DE2534808C2 - Nichtentflammbare hydraulische Flüssigkeit - Google Patents

Nichtentflammbare hydraulische Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2534808C2
DE2534808C2 DE2534808A DE2534808A DE2534808C2 DE 2534808 C2 DE2534808 C2 DE 2534808C2 DE 2534808 A DE2534808 A DE 2534808A DE 2534808 A DE2534808 A DE 2534808A DE 2534808 C2 DE2534808 C2 DE 2534808C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polymer
glycol
acid
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2534808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534808A1 (de
Inventor
Fumihide Genjida
Motohiko Li
Toyoaki Kyoto Nasuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Sanyo Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Chemical Industries Ltd filed Critical Sanyo Chemical Industries Ltd
Publication of DE2534808A1 publication Critical patent/DE2534808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534808C2 publication Critical patent/DE2534808C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/09Heterocyclic compounds containing no sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verbesserte nichtentflammbare hydraulische Flüssigkeit auf Basis von Wasser und GlykoL Sie betrifft ferner eine hydraulische Flüssigkeit des genannten Typs mit überlegenen Schmiereigenschaften oder den Verschleiß vermindernden Eigenschaften.
Nach dem Stand der Technik wurden zahlreiche hydraulische Flüssigkeiten vorgeschlagen. Einige von ihnen sind vom Mineralöl-Typ, die vorteilhaft sind bezüglich Ihrer guten schmierenden und Verschleiß vermindernden Eigenschaften, die aber ziemlich leicht entflammbar sind und für bestimmte Verwendungen ungep.lgnet sind. In Fabriken, wie z. B. Stahlwerken, in denen die Maschinen oft bei hohen Temperaturen betrieben werden, waren die hydraulischen Flüssigkeiten, die in den Maschinensteuerungen verwendet wurden, häufig tine Quelle von Feuer und Gefahr. Aus diesem Grund besteht ein wachsender Bedarf an nlchtenlflammbaren hydraulischen Flüssigkeiten, und Flüssigkeiten vom Mineralöl-Typ werden nach und nach durch nlchtentflammbare Flüssigkeiten ersetzt.
Die üblichen nicht entflammbaren hydraulischen Flüssigkeiten sind hauptsachlich In die drei folgenden Gruppen eingeteilt: Phosphatester, Wasser-in-Öl-Emulsionen und Flüssigkelten auf Basis von Wasser und Glykol. Die Phosphatester haben gute den Verschleiß vermindernde Eigenschaften, sind aber teuer und bereiten Schwierigkeiten bei der Aufbereitung von diese enthaltenden Abwassern. Während die Wasser-in-Öl-Emulsionen billig sind, neigen sie beim Gebrauch dazu, sich In die Komponenten aufzutrennen und verschlechtern sich In manchen Eigenschaften wegen des Angriffs durch Bakterien. Ferner haben sie nur geringe den Verschleiß vermindernde Eigenschaften.
In der DE-OS 21 10 744 sind Glycolurethane beschrieben, die durch Reaktion von Alkyllsocyanat oder -dilsocyanat mit einem Glykolmonoäther, einem Polyoxlalkylenmonoäther, einem Glykolmonoester, einen PoIyoxyalkylenglykolmonoester, Äthylenglykol oder einem Polyoxyalkylenglykol erhalten werden. Das Molekulargewicht dieser Glykolurethane betragt weniger als 2000, und die Verbindungen sind nur wenig hygroskopisch, aber teilweise mit Wasser mischbar.
Aus US-PS 38 06 456 sind öllösllche lineare Polyamide bekannt, die durch Acylierung eines Polyoxyalkylenpolyamlns mit Acyllerungsmltteln erhalten wurden und die Polyoxyalkylengruppe In der Polymerkette zwischen den Stickstoffatomen der Amldgruppen enthalten und noch aktive Wasserstoffatome aufweisen. Diese Verbindungen sind wasserunlöslich.
Diese Glykolurethane und die linearen Polyamide sind als Zusätze zu Hydraulikflüssigkeiten geeignet, jedoch nicht für solche auf Basis Glykol/Wasser, sondern für Systeme auf öibasls.
Wasser-Glykol-Flüsslgkeiten sind Im allgemeinen Im hohen Maße nlchtentflammbar, haben gute Stabilität und sind relativ billig. Dagegen haben die Wasser-Glykol-Flüsslgkelten schlechte den Verschleiß vermindernde Eigenschaften. Ferner werden sie durch Metallstaub, der
ίο aus dem Metallverschleiß stammt, verschlechtert, was viele Schwierigkelten ergibt. Wenn beispielsweise die üblichen hydraulischen Flüssigkelten auf Basis von Wasser und Glykol In einer hydraulischen Anlage, z. B. einer Flügelpumpe, die für den Gebrauch mit hydraulischen Flüssigkelten auf Basis von Mineralöl entworfen und hergestellt wurde, verwendet werden, verschleißen sie den Kammring (der aus Kugellagerstahl, einem relativ welchem Stahl besteht) selbst unter milden Bedingungen (d. h. einer Flüssigkeitstemperatur von 50° C und einem Druck von 68 bar oder weniger) und In extremen Fällen verschleißen sie den Ring In einer Menge von über !000 mg. Während der Verschleiß der Flügel, die aus Schnelldrehstahl, der härter als Kugellagerstahl Ist, hergestellt sind, relativ gering Ist, können die Flüssigkeiten Ablagerungen am Flügelkopf hervormfen. Ferner lagert sich etwas Metallstaub oder Schlamm, der vom Verschleiß stammt, auf dem Filter ab und vermindert so dessen Kapazität, und etwas Staub oder Schlamm wird In der Flüssigkeit dlsperglert und macht sie trübe. Solch ein Metallstaub oder Schlamm katalysiert die Oxydation der Flüssigkeit. Die entstehende oxydierte Flüssigkeit hat schlechtere den Verschleiß vermindernde Eigenschaften. Es wurden zahlreiche Versuche gemacht, die schlechten Schmiereigenschaften oder geringen den Verschleiß hemmende Eigenschaften dieser Flüssigkelten zu verbessern. Beispielsweise wurde versucht, ein Polyalkylenpolyol, das oft den üblichen Wasser-Glykol-Flüsslgkeiten zugegeben wird, zu modifizieren. Ferner wurde versucht, in diese Flüssigkelten übliche Zusätze wie öliger Verbes serer, Extremdruckmittel, Rostinhibitoren und Abtren nungsmittel zuzugeben. Diese sind jedoch für die vorliegenden Zwecke nicht wirksam.
Aufgabe der Erfindung Ist es, eine nlchtentfjammbare hydraulische Flüssigkeit auf Basis von Wasser und Glykol zu schaffen, die gegenüber den bekannten Systemen verbesserte Eigenschaften besitzt, nichtentflammbar ist. die verbesserte Schmiereigenschaften besitzt und erhöhte, den Verschleiß hemmende Eigenschaften aufweist.
so Diese Aufgaben werdtn durch die hydraulische Flüssigkeit gemäß Patentanspruch gelöst.
Im Rahmen dieser Erfindung Ist das wasserlösliche Polymer ein Pfropf-Polymer, das
1. den Rest eines Polyamids mit aktiven Wasserstoffatomen und
2. die genannten Oxyalkylengruppen, die an den Rest gebunden sind,
enthält. »Der Rest eines Polyamids mit aktiven Wasserstoffatomen« bedeutet die Gruppe, die man durch Ent- fernen mindestens eines Wasserstoffatoms aus einem Polyamid enthält.
Has genannte Polyamid schließt ein Kondensatlonsproclukt einer Polycarbonsäure und eines Polyamlns ein. Solche Polycarbonsäuren sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte allphatlsche Polycarbonsäuren (wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutakonsäure und Butentrlcarbonsäure), aromatische Polycarbonsäuren
(wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure und Trlmellltsäure), polymerlslerte Fettsäuren (Dlmeresäuren), Oxycarbonsäuren (wie Apfelsäure und Weinsäure) und Keio-dlcarbonsäuren (wie Acetondlcarbonsäure). Die bevorzugten Polycarbonsäuren sind polymerlslerte Fettsäuren und gesättigte aliphatisch^ Samen wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure. Die besonders bevorzugten Polycarbonsäuren sind polymerlslerte Fettsäuren. Der Ausdruck »Polycarbonsäuren« schließt In der hler gebrauchten Bedeutung die Derivate, wie niedrige (C,-C4)-Alkylester, Amide, Säurehalogenlde. Anhydride und Salze (Alkallmetall-, Erdalkalimetall- oder niedrige Alkylamlnsalze) dieser Säuren mit ein.
Zu den Polyaminen gehören beispielsweise allphatlsche Polyamine (wie Äthylendlamln, Diäthylentrlamin, TrI-äthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamln. Propylendiamin, Butylendlamln und Xylylendiamln) und aromatische Polyamine (wie Toluoldlamln und Dlamlnodlphenylmethan). Die bevorzugten Polyamine sind Polyalkylenpolyamlne wie Tetraäthylenpenta- min und Pentaäthy'enhexamln. Das besonders bevorzugte Poiyarrsin ist Pemaäthylenhexamin. Der Ausdruck »Polyamln« schließt hler die Derivate, wie ein Polyamlnsalz von anorganischen oder organischen Säuren und ein niedriges (C,-C4)-Acylpolyamln ein.
Das Polyamid kann aus einer der oben genannten Polycarbonsäuren und einem Polyamlr» nach bekannten Verfahren hergestellt sein. So wird es Im allgemeinen durch Kondensieren der Polycarbonsäure und des PoIyamlns hergestellt. Das Molekulargewicht des entstände- nen Polyamids kann In einem weiten Bereich schwanken. Es liegt im allvemelnen zwischen 500 und 5000, vorzugsweise zwischen 1000 und 3000. Nach einer bevorzugten Ausführungsfcrm der Erfindung besitzt das Polyamid vtele aktive Wasserstoffatomt· im Molekül, da ein solches Polyamid, wenn es mit Alkyleno^/den umgesetzt wird, ein wasserlösliches Polymer mit höherem Molekulargewicht ergibt, das gute schmierende und Verschleiß hemmende Eigenschaften besitzt und für Fische wenig toxisch ist. Daher beträgt die Anzahl an aktiven Wasser-Stoffatomen Im Polyamid vorzugsweise mindestens 8, insbesondere 8 bis 40. Die Anzahl der aktiven Wasserstoffatome kann leicht, beispielsweise durch die Auswahl des Ausgangsmaterials und dessen Menge, festgelegt werden. So hat beispielsweise ein Polyamid, das durch Kondensieren von zwei Molen einer dlmeren Säure mit drei Molen Pentaäthylenhexamin hergestellt wurde. 20 aktive Wasserstoffatome Im Molekül, und das Polyamid aus 5 Molen Adipinsäure und 6 Molen Pentaäthylenhexamin hat 38 aktive Wasserstoffatome Im Molekül.
Der andere Bestandteil des wasserlöslichen Polymeren gemäß der Erfindung sind die Oxyalkylengruppen, die sowohl Oxyäthylengruppen als auch andere Oxyalkylengruppen enthalten. Die Einführung dieser Gruppen In das Polymer wird Im allgemeinen sn durchgeführt, daß man Alkylenoxyde nach üblichen Verfahren zu Polyamiden gibt. Beispiele für Alkylenoxyde außer Äthylenoxyd sind Propylenoxyd, Butylenoxyde, Tetrahydrofuran- und Styroloxyd, vorzugsweise Propylenoxyd. Die Einführung der Oxyalkylengruppen kann durch andere Verfahren geschehen. Beispielsweise wird Polyoxyalkylenglykol aus Alkylenoxyden In der ersten Stufe hergestellt, das Glykol In das Halogenid umgewandelt und dann das Halogenid mit Polyamid umgesetzt.
In diesem Falle, In dem das Polyamid Carboxylgruppen besitzt, kann das oben genannte Glykol direkt mit dem Polyamid verestert werden. In anderen Fällen kann die Einführung von Oxyalkylengruppen vor Hersteilung des Polyamids geschehen. Zum Beispiel wird ein partiell acyllertes Polyamid mit Alkylenoxyden umgesetzt und das entstehende Zwischenprodukt mit einer Polycarbonsäure kondensiert.
In jedem Fall kann das entstandene Polymere freie aktive Wasserstoffatome besitzen, die mit Alkylenoxyden nicht reagiert haben.
Die OKyäthylengruppen und andere Oxyalkylengruppen können In beliebiger Ordnung, d. h. statistisch verteilt oder als Blockpolymeris.it, vorliegen. Das Verhältnis von Oxyäthylengruppen (A) und anderen Oxyalkylengruppen (B) kann In einem weiten Bereich schwanken. Es beträgt vorzugsweise 50 (A): 50 (B) bis 90:10 Gewichtsteile, je nach Wasserlösllchkelt und dem flüssigen Zustand.
U-1S Molekulargewicht des wasserlöslichen Polymeren beträgt Im allgemeinen 10 000 bis 200 000, vorzugsweise 50 000 bis 150000. Wenn das Molekulargewicht 200000 überschreitet. Ist das Polymer fest und die WasserlCsllchkelt nimmt ab und ferner gibt es Schwierigkelten bei der praktischen Herstellung. Polymeres mit einem Molekulargewicht unter 10 000 besitzt ungenügende Viskosität und zu hohe Tuxlzltät gegenüber Fischen. Im vorliegenden Fall wird das Molekulargewicht durch den Hydroxylwert bestimmt.
Das oben genannte wasserlösliche Polymer wird als eine der Komponenten der hydraulischen Flüssigkeit auf Grundlage von Wasser und Glykol gemäß der Erfindung verwendet. Die daraus hergestellte hydraulische Flüssigkeit enthält erfindungsgemäß (1) Wasser, (2) das genannte wasserlösliche Polymer (Verdicker) und (3) ein Glykol (zur Viskositätseinstellung). Das genannte Polymer kann im Gemisch mit einem üblichen Verdicker, wie einem Polyoxyalkylenpolyol, verwendet werden. Das Gewichtsverhältni« der drei Komponenten Ist wie folgt:
(1) Wasser
(2) Polymerisat
(3) Glykol
30-60* (vorzugsweise 35-50%)
5-30% (vorzugsweise 10-20%)
15-60% (vorzugsweise 30-50%)
Die erflnciungsgemäßen hydrfullschcii Flüssigkelten können wie die bekannten Flüssigkeiten weitere Komponenten enthalten. Eine typische Formulierung dei erfindungsgemäßen Flüssigkeit Ist die folgende (In Gew.-%):
(1) Wasser 35-50
(2) wasserlösliches 12-17 Polymer
gemäß der Erfindung
(3) Mittel zur Einstellung 25-20 der Viskosität (oder Flleßpunkternledrlger)
(4) öliger Verbesserer 0-15 (vorzugsweise
1-10)
(5) Rostinhibitor 0- 7 (vorzugsweise
0,1-5)
(6) Mittel zur Beelnflus- 0-2 sung des pH-Wertes
(7) Schaumverhinderer 0-1
(8) Antioxidans 0-2
(9) Farbstoff 0-0,1 (10) Abtrennungsmittel 0-0,1
In der obigen Formulierung schließen die Flleßpunkternledrlger oder Milttel zur Einstellung der Viskosität Glykole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen-
glykol, Dläthylenglykol, Trläthylenglyko!, Propylenglykol, Trlpropylenglykol und Gemische hieraus ein. ölige Verbesserer sind beispielsweise allphatlsche oder aromatische Carbonsäuren (vorzugsweise mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen) wie Capronsäure, ölsäure, Dlmeresäuren, Benzoesäure, Dlmethylbenzoesäure und Alkallsalze oder Salze eines organischen Amins, wie Morpho-Hn, der Säuren. Rostinhibitoren sind beispielsweise Monoäthanolamin, Diethanolamin, Triäthanolamin, Äthylendlamin, Diäthyientriamin, Cyclohexylamln, Morpholin, l,4-biJi2-Amlnoäthyl)pyperadln, 2-Heptadecyl-l-(2-hydroxyäthyl)lmidazolln, Derivate hiervon (ein Alkylenoxyd-Additionsprodukt), Alkallsalze von Carbonsäuren (Dl-Carbonsäuren sind dieselben wie beim oben genannten öligen Verbesserer) und Cyclohexyl- is aminnitrit. In einigen Fällen können AmIn- oder Alkalisalze von Carbonsäuren (die Amine und Carbonsäuren sind dieselben wie die beim Rostinhibitor bzw. dem öligen Verbesserer genannten) sowohl als Rostinhibitor als auch als öliger Verbesserer dienen. Das Mittel zum Einstellen des pH-Wertes schließt organische Amine, wie beim Rostinhibitor genannt, und Alkalihydroxyde ein. In einigen Fäiien können auch der ölige Verbesserer oder der Rostinhibitor als pH-Einstellungsmlttfci verwendet werden. Schauminhibitoren sind beispielsweise die Sillkone vom Emulsionstyp. Als Antloxydantlen kommen z. B. Benzotrlazol, Mercaptobenzimidazol und Mercaptcbenztriazol in Frage. Als Farbstoffe werden z. B. basische Farbstoffe und saure Farbstoffe verwendet. Die Abscheidungsmittel umfassen Aminocarbonsäuren (und Ihre Derivate, Insbesondere ihre Metallsalze) wie Äthylendlamintetraessigsäure, Dläthylentrlaminpentaesslgsäure, Ihre Natrium- oder Kupfersalze, und Oxycarbonsäuren (und Ihre Derivate, Insbesondere ihre Metallsalze) wie Weinsäure und Natrlumglukonat, ein. Es können Gemlsehe dieser Verbindung verwendet werden. Das erfindungsgemäß verwendete wasserlösliche Polymer kann auch verwendet werden als Bestandteil einer hydraulischen Flüssigkeit vom Emulsionstyp.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkelten, die das wasserlösliche Polymere enthalten, besitzen gutes Schmiervermögen utid verschleißhemmende Eigenschaften. Die erfindungsgemäßen Flüssigkeiten genügen auch den verschiedenen Anforderungen, die an hydraulische Flüssigkelten auf Basis von Wasser und Glykol gestellt werden, wie Feuerbeständigkeit, Wasserlösllchkelt, günstige Viskositätseigenschaften und niedrigere Schaumbildung. Weiterhin haben die erfindungsgemäßen Flüssigkelten eine so gute Stabilität, daß sie selbst nach langer Betriebszelt in hydraulischen Anlagen nicht trüb werden, so
Die erfindungsgemäßen hydraulischen Flüssigkeiten auf Grundlage von Wasser und Glykol sind brauchbar zur Energieübertragung In hydraulischen Anlagen, wie Heißwalzanlagen, verschiedenen Öfen In Stahlwerken, Pressen (wie Preßgußmaschinen), Fließbändern, Kränen und Gabelstaplern.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
Beispiel 1
(Die wasserlöslichen Polymeren)
60
(I) Polymer A
118.1 g (0.2 Mol) Dimersäure (Säurezahl 190) und 69.6 g (0.3 Mol) Pentaäthylenhexamln wurden In einem Autoklaven gegeben und 8 h lang bei 150 bis 160 C erhitzt und das entstehende Wasser entfernt. Dann wurden bei 100 bis 120'C 16 g Kaliumhydroxyd zugegeben und das entstehende Wasser entfernt. Danach wurden 16 180 g eines Gemisches von Äthylenoxyd (EO) und Propylenoxyd (PO) (80 : 20 Gew.-96) allmählich in den Autoklaven gegeben. Es wurden 16 370 g des erflndungsgemaßen wasserlöslichen Polymeren A erhalten (mittleres Molekulargewicht: 85 000).
(2) Polymer B
Das Verfahren zur Herstellung von Polymer A wurde wiederholt, wobei jedoch 13 870 g des Gemisches von EO und PO (80:20 Gew.-%) verwendet wurden. Es wurden 14060 g des wasserlöslichen Polymeren B gemäß der Erfindung erhalten (durchschnittliches Molekulargewicht: 75 000).
(3) Polymer C
Verfahren zur Herstellung von Polymer A wurde wiederholt, wobei jedoch 29,2 g (0,2 Mol) Adipinsäure anstelle der dlmeren Säure und 69,6 g (0,3 Mol) Pentaäthylenhexamln verwendet wurden. Es wurden 15 510 g des wasserlöslichen Polymeren C gemäß der Erfindung er';Jten (durchschnittliches Molekulargewicht: 84 000;.
(4) Polymer D
Verfahren zur Herstellung von Polymer C wurde wiederholt, wobei jedoch 6900 g des Gemisches von 1:0 und PO (85:15 Gew.-%) verwendet wurden. Es wurden 6990 g des wasserlöslichen Polymeren D gemäß der Erfindung erhalten (durchschnittliches Molekulargewicht: 52 000).
(5) Polymer E
Verfahren zur Herstellung von Polymer A wurde wiederholt, wobei jedoch 29 820 g des Gemisches von Äthylenoxid und Propylenoxld (80:20 Gew.-96) verwendet wurden. Es wurden 30 010 g des erfindungsgemäßen wasserlöslichen Polymeren E erhalten (durchschnittliches Molekulargewicht: 145 000).
(6) Polymer F (bekannte Verbindung) (Stand der Technik)
Polyoxyalkylenglykol (mittleres Molekulargewicht 15 000) wurde hergestellt durch Zugabe einer Mischung von Äthylenoxid und Propylenoxid (72 : 25 Gew.-%) zu 1,6-Hexandiol.
(7) Polymer G (Stand der Technik) Polyoxyalkylenglykol (mittleres Molekulargewicht 3000) wurde hergestellt durch Zugabe einer Mischung von Äthylenoxid und Propylenoxld (65 : 35 Gew.-96) zu Glycerin.
Beispiel 2
(Untersuchung der Metallschmlerfählgkelt)
Die Schmierfähigkeit bei Metallen wurde bei jedem der erfindungsgemäPcn Polymeren (Polymeie A bis E) mit der von bekannten Polymeren F und G verglichen. Die Metallschmierfähigkeit (Reibungskoeffizient, μ) wurde mit dem 4-Kugelextremdruckschmlerfählgkeltsester der Shell gemessen, wobei 1 und 5 Gew.-% einer wäßrigen Lösung des zu prüfenden Polymeren unter 600 Upm (Drehgeschwindigkeit) und 40, 60, 80 und 100 kg Belastung geprüft wurden.
Die Ergebnisse werden In Tabelle 1 wiedergegeben, die zeigt, daß die erflndungsgemäßen Polymeren (Polymeren A bis E) den bekdf.nten Polymeren (Polymere F und G) bezüglich der Schmierung von Metallen überlegen sind.
Tabelle I
Konzen- Belastung Polymer Polymer Polymer Polymer Polymer Polymer Polymer
(ration (kg) ABCD F F G
(Gew.-<>,) (Stand d (Stand ti
lechnlk) 'Technik)
40
60
80
100
40
60
80
100
0.464 0.346 0.314 0.300
0.382
0.318
0.310
0 300
0.445 0.338 0.310 0.288
0.369 0.305 0.291 0.282
0.453 0.348 0.315 0.295
0.375 0.311 0.302 0 2X7
0.483 0.402 0.350 0.322
0424 0.338 0.322 0.310
0.430 0. 524 0 524
0.328 0. 442 0. 464
0.302 (I. 382 0. 382
0.272 0. 350 0. 364
0.368 0 ■164 0 464
0.300 I) 375 0. 382
0.2*7 0 358 0. 355
0.287 0. 345 0 345
Beispiel 3
(Formulierungen der hydraulischen flüssigkeiten auf Grundlage von Wasser und CiIykol)
(iemaß ilen In Tabelle 2 angegebenen Formulierungen wurden die crfindungsgemiilJcn hydraulischen Flüssigkeilen (Flüssigkeiten A his F) unter Verwendung der Polymeren Λ bis F nach Heispiel I hergestellt /um Ver-,ll.>l,.|i tinr.t..·-» TlMl.'Uo kl.lr.iiJi.'.'K.. I ■ I i W t i.. L .* i t ^ .-» ■>..! Grundlage von Wasser und Gh kol (Flüssigkeiten Γ und Gl unter Verwendung der In Beispiel I genannten IOhmeren 1 und Ci hergestellt
Tabelle 2
Flüssigkeiten Flüssig Flüssig Flüssig 430 Flüssig Flüssig Flüssig Müsslg-
keit keit keit keit kell keit kell
Bestandteile Λ B C I) I (1
140 (Stand ilcr IStard iL-r
Technik) Technik 1
W'asser 4.10*) 430 400 47(1 43(1 430
Polymer A 140
Polymer B 140
Polymer C"
Polymer D 170
Polymer F 360 110
Polymer F 75 140
(Stand der Technik)
Polymer G 140
(Stund der Technik) 2
Glykol**) 360 360 2 360 360 360 360
Mornholin- oder 75 75 0.3 75 "7S 75 7;"
Kali nsal? v.
Dlei Sure 1009.3
Schaumhinderer 2 2 2 2 ; -)
Antioxydans 2 2 2 2 ■) 7
Abtrennungs 0.3 0.3 0.3 0.3 0.3 0.3
mittel
insgesamt 1009,3 1009,3 1009,3 1009,3 1009.3 1009.3
*) Gewichtstelle
"!Gemisch von Diäthylenglykol (DEG) und Äthylenglyko! (EG) DEG:EG = 5 ■ 1 in Gewichtsteilen
Beispiel 4
(Pumpversuche der hydraulischen Flüssigkeiten
Basis von Wasser und Glvkol)
au!
Pumpversuche der hydraulischen Flüssigkeiten nach Beispiel 3 wurden nach ASTM D 282-70T durchgeführt. Die Verfahrensbedingungen waren die folgenden:
(a) hydraulische Pumpe
Vickers V-104-E Flügelpumpe
(b) Flüssigkeitsmenge (C) Entlastungsventil (d) Pumpenwelle ie) Temperatur der Flüssigkeit beim Pumpeneinlaß
40 I 68 bar 1200 Upm
50= C
9 3 Kiimmrlngverschlelß (mg) 25 34 808 keil Flüssig 10 Flüssig Flüssig
T'lügelverschlelß (mg) ( kell keit keit
Tabelle Sch lamm verhindern ng*) η Flüssig I (i
Versuch Aussehen der Flüssigkeit Flüssig Flüssig- Flüssig keit (Stand d. (Stand d.
/eil (nach d. Pumpentesl)**) keit keit 1.5 F. Technik) Technik)
lh) Kammrlng\ erschloß (mg) A H 2,0 11.3 221.1 393,8
F lügclverschlelß (mg) gut 3.1 28.0 5.1
Schlamm verhinderung* ι gut gut 0.7 leidlich schlecht
50 Aussehen der Flüssigkeit 2.4 0,7 gut 1,5 gut gut
(mich d. Pumpentest)·*) 1.4 1.8 1.8 gut
gut gut 23 13.7 gut 224.7 603.2
gut gut gut 4.8 40.1 7.3
gut gut 1.1 leidlich leidlich
K)(I 2.5 1.2 gut 1.7 gut leidlich
1.7 1.9 gut
gut gut gut
gut gut
Schhimmverhlnderung
gut kein Schlamm
leidlich: ein wenig Schlamm
schlecht viel Schlamm
Aussehen der Flüssigkeit
gul keine Veränderung und keine Trübung
leidlich. geringe Trübung
schlecht: starke Veränderung und Trübung
Die In Tabelle 3 enthaltenen F.rgebnisse neigen, daß die erfindungsgemäßen Flüssigkeiten (Flüssigkeiten A bis F) den bekannten hydraulischen Flüssigkeiten (Flüssigkelten f und G) bezüglich der Verschleißhemmung (Kammring und Flügel), der Schlamm verhinderung und der Stabilität der Flüssigkeiten (Aussehen der Flüssigkeit) riach dem Pumpenlest überlegen sind.
Beispiel 5
(Pumpeniest der hydraulischen Flüssigkeiten auf Basis von Wasser und Glykol)
Pumpenversuche wurden wie In Beispiel 4 wiederholt, wobei jedoch die Versuchszelten 100. 250 und 500 h betrugen. Die Ergebnisse werden In Tabelle 4 wiedergegeben.
Tabelle 4
Versuchs- Kammringverschleiß hydrau hydraulische
zeit (h) (mg) lische Flüssigkeit
Flügelverschleiß (mg) Flüssig F
Schlamm verhinderung keit (Stand der
Aussehen der Flüssig A Technik)
100 keit (nach dem 2,5 224,7
Pumpentest)··)
1.7 40,1
*)gut leidlich
gut gut
45
Versuchs- hydrau gut hydraulische S
zclt (h) lische bis Flüssigkeit
Flüssig leidlich F I
keit (Stand der
A Technik)
250 Kammringverschleiß 2,8 303,4 H
(mg)
Flügelverschleiß (mg) 1.7 52.5
Schlamm verhinderung* )gut leidlich
Aussehen der Flüssig gut gut
keit (nach dem
Pumpentest)**)
500 Kammringverschleiß 2,9 341,9
(mg)
Flügelverschleiß (mg) 1,8 593
Schlammverhinderung*) gut leidlich
Aussehen der Flüssig gut
keit (nach dem bis
Pumpentest)·*) leidlich
*) und ·*) wie In Tabelle 3
50
Tabelle 4 zeigt, daß die erfindungsgemäße Flüssigkeit (Fl'lssigkelt A) der bekannten hydraulischen Flüssigkeit (Flüssigkeit F) bezüglich der Verschleißhinderung (Kämmring und Flügel), der Schlammverhinderung und der Stabilität der Flüssigkeit (Aussehen der Flüssigkeit nach den Pumpenversuchen) überlegen Ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nicht entflammbare hydraulische Flüssigkeit auf Basis von Wasser und Glykol, gekennzeichnet durch den Gehalt eines wasserlöslichen Polymeren mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 200 000, das einen Polyamidrest mit aktiven Wasserstoffatomen enthält, von denen wenigstens eines entfernt Ist, wobei der Polyamidrest von Oxyalkylengruppen gebunden ist, die mindestens 2 Mol Oxyäthylengruppen und mindestens 2 Mol andere Oxyalkylengruppen enthalten.
DE2534808A 1974-08-06 1975-08-05 Nichtentflammbare hydraulische Flüssigkeit Expired DE2534808C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49090368A JPS5119280A (en) 1974-08-06 1974-08-06 Shinkinamizu gurikoorugatafunenseisadoyu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534808A1 DE2534808A1 (de) 1976-03-04
DE2534808C2 true DE2534808C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=13996595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534808A Expired DE2534808C2 (de) 1974-08-06 1975-08-05 Nichtentflammbare hydraulische Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3992312A (de)
JP (1) JPS5119280A (de)
DE (1) DE2534808C2 (de)
GB (1) GB1517945A (de)
NL (1) NL161811C (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930759B2 (ja) * 1977-05-31 1984-07-28 三洋化成工業株式会社 新規なブレ−キ液組成物
JPS6053079B2 (ja) * 1978-02-07 1985-11-22 三洋化成工業株式会社 水−グリコ−ル型不燃性作動液
JPS54129257A (en) * 1978-03-30 1979-10-06 Sanyo Chemical Ind Ltd Waterrglycol affiliated incombustible working fluid
US4666620A (en) * 1978-09-27 1987-05-19 The Lubrizol Corporation Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same
JPS5682892A (en) * 1979-12-11 1981-07-06 Nippon Mining Co Ltd Water-glycol working fluid of low abrasion
CA1161829A (en) * 1980-12-30 1984-02-07 Walter E.F. Lewis Water-based energy transmitting fluid compositions
US4434066A (en) 1980-12-30 1984-02-28 Union Carbide Corporation Water-based energy transmitting fluid compositions
US4447348A (en) * 1981-02-25 1984-05-08 The Lubrizol Corporation Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same
US4448703A (en) * 1981-02-25 1984-05-15 The Lubrizol Corporation Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same
US4374741A (en) * 1981-07-21 1983-02-22 Cincinnati Milacron Inc. Polyamide and functional fluid containing same
USRE31522E (en) * 1981-07-21 1984-02-14 Cincinnati Milacron Inc. Salt of a polyamide and functional fluid containing same
JPS58122993A (ja) * 1982-01-19 1983-07-21 Nippon Oil & Fats Co Ltd 水系潤滑油組成物
USRE36479E (en) * 1986-07-03 2000-01-04 The Lubrizol Corporation Aqueous compositions containing nitrogen-containing salts
US4770803A (en) * 1986-07-03 1988-09-13 The Lubrizol Corporation Aqueous compositions containing carboxylic salts
US4855070A (en) * 1986-12-30 1989-08-08 Union Carbide Corporation Energy transmitting fluid
DK690287A (da) * 1986-12-30 1988-07-01 Union Carbide Corp Energitransmitterende vaeske
US4795581A (en) * 1987-04-10 1989-01-03 Texaco Inc. Aqueous fluids thickened with fatty acid modified polyoxyalkylene diamines
JP2812964B2 (ja) * 1988-10-31 1998-10-22 出光興産株式会社 水−グリコール型作動液
US5260268A (en) * 1991-07-18 1993-11-09 The Lubrizol Corporation Methods of drilling well boreholes and compositions used therein
JPH0776695A (ja) * 1993-09-07 1995-03-20 Sanyo Chem Ind Ltd 水−グリコール型作動液
US5599777A (en) * 1993-10-06 1997-02-04 The Lubrizol Corporation Methods of using acidizing fluids in wells, and compositions used therein
GB9508323D0 (en) * 1995-04-25 1995-06-14 Houghton Vaughan Plc Composition
DE10049175A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Tea Gmbh Biologisch abbaubare Funktionsflüssigkeit für mechanische Antriebe
DE102008064004B4 (de) 2008-12-19 2011-11-24 Clariant International Limited Wasserbasierende Hydraulikflüssigkeiten enthaltend Dithiodi(arylcarbonsäuren) oder deren Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze
US10669503B2 (en) 2014-02-25 2020-06-02 Jon A. Petty Corrosion inhibiting hydraulic fluid additive
CA2939801A1 (en) * 2014-02-25 2015-09-03 Jon A. Petty Corrosion inhibiting hydraulic fluid additive
JP2021161355A (ja) * 2020-04-03 2021-10-11 シェルルブリカンツジャパン株式会社 水−グリコール系作動液
JP2021161354A (ja) * 2020-04-03 2021-10-11 シェルルブリカンツジャパン株式会社 水−グリコール系作動液

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455961A (en) * 1944-06-10 1948-12-14 Du Pont Hydraulic fluid
US2462694A (en) * 1946-10-09 1949-02-22 Du Pont Nonflammable hydraulic fluid
US3005776A (en) * 1959-12-31 1961-10-24 Union Carbide Corp Hydraulic fluid composition
US3806456A (en) * 1971-05-17 1974-04-23 Lubrizol Corp Acylated nitrogen compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1517945A (en) 1978-07-19
JPS5144275B2 (de) 1976-11-27
JPS5119280A (en) 1976-02-16
NL7509311A (nl) 1976-02-10
NL161811C (nl) 1980-03-17
NL161811B (nl) 1979-10-15
DE2534808A1 (de) 1976-03-04
US3992312A (en) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534808C2 (de) Nichtentflammbare hydraulische Flüssigkeit
DE2757322C2 (de) Kühl-, Schmier- und Reinigungsmittel für die metallverarbeitende Industrie
DE2759233C2 (de)
DE2734906C2 (de)
EP1652909B1 (de) Korrosionsschutzmittel für funktionelle Flüssigkeiten, wassermischbares Konzentrat und dessen Verwendung
DE3015864A1 (de) Diamide mit endstaendigen carboxylsaeure-gruppen
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE3144013C2 (de)
DE1644875C3 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
DE2909699A1 (de) Fluessigkeit zur verwendung als hydraulikfluessigkeit und bei der spanabhebenden metallbearbeitung
DE10049175A1 (de) Biologisch abbaubare Funktionsflüssigkeit für mechanische Antriebe
DE1594627C3 (de) Schmiermittel
CH658075A5 (de) Korrosionsinhibierende waesserige fluessigkeit.
DE1282829B (de) Waessrige Schmieroelmischungen
DE1957955C3 (de) Halbflüssige synthetische Schmiermittel
CH444354A (de) Verwendung von Oxäthylierungsprodukten als Schmier-bzw. Metallbearbeitungsmittel
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
DE3120783A1 (de) Hydraulische fluessigkeit
DE10158683A1 (de) Funktionsflüssigkeit zum Kühlen und Schmieren
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
EP0109549B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0826761A1 (de) Verwendung von Polyhydroxycarbonsäureamiden als EP-Additive
DE1949875A1 (de) Schmier- und Waermeuebertragungsmittel
DE69433027T2 (de) Mehrzwecke funktionelle Flüssigkeit für landwirtschaftliche Maschine oder Baumaschine
EP0109548B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee