DE1644875C3 - Schmiermittel für die Metallbearbeitung - Google Patents

Schmiermittel für die Metallbearbeitung

Info

Publication number
DE1644875C3
DE1644875C3 DE1644875A DEC0044088A DE1644875C3 DE 1644875 C3 DE1644875 C3 DE 1644875C3 DE 1644875 A DE1644875 A DE 1644875A DE C0044088 A DEC0044088 A DE C0044088A DE 1644875 C3 DE1644875 C3 DE 1644875C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
rolling
aluminum
glycol
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1644875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644875A1 (de
DE1644875B2 (de
Inventor
Milton Cincinnati Ohio Rosenberg (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milling Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milling Machine Co filed Critical Cincinnati Milling Machine Co
Publication of DE1644875A1 publication Critical patent/DE1644875A1/de
Publication of DE1644875B2 publication Critical patent/DE1644875B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644875C3 publication Critical patent/DE1644875C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/086Chromium oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/402Castor oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/16Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions
    • C10N2070/02Concentrating of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Molekül enthalten.
60 Da sowohl die dimere Säure als auch das Polyoxyalkylenglykol bifunktionell sind, führt die Veresterung
Die Erfindung betrifft Schmiermittelzusammen- der Säure mit dem polymeren Glykol im allgemeinen
Setzungen für die Bearbeitung, insbesondere für das zu einer komplexen Mischung von Verbindungen, die
Walzen, Schmieden und Ziehen von sowohl eisen- den Partialester des Glykols und der Säure, den zykli-
haltigen als auch nicht eisenhaltigen Metallen. Ferner 65 sehen Diester und den linearen Polyester enthält, der
betrifft sie Kühlflüssigkeit^ für die spanabhebende seinerseits im Polymerisationsgrad stark variieren
Bearbeitung von eisenhaltigem Material. kann. Die in den erfindungsgemäßen wäßrigen
Es ist jedem Fachmann bekannt, daß reine Mineral- Schmiermiüelzusammensetzungen enthaltenen Poly-
3 4
ester sind flüssige Ester von Polyoxyalkylenglykolen, atomen oder ihren Esterderivaten erhalten. Die PoIyvorzugsweise von Polyäthylenglykolen und dimeren merisation der Fettsäuren unter Bildung der dimeren Fettsäuren, die sich in Wasser unter Bildung von Fettsäuren ist in der Literatur bereits ausführlich stabilen »Lösungen« lösen. Polyester der dimeren beschrieben. Die bei der Herstellung des Polyesters Fettsäure und des Polyoxyalkylenglykols mit extrem 5 bevorzugt angewendeten dimeren Säuren haben hohem Molekulargewicht, die oft als »Superpolyester« 36 Kohlenstoffatome, wie das Dimere von Linolsäure bezeichnet werden, sind Feststoffe und lösen sich in und Eläostearinsäure. Andere dimere Säuren mit 32 bis Wasser nicht leicht auf. Sie sind deshalb nicht bevor- 34 Kohlenstoffatomen können gleichermaßen verzugt. Die Löslichkeit des Polyesters unter Bildung wendet werden. Die dimeren Säuren müssen nicht in einer stabilen Lösung bei Raumtemperatur und somit io reiner Form angewendet werden. Sie können als seine eventuelle Eignung als Bestandteil des erfindungs- Mischungen Anwendung finden, worin der Hauptgemäßen wäßrigen Schmiermittels (Abhängigkeit der bestandteil, d. h. mehr als 50%, die dimere Säure Löslichkeit von der Konzentration) läßt sich auf ex- ist und der Rest aus unpolymerisierter Säure oder perimentellen Wegen leicht feststellen. Die brauch- höher polymerisierter Säure, wie trimerer und tetrabaren Polyester, die in den erfindungsgemäßen wäß- 15 merer Säure, besteht. Vorzugsweise ist der Gehalt an rigen Schmiermitteln Anwendung finden, können dimerer Säure größer als 75%.
