DE2752218A1 - Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis - Google Patents

Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis

Info

Publication number
DE2752218A1
DE2752218A1 DE19772752218 DE2752218A DE2752218A1 DE 2752218 A1 DE2752218 A1 DE 2752218A1 DE 19772752218 DE19772752218 DE 19772752218 DE 2752218 A DE2752218 A DE 2752218A DE 2752218 A1 DE2752218 A1 DE 2752218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
sulfur
carbon atoms
mercaptobenzothiazole
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752218
Other languages
English (en)
Inventor
Jerrold Fleming Maxwell
Assadullah Nassry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE2752218A1 publication Critical patent/DE2752218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/026Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrile group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2225/00Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2225/02Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Schmiermittel, Schneidlflüssigkeiten für die Metallbearbeitung und Hydraulikflüssigkeiten, in denen Wasser als Basisflüssigkeit verwendet wird.
In der Technik der hydraulischen Kraftübertragung wird durch eine Hydraulikpumpe mechanische Kraft in Form von Druck einer Flüssigkeit mitgeteilt, die man als "Hydraulikflüssigkeit" be-"zeichnet. Die in Form von Druck vorliegende Kraft wird an der gewünschten Stelle durch Anzapfen einer die Hydraulikflüssigkeit führenden Leitung in mechanische Bewegung zurückverwandet, und zwar mit Hilfe einer "Hydraulikmotor" genannten Vorrichtung. Die Hydraulikflüssigkeit wird dabei als druck- und volumenübertragendes Medium eingesetzt. Jede nicht kompressible Flüssigkeit ist hierfür geeignet. Wasser ist die älteste Hydraulikflüssigkeit und wird bisweilen auch heute noch allein verwendet. Bisher lag jedoch der Schwerpunkt in der Entwicklung von Hydraulikflüssigkeiten auf den Mineralölen; dementsprechend ist ein großer Teil der mit Hydraulikflüssigkeiten arbeitenden Vorrichtungen speziell für den Einsatz solcher Mineralöle konstruiert und gebaut. Im Vergleich zu Wasser als Hydraulikflüssigkeit wirkt ein Mineralöl verschleißmindernd und hemmt die Rostbildung an Eisenteilen der mit Hydraulikflüssigkeiten arbeitenden Vorrichtungen (Hydropumpen, -motoren usw). Mineralöle haben gegenüber Wasser als Hydraulikflüssigkeit den Vorteil, daß sie normalerweise eine wesentlich höhere Viskosität aufweisen und damit zur Verminderung von Leckverlusten in den mechanischen Vorrichtungen beitragen. Darüber hinaus ist die Entwicklung auf dem Gebiet der Mineralöladditive so weit fortgeschritten, daß Viskosität, Antischaumeigenschaften und korrosionshemmende Wirkung durch solche Additive weiter verbessert werden können.
809823/0640
- 5 - ο.ζ.
In den letzten 25 Jahren sind verschiedene Austauschstoffe ^für Mineralöl-Hydraulikflüssigkeiten entwickelt worden, um einen der Hauptnachteile der Mineralöle, ihre Brennbarkeit, auszuschalten. Auch die gestiegenen Kosten für Mineralöle und das in neuerer Zeit immer wichtiger werdende Problem der umweltfreundlichen Beseitigung von verunreinigten oder verbrauchten Hydraulikflüssigkeiten auf Basis von Mineralölen haben dazu geführt, daß man neuerdings an der Verwendung von Hydraulikflüssigkeiten mit einem Wassergehalt von bis zu 99 % und darüber interessiert ist.
Schneidflüssigkeiten mit sogenannten "löslichen ölen" sind ebenfalls bereits für die Verwendung als Hydraulikflüssigkeiten in Erwägung gezogen worden.
Derartige Flüssigkeiten enthalten Mineralöl und Emulgatoren sowie verschiedene Zusätze zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit und zur Verbesserung der verschleißmindernden und schaumhemmenden Eigenschaften. Solche Flüssigkeiten sind als Hydraulikflüssigkeiten nicht allgemein für den Einsatz in gewöhnlichen industriellen Vorrichtungen, die speziell für den Betrieb mit Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis konstruiert wurden, geeignet, da sie in den Pumpen und Ventilen dieser Vorrichtungen nicht genügend verschleißmindernd wirken. Sie haben jedoch Anwendung gefunden in speziell dafür konstruierten, aufwendigen, umfangreichen Einrichtungen, die wegen ihrer Größe und der daraus resultierenden geringen Flexibilität für die meisten Industrieanlagen ungeeignet sind. Die Verwendung von Hydraulikflüssigkeiten dieses Typs ist daher sehr begrenzt geblieben; sie beschränkt sich weitgehend auf umfangreiche Anlagen, in denen es auf Flexibilität und Größe nicht ankommt, wie z.B. in Stahlwerken.
Aus den ASLE Transactions 7398 - 7^05 (1961O ist bekannt, daß die dort erwähnten Phosphatester als Zusätze zu Schneidflüssig-
- 6 809823/0640
- 6 - O.Z. 2970/00884
0/00884
keiten geeignet sind, da sie die Tragfähigkeit des Öls verbessern. Auch werden sie für den Gebrauch in Schneidflüssigkeiten auf der Basis von Wasser vorgeschlagen.
Aus U.S. Patent 3 933 658 ist bekannt, als Additiv eine Mischung aus einem Phosphatester, einer Schwefelverbindung und einem geeigneten Trägerstoff auf ölbasis in einer Wasser enthaltenden Schneidflüssigkeit zu verwenden, um damit Höchstdruck-, Verschleißminderungs- und Antikorrosions-Eigenschaften zu erzielen. Der Phosphatester und die Schwefelverbindung werden zusammen mit einem geeigneten Träger wie Mineralöl, pflanzliche öle, Fettsäureester usw. eingesetzt. Diese Mischungen werden als Emulsions-Schneidflüssigkeiten bezeichnet. Der Phosphatester ist ein Xthylenoxidderivat eines Alkyl- oder Arylalkylphosphats, das in Form der freien Säure oder in neutralisierter Form, in der der Phosphatester mit einem Metallhydroxid, Ammoniak oder einem Amin neutralisiert ist, verwendet werden kann. Die Schwefel enthaltende Verbindung kann ein Derivat des 2-Mercaptobenzthiazols sein. Die Schneidflüssigkeiten des genannten Patents erfordern die Verwendung eines Mineralöls, eines Glykols, einer Mischung aus Mineralöl und Wasser und einer Mischung aus Glykol und Wasser als Trägerstoffe für die Herstellung der Additiv-Mischungen. Dem Patent ist nicht zu entnehmen, daß diese Schneidflüssigkeitsadditive auch ohne diese Trägerstoffe wirksam oder daß diese Schneidflüssigkeitsadditive als Hydraulikflüssigkeiten geeignet wären.
Es ist bereits bekannt, in Vorrichtungen, die für die Verwendung von Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralölbasis ausgelegt sind, nicht brennbare Hydraulikflüssigkeiten auf Basis von Glykol und Wasser, wie sie im U.S. Patent 2 9^7 669 beschrieben werden, einzusetzen. Hydraulikflüssigkeiten auf Wasserbasis mit einem Wassergehalt von etwa 70 bis 95 wie sie bisher verwendet wurden, haben jedoch nur sehr schlechte Schmiereigenschaften. Obwohl Hydraulikflüssigkeiten in erster Linie zur Kraftübertragung dienen,
809823/0640
- 7 - O.Z. 297O/OO884
so müssen sie doch auch als Schmiermittel für das Flügelrad und andere mechanische Teile der Hydraulikpumpen in solchen Systemen wirken, damit übermäßiger Verschleiß dieser Teile vermieden wird.
Es sind bereits zahlreiche /Hydraulikflüssigkeiten vorgeschlagen worden. Viele dieser Flüssigkeiten, z.B. die auf Mineralölbasis, sind sehr leicht brennbar und daher in manchen Fällen, in denen sie oft Ursache von Bränden waren, ungeeignet. Wo man diese Flüssigkeiten zur Steuerung industrieller Anlagen, z.B. schwerer Gießmaschinen, die weitgehend hydraulisch betrieben werden, einsetzt, besteht Brandgefahr. Es herrscht daher eine zunehmende Nachfrage nach nicht brennbaren Hydraulikflüssigkeiten. Die Flüssigkeiten auf Basis von Glykol und Wasser haben zwar gegenüber denen auf Mineralölbasis eine stark verbesserte Feuerbeständigkeit, doch sind sie nicht absolut unbrennbar und weisen in anderer Beziehung Nachteile auf. Es bestandtdaher die Aufgabe, eine nicht brennbare Hydraulikflüssigkeit auf Wasserbasis mit guter Schmierfähigkeit und ausgezeichneten Verschleißminderungs- und Höchstdruck-Eigenschaften zu schaffen.
Erfindungsgemäß erhält man eine Hydraulik- oder Schneidflüssigkeit auf Wasserbasis, indem man Wasser und eine synergistische Mischung aus einem Phosphatester und einer Schwefel enthaltenden Verbindung mischt und gegebenenfalls die Mischung zwecks Erhöhung der Viskosität und Verbesserung des Viskositätsindex mit einem polymeren Verdickungsmittel vom Typ der Polyglykole versetzt. Derartige Mischungen sind hervorragend geeignet für die Verwendung als flammhemmende Hydraulikflüssigkeiten mit ausgezeichneter Schmierfähigkeit und verschleißmindernder Wirkung. Schneidflüssigkeiten werden in der Metallbearbeitung zur Kühlung und Schmierung von miteinander in Reibungskontakt stehenden Oberflächen verwendet, z.B. beim Drehen, Hobeln, Schälen, Schleifen usw. Die erfindungsgemäßen Mischungen sind nicht brennbare Hydraulik- und Schneidflüsskgieten, die in Bezug auf Umwelt-
809823/0640
- 8 - O.Z. 2970/00884
freundlichkeit den bekannten Hydraulik- und Schneidflüssigkeiten auf Basis von Mineralöl oder einer Glykolmischung überlegen sind.
Es wurde gefunden, daß man solche Hydraulik- oder Schneidflüssigkeiten mit verbesserten Schmier-, verschleißmindernden oder korrosionshemmenden Eigenschaften überraschenderweise durch Verwendung einer synergistischen Kombination aus einer Schwefel enthaltenden Verbindung und einem Phosphatester in einer wäßrigen Grundflüssigkeit mit einem Wasserghehalt von etwa 70 bis etwa 95 % und darüber erhält.
Die erfindungsgemäße Mischung enthält einen Phosphatester der Formel
RO - (AO)n O
It
-P-
OX
OX η - OR
O
RO - (AO)n -P-
OX
(AO
oder ein Gemisch aus diesen Phosphatestern, worin ÄO Äthlyenoxid, R eine lineare oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 30, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, eine Aryl- oder Arylalkylgruppe, letztere mit etwa 6 bis etwa 30, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, Ammoniak, ein Amin oder ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder Mischungen daraus und η eine Zahl von 1 bis 50 bedeutet. X kann z.B. Metalle wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Zäsium, Kalzium, Strontium und Barium bedeuten.
Die in den erfindungsgemäßen Mischungen verwendeten Phosphatester werden ausführlicher in den U.S. Patenten 3 004 Ο56 und 3 001» 057 beschrieben.
- 9 809823/06A0
- 9 - O.Z. 297O/OO884
Im allgemeinen erhält man die erfindungsgemäß zu verwendenden Phosphatester durch Veresterung von 1 Mol Ρρ^ς ^^ ^ b^s **»5 M°l eines nichtionogenen Tenside, das ein Kondensationsprodukt aus mindestens 1 Mol Xthylenoxid mit 1 Mol einer Verbindung mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen und einem reaktionsfähigen Wasserstoff atom ist. Derartige nichtionogene Tenside sind bekannt und werden dadurch hergestellt, daß man einen Polyglykoläther mit einer geeigneten Zahl Alkenoxygruppen oder ein 1,2-Alkylenoxid oder substituiertes Alkylenoxid, wie z.B. substituiertes Propylen-, Butylen- oder vorzugsweise Xthylenoxid, mit einer organischen Verbindung mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen und einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom kondensiert. Verbindungen, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, sind z.B. Alkohole, Phenole, Thiole, primäre und sekundäre Amine, und Carbon- und Sulfonsäuren sowie ihre Amide.. Die Menge an Alkylenoxid oder äquivalenter Verbindung, die mit der reaktiven Kette kondensiert wird, hängt in erster Linie von der Verbindung ab, mit der man sie kondensiert. Im allgemeinen sollte man eine solche Menge an Alkylenoxid oder äquivalenter Verbindung einsetzen, daß man ein Kondensationsprodukt mit einem Gehalt von 20 bis .85 Gewichtsprozent an einkondensierten Alkylenoxid-Einheiten erhält. Die für die Erzielung des gewünschten Hydrophobie-Hydrophilie-Verhältnisses optimale Menge Alkylenoxid läßt sich jedoch in jedem Einzelfall durch Vorversuche und gewöhnliche Experimente leicht ermitteln.
Als nichtionogene Tenside verwendet man vorzugsweise Polyoxalkylenderivate von alkylierten und polyalkylierten Phenolen, vielfachverzweigtkettigen primären aliphatischen Alkoholen mit der Molekülstruktur eines Alkohols, der nach dem Oxoverfahren aus einem Polyolefin mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen hergestellt wurde, und geradkettigen aliphatischen Alkoholen mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für diese Derivate und andere geeignete nichtionogene Tenside, die gemäß der vorliegenden Erfindung phosphatiert sein können, sind weiter unten
- 10 809823/0640
- 10 - O.Z. 297O/OO884
aufgeführt. In dieser Liste bedeuten "XO" Äthylenoxid und die vorangestellte Zahl die Zahl der Mole, die mit 1 Mol der angegebenen reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden Verbindung umgesetzt werden.
Nonylphenol + 9 bis 11 XO Nonylphenol + 2 XO Dinonylphenol + 7 XO Dodecylphenol + 18 XO Rizinusöl + 20 XO Tallöl + 18 XO Oleylalkohol + H XO Oleylalkohol + 20 XO Laurylalkohol + 40 XO Laurylalkohol + 15 XO Hexadecylalkohol + 12 XO Hexadecylalkohol + 20 XO Octadecylalkohol + 20 XO Oxotridecylalkohol:
(aus Tetrapropylen) + 7 XO, (aus Tetrapropylen) + 10 XO (aus Tetrapropylen) + 15 XO Dodecylmercaptan + 9 XO Sojaölamin + 10 XO Kolophoniumamin + J>2 XO Kokosfettsäureamin + 7 XO Kakaofettsäure + 10 XO Dodecylbenzolsulfonamid + 10 XO Decylsulfonamid + 6 XO ölsäure + 5 XO Polypropylenglykol (30 Oxypropyleneinheiten) + 10 XO
Vorteilhafte Eigenschaften ergeben sich durch die Phosphatester-Komponente der erfindungsgemäßeη Hydraulik- oder Schneidflüssigkeit, besonders durch das Element Phosphor. Bekanntlich kann dieses
809823/0640
- Ii - O.Z. 2970/00884
Element zu den verschleißmindernden und Höchstdruck-Eigenschaften eines Schmiermittels beitragen. Die Schmierfähigkeit, die man von solchen Mitteln fordert, ist vermutlich auf die Arylalkyl- oder Alkylpolyäthoxyäthylen-Molekülteile zurückzuführen.
Ein ausgewogenes Verhältnis von hydrophilen und lipophilen Eigenschaften wird durch Oxäthylierung erreicht, wobei man neben Schmierfähigkeit und verschleißmindernden und korrosionshemmenden Eigenschaften auch die erforderliche Wasserlöslichkeit der Verbindungen erzielt. Die wäßrigen Lösungen dieser Phosphatester sind unter neutralen und extrem alkalischen Bedingungen völlig stabil und zeigen bei der Lagerung nur geringe Neigung zur Hydrolyse.
Es lassen sich auch stabile Konzentrate der erfindungsgemäßen Hydraulik- und Schneidflüssigkeiten herstellen. Sie können entweder völlig wasserfrei sein oder aber bis 20 Gewichtsprozent Wasser enthalten, damit sie leichtflüssiger werden und sich am Einsatzort leichter mit Wasser mischen lassen.
Solche Konzentrate sind z.B. folgende:
Tabelle 1
Konzentrate von Hydraulikflüssigkeiten
Bestandteil 50 Gewichtsprozent 60 20 25 20
Phosphatester
der Erfindung
50 75 25 40 20 60 25 20
Schwefelverbindung
der Erfindung
25 75 40 _ 50 40
Korros ionss chut z-
mittel (Morpholin)
m* ■» *
Wasser - - 20 20 20
Das Gewichtsverhältnis von Phosphatester zu Schwefelverbindung beträgt etwa 25:1 bis etwa 1:1, vorzugsweise etwa 10:1 bis etwa 1:1,
- 12 -
809823/0640
- 12 - O.Z. 297O/OO884
bezogen auf das Gewicht des Schwefels in der Schwefelverbindung. Bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Hydraulikoder Schneidflüssigkeiten, beträgt die Menge der Schwefelverbindung etwa 0,05 bis etwa 3 Gewichtsprozent und die Menge an Phosphatester etwa 0,05 bis etwa 6 Gewichtsprozent. Dem Konzentrat oder verdünnten Konzentrat können Verdickungsmittel, Dampfphasenkorrosionsschutzmittel vom Typ der Amine, Alkalinitrite usw. zugesetzt werden.
Für die erfindungsgemäßen Mischungen geeignete Schwefelverbindungen sind die Ammonium-, Amin- und Metallsalze von 2-Mercaptobenzthiazol oder von in 5-, 6- oder 7-Stellung substituiertem 2-Mercaptobenzthiazol; diese Salze erhält man durch Neutralisieren von in Form der freien Säure vorliegendem 2-Mercaptobenzthiazol der Formel
mit einer Base. Als Basen eignen sich Ammoniak, Amine und Alkali- und Erdalkalihydroxide und -carbonate, d.h. von Metallen der Gruppen IA und HA des Periodischen Systems. Beispiele für substituierte Verbindungen sind solche, die Chlor, Brom, Sulfonsäuren, Amido, Methyl, Carbonsäuren oder Äthoxy als Substituenten tragen, z.B.:
5-Chlor-2-mercaptobenzthiazol, 5-Brom-2-mercaptobenzthiazol, S-Sulfonsäure-Z-mercaptobenzthiazol, 5-Amido-2-mercaptobenzthiazol, 5-Methyl-2-mercaptobenzthiazol, 7-Methyl-2-mercaptobenzthiazol, 5-Carbonsäure-2-mercaptobenzthiazol, 5-Äthoxy-2-mercaptobenzthiazol, 6-Äthoxy-2-mercaptobenzthiazol, ö-Chlor^-mercaptobenzthiazol, usw.
809823/0640
- 13 - O.Z. 2970/00884
Auch andere Schwefel enthaltende Verbindungen können in den erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten eingesetzt werden, z.B. die Ammonium- Amin- und Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, hergestellt durch Neutralisieren mit einer Base, von in Form freier Säure vorliegenden Derivaten von 2-Mercaptothiazol der Formel
R1 - C - S
-2 <
b -
- C Jb - SH
in der R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Carboxy, 0 0
If It
-C-CH, und -C-OC2H5 bedeuten, wobei die Metalle den Gruppen IA und HA des Periodischen Systems angehören.
Ebenfalls geeignet sind die 2,2'-Dithiobis(thiazol)-Derivate von 2-Mercaptobenzthiazol der Formel
R2 - C - N N-C-R4 R-5 - C C-S-S-C C-R5
in der R2, R3, R* und R5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten; 2,2'-Dithiobis(benzthiazol) und seine Derivate, wie z.B. 5,5'-Dichlor-2,2'-dithiobis(benzthiazol), 5,5'-Dibrom-2,2'-dithiobis(benzthiazol), 5,5'-Disulfonsäure(natriumsalz )-2,2·-dithiobis(benzthiazol), 5,5'-Diamido-2,2'-dithiobis (benzthiazol), 5,5f-Dimethyl-2,2'-dithiobis(benzthiazol), 7,7'-Dimethyl-2,2'-dithiobis(benzthiazol), 5,5l-Dicarbonsäure-2,2·- dithiobis(benzthiazol), 5,5'-Diäthoxy-2,2'-dithiobis(benzthiazol),
- 14 -
809823/0640
- 14 - O.Z. 297O/OO884
6,6'-Diäthoxy-2J2'-dithiobis(benzthiazol) usw.; Polysulfide der oben aufgeführten 2-Mercaptobenzthiazol-Verbindungen; 2-Mercaptonaphtothiazol; 2,2'-Dithiobis(naphthothiazol) und Polysulfide von 2-Mercaptonaphthothiazol sowie Derivate dieser Verbindungen, die den oben aufgeführten 2-Mercaptobenzthiazol-Derivaten analog sind; Diphenylsulfid und analoge Verbindungen wie Di-n-butyl-sulfid, Di-sek.-butyl-sulfid, Di-tert.-butylsulfid, Dibenzylsulfid usw.; Diphenyl-disulfid und analoge Verbindungen wie Di-n-butyl-disulfid, Di-sek.-butyl-disulfid, Di-tert.-butyl-disulfid, Dibenzyldisulfid, Dioctyldisulfid, Diallyldisulfid, Di-n-dodecyldisulfid usw.; sowie verschiedene Sulfone, wie Di-tert.-butyl-sulfon.
Obwohl der Phosphatester und die Schwefel enthaltende Verbindung gemäß der Erfindung zu den Korrosionsschutzeigenschaften der erfindungsgemäßeη Mischungen beitragen, ist es wünschenswert, den erfindungsgemäßen Mischungen bekannte Korrosionsschutzmittel, nämlich Amine, Nitrite und alkoxylierte Fettsäuren, zuzusetzen. Geeignete Amine sind die aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Amine, z.B. diejenigen, die in der weiter unten folgenden Liste aufgeführt sind. Geeignete Nitrite sind die Alkali- und Erdalkalinitrite, wie Natriumnitrit, Kaliumnitrit, Bariumnitrit und Strontriumnitrit. Geeignete alkoxylierte Fettsäuren sind alkoxylierte ölsäure, alkoxylierte Stearinsäure und alkoxylierte Palmitinsäure; geeignete alkoxylierte dimere Säuren sind dimere ölsäure und dimere Stearinsäure.
Geeignete Amine sind z.B. die aliphatischen, heterocyclischen und aromatischen Amine einschließlich der Alkanolamine. Repräsentative Beispiele sind: Butylamin, Propylamin, n-Octylamin, Hexylamin, Morpholin, N-Äthylmorpholin, N-Methylmorpholin, Anilin, Triphenylamin, Aminotoluol, Äthylendiamin, Dimethylaminopropylamin, N,N-Dimethyläthanolamin, Triäthanolamin, Diäthanolamin, Monoäthanolamin, 2-Methylpyridin, 4-Methylpyridin, Piperazin, Dimethylmorpholin und Methoxypropylamin. Ein bevorzugtes Dampfphasenkorrosionsschutzmittel ist Morpholin. Die Korrosionsschutzmittel ver-
- 15 809823/0640
- 15 - O.Z. 297O/OO884
wendet man in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Hyraulik- oder Schneidflüssigkeit.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, in der erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeit ein Verdickungsmittel einzusetzen. Gewöhnlich verwendet man etwa 3 bis etwa 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 15 Gewichtsprozent Verdickungsmittel. Vorzugsweise setzt man ein Verdickungsmittel vom Typ der Polyglykole ein, wodurch man sowohl erhöhte Viskosität als auch einen verbesserten Viskositätsindex der Mischung erzielt. Es wurde gefunden, daß diese Arte Verdickungsmittel besondere Vorteile bringt, und zwar hinsichtlich der Newtonschen Viskositätseigenschaften und der Stabilität des Verdickungseffektes unter wechselnden Scherungsverhältnissen beim Pumpen der erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeit; sie wird'deshalb bevorzugt. Im allgemeinen handelt es sich bei diesen Verdickungsmitteln um Polyoxalkylenpolyole, die Äthylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten in einem Oxidverhältnis von etwa 100:0 bis etwa 70:30 enthalten. Die Verdickungsmittel sind im Handel unter dem Warenzeichen Ucon 75H-9O 000" (Union Carbide und Carbon Chemical Corporation erhältlich. Dieses Material hat einen Fließpunkt von M C, einen Flammpunkt von 252°C, ein spezifisches Gewicht von 1,095 bei 200C und eine Viskosität von etwa 90 000 S.U.S. (Saybolt Universal Seconds) bei 380C. Durch den Einsatz dieser Verdickungsmittel (und anderer, z.B. derjenigen auf Basis von Polyvinylalkohol und Polyacrylaten) in den erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten kann man vermutlich den Verschleiß infolge von Kavitation sowie innere und äußere Leckverluste während des Pumpens der Hydraulikflüssigkeiten weitgehend verhindern.
- 16 -
809823/0640
- If - O.Z. 297O/OO884
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sich alle verwendeten Komponenten in Wasser kolloidal dispergieren lassen, im Gegensatz zu solchen bekannten Schneidflüssigkeitszusätzen, die unlöslich sind und daher vor ihrer Verwendung in Wasser emulgiert werden müssen. Man nimmt an, daß die verbesserten Schmier- und verschleißmindernden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mischungen sich unter anderem dadurch erklären lassen, daß die verwendeten Zusätze in Form kolloidaler Dispersionen vorliegen und nicht lediglich emulgierbar sind.
Zur Prüfung der erfindungsgemäßen Hydraulikflüssigkeiten benutzt man den Vickers-Flügelpumpen-Test. Die bei dieser Prüfung verwendete Vorrichtung ist ein Hydrauliksystem, das folgendermaßen arbeitet. Hydraulikflüssigkeit wird aus einem geschlossenen Sumpf von einer Flügelpumpe vom Typ Vickers V-104E angesaugt. Die Pumpe wird von einem 25-PS-Elektromotor mit einer Drehzahl von 17^0 UpM direkt angetrieben. Die Flüssigkeit verläßt die Pumpe durch ein Druckregelventil, passiert dann ein geeichtes Venturirohr (zur Durchflußmessung) und wird in den Sumpf zurückgeführt. Die Kühlung der Flüssigkeit erfolgt in einem mit kaltem Wasser betriebenen Wärmeaustauscher. Die Zufuhr von Wärme ist nicht erforderlich, da sich die Temperatur der Flüssigkeit infolge der Reibungswärme, die durch die Einwirkung der Pumpe auf die Flüssigkeit entsteht, erhöht, überschüssige Wärme wird dadurch abgeführt, daß man die Flüssigkeit vor ihrer Rückführung in den Sumpf durch den Wärmeaustauscher leitet. Die Vickers-V-IO^E-Flügelpumpe besitzt ein zylindrisches Gehäuse, in dem sich die sogenannte "Pumpenpatrone" befindet. Diese besteht aus vorderen und hinteren runden Bronzebüchsen, einem Rotor, einem Nockenring und rechteckigen Flügeln. Büchsen und Nockenring ruhen auf dem Pumpenkörper, und der Rotor ist mit einer Welle verbunden, die durch einen Elektromotor in Rotation versetzt wird. Eine Reihe von abnehmbaren Flügeln sind in Schlitzen im Rotorumfang angeordnet. Der Nockenring umgreift den Rotor, und der Rotor mit seinen Flügeln ist vom Nockenring und den Büchsen umgeben. Die innere Oberfläche des Nockenrings hat Nockenform. Durch die Drehbewegung des Rotors
- 17 809823/0640
- 17 - O.Z. 297O/OO884
ergibt sich eine Verschiebung jedes Hohlraums, der durch den Rotor, den Nockenring, zwei benachbarte Flügel und die Büchsen gebildet wird. Der Pumpenkörper ist mit öffnungen versehen, durch die während der Rotation Flüssigkeit in den Hohlraum eintritt und ihn verläßt.
Die genannte Prüfmethode schreibt vor, daß man das System mit 18,9 1 der zu prüfenden Flüssigkeit füllt und bei Temperaturen von 38 bis 57°C und einen Pumpenförderdruck von 70,3 kg/cm betreibt. Die Verschleißwerte wurden dadurch ermittelt, daß man den Ring und die Flügel der "Pumpenpatrone" vor und nach dem Test wiegt. Am Ende des Versuchs wurde die Pumpe zum Zwecke des Wiegens auseinandergenommen und das ganze System auf Anzeichen von Ablagerungen, Bildung von Oxidationsprodukten, Korrosion usw. visuell geprüft.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung und zeigen die überraschenden Ergebnisse, die man mit den erfindungsgemäßen Flüssigkeiten erzielt. Die in den Beispielen genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich, wenn nichts anderes vermerkt ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Durch Vermischen von 83,6 Teilen Wasser, 1,0 Teil Morpholin, 0,5 Teilen Phosphatester, 0,25 Teilen Kalium-2-mercaptobenzthiazol und 14,2 Teilen eines Polyglykol-Verdickungsmittels mit einer Viskosität von 95 000 S.U.S. bei 380C stellt man eine Hydraulikflüssigkeit her. Verdickungsmittel der genannten Art sind im Handel erhältlich und werden hergestellt durch Copolymerisation von etwa 70 Mol? Äthylenoxid mit etwa 30 Moli Propylenoxid zu einem Produkt mit genügend hohem Molekulargewicht. Der Phosphatester wird hergestellt durch Umsetzen von 2 Mol Ρ?Ος einem Kondensationsprodukt aus 1 Mol Oleylalkohol und 1I Mol
- 18 -
809823/0640
- 38 - O.Z. 2970/00884
Äthylenoxid nach dem in den U.S. Patentschriften 3 004 056 und 3 004 057 beschriebenen Verfahren. Man erhält eine leicht trübe, gut fließfähige Hydraulikflüssigkeit auf Wasserbasis, die bei Raumtemperatur lagerstabil ist.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 0,38 Teilen Kalium-2-mercaptobenzthiazol.
Beispiel 3
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch ohne Verwendung von Kalium-2-mercapto-benzthiazol.
Die in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Hydraulikflüssigkeiten werden in dem Vickers-Flüge!pumpen-Verschleißtest geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Vickers-Plügelpumpen-Verschleißtest
bei 380C und 70 kg/cm2 Belastung
Beispiel Verhältnis Phosphat-Nr. ester/Schwefelverbdg.
Versuchsdauer
(Stunden)
Verschleiß (mg)
Nocken- Flügel ring
insgesamt
2/1
2/1,5
2/0
20
20
20
470 589 670
2 472 1 590 4 674
- 19 -
809823/0640
- 19 - O.Z. 2970/00881
Beispiele U - 13
Es werden Hydraulikflüssigkeiten hergestellt durch Mischen der angegebenen Mengen verschiedener Phosphatester, die durch Veresterung von 1 Mol Ρρ^ς 1^* verschiedenen Mengen (wie im angegebenen Molverhältnis ausgedrückt) der aufgeführten Tensid-Kondensationsprodukte hergestellt wurden, mit dem Kaliumsalz von 2-Mercaptobenzthiazol (Beispiele 4 bis 8) und denselben Mengen Wasser, Verdickungsmittel und Morpholin, wie sie in Beispiel 1 verwendet werden. Diese Flüssigkeiten wurden mit Hilfe des weit verbreiteten Shell-Vierkugelversuchs geprüft; die Ergebnisse finden sich in Tabelle 3. Ein Vergleich mit ähnlichen Flüssigkeiten, die ohne Verwendung des Kaliumsalzes von 2-Mercapto-benzthiazol (Beispiele 9 bis 13) hergestellt wurden, gibt keinen Hinweis auf eine synergistische Wirkung und zeigt, daß in den Beispielen, in denen das Kaliumsalz von 2-Mercaptobenzthiazol nicht verwendet wurde, sogar eine allgemeine Tendenz zu vermindertem Verschleiß besteht. Es ist daher überraschend, daß die in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse der Vickers-Flügelpumpen-Tests eine synergistische Verbesserung der Verschleißminderung in den Fällen zeigen, in denen der erfindungsgemäße Phosphatester mit der erfindungsgemäßen Schwefelverbindung kombiniert wird. '
- 20 -
809823/06A0
Tabelle
Verschleißmindernde Wirkung verschiedener Phosphatester mit und ohne K-2-MBT (Kalium-2-mercaptobenzthiazol) in einer Hydraulikflüssigkeit mit hohem Wassergehalt im Shell-Vierkugel-Versuch
Beispiel Nr.
4 5 6
10 11 12
13
Phosphatester von
Molverhältnis/Mittel
P2°5 0,50 % Phosphatester
mit 0,25 % K-2-MBT,
Durchmesser der Verschleißspuren in mm,
Minuten
kg
Dinonylphenol + 7 Mol ÄO Nonylphenol + 4 Mol ÄO Phenol + 6 Mol ÄO
Tridecylalkohol + 10 Mol ÄO
Oleylalkohol + k Mol ÄO Dinonylphenol + 7 Mol ÄO Nonylphenol + 4 Mol ÄO Phenol + 6 Mol ÄO
Tridecylalkohol + 10 Mol ÄO
Oleylalkohol + 4 Mol ÄO
2,7:1 0,611
4:1 0,627
4:1 0,914
7:1 0,666
2:1 0,720
2,7:1
4:1
4:1
7:1
2:1
0,775
0,735
0,927
0,748
0,752
0,50 % Phosphatester ohne K-2-MBT,
Durchmesser der Verschleißspuren in mm, 30 Minuten
7,5 kg
0,588
0,590
0,758
0,638
0,604
kg
0,610 0,611 0,889
0,923 0,622
+ Stahlkugeln 52100, l800 UpM, Raumtemperatur, 30 Minuten Laufzeit
cn 2 OO

Claims (1)

  1. Patentanspruch^ :
    oder Mischungen solcher Phosphatester, worin XO Äthylenoxid, R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, eine Aryl- oder Arylalkylgruppe, letztere mit etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff, Ammonium, ein Amin, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder deren Mischungen und η eine Zahl von 1 bis 50 bedeutet, und
    (B) mindestens einer Schwefel enthaltenden Verbindung aus der Gruppe:
    (1) Ammonium-, Amin- oder Metallsalze von in 5-, 6- oder 7-Stellung substituiertem 2-Mercaptobenzthiazol, in dem der Substituent Chlor, Brom, Sulfonsäure, Amido, Methyl, Carbonsäure oder Xthoxy ist;
    809823/0640
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - O.Z. 2970/00884
    (2) Ammonium-, Amin- oder Metallsalze von 2-Mercaptobenzthiazol, die sich von der freien Säure der Formel
    herleiten;
    (3) Ammonium-, Amin- oder Metallsalze von Derivaten von 2-Mercaptothiazol, die sich von der freien Säure der Formel
    R3--C-S
    2 " I R-C C-SH
    herleiten, wobei die genannten Salze durch Neutralisieren der freien Säure mit Ammoniak, einem Amin oder einem Hydroxid oder Carbonat eines
    Alkali- oder Erdalkalimetalls gebildet werden und es sich bei den genannten Metallen um solche der Gruppen IA und HA des Periodischen Systems handelt, wobei R und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten;
    (4) 2,2'-Dithiobisthiazol und seine Derivate der Formel
    809823/0640
    - 3 - O.Z. 2970/00881»
    R-C-N N-C-R
    3 I I « I 5
    R-7 - C C-S-S-C C-R3
    in der R , R , R und R-5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten;
    (5) 2,2'-Dithiobis(benzthiazol) und seine 5,5'-, 6,6'- und 7,7'-substituierten Derivate, wobei die Substituenten Dichlor, Dibrora, Disulfonsäure, Diamido, Dimethyl, Dicarbonsäure oder Diäthoxy sein können;
    (6) 2-Mercaptonaphthothiazol;
    (7) 2,2'-Dithiobis(naphthothiazol);
    (8) 2,2'-Dithiobis(naphthothiazol);
    (9) Diphenylsulfid;
    (10) Diphenyldisulfid;
    (11) Di-tert.-butyl-disulfid und
    (12) Di-tert.-butyl-sulfon,
    bestehen, wobei das Gewichtsverhältnis von Phosphatester zu Schwefel enthaltender Verbindung etwa 25:1 bis etwa 1:1 beträgt, bezogen auf das Gewicht des Schwefels in der Schwefel enthaltenden Verbindung.
    809823/06*0
DE19772752218 1976-12-06 1977-11-23 Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis Withdrawn DE2752218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/748,093 US4138346A (en) 1976-12-06 1976-12-06 Water-based hydraulic fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752218A1 true DE2752218A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=25007983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752218 Withdrawn DE2752218A1 (de) 1976-12-06 1977-11-23 Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4138346A (de)
CA (1) CA1076545A (de)
DE (1) DE2752218A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007567A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-06 Helmut Theunissen Hydraulische wässrige Flüssigkeit und ihre Konzentrate, die verbesserte Korrosionsschutzwirkung für Metalle aufweisen
EP0052751A2 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 Basf Wyandotte Corporation Eine Alkyldialkanolamid enthaltende Hydraulikflüssigkeit auf Wasserbasis
EP0062891A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-20 Basf Wyandotte Corporation Verdickte Hydraulikflüssigkeiten auf Wasserbasis
EP0062890A2 (de) * 1981-04-13 1982-10-20 Basf Wyandotte Corporation Konzentrate für Hydraulikflüssigkeiten auf Wasserbasis mit geringen Schaumbildungseigenschaften
EP0066842A1 (de) * 1981-06-08 1982-12-15 Basf Wyandotte Corporation Verdickte Hydraulikflüssigkeiten auf Wasserbasis
WO2010069464A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Clariant International Ltd Wasserbasierende hydraulikflüssigkeiten enthaltend dithiodi(arylcarbonsäuren)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257902A (en) * 1976-08-04 1981-03-24 Singer & Hersch Industrial Development (Pty.) Ltd. Water-based industrial fluids
US4227972A (en) * 1978-05-01 1980-10-14 Outboard Marine Corporation Process for recovering phosphate ester type hydraulic fluids from industrial waste liquids
US4666620A (en) * 1978-09-27 1987-05-19 The Lubrizol Corporation Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same
US4428860A (en) * 1979-10-22 1984-01-31 Basf Wyandotte Corporation Polyether thickeners for aqueous systems containing additives for increased thickening efficiency
US4312768A (en) * 1979-10-22 1982-01-26 Basf Wyandotte Corporation Synergistic polyether thickeners for water-based hydraulic fluids
SE425505B (sv) * 1980-02-11 1982-10-04 Berol Kemi Ab Forfarande vid makanisk bearbetning av metaller samt smorjmedelskoncentrat
US4313837A (en) * 1980-05-02 1982-02-02 Amax, Inc. Using molybdates to inhibit corrosion in water-based metalworking fluids
US4313836A (en) * 1980-12-01 1982-02-02 Basf Wyandotte Corporation Water-based hydraulic fluid and metalworking lubricant
US4379063A (en) * 1981-02-20 1983-04-05 Cincinnati Milacron Inc. Novel functional fluid
US4447348A (en) * 1981-02-25 1984-05-08 The Lubrizol Corporation Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same
US4448703A (en) * 1981-02-25 1984-05-15 The Lubrizol Corporation Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same
CA1192540A (en) * 1981-03-03 1985-08-27 Ernest J. Labadie Water-based hydraulic fluids incorporating a polyether as a lubricant and corrosion inhibitor
US4390439A (en) * 1981-03-30 1983-06-28 Basf Wyandotte Corporation Water-based hydraulic fluids having improved lubricity and corrosion inhibiting properties employing neodecanoic acid
US4493780A (en) * 1981-03-30 1985-01-15 Basf Wyandotte Corporation Water-based hydraulic fluids having improved lubricity and corrosion inhibiting properties
US4686058A (en) * 1981-04-13 1987-08-11 Basf Corporation Thickened-water based hydraulic fluids
US4481125A (en) * 1982-05-03 1984-11-06 E.F. Houghton & Co. Water-based hydraulic fluid
US4469611A (en) * 1982-11-01 1984-09-04 The Dow Chemical Company Water-based hydraulic fluids
US4462920A (en) * 1983-06-06 1984-07-31 The Dow Chemical Company Water-based hydraulic fluids
US4511480A (en) * 1983-07-20 1985-04-16 Petrolite Corporation Corrosion inhibition in deep gas wells by phosphate esters of poly-oxyalkylated thiols
JPS61291687A (ja) * 1985-06-19 1986-12-22 Hitachi Ltd アルミニウム冷間鍛造用潤滑剤
US4661275A (en) * 1985-07-29 1987-04-28 The Lubrizol Corporation Water-based functional fluid thickening combinations of surfactants and hydrocarbyl-substituted succinic acid and/or anhydride/amine terminated poly(oxyalkylene) reaction products
US4664834A (en) * 1985-07-29 1987-05-12 The Lubrizol Corporation Hydrocarbyl-substituted succinic acid and/or anhydride/amine terminated poly(oxyalkylene) reaction products, and aqueous systems containing same
USRE36479E (en) * 1986-07-03 2000-01-04 The Lubrizol Corporation Aqueous compositions containing nitrogen-containing salts
US4770803A (en) * 1986-07-03 1988-09-13 The Lubrizol Corporation Aqueous compositions containing carboxylic salts
WO1995031297A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-23 Henkel Corporation Aqueous metal coating composition and process with reduced staining and corrosion
WO1998008919A2 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Solutia Inc. Novel water soluble metal working fluids
US6852678B2 (en) * 1996-11-18 2005-02-08 Mec International Corporation Water-based lubricants containing sulfur as a coordinating atom and uses thereof
JP4164230B2 (ja) * 2000-12-21 2008-10-15 株式会社メックインターナショナル 架橋錯体含有潤滑剤
TW593669B (en) * 2001-11-21 2004-06-21 Ciba Sc Holding Ag Aqueous functional fluids with antioxidants
US20050079095A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Rosa Crovetto Inhibition of corrosion in aqueous systems
FR2882948B1 (fr) * 2005-03-14 2007-05-04 Forges De Bologne Soc Par Acti Procede ameliore de preparation de composites a matrice metallique et dispositif de mise en oeuvre d'un tel procede
US8633141B2 (en) * 2008-07-15 2014-01-21 Ian D. Smith Thermally stable subsea control hydraulic fluid compositions
JP5951126B2 (ja) 2013-05-31 2016-07-13 トヨタ自動車北海道株式会社 連続創成式歯車研削方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359347A (en) * 1963-12-12 1967-12-19 Universal Oil Prod Co Addition reaction products of oxyalkylenated phosphorus compounds and nu-containing polymers
GB1365943A (en) * 1970-09-16 1974-09-04 Gaf Corp Metalworking additive and composition and process for making the same

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007567A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-06 Helmut Theunissen Hydraulische wässrige Flüssigkeit und ihre Konzentrate, die verbesserte Korrosionsschutzwirkung für Metalle aufweisen
EP0052751A2 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 Basf Wyandotte Corporation Eine Alkyldialkanolamid enthaltende Hydraulikflüssigkeit auf Wasserbasis
EP0052751A3 (en) * 1980-11-24 1982-11-10 Basf Wyandotte Corporation Water-based hydraulic fluid containing an alkyl dialkanolamide
EP0062891A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-20 Basf Wyandotte Corporation Verdickte Hydraulikflüssigkeiten auf Wasserbasis
EP0062890A2 (de) * 1981-04-13 1982-10-20 Basf Wyandotte Corporation Konzentrate für Hydraulikflüssigkeiten auf Wasserbasis mit geringen Schaumbildungseigenschaften
EP0062890A3 (en) * 1981-04-13 1982-11-17 Basf Wyandotte Corporation Water-based low foam hydraulic fluid
EP0066842A1 (de) * 1981-06-08 1982-12-15 Basf Wyandotte Corporation Verdickte Hydraulikflüssigkeiten auf Wasserbasis
WO2010069464A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Clariant International Ltd Wasserbasierende hydraulikflüssigkeiten enthaltend dithiodi(arylcarbonsäuren)
US8759264B2 (en) 2008-12-19 2014-06-24 Clarient Finance (Bvi) Limited Water-based hydraulic fluids comprising dithio-di(aryl carbolic acids)

Also Published As

Publication number Publication date
CA1076545A (en) 1980-04-29
US4138346A (en) 1979-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752218A1 (de) Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis
DE2759233C2 (de)
EP3114255A1 (de) Korrosionsinhibierende zusammensetzungen
US4312768A (en) Synergistic polyether thickeners for water-based hydraulic fluids
US2268608A (en) Lubricants
WO2015131986A1 (de) Verwendung von n-methyl-n-acylglucamin als korrosionsinhibitor
US4313836A (en) Water-based hydraulic fluid and metalworking lubricant
US4209414A (en) Dual-purpose hydraulic fluid
DE2734906A1 (de) Waessrige fluessigkeit oder deren konzentrat, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CA1152976A (en) Water-based hydraulic fluid containing an alkyl dialkanolamide
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE1444843A1 (de) Synthetische Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeiten
WO2000006675A1 (de) Wassermischbares kühlschmierstoff-konzentrat
CN104130839A (zh) 用于切削加工和导轨润滑的水溶性切削油
EP2379687A1 (de) Wasserbasierende hydraulikflüssigkeiten enthaltend dithiodi(arylcarbonsäuren)
DE2605655A1 (de) Schmieroel- und mineraloelkraftstoff- zubereitungen
DE2004747B2 (de) Verfahren zur Schmierung und hydraulischen Betätigung von wenigstens einer Werkzeugmaschine, zur Zuführung von Schneid- oder Schleifflüssigkeit zu dieser Werkzeugmaschine sowie zur Regenerierung dieser Flüssigkeit
DE10049175A1 (de) Biologisch abbaubare Funktionsflüssigkeit für mechanische Antriebe
US3704321A (en) Polyoxyalkylene bis-thiourea extreme pressure agents and methods of use
DE1015169B (de) Schmieroel
EP0618995B1 (de) Verwendung ausgewählter inhibitoren gegen die ausbildung fester inkrustationen auf organischer basis aus fliessfähigen kohlenwasserstoffgemischen
DE1946432C3 (de) Siliconfett
DE10216686B4 (de) Verwendung von 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol-Reaktionsprodukten und -Addukten als Additiva in Schmierstoffen
EP1529832A1 (de) Metallbearbeitungsflüssigkeiten
JPS63199291A (ja) 増粘剤組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination