DE102008064004B4 - Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten enthaltend Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze - Google Patents

Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten enthaltend Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze Download PDF

Info

Publication number
DE102008064004B4
DE102008064004B4 DE102008064004A DE102008064004A DE102008064004B4 DE 102008064004 B4 DE102008064004 B4 DE 102008064004B4 DE 102008064004 A DE102008064004 A DE 102008064004A DE 102008064004 A DE102008064004 A DE 102008064004A DE 102008064004 B4 DE102008064004 B4 DE 102008064004B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluids
formula
fluids according
water
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008064004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008064004A1 (de
Inventor
Dr. Kupfer Rainer
Dr. Cohrs Carsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008064004A priority Critical patent/DE102008064004B4/de
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to US13/140,600 priority patent/US8759264B2/en
Priority to PCT/EP2009/008586 priority patent/WO2010069464A1/de
Priority to JP2011541142A priority patent/JP2012512286A/ja
Priority to CN2009801423621A priority patent/CN102197120A/zh
Priority to EP09767971.6A priority patent/EP2379687B1/de
Priority to ES09767971T priority patent/ES2408859T3/es
Priority to BRPI0922643A priority patent/BRPI0922643A2/pt
Publication of DE102008064004A1 publication Critical patent/DE102008064004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008064004B4 publication Critical patent/DE102008064004B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/20Thiols; Sulfides; Polysulfides
    • C10M135/28Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • C10M2207/0225Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/124Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/127Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/142Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/222Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Hydraulikflüssigkeiten, enthaltend a) Wasser, b) mindestens ein Glykol, ein Polyglykol oder beides, und c) 0,1 bis 30 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel 1,worin M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall oder Ammonium, Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander ein- oder mehrkernige aromatische Gruppen, die Substituenten tragen können, oder Heteroatome enthalten können bedeuten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft auf Wasser basierende Hydraulikflüssigkeiten, die Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze sowie Glykol und/oder Polyglykol enthalten und die verbesserte anwendungstechnische Eigenschaften aufweisen, sowie die Verwendung von Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze als Korrosionsschutz- oder Schmierfähigkeitsadditiv in Hydraulikflüssigkeiten umfassend Wasser, Glykol und/oder Polyglykol.
  • Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, besonders wenn durch aus dem Hydrauliksystem austretende, Mineralöl enthaltende Hydraulikflüssigkeiten Feuergefahren oder Gefahren für die Umwelt bestehen. Typische Anwendungsfelder sind Stahlwerke, Schmieden, Kohlenbergbau und Ölförderanlagen sowie Windparks.
  • Aufgrund der bei gegenüber Mineralöl enthaltenden Flüssigkeiten herabgesetzten Schmierwirkung und erhöhten Korrosionsgefahr kommen zusätzlich sorgfältig abgestimmte Additivpakte zum Einsatz. Eine auf Wasser basierende Hydraulikflüssigkeit enthält typischerweise folgende Komponenten (beschrieben z. B. in DE 2 534 808 A bzw. T. Mang, W. Dressel: „Lubricants and Lubrications”, Wiley-VCH, Weinheim, 2001, Kapitel 11.4.6):
    (1) Wasser 35–70%
    (2) Verdicker oder Gefrierpunktserniedriger (z. B. Glykole) 25–50%
    (3) Schmiermittel 0–20%
    (4) Korrosionsschutzmittel 0–10%
    (5) Mittel zur Einstellung des pH-Werts (z. B. Alkanolamine) 0–10%
    (6) Entschäumer 0–2%
    (7) Antioxidantien 0–2%
    (8) Farbstoff 0–0,1%
  • Der pH-Wert liegt typischerweise im Alkalischen, in der Regel ist pH > 9. Die Heraufsetzung des pH-Werts trägt zum Korrosionsschutz bei. Entscheidende Bedeutung kommt nach der obigen Zusammensetzung den Korrosionsschutz- und Schmiermitteln zu.
  • EP 0 059 461 A1 offenbart als Schmiermittel Polyalkylenglykole, die auch als Korrosionsschutzmittel dienen, sowie den Einsatz von Dithiophosphonaten als Schmiermittel.
  • DE 2 534 808 A1 beschreibt oxalkylierte Polyamide aus Dicarbonsäuren und Oligoaminen, die verbesserte Schmiereigenschaften aufweisen und ihre Verwendung in wassserbasierenden Hydraulikflüssigkeiten.
  • US 4138346 A offenbart Phosphorsäuremono- und diester und Schwefelverbindungen wie Mercaptobenzthiazole, Dithiobis(thiazole) und Alkyldisulfide als Schmiermittel in wässrigen Hydraulikflüssigkeiten.
  • WO 9634076 A1 offenbart als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Hydraulikflüssigkeiten aliphatische Carbonsäuren bzw. deren Alkali- oder Ammoniumsalze.
  • EP 0 059 461 A1 offenbart auch Carbonsäurediethanolamide,, Amine und substituierte Imidazoline, Fettsäureethoxylate als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Hydraulikflüssigkeiten.
  • US 4452710 A offenbart als Korrosionsschutzmittel in wässrigen Hydraulikflüssigkeiten Carbonsäureamide mit einer zusätzlichen freien Carbonsäurefunktion.
  • Mould, R. W. et al.: Investigations of the Activity of Cutting Oil Additives, Part V-The EP Activity of Some Water-Based Fluids. In: Journal of the American Society of Lubrication Engineers, 1977, 33(6), Seiten 291–298, lehrt Schneidöle auf Wasserbasis mit Paraffin, welche 2,2'-Dithiodibenzoesäure oder deren Dinatriumsalze enthalten. Als Konzentration für die Dithiobenzoate wird beispielhaft 2,63% gelehrt (Tabelle 2).
  • DE 2909699 A lehrt eine Flüssigkeit zur Verwendung als Hydraulikflüssigkeit und bei der spanabhebenden Metallbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
    • a) von etwa 50 bis etwa 70%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, eines wasserlöslichen Alkyenglykols in Form von Monoalkylenglykolen der Formel HO(CnH2n)OH worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet, oder Polyoxyalkylenglykole,
    • b) von etwa 10 bis etwa 25% eines Alkanolamins der allgemeinen Formel H3-xN(ROH), worin R ein Alkylenrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und x = 1, 2 oder 3 sind,
    • c) bis zu 10% Borsäure, und
    • d) von etwa 2 bis etwa 25% eines phosphatmodifizierten Kondensationsproduktes, erhalten durch Reaktion von etwa 1,5 mol eines Dialkanolamins der Formel HN(CnH2nOH)2 worin n = 2 oder 3 ist, mit etwa 1 mol einer Fettsäure mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit von etwa 0,03 mol Phosphorsäure und Fortführung der Reaktion bis zur Reduzierung des Gehaltes des Reaktionsgemisches an freier Fettsäure auf wenigstens etwa 5,8%.
  • US 5468399 A beschreibt Hydraulikflüssigkeiten ohne Wasseranteil, die 0,1 bis 25 Gew.-% eines Kolloids aus Dithiobenzoesäure enthalten.
  • Das Römpp-Lexikon Chemie, 1997, 10. Auflage, Seite 1578 lehrt, dass Glykole als Gefrierschutzmittel Verwendung finden.
  • DE 3719046 A lehrt die Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00040001
    in der R1 und R2 einen Phenylrest, der gegebenenfalls ein- oder zweifach durch einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen substituiert ist, bedeuten und für n 0, 1 oder 2 und für m 1 oder 2 stehen, in Form eines Alkali- oder Alkanolaminsalzes als Korrosionsinhibitor in wässrigen Systemen.
  • EP 0046139 A1 lehrt Triazin-di- und tricarbonsäuren der Formel
    Figure 00040002
    worin
    Z eine unverzweigte oder verzweigte C1-C11-Alkylengruppe, eine C2-C3-Alkenylgruppe, eine C5-C12-Cycloalkylengruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylengruppe ist,
    X Wasserstoff, Alkali, Erdalkali, NH4 oder einen primären, sekundären oder tertiären C1-C12-Ammoniumrest bedeutet,
    R1 und R2 unabhängig voneinander H, C1-C4-Alkyl oder -Z-COOX bedeuten oder R1 und R2 zusammen mit Z einen 5-oder 6-gliedrigen Heteroring bilden,
    R3 C1-C12-Alkyl, Phenyl, -NR4R5, -OR6 oder -SR6 bedeutet, worin R4 und R5 H, C1-C12-Alkyl oder Hydroalkyl, Cyclohexyl, gegebenenfalls substituiertes C↓6↓-C10-Aryl oder -Z-COOX bedeuten und R6 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl oder C8-C12-Aryl bedeutet,
    die ausgezeichnete Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme in Kontakt mit Eisen sind.
  • Solche Systeme können z. B. Wasserkreisläufe, wässrige Maschinenflüssigkeiten oder andere wässrige funktionelle Flüssigkeiten sein.
  • Zu den genannten Anforderungen einer guten Schmier- und Korrosionsschutzwirkung kommen bei heute verwendeten wässrigen Hydraulikflüssigkeiten weitere hinzu. Durch den Eintrag von Salzen während der Verwendung der Flüssigkeit oder durch die aus ökonomischen Gründen notwendige Verwendung von harten Wasser oder sogar Meerwasser zur Formulierung der Flüssigkeit wird eine Hartwasser- und Elektrolytverträglichkeit der Additive gefordert. Viele der derzeit bekannten Additive erfüllen eine oder mehrere dieser Bedingung nicht. So sind viele Carbonsäuren und vor allem Phosphorsäureester nicht stabil gegen die Wasserhärte.
  • Des Weiteren wird aus ökonomischen und ökologischen Gründen auf Entschäumer häufig verzichtet, wodurch sich die Auswahl auf nicht-schäumende Additive beschränkt. Ethoxylate und andere Alkoxylate, aliphatische Carbonsäuren, insbesondere Fettsäuren, sowie aliphatische Carbonsäurealkanolamide sind auf Grund ihrer Tensidstruktur für ihre starke Schaumwirkung bekannt.
  • Nicht zuletzt müssen Additive gute ökotoxikologische Eigenschaften aufweisen, besonders wenn die Hydraulikflüssigkeiten in ökologisch sensiblen Bereichen wie der Nordsee oder dem Eismeer zum Einsatz kommen. So muss jedes Additiv einer Hydraulikflüssigkeit für den Einsatz bei der Ölförderung in der Nordsee die OSPAR-Kriterien erfüllen, die einen guten Bioabbau und eine niedrige Toxizität fordern. Viele Additive erfüllen diese Kriterien nicht. So sind Imidazoline und Mercaptobenzthiazole auf Grund ihrer Toxizität gegenüber Meeresorganismen nicht zugelassen, so dass häufig Additive mit schlechteren anwendungstechnischen Eigenschaften zum Einsatz kommen. Ebenfalls im Sinne einer ökologischen Unbedenklichkeit und auch aus ökonomischen Überlegungen ist eine möglichst niedrige Einsatzkonzentration der Additive wünschenswert. Dies wird oft erschwert, da Additive, die eine bestimmte Wirkung erzielen, z. B. Schmierung, oftmals einen negativen Einfluss auf andere Eigenschaften ausüben, z. B. den Korrosionsschutz verschlechtern. So ist bekannt, das Ethoxylate, vor allem wenn sie hoch ethoxyliert sind, zwar gute Schmierung bewirken, aber abträglich für den Korrosionsschutz sind (siehe T. Mang, W. Dressel: „Lubricants and Lubrications”, Wiley-VCH, Weinheim, 2001, Kapitel 14.3). Eine wesentliche Verbesserung stellen daher Komponenten dar, die multifunktional sind oder aber synergistische Wirkungen mit anderen Additiven aufweisen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung war es somit verbesserte, schaumarme, hartwasserstabile Korrosionsschutzmittel und Schmierstoffadditive für wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten mit guten ökotoxikologischen Eigenschaften zu finden, die nur eine geringe Einsatzkonzentration erfordern.
  • In der Literatur (Lubrication Engineering 1977, Vol. 33, Seite 291.) ist beschrieben, dass Alkalisalze der Dithiodibenzoesäure in wässrigen Metallschneideflüssigkeiten eine im Vergleich zu aliphatischen schwefelhaltigen Säuren nur schwache Schmierwirkung aufweisen. Es wurde nun gefunden, dass Dithiodi(arylcarbonsäuren) der Formel 1 insbesondere bei hohen pH-Werten sehr gute Korrosionsschutzeigenschaften aufweisen. Weiterhin wurde gefunden dass die Dithiodi(arylcarbonsäuren) auch über gute, für die Anwendung in Hydraulikflüssigkeiten hinreichende Schmiereigenschaften verfügen. Zudem schäumen sie nicht, sind gegen Hartwasser und Elektrolyte stabil und weisen eine geringe Toxizität gegenüber Wasserorganismen auf.
  • Als weitere, besonders positive Eigenschaft wurde gefunden, dass sich in Kombination mit wasserlöslichen Korrosionsschutzmitteln ein gegenüber dem alleinigen Einsatz dieser wasserlöslichen Korrosionsschutzmittel weiter verbesserter Korrosionsschutz erreichen lässt. Durch die synergistische Wirkung der Dithiodi(arylcarbonsäuren) mit gängigen wasserlöslichen Korrosionsschutzmitteln lässt sich die Einsatzkonzentration des Additivpakets in der Hydraulikflüssigkeit reduzieren. Die Dithiodi(arylcarbonsäuren) sind mit den gängigen, im oben genannten Stand der Technik offenbarten Additiven verträglich. Durch den Einsatz synergistischer Mischungen aus Korrosionsschutzmitteln und Dithiodi(arylcarbonsäuren) lassen sich Hydraulikflüssigkeiten für die bekannten Anwendungsgebiete, besonders aber für Offshore-Anwendungen in ökologisch sensiblen Bereichen wie der Nordsee herstellen, die den bisher bekannten und dort zugelassenen Systemen ökologisch und ökonomisch überlegen sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit Hydraulikflüssigkeiten, enthaltend
    • a) Wasser,
    • b) mindestens ein Glykol, ein Polyglykol oder beides, und
    • c) 0,1 bis 30 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel 1,
      Figure 00070001
      worin M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall oder Ammonium, Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander ein- oder mehrkernige aromatische Gruppen, die Substituenten tragen können, oder Heteroatome enthalten können
    bedeuten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel 1
    Figure 00080001
    worin
    M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall oder Ammonium,
    Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander ein- oder mehrkernige aromatische Gruppen, die Substituenten tragen können, oder Heteroatome enthalten können
    bedeuten, in Mengen von 0,1 -bis 30 Gew.-% als Korrosionsschutz- oder Schmierfähigkeitsadditiv in Hydraulikflüssigkeiten, welche Wasser, und mindestens ein Glykol oder ein Polyglykol oder beides umfassen.
  • Bei den Substituenten M handelt es sich im Falle der freien Säure um Wasserstoff, im Falle von Salzen um Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen oder Ammoniumionen. Im Falle der Ammoniumionen handelt es sich vorzugsweise um durch Protonierung aus den im nachfolgenden Text als Neutralisierungsmitteln beschriebenen Aminen hervorgegangene Verbindungen.
  • Die Arylreste Ar1 und Ar2 können gleich oder verschieden sein. Herstellbedingt sind jedoch Verbindungen, bei denen beide Aromaten gleich substituiert sind, bevorzugt. Bevorzugt handelt es sich bei Ar1 und Ar2 um einkernige oder zweikernige aromatische Gruppen, insbesondere um einkernige aromatische Gruppen. Bei Ar1 und Ar2 handelt es sich vorzugsweise um einkernige Benzoesäurederivate der Formeln 2a–2c. Ar1 und Ar2 können Heteroatome enthalten.
  • In den folgenden Formeln bezeichnen die beiden freien Valenzen die Bindungsstellen zur Sulfidbrücke und zur COOM-Gruppe.
  • Figure 00090001
  • Die Substituenten R1-R4 in den Resten Ar1 und Ar2 sind vorzugsweise unabhängig voneinander Wasserstoff, lineare, verzweigte und/oder zyklische C1-C20-Alkyl- und/oder C2- bis C20-Alkenylreste, Halogenatome, Nitrogruppen, Aminogruppen, Alkoxygruppen, Hydroxy- oder Hydroxy-C1-C20-alkylgruppen. Bevorzugt handelt es sich bei den Alkyl- oder Alkenylresten um kurzkettige Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die die Wasserlöslichkeit nicht zu sehr verschlechtern, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, iso-Butyl und tert-Butylreste. Erfindungsgemäß bevorzugt sind weiterhin Verbindungen, die am Aromaten nur einen weiteren Substituenten tragen, d. h. bei denen drei der Reste R1-R4 für Wasserstoff stehen. Besonders bevorzugt steht dann der Rest, der nicht Wasserstoff ist, in meta- oder para-Position zur Sulfidbrücke. In einer bevorzugten Ausführungsform haben Ar1 und Ar2 das Substitutionsmuster von 2a und 2c, besonders bevorzugt ist das Substitutionsmuster der Formel 2a.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht jeder der Reste Ar1 und Ar2 für einen einkernigen aromatischen Rest der Formel 3
    Figure 00100001
    worin die freie Valenz die Stellung der Sulfidbrücke angibt, und X für eine C1- bis C4-Alkylgruppe, eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom steht. In dieser Ausführungsform entspricht die Verbindung der Formel 1 der Formel 4
    Figure 00100002
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Verbindung der Formel 1 der Formel 5 entspricht
    Figure 00100003
    worin X die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Besonders bevorzugt steht X in para-Stellung zur Sulfidbrücke.
  • Besonders bevorzugt ist X eine Methyl- oder Ethylgruppe.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform steht die Formel 1 für Dithiodibenzoesäure, d. h. R1, R2, R3 und R4 sind H.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel 1 ist aus dem Stand der Technik bekannt und beispielhaft in EP 0 085 181 A1 beschrieben.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung sind wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten, die in Kombination mit Dithiodi(arylcarbonsäuren) ein weiteres Korrosionsschutzmittel enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführung enthalten die Hydraulikflüssigkeiten neben den Dithiodi(arylcarbonsäuren) mindestens ein weiteres Korrosionsschutzmittel. Geeignete Korrosionsschutzmittel sind Benzolsulfonsäureamidocapronsäure, Toluolsulfonsäureamidocapronsäure, Benzolsulfonsäure(N-Methyl)amidocapronsäure, Toluolsulfonsäure(N-Methyl)amidocapronsäure (alle Formel 6), Alkanoylamidocarbonsäuren, besonders Isononanoylamidocapronsäure (Formel 7) und Triazin-2,4,6-tris(aminohexansäure) (Formel 8), bzw. die Alkali-, Erdalkali- und Aminsalze der Verbindungen der Formeln 6–8. a) Toluol- oder Benzolsulfonamidocapronsäuren (Formel 6)
    Figure 00110001
    mit R5, R6 = H oder CH3 b) Isononanoylamidocapronsäure (Formel 7)
    Figure 00120001
    c) Triazin-Trisaminohexansäure (Formel 8)
    Figure 00120002
  • Weitere bekannte und geeignete Korrosionsschutzmittel sind lineare oder verzweigte C6- bis C8-Carbonsäuren wie z. B. Oktansäure, 2-Ethylhexansäure, n-Nonansäure, n-Decansäure, n-Isodekansäure, Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, sowie längerkettige Dicarbonsäuren wie Decandisäure, Undecandisäure oder Dodecandisäure, wobei die Ketten verzweigt oder auch zyklisch sein können, und Polycarbonsäuren. Ebenso geeignete Korrosionsschutzmittel sind Alkansulfonsäureamide, Alkansulfonamidocarbonsäuren und Phthalsäurehalbamide. Des Weiteren können auch die Salze der oben aufgeführten Verbindungen verwendet werden.
  • Werden die Salze eines der oben genannten Korrosionsschutzmittel eingesetzt, handelt es sich bevorzugt um Salze, die durch Reaktion der freien Säuren mit einem in der Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Neutralisationsmittel entstehen.
  • Die Hydraulikflüssigkeiten enthalten bevorzugt 1–15%, speziell 1–10% der Dithiodi(arylcarbonsäure) der Formel 1.
  • Werden weitere Korrosionsschutzmittel eingesetzt, so beträgt die Gesamtmenge an Dithiodi(arylcarbonsäure) und weiterem Korrosionsschutzmittel im Allgemeinen 0,1–30%, bevorzugt 1–10%, speziell 1–5% Korrosionsschutzmittel. Die Einsatzkonzentration der Dithiodi(arylcarbonsäuren) beträgt dann zwischen 0,05–20%, bevorzugt 0,5–5%, speziell 0,5–3%.
  • Werden die Salze der Korrosionsschutzmittel eingesetzt liegen die als Gewichtsprozente angegebenen Konzentrationen der eingesetzten Korrosionsschutzmittel aufgrund des höheren Molekulargewichts der Salze gegenüber den freien Säuren entsprechend höher.
  • Die erfindungsgemäße Hydraulikflüssigkeit enthält mindestens ein Glykol oder ein Polyglykol oder beides.
  • Vorzugsweise kann die Hydraulikflüssigkeit ein Schmiermittel zur Verringerung der Reibung und des Abriebs enthalten. Geeignete Schmiermittel sind hierbei Amin-, Alkali- oder Erdalkalisalze von Alkyl- oder Arylphosphorsäureestern und/oder Amin-, Alkali- oder Erdalkalisalze der Phosphorsäureester alkoxylierter Alkohole.
  • Polyalkylenglykole können durch anionische oder metallkatalysierte Polymerisation von Alkylenoxiden der Formel 9 mit mono-, di-, tri-, tetra- und polyfunktionellen Alkoholen oder Aminen oder deren Mischungen erhalten werden
    Figure 00130001
    wobei R7 = Wasserstoff, Methyl, Ethyl ist.
  • Werden mehrere Alkylenoxide eingesetzt kann die Polymerisation sequentiell (blockweise Anordnung der Monomere) oder mit einer Mischung der Oxide (zufällige Anordnung der Monomere) erfolgen. Geeignete Startalkohole für diese Polyalkylenglykole sind z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbitol und weitere mehrwertige Alkohole. Geeignete Amine sind z. B. die im Folgenden als Neutralisationsmittel genannten Verbindungen, sofern sie acide N-H-Bindungen enthalten. Die Molekulargewichte der so erhaltenen Polyalkylenglykole können von 500 g/mol bis 50.000 g/mol variieren, üblicherweise betragen die Molekulargewichte 2.000 bis 10.000 g/mol.
  • Weitere geeignete Schmiermittel sind Schwefelverbindungen wie Mercaptobenzthiazole, Dithiobis(thiazole) und Alkyldisulfide, Thiophosphonate oder anorganische Verbindungen wie Phosphorsäure oder Metallsulfide. In der bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält die Hydraulikflüssigkeit kein Schmiermittel, da die Schmierwirkung der Korrosionsschutzmittel, speziell der Dithiodi(arylcarbonsäuren) bereits ausreicht.
  • Die Hydraulikflüssigkeiten werden mit einem Neutralisationsmittel auf einen pH-Wert von 8–12, besonders bevorzugt 9–10 eingestellt. Geeignete Neutralisationsmittel sind Amine der Formel 10 NR8R9R10 (10) worin
    R8, R9 und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 100 C-Atomen stehen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform stehen R8 und/oder R9 und/oder R10 unabhängig voneinander für einen aliphatischen Rest. Dieser hat bevorzugt 1 bis 24, besonders bevorzugt 2 bis 18 und speziell 3 bis 6 C-Atome. Der aliphatische Rest kann linear, verzweigt oder zyklisch sein. Er kann weiterhin gesättigt oder ungesättigt sein. Bevorzugt ist der aliphatische Rest gesättigt. Der aliphatische Rest kann Substituenten wie beispielsweise Hydroxy-, C1-C5-Alkoxy-, Cyano-, Nitril-, Nitro- und/oder C5-C20-Arylgruppen wie beispielsweise Phenylreste tragen. Die C5-C20-Arylreste können ihrerseits gegebenenfalls mit Halogenatomen, halogenierten Alkylresten, C1-C20-Alkyl-, C2-C20-Alkenyl-, Hydroxyl-, C1-C5-Alkoxy- wie beispielsweise Methoxy-, Amid-, Cyano-, Nitril-, und/oder Nitrogruppen substituiert sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stehen R8 und/oder R9 und/oder R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- oder C3-C6-Cycloalkylrest und speziell für einen Alkylrest mit 1, 2, oder 3 C-Atomen. Diese Reste können bis zu drei Substituenten tragen. Besonders bevorzugte aliphatische Reste R8 und/oder R9 und/oder R10 sind Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Hydroxyethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Hydroxypropyl, n-Butyl, iso-Butyl und tert.-Butyl, Hydroxybutyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, Tridecyl, Isotridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl und Methylphenyl.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring. Dieser Ring hat bevorzugt 4 oder mehr wie beispielsweise 4, 5, 6 oder mehr Ringglieder. Bevorzugte weitere Ringglieder sind dabei Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome. Die Ringe können ihrerseits wiederum Substituenten wie beispielsweise Alkylreste tragen. Geeignete Ringstrukturen sind beispielsweise Morpholinyl-, Pyrrolidinyl, Piperidinyl-, Imidazolyl- und Azepanylreste. In einer bevorzugten Ausführungsform steht dann R10 für H oder einem Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen R8, R9 und/oder R10 unabhängig voneinander für eine gegebenenfalls substituierte C6-C12-Arylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heteroaromatische Gruppe mit 5 bis 12 Ringgliedern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stehen R8, R9 und/oder R10 unabhängig voneinander für einen mit Heteroatomen unterbrochenen Alkylrest. Besonders bevorzugte Heteroatome sind Sauerstoff und Stickstoff.
  • So stehen R8, R9 und/oder R10 unabhängig voneinander bevorzugt für Reste der Formel 11 -(R11-O)n-R12 (11) worin
    R11 für eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen und bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen wie beispielsweise Ethylen, Propylen, Butylen oder Mischungen daraus,
    R12 für Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel -NR13R14,
    n für eine Zahl zwischen 2 und 50, bevorzugt zwischen 3 und 25 und insbesondere zwischen 4 und 10 und
    R13, R14 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen aliphatischen Rest mit 1 bis 24 C-Atomen und bevorzugt 2 bis 18 C-Atomen, eine Arylgruppe- oder Heteroarylgruppe mit 5 bis 12 Ringgliedern, eine Poly(oxyalkylen)gruppe mit 1 bis 50 Poly(oxyalkylen)einheiten, wobei sich die Polyoxyalkyleneinheiten von Alkylenoxideinheiten mit 2 bis 6 C-Atomen ableiten, oder R13 und R14 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring mit 4, 5, 6 oder mehr Ringgliedern bilden, stehen.
  • Weiterhin bevorzugt stehen R8, R9 und/oder R10 unabhängig voneinander für Reste der Formel 12 -[R15-N(R16)]m-(R16) (12) worin
    R15 für eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen und bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen wie beispielsweise Ethylen, Propylen oder Mischungen daraus steht,
    jedes R16 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit bis zu 24 C-Atomen wie beispielsweise 2 bis 20 C-Atomen, einen Polyoxyalkylenrest -(R11-O)p-R12, oder einen Polyiminoalkylenrest -[R15-N(R16)]q-(R16) stehen, wobei R11, R12, R15 und R16 die oben gegebenen Bedeutungen haben und q und p unabhängig voneinander für 1 bis 50 stehen und
    m für eine Zahl von 1 bis 20 und bevorzugt 2 bis 10 wie beispielsweise drei, vier, fünf oder sechs steht.
  • Die Reste der Formel 12 enthalten vorzugsweise 1 bis 50, insbesondere 2 bis 20 Stickstoffatome.
  • Besonders bevorzugte Neutralisationsmittel sind wasserlösliche Alkylamine wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Propylamin und längerkettige Mono-, Di- und Trialkylamine, sofern diese zu mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise 1–5 Gew.-% wasserlöslich sind. Die Alkylketten können hierbei verzweigt sein. Ebenso geeignet sind Oligoamine wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, deren höhere Homologen sowie Mischungen aus diesen. Weitere geeignete Amine in dieser Reihe sind die alkylierten, besonders methylierten Vertreter dieser Oligoamine, wie N,N-Dimethyldiethylenamin, N,N-Dimethylpropylamin und längerkettige und/oder höher alkylierte Amine des gleichen Bauprinzips. Erfindungsgemäß besonders geeignet sind Alkanolamine wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Diglykolamin, Triglykolamin und höhere Homologe, Methyldiethanolamin, Ethyldiethanolamin, Propyldiethanolamin, Butyldiethanolamin und längerkettige Alkyldiethanolamine, wobei der Alkylrest zyklisch und/oder verzweigt sein kann. Weitere geeignete Alkanolamine sind Dialkylethanolamine wie Dimethylethanolamin, Diethylethanolamin, Dipropylethanolamin, Dibutylethanolamin und längerkettige Dialkylethanolamine, wobei der Alkylrest auch verzweigt oder zyklisch sein kann. Weiter im Sinne der Erfindung können auch Aminopropanol, Aminobutanol, Aminopentanol und höhere Homologen, sowie die entsprechenden Mono- und Dimethylpropanolamine und längerkettige Mono- und Dialkylaminoalkohole verwendet werden. Nicht zuletzt sind spezielle Amine wie 2-Amino-2-Methylpropanol (AMP), 2-Aminopropandiol, 2-Amino-2-Ethylpropandiol, 2-Aminobutandiol und andere 2-Aminoalkanole, Aminoalkylaminalkohole, Tris(hydroxylmethyl)aminomethan geeignet, sowie auch endverschlossene Vertreter wie Methylglykolamin, Methyldiglykolamin und höhere Homologe, Di(methylglykol)amin, Di(methyldiglykol)amin und deren höhere Homologe sowie die entsprechenden Triamine und Polyalkyenglykolamine (z. B. Jeffamine®). Üblicherweise und im Sinne der Erfindung werden Mischungen der oben genannten Amine eingesetzt um gewünschte pH-Werte einzustellen.