außerdem durch ihr Herstellungsverfahren definiert Die mit den dimeren Säuren veresterten Polyoxywerden. So werden geeignete Polyester dimerer Fett- alkylenglykole sind Polyöxyalkylendiole, einem PoIysäuren mit Polyoxyalkylenglykol durch eine Konden- merisationsgradvon 4 bis etwa 200, worin die Alkylensationsreaktion bei Molverhältnissen von Glykol zu »0 gruppe 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Geeignete Säure im Bereich von 0,8 bis 2,0 und vorzugsweise von Polyoxyalkylenglykole sind die Polyäthylenglykole, 1,0 bis 1,5 bei erhöhten Temperaturen hergestellt. Die Polypropylenglykole, Polybutylenglykole, Poly-(äthy-Veresterung wird fortgesetzt, bis 50 bis 90% des lenpropylen)-glykole und Poly-(äthylenbutylen)-glytheoretisch anfallenden Wassers, das sich als Ergebnis kole. Die Polyoxyalkylenglykole sind im Handel der vollständigen Reaktion aller zur Verfüguiip as erhältlich und können mit verschiedenen Polymeristehenden Hydroxylgruppen mit allen zur Verfugung sationsgraden erhalten werden. Die bevorzugten stehenden Säuregruppen bildet, und vorzugsweise Polyoxyalkylenglykole sind Polyäthylenglykole. Es 70 bis 85% des theoretisch anfallenden Wassers aus soll festgehalten werden, daß für die Definition des der Reaktionsmischung herausdestilliert sind. Polyoxyalkylenglykols der Begriff des Polymeri-
Wenn auch die in den erfindungsgemäßen wäßrigen 3° sationsgrades, insbesondere des durchschnittlichen Schmiermitteln verwendeten Polyester in den erforder- Polymerisationsgrades verwendet wird. Ein PoIylichen Konzentrationen stabile »Lösungen« bilden, oxyalkylenglykol mit einem durchschnittlichen PoIydie als solche als wäßrige Schmiermittel beim Walzen merisationsgrad von 10 kann Polyäthylenglykole von nicht eisenhaltigen Metallen oder als Schneid- enthalten, die in ihrem Polymerisationsgrad von 3 flüssigkeiten bei der spanabhebenden Bearbeitung von 35 bis 20 variieren. Trotzdem gibt der durchschnitteisenhaltigen Metallen verwendet werden können, so liehe Polymerisationsgrad die Eigenschaften des PoIywerden doch die Polyester erfindungsgemäß in Korn- oxyalkylenglykols am besten wieder. Für die Herbination mit einem grenzflächenaktiven Mittel ange- stellung eines Schmiermittels mit dem gewünschten wandt. Eine Zugabe von anderen Bestandteilen, wie Grad an Schmierfähigkeit und Löslichkeit steht die anorganischen Salzen u. dgl., die normalerweise in 40 Verwendung von Polyoxyalkylenglykolen mit einem Schneid- oder Walzflüssigkeiten verwendet werden, Polymerisationsgrad von mindestens 4 ein kritisches führt zu einer Abnahme der Stabilität der Lösung. Maß dar. Veresterungsprodukte von dimeren Fett-Außerdem beeinflussen auch die angewendeten hohen säuren und beispielsweise Äthylenglykol oder Di-Drücke und Scherwirkungen die Stabilität. Die Kon- äthylenglykol führen, wenn sie in Wasser dispergiert zentration des grenzflächenaktiven Mittels kann im 45 werden, nicht zu Zusammensetzungen, die bezüglich Bereich von 1 bis 25 Gewichtsprozent der Mischung Schmierfähigkeit und Löslichkeit die Eigenschaften von Polyäthylenglykolpolyester und grenzfiächen- der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen aufaktivem Mittel variieren. Es können sowohl kationi- weisen. So dispergieren Polyester des Diäthylensche Detergentien, wie quaternäre Ammoniumverbin- glykols und der dimere Ester nicht in Wasser bei der düngen, Aminsalze und andere stickstoffhaltige Basen, 50 Zugabe in Konzentrationen von 5 Volumprozent und als auch anionische Detergentien, wie sekundäre Alkyl- sind deshalb als Metallschmiermittel in wäßrigen sulfate und Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsulfo- Medien ungeeignet. Bei der Anwendung in Mischunnate, verwendet werden. Die bevorzugten grenz- gen von wäßrigen und nicht wäßrigen Ölschmierflächenaktiven Mittel sind jedoch nichtionische Deter- mitteln neigen diese Ester dazu, in die Ölphase zu gentien. Besonders geeignete nichtionische Deter- 55 wandern und dadurch die gewünschten Schmiergentien basieren auf der Verbindungsklasse der Poly- eigenschaften in der wäßrigen Phase zu beseitigen, oxyalkylene. Diesem Verbindungstyp sind das Poly- Auch die Zugabe eines grenzflächenaktiven Mittels oxyäthylendioleat, das Polyoxyäthylenstearat, das führt nicht zu Schmiermittelzusammensetzungen, die Polyoxyäthylenmonobutyrat, der Polyoxyäthylen- die überraschende Kombination von Eigenschaften monobutyläther, der Polyoxyäthylen-dinonylphenol- 60 zeigen, die die erfindungsgemäßen neuen Zusammenäther, das Polyoxyäthylen-sorbitanmonooleat, der Setzungen besitzen. Polyoxyalkylenglykole, die PoIy-Polyoxyäthylen-t-octylphenoläther und andere zu- merisationsgrade über 200 aufweisen, werden im zuordnen, die in der Literatur bereits beschrieben allgemeinen nicht angewendet, da das Molekularsind, gewicht des sich ergebenden Polyesters die Auflösung
Die bei der Herstellung der in den erfindungs- 65 des Esters schwierig macht. In hohem Maß bevorzugt gemäßen Schmiermitteln verwendeten Polyester ein- sind Polyoxyalkylenglykole und insbesondere Polygesetzten dimeren Säuren werden durch Polymerisation äthylenglykole mit einem Polymerisationsgrad von von ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 26 Kohlenstoff- 4 bis 30.
