EP0071167B1 - Wasserlösliches Schmiermittel - Google Patents

Wasserlösliches Schmiermittel Download PDF

Info

Publication number
EP0071167B1
EP0071167B1 EP82106564A EP82106564A EP0071167B1 EP 0071167 B1 EP0071167 B1 EP 0071167B1 EP 82106564 A EP82106564 A EP 82106564A EP 82106564 A EP82106564 A EP 82106564A EP 0071167 B1 EP0071167 B1 EP 0071167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
acid
metalworking
novolaks
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071167A1 (de
Inventor
Max Dr. Grossmann
Rainer Dr. Helwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0071167A1 publication Critical patent/EP0071167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071167B1 publication Critical patent/EP0071167B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Definitions

  • Preferred compounds of the above formula are those in which R is hydrogen or C 1 -C 4 -alkyl, R i C 6 ⁇ C 18 -alkyl or C 6 ⁇ C 18 -atkenyl, A is a group of the formula X denotes a number from 1 to 9 and the numerical value for m is chosen so that the total content of ethylene oxide in the molecule is 40 to 200 ethylene oxide units.
  • the novolak thus obtained is introduced into an autoclave together with 1.1 g of sodium hydroxide.
  • the air is displaced by nitrogen and it is heated to 150-170 ° C.
  • liquid ethylene oxide or a mixture of ethylene oxide and propylene oxide is introduced until the weight increase in the autoclave has reached the total molar amount indicated under A in the table. Then it is stirred for another hour.
  • a mixture of the oxyalkylated novolak, a catalytically effective amount of p-toluenesulfonic acid and the amount of acid of the formula R L -COOH required in each case are introduced into a stirred vessel equipped with a stirrer and cooler, and the mixture is stirred at a temperature of about 170 for as long as possible ° C heated until no more water distilled off and the acid number has dropped to a value below 3.
  • the esterification product is thus obtained in the form of a brown substance with an oily to waxy consistency.
  • esterified oxalkylated novolaks required for the production of the metalworking agents according to the invention can vary within wide limits.
  • the friction wear balance according to Reichert was used.
  • This device essentially consists of two interchangeable steel friction partners of different hardness, one of which, a slip ring, is movable and the other, a test roller, is rigidly arranged.
  • the slip ring and test roller are pressed axially crossed on each other using a double lifting system with a defined force.
  • the slip ring is partially immersed in the metalworking fluid to be examined and at the same time executes a rotary movement, with constant lubricant transport to the wear zone between the test roller and the test ring being guaranteed.
  • the metalworking fluids were produced by dissolving the active substances in drinking water of 20 ° dH.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Bei verformenden und spangebenden Metallbearbeitungen werden als Kühl- und Schmiermittel im allgemeinen Öle oder wäßrige Emulsionen von Mineralölen oder fetten Ölen eingesetzt, die anionische oder nichtionogene Emulgatoren oder Mischungen solcher Emulgatoren enthalten. Diese Ölemulsionen können zur Verbesserung ihrer Gebrauchswerteigenschaften mehr oder weniger große Mengen an Stoffen enthalten, die die Schmierfähigkeit verbessern. Hierbei handelt es sich meist um chlor-, phosphor- oder schwefelhaltige Verbindungen. Trotzdem genügen diese Ölemulsionen oftmals nicht den an solche Metallbearbeitungsmittel gestellten Anforderungen.
  • Als Mehrphasensysteme besitzen die Emulsionen aber oft eine nicht ausreichende physikalische Stabilität und neigen durch Teilchenvergrößerung unter Betriebsbedingungen häufig zur Trennung in eine Öl- und eine Wasserphase. Die Emulsion wird dadurch für den genannten Anwendungszweck unbrauchbar und besitzt nicht mehr die optimalen Eigenschaften solcher Metallbearbeitungsflüssigkeiten.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Metallbearbeitungsflüssigkeiten, die einerseits eine ausreichende Schmierwirkung besitzen, andererseits eine ausreichende Stabilität aufweisen.
  • Neuere Entwicklungen nutzen deshalb die Tatsache, daß wäßrige Einphasensysteme, wie sie beispielsweise in klaren Lösungen schmierwirksamer, wassermischbarer Polymerkörper auf Basis von Ethylenoxid und Propylenoxid vorliegen, derartigen nachteiligen Veränderungen nicht unterliegen und deshalb eine vielfach höhere Lebensdauer im praktischen Betrieb aufweisen als die Emulsionen.
  • So ist bekannt, daß wasserlösliche Vertreter aus der Substanzklasse der Polyalkylenoxide, beispielsweise geradkettige oder verzweigtkettige Ethylen-Propylen-Blockpolymerisate für diesen Zweck Verwendung finden. (Vgl. Th. Mang u. a. in »Kontakt und Studium 1980« Bd. 61, Seite 35. Expert Verlag.)
  • Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß die Schmierwirkung dieser Substanzklasse in vielen Fällen nicht ausreicht, auch schwerere schnellaufende Bearbeitungsvorgänge im Bereich der spanenden Fertigung von Eisen- und Nichteisenmetallen wie Fräsen oder Bohren bzw. Schneiden von Gewinden, durchzuführen.
  • Zweck der Erfindung ist daher die Bereitstellung von wasserlöslichen Schmiermitteln, die für Hochleistungsarbeitsgänge wie Lochen, Gewindeschneiden, Gewindebohren und dgl. geeignet sind und nicht nur für die Bearbeitung von Eisenmetallen wie Stahl und Stahllegierungen, sondern auch für die Bearbeitung von Nichteisenmetallen wie Kupfer, Alüminium, Messing, Bronze und dgl. geeignet sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind wasserlösliche Schmiermittel, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel
    Figure imgb0001
    enthalten, wobei R Wasserstoff, C1―C12-Alkyl oder C2―C12-Alkenyl, R, C1―C18-Alkyl oder C2―C18-Alkenyl, A eine Gruppe der Formeln
    Figure imgb0002
    X eine Zahl von 0 bis 15 bedeutet und die Zahlenwerte für m und n so gewählt sind, daß der Gesamtgehalt an Ethylenoxid und/oder Propylenoxid im Molekül 10 bis 800 Alkylenoxid-Einheiten beträgt. Bevorzugt sind solche Verbindungen der obigen Formel, worin R Wasserstoff oder C,-C4-Alkyl, Ri C6―C18-Atkyl oder C6―C18-Atkenyl, A eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0003
    X eine Zahl von 1 bis 9 bedeutet und der Zahlenwert für m so gewählt ist, daß der Gesamtgehalt an Ethylenoxid im Molekül 40 bis 200 Ethylenoxid-Einheiten beträgt.
  • Die Herstellung der oben beschriebenen Verbindungen erfolgt nach bekannten Verfahren. So werden zunächst Phenol oder Alkylphenole oder deren Mischungen mit Formaldehyd oder Paraformaldehyd zu linearen oder cyclischen Novolaken kondensiert, wie es in Hultzsch, Chemie der Phenolharze, 1950 Seite 114 oder im US-Patent 4 032 514 oder in J. Org. Chem. Vol. 43, No. 25, 1978, 4905-49r beschrieben ist. Diese Novolake werden dann mit Alkylenoxiden in bekannter Weise zu den
    Figure imgb0004
    Oxethylaten umgesetzt und letztere in Carbonsäureester überführt. Zur Herstellung der lineare cyclischen Novolake können Phenol oder gegenüber Formaldehyd bifunktionelle Alkylphe geradkettigen oder verzweigten Alkylresten von C, bis 612 oder deren Mischungen eingesetzt werden. Das bei der Novolakbildung auftretende Reaktionswasser muß entfernt werden. Dies kann gegebenenfalls azeotrop, während oder nach der Reaktion mit Aldehyden oder durch Anlegen von Vakuum erfolgen. Als Katalysator können beispielsweise Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure, als alkalische Katalysatoren bevorzugt Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat oder Kalium-tert.-butylat eingesetzt werden.
  • Bei der Herstellung der Novolake entstehen entweder offenkettige oder cyclische Produkte. Im Falle der offenkettigen Novolake sind die beiden freien Valenzen in den obigen Formeln jeweils durch Wasserstoffatome abgesättigt, während im Falle der cyclischen Novolake die beiden freien Valenzen zusammen den Ring schließen. Die linearen Novolake sind spröde bis weiche Harze, die cyclischen weiße oder gelbstichige, über 300°C schmelzende Feststoffe. Beide Typen stellen Gemische von mehrkettigen, durch Methylenbrücken verknüpfte Phenole oder Alkylphenole dar.
  • Die Oxalkylierung der linearen Novolake wird nach bekannten Verfahren mit Alkylenoxiden in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren bei etwa 100-210°C, bevorzugt 140-180°C, vorgenommen. Als alkalische Katalysatoren kommen vor allem Alkalihydroxide wie Kaliumhydroxid oder bevorzugt Natriumhydroxid oder Alkalialkoholate, wie Natriummethylat oder Kalium-tert.-butylat in Betracht. Die Konzentration dieser alkalischen Katalysatoren soll bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Novolakharz, betragen. Die Oxalkylierung kann drucklos oder in Druckgefäßen durchgeführt werden, wobei das Alkylenoxid gasförmig oder flüssig zugeführt werden kann. Die Menge des Alkylenoxids wird so bemessen, daß im Durchschnitt auf jede phenolische Hydroxygruppe des Novolakharzes 10-50 Alkylenoxidreste eingeführt werden. Die Oxalkylierung der hochschmelzenden cyclischen Novolake kann nach US-Patent 4 032 514, Beispiel 1 3C in Xylol-Suspension erfolgen. Das Xylol kann nach der Oxalkylierung als Wasser-Schleppmittel bei der Veresterung im Oxalkylat verbleiben.
  • Die Veresterung der Novolak-Oxalkylate erfolgt nach bekannten Methoden mit Carbonsäuren ohne oder in Anwesenheit von Azeotrop-Schleppmitteln mit Carbonsäurederivaten, wie Carbonsäurehalogeniden, -anhydriden oder durch Umesterung mit C1 bis C4-Alkylestern der Carbonsäuren. Als Carbonsäuren kommen bevorzugt gesättigte Monocarbonsäuren mit 2 bis 20, insbesondere mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder deren Mischungen in Frage. Als Beispiele seien angeführt: sogenannte Vorlauffettsäuren, 2-Ethyl-hexansäure, i-Nonansäure, Dodecansäure, i-Tridecansäure, Stearinsäure, i-Stearinsäure oder Ölsäure.
  • Diese Carbonsäuren können teilweise durch Carbonsäuren mit 2-5 Kohlenstoffatomen-, z. B. Essigsäure ersetzt werden.
  • Die Eigenschaften der oben beschriebenen Verbindungen, insbesondere die Wasserlöslichkeit und das Schaumverhalten, werden von der Länge der Reste R und R" von der Größe des Wertes für X und vom Oxalkylierungsgrad, ausgedrückt durch die Indizes m und n, beeinflußt. Allgemein ist zu sagen, daß die Wasserlöslichkeit abnimmt mit zunehmender Größe der Reste R und R1 und mit abnehmendem Oxalkylierungsgrad. Durch geeignete Variationen dieser Substituenten läßt sich in jedem Fall die gewünschte Löslichkeit in Wasser erreichen. Die Trübungspunkte, gemessen in 1 %iger wäßriger Lösung sollen oberhalb 25°C, bevorzugt oberhalb 30°C liegen.
  • Allgemeine Herstellvorschrift
  • In der folgenden Tabelle A sind eine Reihe von erfindungsgemäß zu verwendenden veresterten Novolak-Harzen dargestellt. Man erhält diese Verbindungen nach folgender Vorschrift.
  • Das Alkylphenol wird zusammen mit einer katalytisch wirksamen Menge an p-Toluolsulfonsäure in einem Kolben vorgelegt und erwärmt. Dann tropft man langsam eine 35%ige Formaldehydlösung zu, wobei die Menge an Formaldehyd durch die Größe des jeweiligen Wertes für X in der Tabelle bestimmt wird. Nach Abklingen der exotherm verlaufenden Reaktion heizt man noch ca. 16 Stunden unter Rückfluß nach. Anschließend wird bei 120-140°C zunächst unter Normaldruck, dann unter vermindertem Druck das Wasser vollständig abdestilliert. Nach dem Erkalten erhält man den Novolak als sprödes fast farbloses Harz.
  • Der so erhaltene Novolak wird zusammen mit 1,1 g Natriumhydroxid in einen Autoklaven eingefüllt. Die Luft wird durch Stickstoff verdrängt und es wird auf 150-170°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wird flüssiges Ethylenoxid bzw. ein Gemisch von Ethylenoxid und Propylenoxid eingeleitet bis die Gewichtszunahme im Autoklaven die jeweils unter A in der Tabelle angegebene Gesamt-Molmenge erreicht hat. Anschließend wird noch eine Stunde nachgerührt.
  • In einem Rührgefäß, versehen mit Rührer und Kühler wird eine Mischung des oxalkylierten Novolaks, eine katalytisch wirksame Menge an p-Toluolsulfonsäure und die jeweils erforderliche Menge der Säure der Formel RL-COOH eingefüllt und so lange unter Rühren auf eine Temperatur von ca. 170°C erhitzt, bis kein Wasser mehr abdestilliert und die Säurezahl auf einen Wert unter 3 abgesunken ist. Man erhält so das Veresterungsprodukt in Form einer braunen Substanz mit öliger bis wachsartiger Konsistenz.
    Figure imgb0005
  • Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsmittel benötigten Mengen an veresterten oxalkylierten Novolacken können in weiten Grenzen variieren.
  • Für die üblichen Metallbearbeitungsvorgänge reicht im allgemeinen eine Anwendungskonzentration von unter 10 Gew.-% aus. Es stellt ein Vorteil der erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsmittel dar, daß sie bereits bei geringen Konzentrationen eine gute Wirksamkeit aufweisen. So kann mit den neuen Metallbearbeitungsmittein eine befriedigende Wirkung noch bei Konzentrationen von etwa 0,5 Gew.-% erreicht werden. Die Anwendungskonzentration der Metallbearbeitungsmittel richtet sich, wie auch bei bekannten Mitteln, vor allem nach der Art des Bearbeitungsganges der Werkstücke. Bei üblichen Vorgängen liegt die Anwendungskonzentration der neuen Metallbearbeitungsmittel im Bereich von etwa ein bis acht Gew.-%. In besonders gelagerten Fällen können die obenangegebenen Werte jedoch auch unter- bzw. überschritten werden. So ist es bei besonders schweren Metallbearbeitungsvorgängen unter Umständen angebracht, Lösungen mit einem Gehalt an veresterten oxalkylierten Novolaken bis zu etwa 25 Gew.-% einzusetzen.
  • Die wasserlöslichen Schmiermittel können noch weitere Zusätze wie z. B. Amine und übliche Korrosionsinhibitoren aus der Carbonsäurereihe und/oder Fettsäure-Amin-Kondensationsprodukte und/ oder Bohrsäurealkanolamide enthalten.
  • Die weiter unten mitgeteilten Ergebnisse von vergleichenden Prüfungen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsflüssigkeiten sehr starke Belastungen auszuhalten vermögen und daß sie deutlich bessere Belastungs- und Verschleißfestigkeitseigenschaften besitzen als die bekannten Zubereitungen. Die erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsflüssigkeiten sind aufgrund ihrer sehr guten Schmier- und Kühleigenschaften sowohl für schnelle Metallbearbeitungsgänge wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen usw., die meist nur eine relativ geringe Belastung des Schmiermittels mit sich bringen, als auch für schwere Arbeitsgänge, wie z. B. Gewindeschneiden, bei denen das Schmiermittel einer großen Belastung ausgesetzt ist, in gleicher Weise gut geeignet.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, sofern es nicht ausdrücklich anders vermerkt ist, die Teile Gewichtsteile und die Prozentangaben Gewichtsprozente.
  • Zur Qualitätsbeurteilung der Metallbearbeitungsmittel gemäß der Erfindung und zum Vergleich mit wäßrigen Lösungen bekannter Schmierstoffkomponenten wurde die Reibverschleißwaage nach Reichert herangezogen. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei auswechselbaren Reibpartnern aus Stahl von unterschiedlicher Härte, wovon der eine, ein Schleifring, beweglich und der andere, eine Prüfrolle, starr angeordnet ist. Während der Prüfung werden Schleifring und Prüfrolle über ein Doppelhebesystem mit einer definierten Kraft axial gekreuzt aufeinander gepreßt. Der Schleifring taucht dabei teilweise in die zu untersuchende Metallbearbeitungsflüssigkeit ein und führt gleichzeitig eine Drehbewegung aus, wobei ein ständiger Schmiermitteltransport zur Reibverschleißzone zwischen Prüfrolle und Prüfring gewährleistet ist.
  • Durch die Drehbewegung entsteht in Abhängigkeit von der Druckaufnahmefähigkeit der jeweiligen Schmierflüssigkeit auf der Prüfrolle eine mehr oder minder große elliptische Verschleißmarke. Auf dieser, nach einer bestimmten Laufzeit entstandenen Abriebfläche und der jeweiligen Anpreßkraft ergibt sich ein Zahlwert mit der Dimension [kp/om2], der als »spezifische Flächenpressung« bezeichnet wird und als Maß für die Tragfähigkeit von Schmierfilmen Verwendung findet. (Vgl. Zeitschrift »Mineralöl-Technik« 3 [1958] Nr. 2, Seiten 1-17.)
  • Die Prüfungen wurden an wäßrigen Lösungen mit steigenden Gehalten an Wirksubstanz veresterter oxethylierter Novolake bzw. EO/PO-Blockpolymere von 1, 2 und 5 Gew.-% durchgeführt.
  • Die Metallbearbeitungsflüssigkeiten wurden durch Lösen der Wirksubstanzen in Trinkwasser von 20°dH hergestellt.
    Figure imgb0006
  • Die Ergebnisse der vergleichenden Prüfungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
    Figure imgb0007
  • Die Meßergebnisse zeigen die deutlich überlegenen Schmiereigenschaften der erfindungsgemäßen Metallbearbeitungshilfsmittel. Es hat sich gezeigt, daß die neuen Schmierstoffe gemäß der Erfindung sehr starke Belastungen auszuhalten vermögen und daß sie eine deutlich bessere Belastungsfestigkeit und bessere Verschleißeigenschaften besitzen als wäßrige Lösungen bereits bekannter Schmierstoffe.
  • Die erfindungsgemäßen Schmierstoffe sind daher nicht nur sehr gut geeignet als Hilfsmittel für normale Metallbearbeitungsvorgänge wie Drehen, Bohren, Schleifen und dergleichen, die im allgemeinen eine vergleichsweise nur geringe Belastung des Schmiermittels mit sich bringen, sondern sie sind mit Vorteil auch für sehr schwere Bearbeitungsvorgänge wie z. B. Gewindeschneiden einzusetzen.

Claims (2)

1. Verwendung von Verbindungen der Formel 1
Figure imgb0008
wobei R Wasserstoff, C1―C12-Alkyl oder C2―C1 2-Alkenyl, R1 C1―C19-Alkyl oder C2―C19-Alkenyl, A eine Gruppe der Formeln
Figure imgb0009
X eine Zahl von 0 bis 15 bedeutet und die Zahlenwerte für m und n so gewählt sind, daß der Gesamtgehalt an Ethylenoxid und/oder Propylenoxid im Molekül 10 bis 800 Alkylenoxid-Einheiten beträgt, in wasserlöslichen Schmiermitteln.
2. Verwendung solcher Verbindungen der Formel 1 nach Anspruch 1 in wasserlöslichen Schmiermitteln, wobei R Wasserstoff oder C1―C4-Alkyl, R1 C6―C18-Alkyl oder C6―C18-Alkenyl, A eine Gruppe der Formel
Figure imgb0010
X eine Zahl von 1 bis 9 bedeutet und der Zahlenwert für m und n so gewählt ist, daß der Gesamtgehalt an Ethylenoxid im Molekül 40 bis 200 Ethylenoxideinheiten beträgt.
EP82106564A 1981-07-24 1982-07-21 Wasserlösliches Schmiermittel Expired EP0071167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129244 DE3129244A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Wasserloesliche schmiermittel
DE3129244 1981-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0071167A1 EP0071167A1 (de) 1983-02-09
EP0071167B1 true EP0071167B1 (de) 1985-03-27

Family

ID=6137649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106564A Expired EP0071167B1 (de) 1981-07-24 1982-07-21 Wasserlösliches Schmiermittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4539128A (de)
EP (1) EP0071167B1 (de)
JP (1) JPS5825392A (de)
BR (1) BR8204332A (de)
CA (1) CA1191835A (de)
DE (2) DE3129244A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1260868A (en) * 1984-04-11 1989-09-26 Izaak Lindhout Process for calcining green coke
DE3729657A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Hoechst Ag Harzsaeureester auf basis von novolakoxalkylaten, ihre herstellung und verwendung
JP2571100B2 (ja) * 1988-05-30 1997-01-16 日清製油株式会社 潤滑油
CN1045791C (zh) * 1994-07-06 1999-10-20 三井化学株式会社 含芳族醚化合物的润滑油
US6019459A (en) 1998-09-10 2000-02-01 Hewlett-Packard Company Dual capillarity ink accumulator for ink-jet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692859A (en) * 1951-07-18 1954-10-26 Shell Dev Metal-working lubricant
DE2104202A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-10
JPS6026864B2 (ja) * 1978-05-30 1985-06-26 花王株式会社 合成繊維用潤滑処理剤
DE3021712A1 (de) * 1980-06-10 1982-01-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von veresterten oxalkylaten aromatischer hydroxyverbindungen zum praeparieren von farbmitteln und entsprechende farbmittelzubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129244A1 (de) 1983-02-10
CA1191835A (en) 1985-08-13
DE3262788D1 (en) 1985-05-02
EP0071167A1 (de) 1983-02-09
BR8204332A (pt) 1983-07-19
US4539128A (en) 1985-09-03
JPS5825392A (ja) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759233C2 (de)
DE1001794B (de) Schmiermittelkonzentrat fuer die Metallbearbeitung
DE3241197C2 (de) Metallwalzöl-Zusammensetzung
EP0293715A2 (de) Polyether, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schmiermittel, die diese Polyether enthalten
DE1644875C3 (de) Schmiermittel für die Metallbearbeitung
DE2436902A1 (de) Esterschmiermittel
DE2042279A1 (de) Verfahren zum Schmieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP0071167B1 (de) Wasserlösliches Schmiermittel
DE977492C (de) OElfreie, waesserige Schmier-, Schneid- und Kuehlfluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE2926190C2 (de)
DE2205692C3 (de) Kühlschmiermittel für die Metallbearbeitung
DE2204599A1 (de) Schmiermittel und dessen verwendung
DE1063311B (de) Schmieroel
DE1920971A1 (de) OElloesliche Mischpolymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als OElzusatzstoffe
DE2246598C3 (de) Schmieröl
DE1125579B (de) Schmiermittel zur Bearbeitung von Metallen
DE2604710A1 (de) Schmiermittel fuer die metallbearbeitung
DE3107052C2 (de)
DE1769332A1 (de) Schmieremulsion zum Metallwalzen
DE3100149C2 (de)
DE102007004325A1 (de) Kühlschmierstoff für die wässrige Zerspanung von aluminiumlegiertem Magnesium
DE19931219C2 (de) Verwendung von Polymeren als Anti-Nebel-Additiv in wasserbasierenden Kühlschmierstoffen
DE19931218A1 (de) Verwendung von Polymeren als Anti-Nebel-Additiv in wasserbasierenden Kühlschmierstoffen
DE1444852A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE1907703A1 (de) Wasserloesliche Kuehlschmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19870731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731