  • Weitere geeignete Neutralisationsmittel sind die Oxide und Hydroxide der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle, wie z. B. Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid und Calciumoxid.
  • Die genannten Neutralisationsmittel werden in Mengen eingesetzt, die zum Einstellen eines gewünschten pH-Wertes der Hydraulikflüssigkeit benötigt werden. Dieser gewünschte pH-Wert liegt bei 7–11, bevorzugt 8–10, besonders bevorzugt 9–10. Die hierfür benötigten Mengen an Neutralisationsmittel liegen im Allgemeinen zwischen 0,1–10%.
  • Die Hydraulikflüssigkeiten können neben Wasser einen Gefrierpunktserniedriger oder Viskositätsregler enthalten. Geeignete Gefrierpunktserniedriger sind Polyole, die vorzugsweise 2 bis 10 OH-Gruppen umfassen. Beispiele hier für sind Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol und höhere Polyethylenglykole, Propylenglykol, Dipropylenglykol und höhere Polypropylenglykole, die entsprechenden Methylglykole, Ethyl-, Butyl und weitere Alkylglykole sowie Alkylpropylenglykole. Ebenso können Glycerin, Diglycerin, Triglycerin und höhere Homologe, 1,3-Propandiol sowie dessen Oligo- und Polymere verwendet werden. Es können auch Mischungen der genannten Verbindungen verwendet werden. Ihre Einsatzkonzentration richtet sich nach dem geforderten Gefrierpunkt, der je nach Anwendung und Anwendungsgebiet stark schwanken kann. Es werden 1–50% Gefrierpunktserniedriger eingesetzt, bevorzugt 20–50%, besonders bevorzugt 30–40%.
  • Geeignete Viskositätsregler sind Polyacrylate, Polymethacrylate und Polyalkylenglykole, inbesondere hochmolekulare Polyalkylenglykole. Diese können durch anionische oder metallkatalysierte Polymerisation von Alkylenoxiden der Formel 9 oder deren Mischungen mit mono-, di-, tri-, tetra- und polyfunktionellen Alkoholen oder Aminen erhalten werden
    Figure 00190001
    wobei R7 = Wasserstoff, Methyl, Ethyl ist.
  • Werden mehrere Alkylenoxide eingesetzt kann, die Polymerisation sequentiell (blockweise Anordnung der Monomere) oder mit einer Mischung der Oxide (zufällige Anordnung der Monomere) erfolgen. Geeignete Startalkohole für diese Polyalkylenglykole sind z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbitol und weitere mehrwertige Alkohole. Geeignete Amine sind z. B. die im Folgenden als Neutralisationsmittel genannten Verbindungen, sofern sie acide N-H-Bindungen enthalten. Diese Polyalkylenglykole werden üblicherweise nicht nach ihrem Molekulargewicht, sondern nach ihrer Viskosität bei 40°C oder 50°C ausgewählt, die üblicherweise von wenigen mPas bis zu 50.000 mPas und mehr betragen kann und sich nach der Anwendung richtet. Die Einsatzkonzentration der Viskositätsregler richtet sich nach der gewünschten Viskosität und kann 1–50%, bevorzugt 20–50%, besonders bevorzugt 30–40% betragen.
  • Zusätzlich können auch die im Stand der Technik genannten Additive Entschäumer, Farbstoffe und Antioxidantien in der Hydraulikflüssigkeit eingesetzt werden. In der bevorzugten Ausführungsform kann darauf aber aus den genannten Gründen verzichtet werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten kann durch Mischen bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen direkt aus den Komponenten, oder durch Verdünnen eines vorher hergestellten Additivpakets mit Wasser, oder auch durch Verdünnen eines vorher hergestellten Additivpakets mit einer Mischung aus Wasser und dem Gefrierpunktserniedriger erfolgen. Wird die Hydraulikflüssigkeit direkt aus den Komponenten hergestellt, empfiehlt sich das Vorlegen des Wassers und gegebenenfalls des Gefrierpunktserniedrigers und die anschließende Zugabe der weiteren Bestandteile, wobei bevorzugt zunächst die Neutralisationsmittel, danach die Verbindung der Formel 1, dann – sofern notwendig – die weiteren Schmiermittel und die zusätzlichen Korrosionsschutzmittel zugesetzt werden. Weitere Additive wie Entschäumer, Farbstoffe, Antioxidantien und Viskositätsregler werden am Schluss zugesetzt. Wird das Additivpaket separat hergestellt so wird Wasser und der Gefrierpunktserniedriger, sofern er Teil des Additivpakets ist, vorgelegt, dann die Neutralisationsmittel zugegeben und anschließend die weiteren Komponenten in obiger Reihenfolge. Bei hohen Viskositäten, insbesondere wenn der Gefrierpunktserniedriger nicht Teil des Additivpakets ist, kann beim Mischen eine höhere Temperatur als Raumtemperatur notwendig sein, diese Temperatur überschreitet in der Regel aber nicht 80–100°C. Bei besonders hohen Viskositäten kann das Additivpaket mit Wasser verdünnt werden.
  • Alle Prozentangaben in dieser Anmeldung sind Gewichtsprozente, die sich auf das Gesamtgewicht der Hydraulikflüssigkeit beziehen. Ausnahmen sind gekennzeichnet.
  • Beispiele
  • Dithiodiarylcarbonsäuren nach Formel 2a werden im Folgenden mit o-(ortho), der Formel 2b mit m-(meta) und der Formel 2c mit p-(para) bezeichnet. Die Einsatzkonzentrationen wurden so gewählt, dass die Hydraulikflüssigkeiten den gewünschten Korrosionsschutz erreichen (Keine Korrosion bei 15% Einsatzkonzentration) Beispiel 1 (Stand der Technik) – Hydraulikflüssigkeit A bestehend aus:
    Wasser 43%
    Monoethylenglykol 40%
    Monoethanolamin 5%
    Triethanolamin 3%
    Mischung aus Mono und Dibutylphosphorsäureester 7%
    Isononanoylamidocapronsäure 2%
    Beispiel 2 (Stand der Technik) – Hydraulikflüssigkeit B bestehend aus:
    Wasser 43%
    Monoethylenglykol 40%
    Monoethanolamin 2%
    Triethanolamin 5%
    EO-PO-Blockpolymer Mw 600 (Polyalkylenglykol) 5%
    Isononanoylamidocapronsäure 5%
    Beispiel 3 – Hydraulikflüssigkeit C bestehend aus:
    Wasser 46%
    Monoethylenglykol 40%
    Triethanolamin 4%
    Monoethanolamin 3%
    o-Dithiodibenzoesäure 7%
    Beispiel 4 – Hydraulikflüssigkeit D bestehend aus:
    Wasser 44%
    Monoethylenglykol 40%
    Triethanolamin 4%
    Monoethanolamin 4%
    m-Dithiodibenzoesäure 9%
    Beispiel 5 – Hydraulikflüssigkeit E bestehend aus:
    Wasser 42%
    Monoethylenglykol 40%
    Triethanolamin 4%
    Monoethanolamin 5%
    p-Dithiodibenzoesäure 8%
    Beispiel 6 – Hydraulikflüssigkeit F bestehend aus:
    Wasser 46%
    Monoethylenglykol 40%
    Triethanolamin 4%
    Monoethanolamin 3%
    o-Dithiodi(4-Chlorbenzoesäure) 7%
    Beispiel 7 – Hydraulikflüssigkeit G bestehend aus:
    Wasser 46%
    Monoethylenglykol 40%
    Triethanolamin 4%
    Monoethanolamin 3%
    o-Dithiodi(4-Methylbenzoesäure) 7%
    Beispiel 8 – Hydraulikflüssigkeit H bestehend aus:
    Wasser 46%
    Monoethylenglykol 40%
    Triethanolamin 4%
    Monoethanolamin 3%
    o-Dithiodi(4-Nitrobenzoesäure) 7%
    Beispiel 9 – Hydraulikflüssigkeit I bestehend aus:
    Wasser 45%
    Monoethylenglykol 40%
    Triethanolamin 4%
    Monoethanolamin 3%
    o-Dithiodi(2,5-Dimethylbenzoesäure) 8%
    Beispiel 10 – Hydraulikflüssigkeit J bestehend aus:
    Wasser 45%
    Monoethylenglykol 40%
    Triethanolamin 4%
    Monoethanolamin 3%
    1,1'-Dithiodi(Naphtalin-2-carbonsäure) 9%
    Beispiel 11 – Hydraulikflüssigkeit K bestehend aus:
    Wasser 46%
    Monoethylenglykol 40%
    Triethanolamin 3%
    Monoethanolamin 3%
    5,5'-Dithiodi(Chinolin-6-carbonsäure) 9%
    Beispiel 12 – Hydraulikflüssigkeit L bestehend aus:
    Wasser 49%
    Monoethylenglykol 40%
    Triethanolamin 5%
    Monoethanolamin 2%
    o-Dithiodibenzoesäure 2%
    Isononanoylamidocapronsäure 2%
  • Figure 00240001
  • Erläuterungen zur Tabelle 1:
    • 1) 20% Lösung in Wasser, 20°dH (entsprechend 350 ppm CaCO3), Aussehen nach 24 h, 20°C
    • 2) 50% Lösung in Meerwasser, Aussehen nach 24 h bei 20°C
    • 3) Reibverschlusswaage nach Reichert, Gewicht 1,5 kg, Umlaufweg 100 m, Umlaufgeschwindigkeit 1,6 m/s; Material Stahlrollen
    • 4) Grenzkonzentration, bei der das Filterpapier noch rostfrei bleibt
  • Die Beispiele 3 bis 11 zeigen die überlegene Stabilität und Schaumarmut der erfindungemäßen Hydraulikflüssigkeiten gegenüber dem Stand der Technik. Die Beispiele 3–12 belegen die verbesserte Schmierwirkung und Korrosionsschutzeigenschaften bei alleiniger Verwendung einer Dithiodi(arylcarbonsäure), Beispiel 12 zeigt wie durch synergistische Wirkung mit einem weiteren Korrosionsschutzmittel eine reduzierte Einsatzkonzentration der Wirkstoffkombination Schmier/Korrosionsschutzmittel (4% gegenüber mindestens 7% in Beispielen 1 bis 11) erreicht werden kann, ohne Wirksamkeit zu verlieren. Durch die synergistische Wirkung der Dithiodi(arylcarbonsäuren) mit gängigen wasserlöslichen Korrosionsschutzmitteln lässt sich die Einsatzkonzentration des Additivpakets in der Hydraulikflüssigkeit reduzieren, wie das Beispiel 12 gegenüber den Beispielen 1 und 2 (bekannte Wirkstoffkombinationen) zeigt.
  • Tabelle 2: Ökotoxikologische Daten
  • Tabelle 2 zeigt typische Ökotoxikologische Daten für Korrosions- und Schmierstoff-Additive, wie Sie nach OSPAR für den Einsatz in der Nordsee erforderlich sind. Die Anforderungen nach OSPAR werden nur von der Dithiodi(benzoesäure) erfüllt.
    Beispiel Additiv Bioabbau (OECD 306) Algentoxizität (EC50) Fischtoxizität (LC50)
    OSPAR-Regelung - > 20% oder > 50% > 10 mg/l > 10 mg/l
    Vergleich Mercaptobenzthiazol < 20% < 1 mg/l < 10 mg/l
    Vergleich N-Aminoethyloleyl-imidazolin > 60% < 1 mg/l < 10 mg/l
    Additiv aus Beispiel 3 Dithiodi(benzoesäure) (als Salz) > 30% > 100 mg/l > 100 mg/l

Claims (15)

  1. Hydraulikflüssigkeiten, enthaltend a) Wasser, b) mindestens ein Glykol, ein Polyglykol oder beides, und c) 0,1 bis 30 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel 1,
    Figure 00270001
    worin M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall oder Ammonium, Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander ein- oder mehrkernige aromatische Gruppen, die Substituenten tragen können, oder Heteroatome enthalten können bedeuten.
  2. Hydraulikflüssigkeiten nach Anspruch 1, enthaltend 35–70 Gew.-% Wasser und 25–50 Gew.-% eines Glykols, eines Polyglykols oder beides.
  3. Hydraulikflüssigkeiten nach Anspruch 1 und/oder 2, worin Ar1 und Ar2 für Gruppen der Formeln 2a–2c stehen
    Figure 00270002
    worin R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander H, CH3, C2-C20-Alkyl oder -Alkenyl, C3- bis C20-Cycloalkyl, Halogen, NO2, NO3, CN, OX, NH2, NHX oder N(X)2, wobei X = C1-C20-Alkyl oder C3- bis C20-Cycloalkyl ist, bedeuten.
  4. Hydraulikflüssigkeiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin die Reste Ar1 und Ar2 jeweils nur einen Substituenten neben der Carboxylgruppe und der Sulfidbrücke tragen, der nicht H ist.
  5. Hydraulikflüssigkeiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin jeder der Reste Ar1 und Ar2 für einen einkernigen aromatischen Rest der Formel 3 steht,
    Figure 00280001
    worin die freie Valenz die Stellung der Sulfidbrücke angibt, und X für eine C1- bis C4-Alkylgruppe, eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom steht.
  6. Hydraulikflüssigkeiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, worin X in para-Stellung zur Sulfidbrücke steht.
  7. Hydraulikflüssigkeiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, worin X eine Methyl- oder Ethylgruppe ist.
  8. Hydraulikflüssigkeiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin die Formel 1 für Dithiodibenzoesäure steht.
  9. Hydraulikflüssigkeiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend mindestens ein weiteres Korrosionsschutzmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus a) Toluol- oder Benzolsulfonamidocapronsäuren der Formel 6
    Figure 00280002
    mit R5, R6 = H oder CH3, b) Isononanoylamidocapronsäure der Formel 7
    Figure 00290001
    und c) Triazin-Trisaminohexansäure der Formel 8
    Figure 00290002
  10. Hydraulikflüssigkeiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend mindestens ein weiteres Korrosionsschutzmittel, ausgewählt aus der Gruppe der aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren, der aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren, der aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren, der Phtalsäurehalbamide, Alkansulfonamide, der Alkansulfonamidocarbonsäuren.
  11. Hydraulikflüssigkeiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, enthaltend ein Schmiermittel zur Verringerung von Reibung und Abrieb.
  12. Hydraulikflüssigkeiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, enthaltend ein Neutralisationsmittel, ausgewählt aus der Gruppe der Amine, Alkanolamine, Alkalihydroxide und -oxide, Erdalkalhydroxide und -oxide.
  13. Hydraulikflüssigkeiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, enthaltend einen Gefrierpunktserniedriger, ausgewählt aus der Gruppe der Ethylenglykole, Propylenglykole, Alkylglykole, Alkylpropylenglykole.
  14. Hydraulikflüssigkeiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, enthaltend ein Verdickungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe der Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, Polyalkylenglykole.
  15. Verwendung von 0,1 bis 30 Gew.-% einer Verbindung der Formel 1
    Figure 00300001
    worin M Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall oder Ammonium, Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander ein- oder mehrkernige aromatische Gruppen, die Substituenten tragen können, oder Heteroatome enthalten können bedeuten, als Korrosionsschutz- oder Schmierfähigkeitsadditiv in Hydraulikflüssigkeiten, welche Wasser, und mindestens ein Glykol oder ein Polyglykol oder beides umfassen.
DE102008064004A 2008-12-19 2008-12-19 Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten enthaltend Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze Expired - Fee Related DE102008064004B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064004A DE102008064004B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten enthaltend Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze
PCT/EP2009/008586 WO2010069464A1 (de) 2008-12-19 2009-12-02 Wasserbasierende hydraulikflüssigkeiten enthaltend dithiodi(arylcarbonsäuren)
JP2011541142A JP2012512286A (ja) 2008-12-19 2009-12-02 ジチオジ(アリールカルボン酸)を含む水系作動流体
CN2009801423621A CN102197120A (zh) 2008-12-19 2009-12-02 含有二硫代二(芳基羧酸)的水基液压液
US13/140,600 US8759264B2 (en) 2008-12-19 2009-12-02 Water-based hydraulic fluids comprising dithio-di(aryl carbolic acids)
EP09767971.6A EP2379687B1 (de) 2008-12-19 2009-12-02 Wasserbasierende hydraulikflüssigkeiten enthaltend dithiodi(arylcarbonsäuren)
ES09767971T ES2408859T3 (es) 2008-12-19 2009-12-02 Fluidos hidráulicos basados en agua que contienen ácidos ditiodi(arilcarboxílicos)
BRPI0922643A BRPI0922643A2 (pt) 2008-12-19 2009-12-02 "fluidos hidráulicos a base de água compreendendo ácidos ditiodi(arilcarboxílicos)".

