Acid 3680
9 Dimer Acid 3680
10 Dimer Acid 3680
11 Dimer Acid 1014
12 Dimer Acid 1014
13 Dimer Acid 1014
14 Dimer Acid 1014
15 Dimer Acid 3675 CS
16 Diaeid 1550
17 Diaeid 1550
18 Diaeid 1550
19 Diaeid 1550
20 Diaeid 1525
21 Diaeid 1525
22 Diaeid 1525
23 Diaeid 1525
24 Diaeid 1525
25 Dodecandionsäure
26 DBD
27 Adipinsäure
Beispiel Dicarbonsäure Nr. Diamin
mittleres Molekulargewicht des Polyamids
28 Azelainsäure
29 Azelainsäure
30 Azelainsäure
31 p-Phenylendi-
essigsäure
32 2,5-Pyridindicar
bonsäure
33 Terephthalsäure
34 Cvclohexan-1.3-
dicarbonsäure
35 Hexachlornorbornendicarbonsäure
36 Maleinsäureanhydrid
37 Fumarsäure
38 Fumarsäure
39 Diglycolsäure
40 Terephthalsäure
41 Terephthalsäure
42 Mesaconsäure
Jeffamine ED-600 7.100
Jeffamine ED-900 4.600
Dow XA 1332 7.300
Jeffamine ED-600 3.600
- Jeffamine ED-2001 3.100
Jeffamine ED-900 5.000
Jeffamine ED-600 4.200
Jeffamine ED-600 14.000
Jeffamine D-400 1.400
Jeffamine D-400 1.400
Jeffamine D-900 3.200
Jeffamine D-2000 5.100
Jeffamine ED-600 2.100
Jeffamine ED-400 2.800
Jeffamine ED-9OO 8.300
Beispiele 43 bis
Diese Beispiele verdeutlichen die erfindungsgemäße Arbeitsflussigkeitszusammensetzung, wie der nachstehenden Tabelle zu entnehmen.
Beispiel
Nr.
Polyamid
des Bei
spiels Nr.
Gewicht
des
Polyamids
(g)
Gewicht (g)
NaOH KOH NH OH
4,0 5,6 3,5 5,6 4,0 TEA Gewicht
MIPA DEA des
Wassers
(g)
43 1 15 15 470
44 1 15 10,6 474,4
45 2 15 15 47O
46 2 15 7,5 477,5
47 3 15 15 47O
48 3 15 5,6 479,4
49 4 15 15 47O
5O 4 15 5,6 479,4
51 5 15 15 470
52 6 15 15 470
53 6 15 481
54 7 15 15 47O
55 7 15 479,4
56 8 15 15 470
57 8 15 7,5 477,5
58 9 0,6 0,6 498,8
59 9 1,5 1,5 497
6O 9 6 6 488 '
61 9 15 15 470
62 9 60 60 380
63 10 15 15 470
64 10 15 481,5
65 11 15 15 470
66 12 15 15 470
67 13 15 15 470
68 14 15 15 470
69 15 15 15 470
70 16 15 15 470
71 16 15 479,4
72 17 15 15 470
73 17 15 485
74 17 15 481
75 18 15 15 47O
76 19 15 15 470
Beispiel Polyamid Gewicht Gewicht (g) ■ Gewicht
Nr. des Bei- des NaOH KOH NH O TEA MIPA DEA des
spiels Nr. Polyamids Wassers
15 470
15 470
3,5 481,5
15 470
481 15 470
7,5 477,5 15 470
15 470
5,6 479,4
15 .470
7,5 477,5 10,6 474,4 15 470
5,6 479,4
15 47O
10,6 474,4
15 470
3,5 481,5
15 470
15 470
10,6 474,4
15 470 481
15 470 481
15 470
15 470
15 470
15 470
15 470
77 20 15 4,C
78 20 15
79 21 15
80 21 15
81 22 15
82 22 . 15
83 23 15
84 23 15
85 24 15
86 25 15
87 25 15
88 26 15
89 26' 15
90 26 15
91 27 15
92 27 15
93 27 15
94 28 15
95 28 15
96 29 15
97 29 15 4,0
98 3O 15
99 31 15 4,0
loo 31 15
101 32 15
102 32 15
103 33 15
104 33 15
105 34 15
106 35 15
107 36 15
108 37 15
109 38 15
32Ό78ΉΖ
Beispiel Polyamid Gewicht Nr. des Bei- des
spiels Nr. Polyamids
(g)
Gewicht (g) . „ 3 Gewicht
NaOH KOH NH. O TEA MIPA DEA des 4
Wassers
(g)
110 39 15
111 40 15
112 41 15
113 42 15
15
15
15
15
470 470 47O 47O
1) Triäthanolamin
2) Monoisopropanolamin
3) Diäthanolamin
Beispiele 114 bis 184
500 g jeder der Formulierungen der Beispiele 43 bis 113 wurden mit 3000 g Wasser verdünnt und die gebildeten verdünnten Formulierungen wurden dann anhand des nachstehenden Testverfahrens auf ihre Schmierfähigkeit untersucht.
Testverfahren
Ein keilförmiges Schnellstahlwerkzeug wird gegen das Ende eines sich drehenden (26,82 Oberflächenmeter pro min) SAE 1020 Stahlrohres mit einer Wanddicke von 0,635 cm gedrückt. Die Vorschubkraft des Werkzeugs ist ausreichend, um eine V-Kerbe in die Rohrwand zu schneiden, wobei die Späne aus dem Schneidgebiet in Form von zwei Stücken austreten (1 Stück auf jeder Seite des keilförmigen Werkzeugs) . Die Kräfte an dem Werkzeug, die von der Werkstückrotatipn und dem Werkzeugvorschub herrühren, werden mit einem dem Werkzeug nachgeschalteten Dynamometer, das an ein Sanborn-Aufzeichnungsgerät angeschlossen ist, gemessen.
"'·" : "'32078*2"
Ein Anschweißen der Späne unter Werkzeugaufbackungen ist an einer Unterbrechung des Spanflusses (visuell) erkennbar, sowie an einer Zunahme des Widerstandes der Rotation des Werkstücks. Beim Schneidtest wird die Werkzeug/ Span-Grenzfläche während des gesamten Betriebs mit im Kreislauf geführter Testflüssigkeit bespült. Das Werkzeug und das Werkstück sind in ständigem dynamischem Kontakt während dieser Zeit, wobei der Test erst dann beginnt, wenn ein vollständiger Kontakt entlang der gesamten Schneidkante vorliegt. Die Dauer des Tests beträgt 3 min.
Die mit dem vorstehenden Testverfahren erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben.
Beispiel
Nr.
Formulierung des
. Beispiels Nr.
114 43
11.5 44
116 45
117 46
118 47
119 48
120 49
121 50
122 51
123 52
124 53
125 54
126 55
127 56
128 57
129 58
130 59
131 60
132 61
133 62
Kraft
(lbs.)
Kraft
(kg)
454 205,9
458 207,7
368 166,9
411 186,4
358 162,4
490 222,3
308 139,7
472 214,1
318 144,2
408 185,1
498 225,9
400 181,4
5O3 228,2
415 188,2
389 176,4
480 217,7
426 193,2
306 138,8
307 139,3
319 144,7
32Ü7842
Beispiel
Nr.
Formulierung des
Beispiels Nr.
Kraft
(lbs.)
Kraft
(kg)
134 63 394 178,7
135 64 457 207,3
136 65 316 143,3
137 66 39O 176,9
138 67 373 169,2
139 68 308 139,7
140 69 307 139,3
141 70 406 184,2
142 71 481 218,2
143 72 433 196,4
144 73 392 177,8
145 74 523 237,2
146 75 385 174,6
147 76 406 184,2
148 77 431 195,5
149 78 419 190,1
150 79 464 210,5
151 80 468 212,3
152 81 458 207,7
153 82 487 220,9
154 83 471 213,6
155 84 487 220,9
156 85 46O 208,7
157 86 394 178,7
158 87 459 208,2
159 88 381 172,8
160 89 437 198,2
161 90 334 151,5
162 91 487 220,9
163 92 501 227,3
164 93 488 221,4
165 94 473 214,6
166 95 487 220,9
167 96 459 208,2
168 97 498 225,9
Beispiel
Formulierung des
Beispiels Nr.
Kraft
(lbs.)
Kraft
(kg)
98 445 201,9
99 415 188,2
100 483 219,1
101 503 228,2
102 524 237,7
103 446 202,3
104 491 222,7
105 473 214,6
106 443 200,9
107 448 203,2
108 419 190,1
109 480 217,7
110 388 176,0
111 483 219,1
112 385 174,6
113 471 213,6

Claims (1)

  1. Diplom Ingenieure
    B4TENMNU0UEBROSr)
    D-8023 München-Pullach. Wiener Str. 2; Tel. (089) 79330 71; Telei 53i"ai47,bros d;Oables»«Patent!Cusi r/Wehen
    Anmelderin: Cincinnati Milacron Inc., 4701 Marburg Avenue,
    Cincinnati, Ohio 45209, USA
    4. März 1982
    Polyamid und eine dasselbe enthaltende Arbeitsflüssigkeit
    Patentansprüche
    1. Polyamidderivat des Polyoxyalkylen-diamins und. Salz des Polyamids, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyamid
    a) eine einzige endständige CarboxyIsäuregruppe und eine einzige endständige Amingruppe in demselben Molekül und
    b) einen Polymerisationsgrad von 2 bis 10 aufweist und das Salz des Polyamids das Salz
    c) der endständigen CarboxyIsäuregruppe, d) der endständigen Amingruppe oder
    e) sowohl der endständigen'Carboxy!säuregruppe wie der Amingruppe ist.
    2. Polyamid nach Anspruch 1 und Salz des Polyamids, dadurch gekennzeichnet , daß es das Salz der endständigen Carboxylsäuregruppe ist.
    3. Polyamid und dessen Salze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyamid folgende Formel aufweist:
    ) 0 H H 10 HO-I-C-R-C-N-R "-N-
    -H
    worin
    R ein zweiwertiger aliphatischer, aromatischer, arylaliphatischer, alkylaromatischer, cycloaliphatischer, eine Heterokette mit Sauerstoff und Schwefelatomen aufweisender heteroaliphatischer, einen Heteroring mit Sauerstoff-, Schwefel- oder Stick
    stoffatomen aufweisender heterocyclischer oder ein bicyclischer Rest oder das halogenierte Derivat des zweiwertigen Rests ist,
    R1 ein zweiwertiger Polyoxyalkylen-Homopolymer- oder -Copolymerrest und η 2 bis 10 ist,
    wobei das Polyamid und seine Salze ein mittleres Molekulargewicht von höchstens etwa 50.000 aufweisen. 30
    4. Polyamid und dessen Salz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß R ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis Kohlenstoffatomen ist.
    -""" : *·'*"" "3YD7842
    5. Polyamid und dessen Salz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß R ein Phenylen- oder Naphthylenrest ist.
    6. Polyamid und dessen Salze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß R ein zweiwertiger C4- bis Cg-cycloaliphatischer Rest ist.
    7. Polyamid und dessen Salze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R ein zweiwertiger heteroaliphatischer Rest mit einer Heterokette mit einem oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatomen ist und zwei bis sechs Kohlenstoffatome aufweist.
    8. Polyamid und dessen Salz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß R ein zweiwertiger heterocyclischer Rest mit einem Heteroring,mit einem oder zwei Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen ist und 5 bis 6 Ringatome aufweist.
    9. Polyamid und dessen Salze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R ein zweiwertiger radikalischer Rest ist, der durch Entfernung beider Carboxylsäuregruppen einer dimerisierten, äthylenisch ungesättigten Cg- bis C-Fettsäure erhalten wird.
    10. Polyamid und dessen Salze nach Anspruch 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß R1 ein zweiwertiger Polyoxyalkylen-Homopolymerrest mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 72 und 4.000 ist.
    11. Polyamid und dessen Salze nach Anspruch 4, 5, 6, 7,
    8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein zweiwertiger Polyoxyalkylen-Copolymerrest mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 86 und 4.000 ist.
    5
    12. Alkalimetall-, Ammonium- oder organisches Aminsalz der Carboxylsäuregruppe des Polyamids nach Anspruch
    13. Organisches Aminsalz nach Anspruch 12, dadurch
    gekennzeichnet, daß das organische Amin ein Alkanolamin ist.
    14. Salz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich net, daß das Alkanolamin ein Mono-=-, Di- oder Tri-(C2-bis C.-Alkanol)-amin ist.
    15. Salz, das aus der endständigen Amingruppe des Polyamids gemäß Anspruch 3 gebildet ist.
    16. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet , daß sie umfaßt
    a) Wasser und
    b) eine Schmiermittelverbindung, ausgewählt aus einer Gruppe, die besteht aus einem wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamid-Derivat eines Polyoxyalkylendiamins, wobei das Polyamid eine einzige endständige Carboxylsäuregruppe und eine einzige endständige Amingruppe in demselben Molekül und einen Polymerisationsgrad zwischen 2 und 10 aufweist, einanwasserlöslicheη oder -dispergierbaren Salz eines wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamid-Derivats eines Polyoxyalkylendiamins, wobei das Polyamid eine einzige endständige Carboxylsäuregruppe und eine einzige endständige Amingruppe in dem gleichen Molekül sowie einen Polymerisationsgrad von 2 bis 10 aufweist, odereinem tfasserlösli-
    ■--" : 32t)7842
    chen oder -dispergierbareη Salze eines wasserunlöslichen Polyamid-Derivats eines Polyoxyalkylendiamins, wobei das Polyamid eine einzige endständige Carboxylsäuregruppe und eine einzige endständige Amingruppe in dem gleichen Molekül sowie einen Polymerisationsgrad von 2 bis 10 aufweist.
    17. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche oder -dispergierbare Salz des wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamids ein Salz der endständigen Carboxylsäuregruppe des Polyamids ist und das wasserlösliche oder -dispergierbare Salz des wasserunlöslichen Polyamids das Salz der endständigen Carboxylsäuregruppe des Polyamids ist.
    18. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyamid-Derivat folgende Formel aufweist:
    0 OH H
    H0-4-C-R-C-N-R' -N-J-H
    worin
    R ein zweiwertiger aliphatischen aromatischer, arylaliphatischer, alky!aromatischer, cycloaliphatischer, eine Heterokette mit Sauerstoff und Schwefelatomen aufweisender heteroaliphatischer, einen Heteroring mit Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen aufweisender heterocyclischer oder ein bicyclischer Rest oder das halogenierte De-■ rivate des zweiwertigen Rests ist,
    "32Ü7842
    — 6 —
    R1 ein zweiwertiger Polyoxyalkylen-Homopolymer- oder -Copolymerrest und η 2 bis 10 ist,
    wobei das Polyamid und dessen wasserlösliche oder -dispergierbare Salze ein mittleres Molekulargewicht von höchstens 50.000 aufweisen, das wasserlösliche oder -dispergierbare Salz aus der endständigen Carboxylsäuregruppe, der endständigen Amingruppe oder sowohl der endständigen Carboxylsäuregruppe wie der endständigen Amingruppe des Polyamids gebildet ist.
    19. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß R ein C2- bis C. 2-Alkylen-, C2- bis C^-Alkenylen-, Phenylen-, C.- bis Cg-cycloaliphatischer, Mono- oder Di(C1- bis C.-alkyl) substituierter Phenylen-, Phenylsubstituierter C..- bis C-^-Alkylen-, Phenylen-di- (C..-bis C3-alkylen)-, ein eine Hetereokette mit einem oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatomen und 2 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisender heteroaliphatischer, ein einen Heteroring mit einem oder zwei Sauerstoff-, · Schwefel- oder Stickstoffatomen aufweisender heterocyclischer, zweiwertiger Rest oder ein zweiwertiges Restradikal ist, das durch Entfernung der beiden Carboxylsäuregruppen von einer dimerisierten äthylenisch ungesättigten Cg- bis C2g-Fettsäure erhalten wird.
    20. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach An-Spruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmiermittelverbindung das wasserlösliche oder -dispergierbare Polyamid ist.
    21. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet ,
    "-■' : 32Ü7842
    daß die Schmiermittelverbindung das.wasserlösliche oder -dispergierbare Salze des wasserlöslichen oder -dispergierbaren Polyamids ist.
    22. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmiermittelverbindung das wasserlösliche oder -dispergierbare Salze des wasserunlöslichen Polyamids ist.
    23. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel das Salz des Polyamids und das Salz das Salz der endständigen Carboxy I-säuregruppe des Polyamids ist.
    24. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß das Salz ein Alkalimetall-, Ammonium- oder organisches Aminsalz ist.
    25. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Amin ein Mono-, Di- oder Tri-(alkanol)-amin mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe ist.
    26. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Amin das Trialkanolamin ist.
    27. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet , daß R' ein zweiwertiger Polyoxy- alkylen-Homopolymerrest mit einem mittleren Moleku-
    Λ·' : 32Ü7842
    largewicht zwischen 72 und 4.000 ist.
    28. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeich net, daß R ein zweiwertiger Polyoxyalkylen-Copolymerrest mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 86 und 4.000 ist.
    29. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach An-Spruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß R ein C2- bis C^-Alkylen- oder C2- bis C10-Alkenylenrest ist.
    30. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß R ein Phenylenrest ist.
    31. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß R ein zweiwertiger Radikalrest ist, der durch Entfernung der beiden Carboxylsäuregruppen von einer dimerisierten äthylenisch ungesättigten Cg- bis C2fi-Fettsäure erhalten wird.
    32. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz das Salz der endständigen Amingruppe des Polyamids ist.
    33. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmiermittelzusammensetzung in einer Menge zwischen 0,01 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
    ."-* : * "3ZÜ.7842
    34. Wässrige Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmiermittelverbindung in einer Menge zwischen 0,01 bis 20 Gew.-% vorliegt.
    35. Metallbearbeitungsverfahren, bei dem in einer Stufe das Metall in Gegenwart der wässrigen Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung nach Anspruch 18 bearbeitet wird,
DE19823207842 1981-07-21 1982-03-04 Polyamid und eine dasselbe enthaltende arbeitsfluessigkeit Granted DE3207842A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/285,575 US4374741A (en) 1981-07-21 1981-07-21 Polyamide and functional fluid containing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207842A1 true DE3207842A1 (de) 1983-02-10
DE3207842C2 DE3207842C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=23094845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207842 Granted DE3207842A1 (de) 1981-07-21 1982-03-04 Polyamid und eine dasselbe enthaltende arbeitsfluessigkeit
DE3249701A Expired - Lifetime DE3249701C2 (de) 1981-07-21 1982-03-04 Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung und deren Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249701A Expired - Lifetime DE3249701C2 (de) 1981-07-21 1982-03-04 Arbeitsflüssigkeitszusammensetzung und deren Verwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4374741A (de)
JP (1) JPS5815530A (de)
KR (1) KR850001885B1 (de)
AU (1) AU530507B2 (de)
BE (1) BE892969A (de)
BR (1) BR8204222A (de)
CA (1) CA1220484A (de)
CH (1) CH654582A5 (de)
DE (2) DE3207842A1 (de)
DK (1) DK167285B1 (de)
FR (1) FR2510126B1 (de)
GB (1) GB2101998B (de)
IT (1) IT1156481B (de)
MX (1) MX159541A (de)
NL (1) NL185569C (de)
NZ (1) NZ199954A (de)
SE (1) SE447826B (de)
ZA (1) ZA821165B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122993A (ja) * 1982-01-19 1983-07-21 Nippon Oil & Fats Co Ltd 水系潤滑油組成物
IT1191046B (it) * 1982-10-25 1988-02-24 Aic Approvvigio Ind Chim Additivi anti-corrosione per liquidi acquosi per la lavorazione di metalli e procedimento per la loro preparazione
IT1191045B (it) * 1982-10-25 1988-02-24 Aic Approvvigio Ind Chim Additivi anti-corrosione per liquidi acquosi per la lavorazione di metalli e procedimento per la loro preparazione
US4743387A (en) * 1983-02-17 1988-05-10 Mobil Oil Corporation Polyoxyalkylene diamides as lubricant additives
US4581039A (en) * 1983-09-23 1986-04-08 Mobil Oil Corporation Diamine carboxylates and lubricant and fuel compositions containing same
US4537694A (en) * 1983-09-23 1985-08-27 Mobil Oil Corporation Diamine carboxylates and lubricant compositions containing same
DE3425318A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verzweigte, thermoplastisch verarbeitbare, schlagzaehe polyamide
DE3609928A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Hoechst Gosei K.K., Tokio/Tokyo Waessrige gelzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der metallbearbeitung
US4664834A (en) * 1985-07-29 1987-05-12 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl-substituted succinic acid and/or anhydride/amine terminated poly(oxyalkylene) reaction products, and aqueous systems containing same
US4661275A (en) * 1985-07-29 1987-04-28 The Lubrizol Corporation Water-based functional fluid thickening combinations of surfactants and hydrocarbyl-substituted succinic acid and/or anhydride/amine terminated poly(oxyalkylene) reaction products
US4676917A (en) * 1986-02-27 1987-06-30 Texaco Inc. Railway diesel crankcase lubricant
US5128441A (en) * 1987-07-27 1992-07-07 Texaco Chemical Company Block polyamido condensation products
US5239048A (en) * 1987-07-27 1993-08-24 Texaco Chemical Company Aromatic polyoxyalkylene amidoamines
US5179175A (en) * 1990-12-14 1993-01-12 Texaco Chemical Company Polyamides from polyetheramines, hexamethylene diamine and adipic acid
US5260268A (en) * 1991-07-18 1993-11-09 The Lubrizol Corporation Methods of drilling well boreholes and compositions used therein
US5378798A (en) * 1992-07-10 1995-01-03 Shell Oil Company Composition and process for coating metallic substrates
US5599777A (en) * 1993-10-06 1997-02-04 The Lubrizol Corporation Methods of using acidizing fluids in wells, and compositions used therein
CA2404150A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Jeffrey Jon Vipond Low pour point primary amides
KR100480970B1 (ko) * 2000-11-06 2005-05-17 (주)내츄럴엔도텍 당귀 추출물을 유효성분으로 하는 다이옥신 유사물질에대한 길항성 조성물
US6956099B2 (en) * 2003-03-20 2005-10-18 Arizona Chemical Company Polyamide-polyether block copolymer
TW200514826A (en) 2003-09-19 2005-05-01 Kyung In Synthetic Corp Alpha-hydroxy-benzeneacetic acid derivatives, and compounds having two 5-membered lactone rings fused to central cyclohexa-1, 4-diene nucleus using the same, and uses of the compounds
KR100555624B1 (ko) * 2004-08-26 2006-03-03 (주)경인양행 알파-히드록시 벤젠아세틱 엑시드 유도체, 그것에 기반한시클로 헥사-1,4-디엔 모체에 2 개의 5환 락톤링을 가진화합물, 및 그것의 용도
DE602005023768D1 (de) * 2004-11-22 2010-11-04 Novartis Ag Vernetzbare, Polyoxyalkylen-enthaltende Polyamidprepolymere
US8413745B2 (en) * 2009-08-11 2013-04-09 Baker Hughes Incorporated Water-based mud lubricant using fatty acid polyamine salts and fatty acid esters
AR093299A1 (es) 2012-11-01 2015-05-27 Huntsman Petrochemical Llc Adyuvantes adherentes de poliamida y poliimida
JP6275732B2 (ja) * 2013-05-23 2018-02-07 ハンツマン ペトロケミカル エルエルシーHuntsman Petrochemical LLC ポリアミド系およびポリイミド系ステッカーアジュバント
JP6435689B2 (ja) * 2014-07-25 2018-12-12 Agc株式会社 研磨剤と研磨方法、および研磨用添加液
WO2016168514A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Houghton Technical Corp. Compositions and methods of using polyamidopolyamines and non-polymeric amidoamines
CN109071801B (zh) 2016-04-01 2021-11-16 索尔维特殊聚合物美国有限责任公司 由1,4-环己烷二甲酸和具有式h2n-(ch2)2-o-(ch2)2-o-(ch2)2-nh2的二胺可获得的(共)聚酰胺
WO2020228002A1 (en) * 2019-05-16 2020-11-19 Evonik Specialty Chemicals (Shanghai) Co., Ltd. Curing composition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574713A (en) * 1942-11-24 1946-01-17 Wingfoot Corp Polyamides
DE2426978A1 (de) * 1973-06-04 1974-12-19 Eastman Kodak Co In wasser loesliche oder dispergierbare polyamide
DE2552518A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Texaco Development Corp Thermoplastische klebstoffmasse und verfahren zu ihrer herstellung
US4107061A (en) 1977-11-07 1978-08-15 Emery Industries, Inc. Amino-amide lubricants derived from polymeric fatty acids and poly(oxyethylene) diamines
US4239635A (en) * 1979-06-11 1980-12-16 Cincinnati Milacron Inc. Novel diamide and lubricants containing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595758A1 (de) * 1966-08-02 1970-02-12 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit AEtherbindungen
US3729449A (en) * 1969-08-27 1973-04-24 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Polyamide fibers composed of the polyamide and methods for producing thereof
US3804763A (en) * 1971-07-01 1974-04-16 Lubrizol Corp Dispersant compositions
JPS5119280A (en) * 1974-08-06 1976-02-16 Sanyo Chemical Ind Ltd Shinkinamizu gurikoorugatafunenseisadoyu
IT1098305B (it) * 1978-06-02 1985-09-07 Snam Progetti Antiruggine per sistemi acquosi e composizione lubrificante antiruggine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574713A (en) * 1942-11-24 1946-01-17 Wingfoot Corp Polyamides
DE2426978A1 (de) * 1973-06-04 1974-12-19 Eastman Kodak Co In wasser loesliche oder dispergierbare polyamide
DE2552518A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Texaco Development Corp Thermoplastische klebstoffmasse und verfahren zu ihrer herstellung
US4107061A (en) 1977-11-07 1978-08-15 Emery Industries, Inc. Amino-amide lubricants derived from polymeric fatty acids and poly(oxyethylene) diamines
US4239635A (en) * 1979-06-11 1980-12-16 Cincinnati Milacron Inc. Novel diamide and lubricants containing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffhandbuch, Bd. VI, Polyamide, C.Hanser-Verlag, 1966, S. 119, 483, 568-570 *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA821165B (en) 1983-01-26
NL185569B (nl) 1989-12-18
SE447826B (sv) 1986-12-15
FR2510126A1 (de) 1983-01-28
GB2101998B (en) 1985-11-13
BE892969A (fr) 1982-08-16
JPH0152418B2 (de) 1989-11-08
DE3249701A1 (de) 1985-04-18
AU8094882A (en) 1983-01-27
MX159541A (es) 1989-06-29
US4374741A (en) 1983-02-22
BR8204222A (pt) 1983-07-12
GB2101998A (en) 1983-01-26
AU530507B2 (en) 1983-07-21
DE3249701C2 (de) 1993-12-09
SE8202946L (sv) 1983-01-22
KR850001885B1 (ko) 1985-12-28
NZ199954A (en) 1985-01-31
CA1220484A (en) 1987-04-14
FR2510126B1 (de) 1986-01-10
JPS5815530A (ja) 1983-01-28
IT1156481B (it) 1987-02-04
KR830010187A (ko) 1983-12-26
NL185569C (nl) 1990-05-16
NL8201014A (nl) 1983-02-16
SE8202946D0 (sv) 1982-05-11
DE3207842C2 (de) 1990-01-11
IT8267933A0 (it) 1982-07-20
CH654582A5 (de) 1986-02-28
DK324882A (da) 1983-01-22
DK167285B1 (da) 1993-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207842A1 (de) Polyamid und eine dasselbe enthaltende arbeitsfluessigkeit
DE3050184C2 (de)
DE102008064004B4 (de) Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten enthaltend Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
USRE31522E (en) Salt of a polyamide and functional fluid containing same
DE3144013A1 (de) "arbeitsfluessigkeit"
DE3225000C2 (de)
DE3340551C2 (de) Wasserlösliche Metallbearbeitungsschmiermittel
CH644393A5 (de) Metallbearbeitungszusammensetzungen.
JPS63500459A (ja) ヒドロカルビル置換こはく酸及び/又は無水物とアミン末端付ポリ(オキシアルキレン)との反応生成物並びに同上を含む水性システム
EP0011224A1 (de) Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung
DE3808372A1 (de) Reaktionsprodukte aus borsaeure und alkanoletheraminen und deren verwendung als korrosionsschutzmittel
EP2446003A1 (de) Polyalkylenglykol basierende etherpyrrolidoncarbonsäuren und konzentrate zur herstellung synthetischer kühlschmierstoffe, die diese enthalten
DE1521710C3 (de) Verwendung von Korrosionsinhibitoren zum Schutz von solchen Metalloberflächen, die nicht mit flüssigen Brennstoffen in Berührung stehen
DE2734621A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem ton verdickten schmierfetten
DE1290646B (de) Schmierfett
EP0109549B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1067170B1 (de) Verwendung von Polymeren als Anti-Nebel-Additiv in wasserbasierenden Kühlschmierstoffen
DE1257332B (de) Schmierfett, enthaltend einen harzueberzogenen kolloidalen Ton
EP1067169B1 (de) Verwendung von Polymeren als Anti-Nebel-Additiv in wasserbasierenden Kühlschmierstoffen
EP0367011A2 (de) Polyoxyalkylenblockcopolymere, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
CA2031258C (en) Clay grease and its preparation
EP0412264B1 (de) Verwendung wässriger Flüssigkeiten als Hydraulikflüssigkeiten
EP0109548A1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1130247B (de) Verwendung von Polycarbonsaeuresalzen eines 1, 2-disubstituierten Imidazolins als Korrosionsinhibitor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249576

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249576

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CINCINNATI MILACRON INDUSTRIES, INC., CINCINNATI,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8023 PULLACH

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249701

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249701

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CINCINNATI MILACRON INC. (EINE GES. N.D. GESETZEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING. RESCH, M., DIPL.-PHYS., PAT.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BROSE, D., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249701

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249701

Format of ref document f/p: P