5 6
Die Veresterung der dimeren Säure mit dem Poly- wichtsprozent der Gesamtzusammensetzung angeoxyalkylenglykol wird ausgeführt, indem gerührte wendet. Ein anderer Zusatztyp, der häufig in WaIz-Mischungen der dimeren Säure und des Polyäther- und Schneidflüssigkeiten verwendet wird, ist ein glykols bei Temperaturen von 100 bis 3000C unter Bakterizid, wie o-Phenylphenol. Die Polyester dimerer Entfernung des auf Grund der Veresterung gebildeten 5 Fettsäuren, die die Basis der erfindungsgemäßen Wassers erhitzt werden. Gegebenenfalls kann die wäßrigen Schmiermittel bilden, können weiterhin mit Reaktion in Gegenwart von inerten Verdünnungs- anderen Schmiermitteln kombiniert werden, die zur mitteln, vorzugsweise solchen, die mit Wasser Azeo- Anwendung bei der Metallbearbeitung geeignet sind, trope bilden, durchgeführt werden. Die bevorzugten So sind Phosphatester, wie Trikresylphosphat, brauch-Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von 200 bis io bare Zusätze für Walzöle, da sie den Biß der Walzen 250"C. Das Polyätherglykol und die dimere Säure erhöhen, ohne die Schmierfähigkeit der Zusammenwerden, wie oben bereits angegeben, in einem Mol- setzung zu vermindern. Phosphatester werden im verhältnis von Glykol zu Säure von etwa 0,8 bis 2,0 allgemeinen in einem Bereich von 0,01 bis 10 Gewichtsund vorzugsweise 1,0 bis 1,5 verwendet. Obwohl es prozent der Gesamlzusammensetzung angewendet, nicht wesentlich ist, wird die Reaktion vorzugsweise 15 Außerdem können Mineral- oder Fettöle, wie sie in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefel- bisher in wäßrigen Schmiermitteln angewendet worden säure, Alkylsulfonsäuren, Arylsulfonsäuren oder ver- sind, mit den dimeren Estern kombiniert werden. Der schiedenen Phosphorsäuren, durchgeführt. Bevor- hier verwendete Ausdruck »Fettöle« soll so breit interzugle Katalysatoren sind Arylsulfonsäuren, wie pretiert werden, daß er natürliche, pflanzliche und p-Toluolsulfonsäure. »o tierische. Öle sowie synthetische Ester, Alkohole,
Das aus der Reaktionsmischung herausdestillierte Amine und Nitrile von Fettverbindungen mit 8 bis
Wasser wird kondensiert und dient als Mittel zur 26 Kohlenstoffatomen einschließt. Derartige Öle kön-
Konlrolle des Ausmaßes der Veresterung in der nen bis zu 75% des wasserfreien Konzentrats des
Rcaklionsmischung. So kann auf der Basis der züge- Schmiermittels ausmachen. Da derartige Öle in
führten Reaktionsteilnehmer die durch die Reaktion 25 Wasser unlöslich sind, wird im allgemeinen in den
gebildete theoretische Wassermenge, wenn alle Hy- erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Emul-
droxylgruppen oder alle Carboxylgruppen verestert giermittel in Kombination mit solchen ölen ange-
sind, berechnet werden. Durch Vergleich des tatsäch- wendet.
lieh aus der Reaktionsmischung heraus kondensierten In einer bevorzugten Ausführungsform der vorlie-Wassers mit der theoretischen Wassermenge kann der 30 genden Erfindung werden die beschriebenen dimeren Grad der Vollständigkeit der Reaktion berechnet Ester in wäßrigen Walzflüssigkeiten für das Kaltwerden. Wie oben angegeben, wird die Reaktion walzen von nicht eisenhaltigen Metallen verwendet, fortgesetzt, bis mindestens 50% «nd vorzugsweise In konzentrierter Form (d. h. ohne Wasser) enthält 70 bis 85 % der theoretischen Wassermenge heraus- die Walzflüssigkeit 20 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen destilliert worden sind. Im allgemeinen wird die 35 auf das Konzentrat, des Polyesters aus Polyätherglykol Reaktion nicht über die 90 %-Markc hinaus fortgesetzt, und dimerer Säure, 20 bis 75% eines Fettöles und Der gebildete Polyester kann durch seine Säurezahl 5 bis 25% eines aromatischen Phosphatesters. Das und seine Hydroxylzahl weiter charakterisiert werden, obengenannte Fettöl kann ein Ester einer Fettsäure deren Bestimmung dem Fachmann geläufig ist. mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen oder kann ein Alkohol,
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten 40 Amin oder Nitril sein, das sich von einer derartigen Polyester dimerer Säuren können direkt in Form Säure ableitet. Die bevorzugten Ester sind die niedricincr wäßrigen Lösung mit oder ohne grenzflächen- gen (C1 bis C4) Alkyl- oder Alkylolmonoester von aktives Mittel als Schmiermittel angewendet werden. Fettsäuren, wie Methyloleat, Äthylstearat, Glyceryl-Dicse Zusammensetzungen können aber auch durch monoslearat, Methyllaurat u. dgl. Die bei der Herdie Zugabe anderer Komponenten weiter modifiziert 45 stellung der Walzöle brauchbaren Phosphatester sind werden, um so die Brauchbarkeit des erfindungs- Phosphatester, die einen aromatischen Rest im Estergemäßen wäßrigen Schmiermittels für spezielle An- rest und vorzugsweise einen Benzol- oder einen subwendungszwecke zu erhöhen. Die Zugabe solcher stituierten Benzolrest in dem Esterrest enthalten. Modifizierungsmittel führt im allgemeinen zu einer Aromatische Phosphatester sind dem Fachmann beVerbesserung bezüglich eines Anwendungsgebietes 50 kannt und im Handel erhältlich. Die Verwendung der der erfindungsgemäßen wäßrigen Schmiermittel und Phosphatteilester ist bevorzugt. Im allgemeinen komkann demzufolge die Anwendung der modifizierten biniert man sie mit einer schwachen Base, wie Di-Zusammensetzungen auf anderen Vcrwendungsgebie- alkanolamin oder Trialkanolamin, die nicht nur die ten beeinträchtigen. Es ist dehalb nicht überraschend, Acidität in dem Phosphatester durch Salzbildung daß speziell für die Verwendung als Walzflüssigkeiten 55 neutralisiert, sondern außerdem einen Korrosionsmodifizierte Zusammensetzungen als Schneidflüssig- inhibitor darstellt. Das beschriebene Konzentrat keiten nicht ebenso befriedigend sind. Zusätze, die wird bei der Anwendung als Walzöl mit Wasser auf zur Modifizierung der erfindungsgemäßen wäßrigen Konzentrationen im Bereich von 0,1 bis 20 Gewichts-Schmiermittel verwendet werden können, sind Korro- prozent verdünnt. In derart verdünnter Form zeigen sionsinhibitoren, einschließlich dei Alkylolamine, wie 60 die beschriebenen Walzöle auf der Basis des Polyäther-Mono-, Di- oder Triäthanolamin, und der Alkali- glykolpolyesters dimerer Fettsäuren überlegene Stabimctallnitrite oder -chromate, wie Natrium- oder lität bei erhöhten Temperaturen (60 bis 660C). Die Kaliumnitrit und Kaliumchromate. Geeignete Korro- verdünnte Flüssigkeit kann durch ein 2^-Glasfasersionsinhibitoren sind auch diejenigen, die nicht nur filter geleitet werden, ohne daß das Filter verstopft be/iiglicli des Arbeitsstückes, sondern auch bezüglich 65 oder die Stabilität der Flüssigkeit beeinträchtigt wird, der Werkzeugmaschine eine Schutzwirkung ausüben. Durch derartiges Filtrieren wird kein Bestandteil Derartige Korrosionsinhibitoren werden im allge- entfernt,
meinen in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Ge- Die erfindungsgemäßen wäßrigen Schmiermittel-
7 8
zusammensetzungen stellen gegenüber bekannten wäß- »Empol« 1014 erhältlich und 95% dimere C30
rigen Schmicrmiilcl/.usammcnsctzungcn. die als Wal/- enthaltend) und 2 Mol eines Polyäthylenglykols mit
öle oder Schneidflüssigkeitcn verwendet werden, einen einem Polymerisationsgrad von 10 (im Handel als
bedculenden Fortschritt dar. Obwohl sie im allge- »Carbowax« 400 erhältlich) eingebracht. Die Reak-
meinen als flüssige Konzentrate gehandhabt und ge- 5 tionsmiscluing wird unter konstantem Rühren auf
lagert werden, werden sie leicht auf die gewünschte 235 1 5°C erhitzt. Die Reaktion wird fortgesetzt,
Konzentration, d. h. auf 0.1 bis 20 Gewichtsprozent bis sich 80% der theoretischen Wassermenge in der
der wäßrigen Phase, verdünnt. In solch \erdiinnler Dean-Stark-Falle angesammelt haben. Die Säurezahl
I orm sind die Zusammensetzungen homogen und des sich ergebenden Polyäthylenglykolpolycsters der
zeigen überlegene Schmierfähigkeit. Sie sind bei io dimcren Fettsäure ist 51, die Hydroxylzahl beträgt 3.
erhöhten Temperaturen stabil und /ersetzen sich nicht, . .
wenn sie bei hohen Geschwindigkeiten des Werkstücks ' ' ■
bezüglich des Werkzeugs verwendet werden. Die Mcs- Die Arbeitsweise vom Beispiel 1 wird wiederholt; es
sung der Schmierfähigkeit und die Zuordnung einer werden äquimolare Mengen der dimeren Säure und
solchen Messung zur tatsächlichen Leistung bei der 15 des Polyäthylenglykols und 1 Gewichtsprozent p-To-
Endanwendung sind nicht immer erfolgreich, wenn !uolsuifonsäure bezogen auf das Gewicht der
auch ein qualitativer Vergleich durchgeführt werden Reaktionsmischung — verwendet. Der sich ergebende
kann, Eine der Methoden zur Messung der Schmier- Polyäthylcnglykolpolyester hat eine Säurczahl von 50
fähigkcit besteht in der Messung der Filmfestigkeit, und eine Hydroxyzahl von 5,5.
bei der eine rotierende Oberfläche bei zunehmenden 20 .
Drücken gegen eine stationäre Oberfläche geprellt U c 1 s ρ 1 e I 3
wird, wobei die rotierende Oberfläche während eines Die Arbeitsweise vom Beispiel 1 wird wiederholt,
Teils ihres Umlaufes mit einem Vorrat des zu testenden wobei äquimolare Konzentrationen des Glykols und
Schmiermittels in Berührung steht. Der Druck, bei einer dimeren Säure verwendet werden (als »Empol«
dem die Oberflächen sich fressen, wird, ausgedrückt 25 3020R erhältlich), die 73% dimere C3r,-Säure und 22°/o
in kg/cm2, als Filmstärke des untersuchten Schmier- trimere C54-Säure enthält. Der sich ergebende PoIy-
mittels betrachtet. Die zur Messung der nachfolgend ester hat eine Säurezahl von 32,5 und eine Hydroxyi-
diskutierten Werte verwendete Apparatur ist ein zahl von 23.3.
Alpha-Molykote-Tester. der mit einer Umfangsge- Beispiel 4
schwindigkeit von 101,8 m pro Minute arbeitet, wenn 30
nichts anderes angegeben ist. Bei einem Stahlblock Die Arbeitsweise vom Beispiel 1 wird wiederholt.
mit einer Roci.v.ell-C-Häric von 57 hi.; -".) fül.ri tue \vo!:ci äquimolare Konzentrationen des Glykols und
Verwendung einer lgewichtsprozcntigcn Lösung dos einer dimeren Säure verwendet werden (im Handel al«
dimeren Esters zu Fiimfcstigkeitcn von 151S ni> »Empol« 1016 erhältlich), die 87% dimere C36-Säure
2366 kg/cm2. Mit Konzentrationen von 0,5 und 35 und 13% trimere Crj.,-Säure enthält. Der sich ergebende
0,25 Gewichtsprozent durchgeführte Versuche er- Polyester hat eine Säurezahl von 25,7 und eine Hy-
gaben Filmfestigkeiten von 2210 bzw. 1970 kg/cm2. droxylzahl von 21,8.
Die Verwendung von Wasser allein führt zu fa:t un- Beispiel 5
mittelbarem Fressen. Der Versuch, durchgeführt an Es wird eine wäßrige Schmiermittelzusammen·
einem Aluminiumblock an Stelle eines Stahlblocks, 40 Setzung hergestellt, die die folgenden Bestandteil«
ergibt bei Verwendung einer l%igen Lösung des enthält:
dimeren Esters eine Filmfestigkeit von etwa 984 kg/ Polyester vom Beispiel 1 5,44°/0
cm-, während eine 0.25%ige Lösung zu einer Film- Triäthanolamin 3,02%
festigkeit von etwa 886 kg/cm2 führt. Ölemulsionen, Natriumnitrit 3 62°/
wie sie bisher beim Walzen von Aluminium vcr- 45 Natriumsalz des o-Phenylphenols θ',78%
wendet worden sind, d.e etwa 5% Ol enthalten, er- Nichtionisches grenzflächenaktives
geben Pilmfestigkeiten von 3:>2 bis 562 kg/cm2. Die Miuc| Äthylenoxydkondensat
Zugabe von 1% des Polyesters des Polyäthylen- des t-Octylphenols (im Handel
glykols und der dimeren Säure erhöht die Iilmfestig- erhältlich als »Triton« X-102) . 1,81 %
keit auf etwa 1480 kg/cm2. 50 Partieller Phosphatester des Ad-
Dic erfindungsgemäßen wäßrigen Schmiermittel dukts von 3 bis 10 Mol Äthylenergeben, insbesondere wenn sie als Walzflüssigkeitcn oxyd und γ Mol Dinonylphenol
für Aluminium modifiziert werden, gewalzte Produkte, (im Handel erhältlich als »Gafac«
die weniger Male, ein blankeres Aussehen und weniger RM-510) 0 6°/
Flecken aufweisen als Produkte, die erhalten worden 55 Wasser 84 73°/ sind unter Verwendung bekannter Ölemulsionen.
Die Herstellung und die Eigenschaften der erfin- 100,00 /0
dungsgemäßen wäßrigen Schmiermittelzusammen- Dieses wäßrige Schmiermittel wird dann weite
Setzungen werden durch die folgenden Beispiele verdünnt und in Konzentrationen von 4 Volumpro
weiter veranschaulicht, worin, wenn nichts anderes 60 zent als Aluminiumwalzflüssigkeit auf einer Duo
angegeben, alle Mengenangaben gewichtsbezogen Walzanlage untersucht, die mit einer Umfangs
sind. geschwindigkeit von 27,4 m pro Minute rotiert. Di
Beispiel 1 Walzanlage wird mit einer kommerziellen Emulsioi
in Wasser zum Heißwalzen auf 50% Dickenvermin
In einen Dreihals-Rundkolben, der in einem elek- 65 derung eingestellt. Es werden Dickenverminderungei
trischen Mantel befestigt und mit Rührer, Thermo- von 52,5% über den Bereich der Konzentration»
meter, Kühler und Dean-Stark-Falle ausgerüstet ist, erhalten. Die sich ergebende gewalzte Folie zeigt seh
werden 3 Mol einer dimeren Fettsäure (im Handel als geringes Anwachsen und hohen Glanz.
Beispiel 6
Ein wäßriges Schmiermiüelkonzentrat wird aus den folgenden Komponenten hergestellt:
Teile
Mineralöl, Saybolt-Viskosität 48 .... 43,35
Pflanzliches Öl, eine Mischung von
Oleatestern 27,4
Kationisches grenzflächenaktives Mittel (»Aerosol« C-61), ein äthanolier-
ter Alkylguanidinaminkomplex .... 3,375
Nichtionische grenzflächenaktive Mittel, Äthylenoxydkondensate von
alkylsubstituierten Phenolen 15,40
Korrosionsinhibitor, Diäthanolamin 0,47
Bakterizid: t-Butylbenzoesäure 0,74
o-Phenylphenol 0,74
Polyester vom Beispiel 3 5,00
Phosphatester, »Gafac« RM-510 3,375
Das Konzentrat wird, wie nachfolgend angegeben, mit Wasser verdünnt und beim Walzen von Aluminium auf einer Stanat-Duo-Walzanlage verwendet, die mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 27,4 mpro Minute rotiert. Das Walzwerk ist mit Mineralöl auf 507ο Dickeverminderung eingestellt. Die bei verschiedenen Konzentrationen erhaltene Dickeverminderung ist nachfolgend angegeben:
mit 6°/o Kobalt beträgt die Flunkcnabiuitzung 0,25 mm und die Gesnintabnutzimg durch Bildung einer Aushöhlung 0,735 mm verglichen mit 0,32 mm bzw. 0,81 mm für Wasser allein. Bei dem Werkzeug mit 2 "/o Kobalt beträgt die Gesamtflankenabniitzung 0,29 mm, und die Gesamtabnutzung durch Kraterbildung beträgt 0,653 mm, verglichen mit 0,292 mm bzw. 0,785 mm für Wasser allein.
B e i s ρ i c I 9
Der Alpha-Molykote-Tester wird zur Messung der Abnutzung des sich drehenden Teiles (Büchsenabnutzung) und der Blockabnutzung eines 2-g-Standardblocks aus glühbehandeltem Aluminium 5086 bei verschiedenen Geschwindigkeiten und einer Normalbelastung von etwa 272 kg verwendet, wobei ein im Handel erhältliches Mineralöl (50 SUS) verwendet wird, das etwa 107ο eines Fettöles enthält. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Büchsenumfangs
geschwindigkeit
Büchen-
abnutzung
Blockabnutzung
25 102,1 m/Min.
307,24 m/Min.
0,0055 g
0,0235 g
0,0011 g
0,0271 g
Konzentration Dickeverminderung
5°/.
2,5 7o
1.6°/e
52 7o
52 7o
52 7o
30
Beispiel 7
Ein wäßriges Schmiermittelkonzentrat wird hergestellt, indem 87 % des Polyesters vom Beispiel 4 mit 13 7o eines Äthylenoxyd kondensate von t-Octylphenol, einem im Handel als »Triton« X-165 erhältlichen, nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel, gemischt werden. Das Konzentrat wird mit Wasser verdünnt und beim Walzen von Aluminium verwendet, wie im Beispiel 5 angegeben. Es werden bei den angegebenen Konzentrationen die folgenden Dickeverminderungen erhalten:
Die folgenden Walzflüssigkeiten werden hergestellt:
Flüssigkeit A:
Walzflüssigkeit vom Beispiel 6 mit einer Konzentration von 20 70 in Wasser.
Flüssigkeit B:
Walzflüssigkeit vom Beispiel 6 mit einer Konzentration von 10 7o 'n Wasser.
Flüssigkeit C:
Diese Flüssigkeit wird durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
4,90 Teile Methyloleat,
3,80 Teile Ester einer dimeren Säure, hergestellt nach der Arbeitsweise vom Beispiel 4, mit einer Säurezahl von 37,8,
1,00 Teile »Gafac« RM Phosphatester,
0,30 Teile Diäthanolamin,
90 Teile Wasser.
Konzentration Dickeverminderung
10 7o
57o
2,5 "/ο
73 7o
647.
60 7„
Diese Flüssigkeiten werden in dem Molykote-Tester wie oben getestet, und es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Beispiel 8
Ein Polyester aus äquimolaren Mengen dimerer Säure und einem Polyäthylenglykol mit einem Polymerisationsgrad von 25 wird nach der Arbeitsweise vom Beispiel 1 hergestellt. Der Polyester wird in einer Konzentration von 1% 'n Wasser aufgelöst und als Schneidflüssigkeit verwendet. Ein 4340-Stahlrohr, Rockwell C 30, wird mit Wolframcarbidwerkzeugen, die 2 oder 6% Kobalt enthalten, gedreht Das Werkstück rotiert mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 121,9 m pro Minute. Der Werkzeugvorschub beträgt 0,1 mm pro Umdrehung, und die Gesamtschneidzeit macht 80 Sekunden aus. Bei dem Schneidwerkzeug
Büchsenumfangs
geschwindigkeit
Flüssig
keit
Büchsen
abnutzung
Block
abnutzung
307.24 m/Min.
307,24 m/Min.
307,24 m/Min.
A
B
C
0,0000 g
0,0010 g
0,0003 g
0,0088 g
0,0077 g
0,0130 g
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen die bedeutende Verringerung der Abnutzung sowohl des Maschinenwerkzeugs als auch des Werkstückes, die mit den Zusammensetzungen erreicht wird, die die Polyätherglykolpolyester von dimeren Säuren enthalten.
Durch die vorstehenden Beispiele wurde die Herstellung der Polyester aus dimerer Säure und Polyäthylenglykol und die Verwendung dieser Polyester bei der Herstellung der ernndungsgemäßen wäßrigen
11 12
Schmiermittel veranschaulicht. Wie aus den vor- weder als solche verwendet werden, modifiziert für
stehenden Beispielen hervorgeht, ergeben sich be- einen speziellen Zweck oder in Kombination mit einer
trächtliche Leistungsgewinne bei der Endanwendung, ölemulsion. Dem Fachmann bleiben verschiedene
wenn die erfindungsgemäßen Polyester in wäßrigen Änderungen und Modifikationen, beispielsweise durch
Schmiermitteln angewendet werden. Diese können ent- 5 ilie Verwendung bestimmter Zusatzstoffe, vorbehalten

Claims (8)

1 2 öle oder ihre Emulsionen beim Walzen von nicht Patentansprüche: eisenhaltigen Metallen, wie insbesondere Aluminium und Aluminiumlegicrungen, sich in ihrer Wirkung
1. Schmiermittel für die Metallbearbeitung, nicht zufriedenstellend verhalten. Dennoch finden sie bestehend aus 5 für diesen Zweck mangels besserer Zusammensetzun-
. . ,..,.. ι· u Di ♦„ gen in weitem Maß Anwendung. Reine mineralische,
a, einem löslichen ooer dispergierbaren Polyester Jfl ,; hc oder tierische ö|e ^ n}cht die erforder.
aus einem Poiyoxyalkylenglyko, dessen Alky- V Kühleigenschaften, die beispielsweise beim
lengruppen 2 bis 4 Kohlenstoffatome auf- Heißwa)zen v^ Aluminium erforderlich sind, und
Γκ56,™"1 .π'"'1?,· ^AT 10 lassen ""erwünschte Rückstände auf der gewalzten
4 bis 200 und dem Dimeren e.ner 16_bis26Koh- FoHe zurQck WaIzflüssi keiten auf der
lenstoffatome aufweisenden Fettsaure wöbe. Petrolätherfraktionen neigen dazu, sich zu
das Molverhaltnis von Polyalkylenglykol zu entzQnd wenn sje bei den erwünschten ilohen
Fettsaure 0,8 bis 2,0 betragt, m Mengen von Geschwindi keiten beim Kaltwalzen von Aluminium
0,1 b,s 20 Gewichtsprozent der wäßrigen Phase ^ angewendet 8 werden. ölemulsionen, häufig auch als
.v · η- ι. ι.· χμ-** ι ■ \* »lösliche öle« bezeichnet, haben zwar die Kühl-
b) einem grenzflächenaktiven Mittel in Mengen ^n ch die unerwünschte Eigenschaft
von 1 bis 25 Gewichtsprozent der Gesamt- * ^ Verwend Aluminiumoxyd von
menge aus Polyester und grenzflächenaktivem ' A!uminiumfoIien auf dfe Walzen un/ dann
Mittel und/oder gegebenenfalls dje Folien übert wjrd. Dies führt
c) einem Korrosionsinhibitor und/oder gege- ^^ daß auf den AluminiimTfolieni die gewa[zt
benentalls werden, Spuren zurückbleiben und diese ein stumpferes
d) einem mineraliscnen pflanzlichen oder fen- Aussehen P_ hauf ab flecki bezeichl1et _ haben, sehen Schmieröl und/oder gegebenenfalls Außerdem kann Metaan J6n Walzen ankleben,
e einem Bakter.c.d und gegebenenfalls ^ sjch anhufen und ejne Deformation verUrsachen,
t) wasser. dje sq scnwerwiegend werden kann, daß ein Nach-
2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch ge- schleifen der Walzen erforderlich wird. Dieses Phänokennzeichnet, daß es einen Polyester enthält, men wird allgemein als »Anwachsen« bezeichnet, dessen Alkylengruppen Äthylengruppen sind. Beim Kaltwalzen von nicht eisenhaltigen Metallen
3. Schmiermittel nach Anspruch 2, dadurch ge- 3° sind derartige Emulsionen häufig von unzureichender kennzeichnet, daß es als Polyester ein Produkt Schmierfähigkeit, um das Walzen mit hohen Geenthält, welches durch Kondensation von Poly- schwindigkeiten oder mit hoher Dickenverringerung äthylengiykol mit der dinieren Fettsäure in MoI- zu erlauben. Andere verwandte Probleme treten bei Verhältnissen von Polyäthylenglykol zu Säure von der Kaltbearbeitung von eisenhaltigen Metallen, wie 0,8 bis 2,0 bis zur Abspaltung von 50 bis 90% 35 Stahl u.dgl., auf.
der theoretischen Wassermenge erhalten worden Es ist deshalb hauptsächliches Ziel der vorliegenden
ist. Erfindung, verbesserte wäßrige Schmiermittel für die
4. Schmiermittel nach Anspruch 3, dadurch Bearbeitung von Metallen, Walzflüssigkeiten für nicht gekennzeichnet, daß es als Komponente a einen eisenhaltige Metalle, Schneidflüssigkeiten, die auch Polyester aus Polyäthylenglykol und einei dimeren 40 bei höheren Geschwindigkeiten angewendet werden Fettsäure mit 36 Kohlenstoffatomen enthält. können, sowie wäßrige Schmiermittel mit verbesserter
5. Schmiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, Schmierfähigkeit, verminderter Fleckenbildung, verdadurch gekennzeichnet, daß es als grenzflächen- mindertem Anwachsen und verbesserter Stabilität bei aktives Mittel eine nichtionogene Verbindung erhöhten Temperaturen zur Verfügung zu stellen,
enthält. 45 Die erfindungsgemäßen wäßrigen Schmiermittel
6. Schmiermittel nach Anspruch 5, dadurch bestehen im wesentlichen aus wäßrigen Lösungen, gekennzeichnet, daß es als grenzflächenaktives enthaltend 0,1 bis 20 Gewichtsprozent wäßrige Phase Mittel ein Äthylenoxid-Kondensationsprodukt ent- eines Polyoxyalkylenglykolpolyesters einer dimeren hält. Fettsäure. Das Polyoxyalkylenglykol weist hierbei
7. Schmiermittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, 50 einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von dadurch gekennzeichnet, daß es als Korrosions- mindestens 4, vorzugsweise von 4 bis 200 auf. Die inhibitor ein aus einem Alkylolamin und/oder Alkylengruppe besteht aus 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Alkalinitrit bestehendes Produkt enthält. Der hier verwendete Ausdruck »Lösung« ist so zu ver-
8. Verwendung von Gemischen nach den An- stehen, daß er nicht nur wahre Lösungen, sondern Sprüchen 1 bis 7 als Schmiermittel für das Walzen 55 auch den mit hydrophilen Stoffen erhaltenen Typ von Aluminium oder für die spanabhebende makromolekularer Dispersionen einschließt. Der AusBearbeitung von Eisenmetallen. druck »Polyester« soll Verbindungen definieren, die
im Durchschnitt mehr als eine Estergruppe pro
DE1644875A 1966-12-09 1967-12-08 Schmiermittel für die Metallbearbeitung Expired DE1644875C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60038466A 1966-12-09 1966-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644875A1 DE1644875A1 (de) 1972-04-06
DE1644875B2 DE1644875B2 (de) 1973-10-04
DE1644875C3 true DE1644875C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=24403376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644875A Expired DE1644875C3 (de) 1966-12-09 1967-12-08 Schmiermittel für die Metallbearbeitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3492232A (de)
CH (1) CH496081A (de)
DE (1) DE1644875C3 (de)
ES (1) ES348079A1 (de)
GB (1) GB1216988A (de)
SE (1) SE342831B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2042558B1 (de) * 1969-05-12 1975-01-10 Lubrizol Corp
US3755174A (en) * 1969-06-16 1973-08-28 Emery Industries Inc Process for lubricating metal working operations
US3909429A (en) * 1973-03-08 1975-09-30 Continental Oil Co Cutting oil composition
US3928401A (en) * 1974-01-31 1975-12-23 Emery Industries Inc Water soluble triglyceride compositions and method for their preparation
US3915872A (en) * 1974-08-08 1975-10-28 Emery Industries Inc Conversion of distillation residues to useful metal working lubricants
US4067817A (en) * 1975-11-03 1978-01-10 Emery Industries, Inc. Modified triglyceride metal working lubricants
US4151099A (en) * 1977-01-03 1979-04-24 Basf Wyandotte Corporation Water-based hydraulic fluid and metalworking lubricant
US4172802A (en) * 1978-05-30 1979-10-30 Cincinnati Milacron Inc. Aqueous metal working fluid containing carboxylic acid group terminated diesters of polyoxyalkylene diols
US4394126A (en) * 1979-11-01 1983-07-19 Wilson Robert B Diester composition and textile processing compositions therefrom
US4601838A (en) * 1985-11-19 1986-07-22 Ferro Corporation Water-soluble chlorinated fatty ester additives
GB8603967D0 (en) * 1986-02-18 1986-03-26 Diversey Corp Carboxylated lubricants
DE3929071A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Henkel Kgaa Universalschmiermittel auf der basis einer syntheseoelloesung
US5248431A (en) * 1990-02-06 1993-09-28 Dai-Ichi Kogyo Keiyaku Co., Ltd. Metal working lubricating composition
US5279677A (en) * 1991-06-17 1994-01-18 Coral International, Inc. Rinse aid for metal surfaces
DE69402069T2 (de) * 1993-06-02 1997-07-10 Unichema Chemie Bv Grundflüssigkeit
CN107148465B (zh) * 2014-12-18 2020-09-15 株式会社Moresco 铝材料的水溶性塑性加工用润滑剂组合物
CN111349504B (zh) * 2018-12-21 2022-06-07 中国石油化工股份有限公司 一种水基切削液及其制备方法
CN112745970B (zh) * 2019-10-31 2022-08-12 中国石油化工股份有限公司 一种航空燃料抗磨剂及其应用
CN114437855B (zh) * 2020-10-31 2022-09-09 中国石油化工股份有限公司 一种生物基航空燃料抗磨剂及其应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470405A (en) * 1945-12-05 1949-05-17 Standard Oil Dev Co Cutting fluid
US2625509A (en) * 1950-03-20 1953-01-13 Soeony Vacuum Oil Company Inc Cutting fluid and coolant
US2914477A (en) * 1955-08-29 1959-11-24 Standard Oil Co Emulsifiable oil
US3000826A (en) * 1957-04-02 1961-09-19 Texaco Inc Transparent metal working lubricant composition
US3057890A (en) * 1958-04-17 1962-10-09 Petrolite Corp Certain polyoxyalkylene glycol esters
US3117929A (en) * 1958-08-08 1964-01-14 Texaco Inc Transparent dispersion lubricants
US3287273A (en) * 1965-09-09 1966-11-22 Exxon Research Engineering Co Lubricity additive-hydrogenated dicarboxylic acid and a glycol

Also Published As

Publication number Publication date
SE342831B (de) 1972-02-21
ES348079A1 (es) 1969-03-01
US3492232A (en) 1970-01-27
CH496081A (de) 1970-09-15
DE1644875A1 (de) 1972-04-06
GB1216988A (en) 1970-12-23
DE1644875B2 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644875C3 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
DE2446319C3 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
DE3015864A1 (de) Diamide mit endstaendigen carboxylsaeure-gruppen
CH626900A5 (de)
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE2902380A1 (de) Verfahren zum schmieren von metallen
DE2549402C3 (de) Schmiermittel für die Bearbeitung von Aluminium
DE2909699A1 (de) Fluessigkeit zur verwendung als hydraulikfluessigkeit und bei der spanabhebenden metallbearbeitung
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE2205692C3 (de) Kühlschmiermittel für die Metallbearbeitung
DE3225000A1 (de) Waessrige arbeitsfluessigkeitszusammensetzung
US3723313A (en) Lubricant useful in metal working
DE19956237A1 (de) Emulgatorsystem und dieses enthaltende Metallbearbeitungsemulsion
DE2536119A1 (de) Wasserfreies tiefziehmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2604710A1 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
DE69922975T2 (de) Mechanische arbeit an einem kupfer oder aluminium enthaltenden metall
US3442805A (en) Lubricating composition
EP0071167B1 (de) Wasserlösliches Schmiermittel
DE2156567C3 (de) Wasseremulgierbarer Kühlschmierstoff für die Herstellung von geschweißten Rohren durch Kaltverformung
DE60022626T2 (de) Mechanisches arbeiten in gegenwart eines multifunktionalen kühlschmiermittels
DE1644912C3 (de) Emulgierbare Metallbearbeitungs olzusammensetzung
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
AT345559B (de) Verfahren zum schmieren und zur verbesserung der antistatischen eigenschaften von polymeren materialien und nach dem verfahren erhaeltliche kunststoffmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)