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064004A DE102008064004B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten enthaltend Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008064004A1 DE102008064004A1 (de) 2010-07-01
DE102008064004B4 true DE102008064004B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=41566023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064004A Expired - Fee Related DE102008064004B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten enthaltend Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8759264B2 (de)
EP (1) EP2379687B1 (de)
JP (1) JP2012512286A (de)
CN (1) CN102197120A (de)
BR (1) BRPI0922643A2 (de)
DE (1) DE102008064004B4 (de)
ES (1) ES2408859T3 (de)
WO (1) WO2010069464A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9096812B2 (en) * 2008-07-15 2015-08-04 Macdermid Offshore Solutions, Llc Environmental subsea control hydraulic fluid compositions
JP6084534B2 (ja) * 2012-08-08 2017-02-22 コスモ石油ルブリカンツ株式会社 含水系作動液
CN103725365B (zh) * 2012-10-15 2015-08-26 中国石油化工股份有限公司 一种水基液压液组合物
US20140352961A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-04 Tucc Technology, Llc Concentrated Borate Crosslinking Solutions For Use In Hydraulic Fracturing Operations
US9238588B2 (en) * 2013-08-02 2016-01-19 Ecolab USA, Inc. Organic disulfide based corrosion inhibitors
AU2014363749B2 (en) * 2013-12-09 2018-07-19 Sustainalube Ab An aqueous lubricant composition, a method for making the same and uses thereof
CN104277902B (zh) * 2014-09-12 2016-08-24 广州中机实业有限公司 一种重负荷金属加工全合成切削液及其制备方法与应用
CN111039820A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 中国石油天然气股份有限公司 水溶性防锈剂及其制备方法与应用
EP3870685B1 (de) * 2018-10-26 2022-10-26 Dow Global Technologies LLC Hydraulische flüssigkeiten mit biologisch abbaubaren polyalkylenglykol-rheologiemodifikatoren für unterwasseranwendungen
CN111019147A (zh) * 2019-09-29 2020-04-17 昆明理工大学 一种金属有机骨架吸附剂、一步制备方法及其应用
CN112940832A (zh) * 2021-02-01 2021-06-11 国家能源集团宁夏煤业有限责任公司 煤基抗磨液压油及其制备方法
CN113621434A (zh) * 2021-08-18 2021-11-09 青岛华瑞泰格工贸有限公司 一种水乙二醇难燃液压液的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909699A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Houghton & Co E F Fluessigkeit zur verwendung als hydraulikfluessigkeit und bei der spanabhebenden metallbearbeitung
EP0046139A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Triazincarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
DE3719046A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Basf Ag Verwendung von salzen von sulfonamidcarbonsaeuren als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
US5468399A (en) * 1992-11-18 1995-11-21 Institut Francais Du Petrole Colloidal products containing sulfur and/or phosphorus and/or boron, their preparation and their utilization as additives for lubricants

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801517A (en) * 1972-06-01 1974-04-02 Hercules Inc Reduction of corrosivity of halogen containing polymer vulcanizates
JPS5119280A (en) 1974-08-06 1976-02-16 Sanyo Chemical Ind Ltd Shinkinamizu gurikoorugatafunenseisadoyu
US4138346A (en) 1976-12-06 1979-02-06 Basf Wyandotte Corporation Water-based hydraulic fluid
JPS5682892A (en) * 1979-12-11 1981-07-06 Nippon Mining Co Ltd Water-glycol working fluid of low abrasion
US4434066A (en) 1980-12-30 1984-02-28 Union Carbide Corporation Water-based energy transmitting fluid compositions
US4452710A (en) 1981-02-20 1984-06-05 Cincinnati Milacron Inc. Functional fluid
CA1192540A (en) 1981-03-03 1985-08-27 Ernest J. Labadie Water-based hydraulic fluids incorporating a polyether as a lubricant and corrosion inhibitor
DE3201904A1 (de) 1982-01-22 1983-08-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von o,o'-dithiodibenzoesaeuren
JPS61103995A (ja) * 1984-10-26 1986-05-22 Nippon Oil & Fats Co Ltd 水系潤滑油
DE4138090A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Cg Chemie Gmbh Verwendung von 1,3,5-triazin-2,4,6-tris-alkylaminocarbonsaeurederivaten als biozide mittel in wasserhaltigen systemen sowie diese enthaltende kuehlschmierstoffe
FR2689031B1 (fr) * 1992-03-26 1994-05-27 Inst Francais Du Petrole Produits collouidaux surbases, contenant du soufre organique et leur utilisation comme additifs detergents a action antiusure et extreme-pression dans les huiles lubrifiantes.
GB9508323D0 (en) 1995-04-25 1995-06-14 Houghton Vaughan Plc Composition
JP4189136B2 (ja) 2000-07-14 2008-12-03 新日本製鐵株式会社 表面被覆金属材
TW593669B (en) * 2001-11-21 2004-06-21 Ciba Sc Holding Ag Aqueous functional fluids with antioxidants
US7160845B2 (en) * 2004-03-31 2007-01-09 Crompton Corporation Dithiocarbamate derivatives useful as lubricant and fuel additives
JP4388513B2 (ja) 2004-08-18 2009-12-24 三洋化成工業株式会社 水溶性潤滑油
CN101323809B (zh) * 2008-08-12 2010-12-22 上海海联润滑材料科技有限公司 盾构专用抗磨液压油

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909699A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Houghton & Co E F Fluessigkeit zur verwendung als hydraulikfluessigkeit und bei der spanabhebenden metallbearbeitung
EP0046139A1 (de) * 1980-08-13 1982-02-17 Ciba-Geigy Ag Verwendung von Triazincarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
DE3719046A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Basf Ag Verwendung von salzen von sulfonamidcarbonsaeuren als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
US5468399A (en) * 1992-11-18 1995-11-21 Institut Francais Du Petrole Colloidal products containing sulfur and/or phosphorus and/or boron, their preparation and their utilization as additives for lubricants

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mould, R.W. et al.: Investigations of the Activity of Cutting Oil Additives, Part V-The EP Activity of Some Water-Based Fluids. In: Journal of the American Society of Lubrication Engineers, 1977, 33(6), S. 291-298. – ISSN 0024-7154
Mould, R.W. et al.: Investigations of the Activity of Cutting Oil Additives, Part V-The EP Activity of Some Water-Based Fluids. In: Journal of the American Society of Lubrication Engineers, 1977, 33(6), S. 291-298. - ISSN 0024-7154 *
Römpp-Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-13-734710-6, Band 2, 10. Aufl., S. 1578, "Glykole" *
Römpp-Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-13-734710-6, Band 2, 10. Aufl., S. 1578, „Glykole"

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064004A1 (de) 2010-07-01
US8759264B2 (en) 2014-06-24
ES2408859T3 (es) 2013-06-21
JP2012512286A (ja) 2012-05-31
US20120040875A1 (en) 2012-02-16
EP2379687B1 (de) 2013-04-24
EP2379687A1 (de) 2011-10-26
CN102197120A (zh) 2011-09-21
WO2010069464A1 (de) 2010-06-24
BRPI0922643A2 (pt) 2016-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064004B4 (de) Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten enthaltend Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze
DE2759233C2 (de)
DE102014003367B4 (de) Verwendung von N-Methyl-N-acylglucamin als Korrosionsinhibitor
EP1652909B1 (de) Korrosionsschutzmittel für funktionelle Flüssigkeiten, wassermischbares Konzentrat und dessen Verwendung
WO2015131987A1 (de) Korrosionsinhibierende zusammensetzungen
CH645654A5 (de) Polyoxyalkylendiamid.
DE2752218A1 (de) Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis
DE3207842A1 (de) Polyamid und eine dasselbe enthaltende arbeitsfluessigkeit
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE3144013A1 (de) &#34;arbeitsfluessigkeit&#34;
EP0090342B1 (de) Wasserhaltiges Schmiermittel für Sägeketten
WO2010149250A1 (de) Wassergemischte metallbearbeitungsflüssigkeiten, enthaltend etherpyrrolidoncarbonsäuren
CH658075A5 (de) Korrosionsinhibierende waesserige fluessigkeit.
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
DE69424775T2 (de) Verbessertes, wässriges funktionelles fluidum
EP2446003A1 (de) Polyalkylenglykol basierende etherpyrrolidoncarbonsäuren und konzentrate zur herstellung synthetischer kühlschmierstoffe, die diese enthalten
DE19956237A1 (de) Emulgatorsystem und dieses enthaltende Metallbearbeitungsemulsion
EP0029892B1 (de) Verwendung von Alkali- oder Aminsalzen eines Gemisches aus 2- und 3-Alkyladipinsäuren als Korrosionsinhibitor
DE68916200T2 (de) Rost- und korrosionsverhindernde Zusammensetzungen.
DE19634605A1 (de) Verwendung von Polyhydroxycarbonsäureamiden als EP-Additive
DE1143953B (de) Schmiermittelkonzentrat und OEl-in-Wasser-Emulsion fuer die Metallbearbeitung
DE4237501A1 (de) Dialkylether in Metalloberflächen-Behandlungsmitteln
DE2457887C3 (de) Verwendung von Sulfatgruppen-enthaltenden anionischen Verbindungen als Schmiermittel
DE19539854A1 (de) Öllösliche stickstofffreie Korrosionsinhibitoren mit guter Pufferwirkung
DE2640854A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R082 Change of representative

Representative=s name: KLAUS MIKULECKY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., ROAD TOWN, VG

Free format text: FORMER OWNER: CLARIANT INTERNATIONAL LIMITED, MUTTENZ, CH

Effective date: 20120917

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., VG

Free format text: FORMER OWNER: CLARIANT INTERNATIONAL LIMITED, MUTTENZ, CH

Effective date: 20120917

R082 Change of representative

Representative=s name: MIKULECKY, KLAUS, DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., DE

Effective date: 20120917

Representative=s name: KLAUS MIKULECKY, DE

Effective date: 20120917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee