AT328601B - Schmiermittelzusammensetzung - Google Patents

Schmiermittelzusammensetzung

Info

Publication number
AT328601B
AT328601B AT261873A AT261873A AT328601B AT 328601 B AT328601 B AT 328601B AT 261873 A AT261873 A AT 261873A AT 261873 A AT261873 A AT 261873A AT 328601 B AT328601 B AT 328601B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
lubricant composition
water
composition according
soluble
Prior art date
Application number
AT261873A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA261873A (de
Inventor
Maximilian Dipl Geretschlager
Sotirios Dipl Ing Sarras
Original Assignee
Mobil Oil Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Austria filed Critical Mobil Oil Austria
Priority to AT261873A priority Critical patent/AT328601B/de
Publication of ATA261873A publication Critical patent/ATA261873A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT328601B publication Critical patent/AT328601B/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Schmiermittelzusammensetzungen und insbesondere auf solche, welche sich als Schmier- und Kühlmittel beim Gesteinsbohren und bei der Metallbearbeitung eignen. 



   Beim Gesteinsbohren oder bei der Metallbearbeitung, wie   z. B.   beim Schneiden, Schleifen, Drehen,
Fräsen u. dgl., wird gewöhnlich das Werkzeug und das Werkstück mit einem Kühlmittel geflutet, um die während des Bearbeitungsvorganges gebildete Wärme abzuführen. Weiters ist es üblich, diese Kühlmittel in Kombination mit verschiedenen Stoffen mit Schmier- und Hochdruckeigenschaften anzuwenden, um die
Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück, insbesondere beim Gewindeschneiden und Räumen, herabzuset- zen. In solchen Fällen wurden bisher wässerige Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Schmiermitteln, wie emulgierte mineralölartige oder nichtmineralölartige Zusätze, verwendet. 



   Solche Schneidflüssigkeiten müssen, wenn sie zufriedenstellend arbeiten sollen, gewissen wichtigen Er- fordernissen entsprechen. 



   Diese Erfordernisse, die an eine gute Schneidflüssigkeit gestellt werden, sind unter anderem korro- sionshemmende Eigenschaften bei Eisen-und Kupferlegierungen und Stabilität unter den Arbeitsbedingungen. 



   Wenngleich auch   verschiedeneSchneidflüssigkeiten   diese Eigenschaften besitzen können, so bestehen weitere wichtige Anforderungen, die ebenfalls erfüllt werden sollten, wie   z. B.   die   Fähigkeit, am   Werkzeug und am
Werkstück nach der zerspanenden Bearbeitung keine Rückstände zu hinterlassen, welche sich beim nachfol- genden Trocknen der Flüssigkeit bilden und schwierig zu entfernen sind. Weitere wesentliche Erfordernisse sind die Fähigkeit, nicht zu gefrieren, Verträglichkeit mit Lösungen von hartem Wasser, so dass keine Aus- fällung von Schmiermittelkomponenten stattfindet, Abwesenheit klebriger Rückstände, welche den Betrieb der Maschine stören, und Abwesenheit einer übermässigen Schaumbildung.

   Die bisher bekannten Schneid- flüssigkeiten entsprechen jedoch nicht in zufriedenstellender Weise all diesen Erfordernissen. 



   Es wurde bereits eine wässerige   Bohr- und Schneidflüssigkeit   vorgeschlagen. Bei dieser ist Wasser (40 bis 75%) der Hauptbestandteil als   Kühlflüssigkeit   beim Metallbearbeiten, das durch gewisse Zusätze für die vorgesehenen Zwecke des Metallbohrens und Schneidens geeignet gemacht wird. 



   Weiters ist ein mit Wasser verträgliches lösliches Öl mit einem Gehalt von zirka 60 bis 80% Mineral- schmieröl für die Metallarbeitung vorgeschlagen worden. 



   Es ist offensichtlich, dass mit solchen   Schneidflüssigkeiten   die im vorhergehenden Absatz gesetzten
Ziele nicht erreicht werden können. 



   Erfindungsgemäss wird eine Schmiermittelzusammensetzung geschaffen, die als Schneidflüssigkeit mit verbesserter Korrosionsfestigkeit, Schmierwirkung und Kühlwirkung verwendbar ist und die bei Bohrarbei- ten oder spanabhebenden Arbeiten keiner Friergefahr ausgesetzt ist, ihre Durchsichtigkeit in Lösungenmit hartem Wasser beibehält, zu keiner Bildung von klebrigen, wasserlöslichen Rückständen Anlass gibt, nicht zu einer übermässigen Schaumbildung neigt und gegen Ranzigwerden beständig ist. 



   Diese in der Folge näher beschriebenen Verbesserungen werden mit Schmiermittelzusammensetzungen erreicht, die aus einer ausgewogenen Rezeptur bestehen und als wesentliche Bestandteile auf das Gewicht bezogen etwa 20 bis 70% eines wasserlöslichen Glykols, ein Glycerin, oder Gemische hievon, etwa 0,5 bis
5% eines   Polyoxyalkylenpolyols, etwa   5 bis 30% wenigstens einer Fettsäure mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, etwa 4 bis 25% wenigstens eines Alkanolamins und etwa 1 bis 40% eines Lösungsvermittlers enthalten. 



   Das wasserlösliche Glykol oder das Glycerin fungieren als Gefrierschutzmittel, das Polyoxyalkylenpolyol fungiert als lasttragendesMittel. Die Funktion der   organischenSäure inKombination   mit dem Alkanolamin ist hauptsächlich die der Korrosionshemmung, da sich das entsprechende Aminsalz der Säure bildet. Zusätzlich zu seiner Aufgabe, das Aminsalz der Säure zu bilden, fungiert das Alkanolamin auch als Korrosionsinhibitor, in dem die organischen Säuren löslich sind, sowie als Weichmacher, da im Verlaufe der Verwendung durch die Verdampfung vonWasser aus der   S chneidflüssigkeit   auf den Maschinenteilen einRückstand verbleibt, der vorteilhafterweise weich oder halbflüssig ist. 



   Die in der neuen Zusammensetzung verwendete wasserlösliche Grundkomponente kann durch Glycerine, wie 1, 2,3-Propantriol, und Glykole und Glykoläther, welche in den angewendeten Mengen wasserlöslich sind, vorzugsweise solche, die 1 bis etwa 25 Kohlenstoffatome enthalten, gebildet sein. Beispiele solcher wasser- 
 EMI1.1 
 Hexylenglykol,   1, 4-Butandiol, Pinacol u. dgl.   



   Das Polyoxyalkylenpolyol kann aus der Gruppe folgender Materialien ausgewählt sein : Polyoxyäthylenpolyole, wasserlösliche Öle, erhalten durch Copolymerisation von Gemischen von Äthylenoxyd und Propylenoxyd, wie   z. B.   Öle, hergestellt durch Copolymerisation eines 50 : 50-Gemisches von Äthylenoxyd und Propylenoxyd, wasserlösliche Alkylenglykolheterocopolymeren, Ester oder Äther hievon, worin die verschiedenen Oxyalkyleneinheiten im wesentlichen über die ganze Polyoxyalkylenkette willkürlich verteilt sind, wasserlösliche Polyoxyalkylenverbindungen, enthaltend hydrophobe Homopolyoxyalkyleneinheiten, 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kon-Einheitsgewicht von wenigstens etwa 800 und eine oder zwei andere hydrophobe Einheiten, die in einem An- teil von etwa 15 bis etwa 90% der gesamten polymeren Verbindung vorhanden sind, aufweisen.

   Die bevor- zugtesten, in der erfindungsgemässen Schmiermittelzusammensetzung verwendbaren wasserlöslichen poly- oxyalkylenglykole sind Polyätherpolyole, hergestellt durch Umsetzung von Äthylenoxyd und Propylenoxyd, mit Hydroxylzahlen von etwa 20 bis etwa 38. 



   Die organische Säurekomponente umfasst gesättigte oder ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige or- ganische Säuren mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen im Molekül oder Gemische hievon. 



   In diesem Zusammenhang wurde gefunden, dass die betreffenden Säuren mit niedrigem Molekulargewicht und einem Gehalt von weniger als 8 Kohlenstoffatomen pro Molekül nicht zufriedenstellend als Rostinhibito- ren fungieren und auch wegen ihres starken Geruches abzulehnen sind. Anderseits wurde gefunden, dass durch Anwendung von gesättigten organischen Säuren mit relativ hohem Molekulargewicht und mit mehr als etwa 22 Kohlenstoffatomen im Molekül eine nur geringe Stabilität gegen hartes Wasser erzielt wird, und dass die korrosionshemmende Wirkung gering und die Schaumbildungsneigung gross ist. Mit besonderem Vorteil werden für die erfindungsgemässen Zwecke Caprylsäure und Pelargonsäure verwendet. 



   Das in den neuen Zusammensetzungen gemäss der Erfindung verwendete wasserlösliche Alkanolamin kann ein solches mit beliebigem Molekulargewicht sein, es soll jedoch vorzugsweise bei Raumtemperatur in flüssigem Zustand vorliegen. Gewöhnlich sind die Verbindungen mit geringem Molekulargewicht vorzuziehen, und es wurde gefunden, dass Alkanolamine, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin am wirksamsten sind. Es können auch andere wasserlösliche Alkanole verwendet werden, einschliesslich Alkanolamine, wie Isopropanolamin, beispielsweise Mono-, Di- und Triisopropanolamin, Dimethyläthanolamin, Diäthyläthanolamin, Aminoäthyläthanolamin,   N-Acetyläthanolamin,     Phenyläthanolamin, Phenyldiäthanolamin und Gemische   hievon.

   Als Lösungsvermittler können beispielsweise Wasser, Alkohole, einschliesslich wasserlösliche Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Äthanol und höhere Alkohole, dienen. 



   Gegebenenfalls können der Zusammensetzung, um noch grössere rostverhindernde Eigenschaften zu vermitteln, Materialien, wie Alkalimetallnitrite, Borsäure, Borate, Phosphate, Chromate oder Benzotriazol, verwendet werden. Diese Rostschutzmittel werden gewöhnlich   inMengen   von etwa 0, 1 bis etwa 10%, vorzugsweise in Mengen von etwa   0. 1   bis etwa 5%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, verwendet. Gegebenenfalls kann die Schmiermittelzusammensetzung auch geringe Mengen verschiedener keimtötender Mittel zur Verhinderung des Bakterienwachstums enthalten. 



   Die neue erfindungsgemässe Schmiermittelzusammensetzung wird vorzugsweise im Zuge eines   Misch-   verfahrens hergestellt, welches darin besteht, dass man das Alkanolamin und die organische Säure mit einem Anteil von etwa 10 bis 20 Teilen des Lösungsvermittlers, der in der fertigen Zusammensetzung zugegen sein muss, umsetzt. Dieses Mischverfahren kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Es ist jedoch sehr vorteilhaft, wenn man unter Rühren auf etwa   500C   erwärmt. Die restliche Menge an Lösungsvermittler, welche im fertigen Produkt zugegen sein muss, wird zusammen mit dem Polyoxyalkylenglykol und irgend einem der andern vorerwähnten Komponenten hinzugefügt.

   Es ist zu beachten, dass, wenn irgend ein Alkalimetallnitrit in dem fertigen Produkt vorhanden sein soll, dieses Nitrit zum Schluss zugegeben wird, da der Zusatz von Säuren, wie beispielsweise Caprylsäure, zu einer Lösung von beispielsweise Natriumnitrit eine Zersetzung des Nitrits zur Folge haben könnte, wodurch dessen rostverhindernde Eigenschaften herabgesetzt oder zunichte gemacht würden. Wenn der neuen Zusammensetzung gemäss der Erfindung ein keimtötendes Mittel hinzugefügt wird, so wird es vorzugsweise mit dem Alkanolamin und der organischen Säure vermischt. 



   Die neuen erfindungsgemässen Schmiermittelzusammensetzungen werden durch das folgende Beispiel näher erläutert, in welchem eine solche Zusammensetzung angegeben und bewertet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Beispiel : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> Materialien <SEP> Beschreibung
<tb> Gew.-%
<tb> 60, <SEP> 00 <SEP> Monoäthylenglykol <SEP> Produktbasis, <SEP> wasserlöslich,
<tb> niedrige <SEP> Viskosität
<tb> 1, <SEP> 25 <SEP> Wasserlösliches <SEP> Lösungsvermittler <SEP> für <SEP> hydrophobe
<tb> Polyoxyäthylenpolyol*) <SEP> u. <SEP> a.

   <SEP> Zusätze
<tb> 13,00 <SEP> Ölsäure <SEP> EP <SEP> und <SEP> Schmierkomponenten
<tb> 0,60 <SEP> Caprylsäure <SEP> Rostschutzmittel
<tb> 6,00 <SEP> Triäthanolamin <SEP> Schaffung <SEP> einer <SEP> Reservealkalinität
<tb> 1, <SEP> 80 <SEP> Diäthanolamin <SEP> Viskositätsmodifizierungsmittel
<tb> 0,40 <SEP> Ätzkali <SEP> Metall-Oberflächenaffinität
<tb> 0, <SEP> 60 <SEP> Borsäure <SEP> Rostschutz <SEP> für <SEP> Stahl- <SEP> und <SEP> 
<tb> Natriumnitrite <SEP> Gusseisenteile, <SEP> Puffer
<tb> 0,05 <SEP> Benzotriazol <SEP> Antikorrosionszusatz <SEP> für <SEP> Kupfer-,
<tb> Messing- <SEP> und <SEP> Bronzeteile
<tb> 0,05 <SEP> Bakterizid <SEP> **) <SEP> Bakterizid <SEP> 
<tb> 15, <SEP> 65 <SEP> Enthärtetes <SEP> Wasser <SEP> Lösungsvermittler
<tb> Physikalische <SEP> Daten <SEP> :

   <SEP> 
<tb> Spezifisches <SEP> Gewicht <SEP> d/15 C <SEP> 1, <SEP> 089
<tb> Trübepunkt <SEP>  C-12 <SEP> (Max.-5) <SEP> 
<tb> Giesspunkt <SEP> OC <SEP> unter-60
<tb> Lagestabilität <SEP> (unter <SEP> dem <SEP> Trübepunkt) <SEP> nicht <SEP> cremig
<tb> nach <SEP> dem <SEP> Erwärmen <SEP> ab-60 <SEP> :

   <SEP> 
<tb> vollkommen <SEP> klar <SEP> bei <SEP> OC <SEP> +10
<tb> Viskosität <SEP> cSt/-20 C <SEP> 260
<tb> cSt/200C <SEP> 38-43
<tb> cSt/50 C <SEP> 12, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> cSt/100oe <SEP> 3, <SEP> 56 <SEP> 
<tb> SUS/100 F <SEP> 95-105
<tb> Viskositätsindex
<tb> berechnet <SEP> aus <SEP> Viskosität <SEP> bei <SEP> 37 C/100 C <SEP> 49
<tb> berechnet <SEP> aus <SEP> Viskosität <SEP> bei-17 C/37 C <SEP> 157
<tb> NN <SEP> mg <SEP> KOH/g <SEP> 22
<tb> SN <SEP> mg <SEP> KOH/g <SEP> 24
<tb> Reservealkalinität <SEP> 62
<tb> Asche <SEP> Gew.-% <SEP> 0, <SEP> 38 <SEP> 
<tb> ASTM-Korrosionstest <SEP> (synth.

   <SEP> Meerwasser) <SEP> bestanden
<tb> Brechungsindex <SEP> bei <SEP> 20 C <SEP> 1, <SEP> 4318
<tb> Aussehen <SEP> schwach <SEP> hellrot, <SEP> klar
<tb> 
 *) Copolymeren äquimolarer Mengen von Äthylenoxyd und Propylenoxyd **)   Formaldehyd- und Methylolverbindungen   von Amiden 
Aus den obigen physikalischen Daten des Beispiels ist ersichtlich, dass die Schmiermittelzusammensetzungen gemäss der Erfindung ausgezeichnete Eigenschaften besitzen und dass sie sich daher für die vielen, bereits angedeuteten Verwendungszwecke eignen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Erfindung wurde an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, es ist jedoch offensichtlich, dass in einem weiten Bereich Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schmiermittelzusammensetzung mit einem Gehalt an Polyoxyalkylenpolyol und einem Alkanolamin sowie einem Lösungsvermittler, dadurch gekennzeichnet, dass sie, auf das Gewicht bezogen, 20 bis 70% eines wasserlöslichen Glykols oder ein Glycerin oder Gemische hievon, 0,5 bis 5% eines Polyoxyalkylenpolyols, 5 bis 30% wenigstens einer Fettsäure mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, 4 bis 25% wenigstens eines Alkanolamins und 1 bis 40% eines Lösungsvermittlers enthält.

Claims (1)

  1. 2. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Glykol Monoäthylenglykol ist.
    3. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Glykol ein Polyglykol ist.
    4. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Glycerin 1, 2,3-Propantriol ist. EMI4.1 oxyalkylenpolyol ein Polyoxyäthylenpolyol ist.
    6. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure Caprylsäure ist.
    7. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure Ölsäure ist.
    8. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alka- nolamin Diäthanolamin ist.
    9. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alka- nolamin Triäthanolamin ist.
    10, Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsvermittler Wasser ist.
    11. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsvermittler Methanol ist.
    12. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsvermittler Äthanol ist.
    13. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als zusätzliche Komponente 0, 5 bis 10 Gew.-% eines Triäthanolaminsalzes eines Arylalkylpolyoxyäthylenphosphatesters enthält.
AT261873A 1973-03-23 1973-03-23 Schmiermittelzusammensetzung AT328601B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT261873A AT328601B (de) 1973-03-23 1973-03-23 Schmiermittelzusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT261873A AT328601B (de) 1973-03-23 1973-03-23 Schmiermittelzusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA261873A ATA261873A (de) 1975-06-15
AT328601B true AT328601B (de) 1976-03-25

Family

ID=3537470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT261873A AT328601B (de) 1973-03-23 1973-03-23 Schmiermittelzusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT328601B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910496A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Cincinnati Milacron Inc Zusammensetzungen fuer metallbearbeitungsfluessigkeiten und metallbearbeitungsmethoden
US5507962A (en) * 1993-05-18 1996-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Method of fabricating articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910496A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Cincinnati Milacron Inc Zusammensetzungen fuer metallbearbeitungsfluessigkeiten und metallbearbeitungsmethoden
US5507962A (en) * 1993-05-18 1996-04-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Method of fabricating articles

Also Published As

Publication number Publication date
ATA261873A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759233C2 (de)
DE2757322C2 (de) Kühl-, Schmier- und Reinigungsmittel für die metallverarbeitende Industrie
DE2734906C2 (de)
DE2534808C2 (de) Nichtentflammbare hydraulische Flüssigkeit
DE1768933B2 (de) Wasserunempfindliche hydraulische fluessigkeiten
DE202009018507U1 (de) Niedrigviskos bis hochviskos eingestellte wasserbasierte Schmierstoffzusammensetzung
DE2909699A1 (de) Fluessigkeit zur verwendung als hydraulikfluessigkeit und bei der spanabhebenden metallbearbeitung
DE2549402C3 (de) Schmiermittel für die Bearbeitung von Aluminium
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE850053C (de) Bremsfluessigkeiten
EP0029892B1 (de) Verwendung von Alkali- oder Aminsalzen eines Gemisches aus 2- und 3-Alkyladipinsäuren als Korrosionsinhibitor
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP0011224A1 (de) Schmier- und Kühlmittel für die Metallbearbeitung
DE1957955C3 (de) Halbflüssige synthetische Schmiermittel
DE19605162C1 (de) Synthetisches Schmieröl und dessen Verwendung
DE2156567C3 (de) Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung
EP0011730B2 (de) Bremsflüssigkeiten mit konservierender Wirkung mit einem Gehalt an Ölsäure
DE19634605A1 (de) Verwendung von Polyhydroxycarbonsäureamiden als EP-Additive
DE3416857A1 (de) Phenoxyalkancarbonsaeure-alkanolaminsalze als wasserloesliche korrosionsinhibitoren
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
DE60022626T2 (de) Mechanisches arbeiten in gegenwart eines multifunktionalen kühlschmiermittels
DE946737C (de) Hydraulische Fluessigkeiten
DE885295C (de) Schmier- und Metallbearbeitungsmittel
AT205634B (de) Schmierfett
DE3907234A1 (de) Schmierfettzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee