DE3129244A1 - Wasserloesliche schmiermittel - Google Patents

Wasserloesliche schmiermittel

Info

Publication number
DE3129244A1
DE3129244A1 DE19813129244 DE3129244A DE3129244A1 DE 3129244 A1 DE3129244 A1 DE 3129244A1 DE 19813129244 DE19813129244 DE 19813129244 DE 3129244 A DE3129244 A DE 3129244A DE 3129244 A1 DE3129244 A1 DE 3129244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acid
alkyl
metalworking
ethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129244
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr. 6000 Frankfurt Grossmann
Rainer Dr. 6236 Eschborn Helwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19813129244 priority Critical patent/DE3129244A1/de
Priority to US06/399,711 priority patent/US4539128A/en
Priority to DE8282106564T priority patent/DE3262788D1/de
Priority to EP82106564A priority patent/EP0071167B1/de
Priority to BR8204332A priority patent/BR8204332A/pt
Priority to JP57127765A priority patent/JPS5825392A/ja
Priority to CA000408000A priority patent/CA1191835A/en
Publication of DE3129244A1 publication Critical patent/DE3129244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

HOE 81/F 183 HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT Dr. OT/Fr
Wasserlösliche Schmiermittel
Bei verformenden und spangebenden Metallbearbeitungen werden als Kühl- und Schmiermittel im allgemeinen öle oder wäßrige Emulsionen von Mineralölen oder fetten ölen eingesetzt, die anionische oder nichtionogene Emulgatoren oder Mischungen solcher Emulgatoren enthalten. Diese ölemulsionen können zur Verbesserung ihrer Gebrauchswerteigenschaften mehr oder weniger große Mengen an Stoffen enthalten, die die Schmierfähigkeit verbessern. Hierbei handelt es sich meist um chlor-, phosphor- oder schwefelhaltige Verbindungen. Trotzdem genügen diese ölemulsionen oftmals nicht den an solche Metallbearbeitungsmittel gestellten Anforderungen.
Als Mehrphasensysteme besitzen die Emulsionen aber oft eine nicht ausreichende physikalische Stabilität und neigen durch
'15 Teilchenvergrößerung unter Betriebsbedingungen häufig zur Trennung in eine öl und eine Wasserphase. Die Emulsion wird dadurch für den genannten Anwendungszweck unbrauchbar und besitzt nicht mehr die optimalen Eigenschaften solcher Metallbearbeitungsfiüssigkeiten.
Es besteht daher ein Bedarf an Metallbearbeitungsflüssigkeiten, die einerseits eine ausreichende Schmierwirkung besitzen, andererseits eine ausreichende Stabilität aufweisen.
Neuere Entwicklungen nutzen deshalb die Tatsache, daß wäßrige Einphasensysteme, wie sie beispielsweise in klaren. Lösungen schmierwirksamer, wassermischbarer Polymerkörper auf Basis ναι Ethylenoxid und Propylenoxid vorliegen, derartigen nachteiligen Veränderungen nicht unterliegen und deshalb eine vielfach höhere Lebensdauer im praktischen Betrieb aufweisen als die Emulsionen.
So ist bekannt, daß wasserlösliche Vertreter aus der Substanzklasse der Polyalkylenoxide, beispielsweise gerad-
- y-
kettige oder verzweigtkettige Ethylen-Propylen-Blockpolymerisate für diesen Zweck Verwendung finden. (Vgl. Th. Mang u.a u.a. in "Kontakt und Studium 1980" Bd. 61, Seite 35. Expert Verlag)
5
Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß die Schmierwirkung dieser Substanzklasse in vielen Fällen nicht ausreicht, auch schwerere schnellaufende Bearbeitungsvorgänge im Bereich der spanenden Fertigung von Eisen- und Nichteisenmetallen •j0wie Fräsen oder Bohren bzw. Schneiden von Gewinden, durchzuführen .
Zweck der Erfindung ist daher die Bereitstellung von wasserlöslichen Schmiermitteln, die für Hochleistungsarbeitsgänge wie Lochen, Gewindeschneiden, Gewindebohren und dgl. geeignet sind und nicht nur für die Bearbeitung von Eisenmetallen wie Stahl und Stahllegierungen, sondern auch für die Bearbeitung von Nichteisenmetallen wie Kupfer, Aluminium, Messing, Bronze und dgl. geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind wasserlösliche Schmiermittel, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel
30 enthalten, wobei R Wasserstoff, Alkenyl, R1 C..-C-«-Alkyl oder Gruppe der Formeln
2-Alkyl oder C.- -Alkenyl, A eine
n- und "
X eine Zahl von 0 bis 15 bedeutet und die Zahlenwerte für
m und η so gewählt sind, daß der Gesamtgehalt an Ethylenoxid und/oder Propylenoxid im Molekül 10 bis 800 Alkylenoxid-Einheiten beträgt.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der obigen Formel, worin R Wasserstoff oder C.-C.-Alkyl, R. Cg-C1.g-Alkyl oder Cg-C. „-Alkenyl, A eine Gruppe der Formel
X eine Zahl von 1 bis 9 bedeutet und der Zahlenwert für m so gewählt ist, daß der Gesamtgehalt an Ethylenoxid im Molekül 40 bis 200 Ethylenoxid-Einheiten beträgt.
Die Herstellung der oben beschriebenen Verbindungen erfolgt nach bekannten Verfahren. So werden zunächst Phenol oder Alkylphenole oder deren Mischungen mit Formaldehyd oder Paraformaldehyd zu linearen oder cyclischen Novolaken kondensiert, wie es in Hultzsch, Chemie der Phenolharze, 1950, Seite 114 oder im US-Patent 4032514 oder in J. Org. Chem. Vol. 43, No. 25, 1978, 4905-4906 beschrieben ist. Diese Novolake werden dann mit Alkylenoxiden in bekannter Weise zu den Novolak-Oxethlaten umgesetzt und letztere in Carbonsäureester überführt. Zur Herstellung der linearen oder cyclischen Novolake können Phenol oder gegenüber Formaldehyd bifunktionelle Alkylphenole mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten von C1 bis C15 oder deren Mischungen eingesetzt werden. Das bei der Novolakbildung auftretende Reaktionswasser muß entfernt werden. Dies kann gegebenenfalls azeotrop, während oder nach der Reaktion mit Aldehyden oder durch Anlegen von Vakuum erfolgen. Als Katalysator können beispielsweise Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure, als alkalische Katalysatoren bevorzugt Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat oder Kalium-tert.-butylat eingesetzt werden.
Bei der Herstellung der Novolake entstehen entweder offenkettige oder cyclische Produkte. Im Falle der offenkettigen
Novolake sind die beiden freien Valenzen in den obigen Formeln jeweils durch Wasserstoffatome abgesättigt, während im Falle der cyclischen Novolake die beiden freien Valenzen zusammen den Ring schließen. Die linearen Novolake sind 3spröde bis weiche Harze, die cyclischen weiße oder gelbstichige, über 3000C schmelzende Feststoffe. Beide Typen stellen Gemische von mehrkettigen, durch Methylenbrücken verknüpfte Phenole oder Alkylphenole dar.
Oxalkylierung der linearen Novolake wird nach bekannten Verfahren mit Alkylenoxiden in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren bei etwa 100 - 2100C, bevorzugt 140 - 1800C, vorgenommen. Als alkalische Katalysatoren kommen vor allem Alkalihydroxide wie Kaliumhydroxid oder bevorzugt Natrium-
15hydroxid oder Alkalialkoholate, wie Natriummethylat oder Kalium-tert.-butylat in Betracht. Die Konzentration dieser alkalischen Katalysatoren soll bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Novolakharz, betragen. Die Oxalkylierung kann drucklos oder in Druckgefäßen durchgeführt
20werden, wobei das Alkylenoxid gasförmig oder flüssig zugeführt werden kann. Die Menge des Alkylenoxids wird so bemessen, daß im Durchschnitt auf jede phenolische Hydroxygruppe des Novolakharzes 10-50 Alkylenoxidreste eingeführt werden. Die Oxalkylierung der hochschmelzenden cycll-
25schen Novolake kann nach US-Patent 4 032 514, Beispiel 13C in Xylol-Suspension erfolgen. Das Xylol kann nach der Oxalkylierung als Wasser-Schleppmittel bei der Veresterung im Oxalkylat verbleiben.
30Die Veresterung der Novolak-Oxalkylte erfolgt nach bekannten Methoden mit Carbonsäuren ohne oder in Anwesenheit von Azeotrop-Schleppmitteln mit Carbonsäurederivaten, wie Carbon säurehalogeniden, -anhydriden oder durch Umesterung mit C. bis C.-Alkylestern der Carbonsäuren. Als Carbonsäuren
35kommen bevorzugt gesättigte Monocarbonsäuren mit 2 bis 20, insbesondere mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder deren
Mischungen in Frage- Als Beispiele seien angeführt: sogenannte Vorlauffettsäuren, 2-Ethy1-hexansäure, i-Nonansäure, Dodecansäure, i-Tridecansäure, Stearinsäure, i-Stearinsäure oder ölsäure.
Diese Carbonsäuren können teilweise durch Carbonsäuren mit 2-5 Kohlenstoffatomen, z.B. Essigsäure ersetzt werden.
Die Eigenschaften der oben beschriebenen Verbindungen, insbesondere die Wasserlöslichkeit und das Schaumverhalten, werden von der Länge der Reste R und R1, von der Größe des Wertes für X und vom Oxalkylierungsgrad, ausgedrückt durch die Indizes m und n, beeinflußt. Allgemein ist zu sagen, daß die Wasserlöslichkeit abnimmt mit zunehmender Größe der Reste R und R1 und mit abnehmendem Oxalkylierungsgrad. Durch geeignete Variationen dieser Substituenten läßt sich in jedem Fall die gewünschte Löslichkeit in Wasser erreichen. Die Trübungspunkte, gemessen in 1 %iger wäßriger Lösung sollen oberhalb 250C, bevorzugt oberhalb 300C liegen.
Allgemeine Herstellvorschrift
In der folgenden Tabelle A sind eine Reihe von erfindungsgemäß zu verwendenden veresterten Novolak-Harzen dargestellt. Man erhält diese Verbindungen nach folgender Vorschrift.
Das Alkylphenol wird zusammen mit einer katalytisch wirksamen Menge an p-Toluolsulfonsäure in einem Kolben vorgelegt und erwärmt. Dann tropft man langsam eine 35 %ige Formaldehydlösung zu, wobei die Menge an Formaldehyd durch die Größe des jeweiligen Wertes für X in der Tabelle bestimmt wird. Nach Abklingen der exotherm verlaufenden Reaktion heizt man noch ca. 16 Stunden unter Rückfluß nach. Anschließend wird bei 120 - 1400C zunächst unter Normaldruck, dann unter vermindertem Druck das Wasser vollständig abdestilliert. Nach dem Erkalten erhält man den Novolak als
sprödes fast farbloses Harz.
Der so erhaltene Novolak wird zusammen mit 1,1 g Natriumhydroxid in einen Autoklaven eingefüllt. Die Luft wird durch Stickstoff verdrängt und es wird auf 150 - 1700C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wird flüssiges Ethylenoxid bzw. ein Gemisch von Ethylenoxid und Propylenoxid eingeleitet bis die Gewichtszunahme im Autoklaven die jeweils unter A in der Tabelle angegebene Gesamt-Molmenge erreicht hat. Anschließend wird noch eine Stunde nachgerührt.
In einem Rührgefäß, versehen mit Rührer und Kühler wird eine Mischung des oxalkylierten Novolaks, eine katalytisch wirksame Menge an p-Toluolsulfonsäure und die jeweils erforderliche Menge der Säure der Formel R1-COOH eingefüllt und so lange unter Rühren auf eine Temperatur von ca. 1700C erhitzt, bis kein Wasser mehr abdestilliert und die Säurezahl auf einen Wert unter 3 abgesunken ist. Man erhält so das Veresterungsprodukt in Form einer braunen Substanz mit öliger bis wachsartiger Konsistenz.
· ■
• M
■ ··
Tabelle
Offenkettige 1 R X A Ges.Ifol R -CO
Verbindung 2 A
5 A 3 CH3 5,4 C2H4O 123,3 i-Nonanqyl
A 4
5
P-CH3 3,2 C2H 79,2 . Il
A 6 CH3 6,0 C2H4O 135,0 If
A
A
H
H/t-C4H9 1>
6,7
8,3
C2H4O
C2H4O
101,4
211,0
Il
■1
10 A 7 C9H19 7,0 C2H4O 80,0 Acetyl
8 C3H6O 20,0
A P-CH3 3,8 C2H4O 100,2 2-Ethyl-hexanoyl
A 9 P-CH3 3,8 C2H4O 90-100 i-Nonanoyl
10 + Acetyl
15 A 11 HZC9H19 2) 9,2 C2H4O 352,9 i-Nonanoyl
A 0-CH3 6,5 C2H4O 230,6 If
A 12 P-CH3 2,9 C2H4O 72,3 i-Nonanoyl
13 + Acetyl
A P-CH3 4,6 C2H4O. 115,6 i-Nonanoyl
20 A 14 P-CH3 3,8 C2H4O 100,7 ' Il
15 P-CH3 . 3,8 C2H4O 104,7 Il
A 16 P-CH3 3,3 C2H4O 79,1 Acetyl
A 17 p-<H3 5,95 C2H4O 203,5 i-Tridecanoyl
A P-CH3 3,8 C2H4O 100,2 Neo-decanoyl
25 A P-CH3 3,8 C2H4° - - 99,6 H
Cyclische Verbindung
30 B 1
4,0 C3H4O 99,3 i-Nonanoyl
1) Mischung Phenol und tert.-Butylphenol im Verhältnis 1:3
2) Mischung Phenol und Nonylphenol im Verhältnis 1:3
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsmittel benötigten Mengen an veresterten oxalkylierten Novolacken können in weiten Grenzen variieren.
Für die üblichen Metallbearbeitungsvorgänge reicht im allgemeinen eine Anwendungskönzentration von unter 10 Gew.-% aus. Es stellt ein Vorteil der erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsmittel dar, daß sie bereits bei geringen Konzentrationen eine gute Wirksamkeit aufweisen. So kann mit den neuen Metallbearbeitungsmitteln eine befriedigende Wirkung noch bei Konzentrationen von etwa 0,5 Gew.-% erreicht werden. Die Anwendungskonzentration der Metallbearbeitungsmittel richtet sich, wie auch bei bekannten Mitteln, vor allem nach der Art des Bearbeitungsganges der Werkstücke. Bei üblichen Vorgängen liegt die Anwendungskonzentration der neuen Metallbearbeitungsmittel im Bereich von etwa ein bis acht Gew.-%. In besonders gelagerten Fällen können die obenangegebenen Werte jedoch auch unter- bzw. überschritten werden. So ist es bei besonders schweren Metallbearbeitungsvorgängen unter Umständen angebracht, Lösungen mit einem Gehalt an veresterten oxalkylierten Novolaken bis zu etwa 25 Gew.-% einzusetzen.
Die wasserlöslichen Schmiermittel können noch weitere Zusätze wie z.B. Amine und übliche Korrosionsinhibitoren aus der Carbonsäurereihe und/oder Fettsäure-Amin-Kondensationsprodukte und/oder Bohrsäurealkanolamide enthalten.
Die weiter unten mitgeteilten Ergebnisse von vergleichenden Prüfungen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsflüssigkeiten sehr starke Belastungen auszuhalten vermögen und daß sie deutlich bessere Belastungs- und Verschleißfestigkeitseigenschaften besitzen als die bekannten Zubereitungen. Die erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsflüssigkeiten sind aufgrund ihrer sehr guten Schmier- und Kühleigenschaften sowohl für schnelle Metallbearbeitungs-
JT29244
gänge wie Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen usw., die meist nur eine relativ geringe Belastung des Schmiermittels mit sich bringen, als auch für schwere Arbeitsgänge, wie z.B. Gewindeschneiden, bei denen das Schmiermittel einer großen Belastung ausgesetzt ist, in gleicher Weise gut geeignet.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, sofern es nicht ausdrücklich anders vermerkt ist, die Teile Gewichtsteile und die Prozentangaben Gewichtsprozente.
Zur Qualitätsbeürteilung der Metallbearbeitungsmittel gemäß. der Erfindung und zum Vergleich mit wäßrigen Lösungen bekannter Schmierstoffkomponenten wurde die Reibverschleißwaage nach Reichert herangezogen. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei auswechselbaren Reibpartnern aus Stahl von unterschiedlicher Härte, wovon der eine, ein Schleifring, beweglich und der andere, eine Prüfrolle, starr angeordnet ist. Während der Prüfung werden"Schleifring und Prüfrolle über ein Doppelhebesystem mit einer definierten Kraft axial gekreuzt aufeinander gepreßt. Der Schleifring taucht dabei teilweise in die zu untersuchende Metallbearbeitungsflüssigkeit ein und führt gleichzeitig eine Drehbewegung aus, wobei ein ständiger Schmiermitteltransport zur Reibverschleißzone zwischen Prüfrolle und Prüfring gewährleistet ist.
Durch die Drehbewegung entsteht in Abhängigkeit von der Druckaufnahmefähigkeit der jeweiligen Schmierflüssigkeit auf der Prüfrolle eine mehr oder minder große elliptische Verschleißmarke. Auf dieser, nach einer bestimmten Laufzeit entstandenen Abriebfläche und der jeweiligen Anpreßkraft
ergibt sich ein Zahlwert mit der Dimension /kp/cm /, der als "spezifische Flächenpressung" bezeichnet wird und als Maß für die Tragfähigkeit von Schmierfilmen Verwendung findet. (Vgl. Zeitschrift "Mineralöl-Technik" 3 (1958) Nr. 2, Seiten 1 - 17).
• »
Die Prüfungen wurden an wäßrigen Lösungen mit steigenden Gehalten an Wirksubstanz veresterter oxethylierter Novolake bzw. EO/PO-Blockpolymerevon 1, 2 und 5 Gew.-% durchgeführt.
Die Metallbearbeitungsflüssigkeiten wurden durch Lösen der Wirksubstanzen in Trinkwasser von 20° dH hergestellt.
Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6:
Verbindung A 1 aus Tabelle A Verbindung A 2 aus Tabelle A Verbindung A 4 aus Tabelle A Verbindung A 7 aus Tabelle A Verbindung A 12 aus Tabelle A Verbindung B 1 aus Tabelle A
Vergleichsprodukt I :
Vergleichsprodukt II:
Verzweigtkettiges EO/PO-Blockpolymer, Reaktionsprodukt aus Ethylendiamin + 30 Ethylenoxid + 30 Propylenoxid
Verzweigtkettiges EO/PO-Blockpolymer Reaktionsprodukt aus Ethylendiamin + 30 Ethylenoxid +60 Propylenoxid
Die Ergebnisse der vergleichenden Prüfungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
3Ί2924Α
-yC -
' Tabelle B
Beispiel Gehalt an.Wirksubstahz spezifische Flächen-
Gew.-% pressung (kp/cm )
1 1 320
2 350
5 ■ 445
1 300 2 350
5 445
1 330
2 385
5 480
1 310
2 345
5 400
1 310
2 . 350
5 445
6 1 270
2 300
5 365
Vergleich I 1 '175
2 : 190
5 210
Vergleich II 1 ■ 220
2 240
5 300
Die Meßergebnisse zeigen die deutlich überlegene Schmiereigenschaften der erfindungsgemäßen Metallbearbeitungshilfsmittel. Es hat sich gezeigt, daß die neuen Schmierstoffe gemäß der Erfindung sehr starke Belastungen auszuhalten vermögen und daß sie eine deutlich bessere Belastungsfestigkeit und bessere Verschleißeigenschaften besitzen als wäßrige Lösungen bereits bekannter Schmierstoffe.
Die erfindungsgemäßen Schmierstoffe sind daher nicht nur sehr gut geeignet als Hilfsmittel für normale Metallbearbeitungsvorgänge wie Drehen, Bohren, Schleifen und dergleichen, die im allgemeinen eine vergleichsweise nur geringe Belastung des Schmiermittels mit sich bringen, sondern r sie sind mit Vorteil auch für sehr schwere Bearbeitungsvorgänge wie z.B. Gewindeschneiden einzusetzen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wasserlösliche Schmiermittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel 1
O-A-OCR..
CH,
O-A-OCR..
(D
wobei R Wasserstoff, C.-C12-Alkyl oder C ..-C .^-Alkenyl, R1 C1-C15J Alkyl oder C0-C1--Alkenyl, A eine Gruppe .der ..-. ', ; Formeln ;
-(CH2CH2O)1n- und -(C3H6O)n-
X eine Zahl von 0 bis 15 bedeutet und die Zahlenwerte für m und η so gewählt sind, daß der Gesamtgehalt an Ethylenoxid und/oder Propylenoxid im Molekül 10 bis 800 Alkylenoxid-Einheiten beträgt.
2. Wasserlösliche Schmiermittel nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel 1, wobei R Wasserstoff oder C.-C.-Alkyl, R- C6~C18~ ' Alkyl oder C,-C-o-Alkenyl, A eine Gruppe der Formel
ο ι ο
X eine Zahl von 1 bis 9 bedeutet und der Zahlenwert für m und η so gewählt ist, daß der Gesamtgehalt an Ethylenoxid im Molekül 40 bis 200 Ethylenoxideinheiten beträgt.
DE19813129244 1981-07-24 1981-07-24 Wasserloesliche schmiermittel Withdrawn DE3129244A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129244 DE3129244A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Wasserloesliche schmiermittel
US06/399,711 US4539128A (en) 1981-07-24 1982-07-19 Water-soluble lubricant
DE8282106564T DE3262788D1 (en) 1981-07-24 1982-07-21 Water-soluble lubricant
EP82106564A EP0071167B1 (de) 1981-07-24 1982-07-21 Wasserlösliches Schmiermittel
BR8204332A BR8204332A (pt) 1981-07-24 1982-07-23 Lubrificantes hidrossoluveis
JP57127765A JPS5825392A (ja) 1981-07-24 1982-07-23 水溶性潤滑剤
CA000408000A CA1191835A (en) 1981-07-24 1982-07-23 Water-soluble lubricant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129244 DE3129244A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Wasserloesliche schmiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129244A1 true DE3129244A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6137649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129244 Withdrawn DE3129244A1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Wasserloesliche schmiermittel
DE8282106564T Expired DE3262788D1 (en) 1981-07-24 1982-07-21 Water-soluble lubricant

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282106564T Expired DE3262788D1 (en) 1981-07-24 1982-07-21 Water-soluble lubricant

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4539128A (de)
EP (1) EP0071167B1 (de)
JP (1) JPS5825392A (de)
BR (1) BR8204332A (de)
CA (1) CA1191835A (de)
DE (2) DE3129244A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1260868A (en) * 1984-04-11 1989-09-26 Izaak Lindhout Process for calcining green coke
DE3729657A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Hoechst Ag Harzsaeureester auf basis von novolakoxalkylaten, ihre herstellung und verwendung
JP2571100B2 (ja) * 1988-05-30 1997-01-16 日清製油株式会社 潤滑油
EP0718393A4 (de) * 1994-07-06 1997-07-23 Mitsui Petrochemical Ind Einen aromatischen äther enthaltendes schmieröl
US6019459A (en) 1998-09-10 2000-02-01 Hewlett-Packard Company Dual capillarity ink accumulator for ink-jet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692859A (en) * 1951-07-18 1954-10-26 Shell Dev Metal-working lubricant
DE2104202A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-10
JPS6026864B2 (ja) * 1978-05-30 1985-06-26 花王株式会社 合成繊維用潤滑処理剤
DE3021712A1 (de) * 1980-06-10 1982-01-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von veresterten oxalkylaten aromatischer hydroxyverbindungen zum praeparieren von farbmitteln und entsprechende farbmittelzubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5825392A (ja) 1983-02-15
EP0071167B1 (de) 1985-03-27
DE3262788D1 (en) 1985-05-02
US4539128A (en) 1985-09-03
BR8204332A (pt) 1983-07-19
EP0071167A1 (de) 1983-02-09
CA1191835A (en) 1985-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759233C2 (de)
DE2705877C2 (de) Schmiermittel
DE2043885C3 (de) Schmiermittel für die spanende und spanlose Bearbeitung von Metallwerkstoffen
DE1644941C3 (de) Legiertes Mineralschmieröl
DE69200055T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen.
CH645654A5 (de) Polyoxyalkylendiamid.
DE68920750T2 (de) Selbst emulgierende esterverbindungen.
DE2436902A1 (de) Esterschmiermittel
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE2926190C2 (de)
DE2042279A1 (de) Verfahren zum Schmieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE977492C (de) OElfreie, waesserige Schmier-, Schneid- und Kuehlfluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
EP0071167B1 (de) Wasserlösliches Schmiermittel
DE1920971A1 (de) OElloesliche Mischpolymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als OElzusatzstoffe
DE1063311B (de) Schmieroel
DE2246598C3 (de) Schmieröl
DE69118879T2 (de) Ester und diese enthaltende flüssigkeiten
DE69007149T2 (de) Metallbearbeitungsölzusammensetzung.
DE3100149C2 (de)
DE2235608A1 (de) Schmiermittel
DE946737C (de) Hydraulische Fluessigkeiten
DE1907703A1 (de) Wasserloesliche Kuehlschmiermittel
CH606257A5 (en) Ester lubricants suitable for aq. systems
DE905303C (de) OEle fuer die Metallverarbeitung
DE19931218A1 (de) Verwendung von Polymeren als Anti-Nebel-Additiv in wasserbasierenden Kühlschmierstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee