DE885295C - Schmier- und Metallbearbeitungsmittel - Google Patents

Schmier- und Metallbearbeitungsmittel

Info

Publication number
DE885295C
DE885295C DESCH2411D DESC002411D DE885295C DE 885295 C DE885295 C DE 885295C DE SCH2411 D DESCH2411 D DE SCH2411D DE SC002411 D DESC002411 D DE SC002411D DE 885295 C DE885295 C DE 885295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrite
lubricants
aluminate
addition
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2411D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SCHAARWAECHTER DR
Original Assignee
CARL SCHAARWAECHTER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL SCHAARWAECHTER DR filed Critical CARL SCHAARWAECHTER DR
Priority to DESCH2411D priority Critical patent/DE885295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885295C publication Critical patent/DE885295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Schmier- und Metallbearbeitungsmittel Es ist bekannt, wäßrige Ölemulsionen, insbesondere Bohrölemulsionen, mit einem geringen Zusatz von Nitrit, insbesondere Natriumnitrit, zu versehen. Derartige Emulsionen ergeben selbst bei erheblich vermindertem Olgehalt einen intensiven Rostschutz.
  • Wie nun neuere Versuche ergeben haben, weisen solche Emulsionen auch eine gesteigerte Schmierfähigkeit auf. Besonders bemerkenswert ist die erhöhte Benetzungs£ähigkeit solcher Emulsionen mit Nitritzusatz, die zu einem Emulsionsfilm erhöhter Haftfestigkeit führt. Die Folge davon ist, daß derartige Emulsionen sich besonders gut als Schmier-und Kühlflüssigkeit, insbesondere bei der Metallbearbeitung auch von Nichteisenmetallen, z. B. Leichtmetallen, wie Aluminium, bei denen keine Rostgefahr besteht, eignen, da die Emulsion an den umlaufenden Werkstücken gut haftenbleibt. Dadurch wird die Schmier- und Kühlwirkung erheblich verbessert. Damit trägt aber der Nitritzusatz zu einer Verbesserung der Oberflächengüte der bearbeiteten Werkstücke und einer Schonung der Werkzeuge bei.
  • Der in Frage kommende Nitritgehalt beträgt im allgemeinen weniger als o,5 %, vorzugsweise etwa 0,025 bis o,2%. Der Olgehalt kann gegenüber dem ohne Nitritzusatz üblichen Gehalt ganz erheblich herabgesetzt werden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen, den geringe Mengen von Alkalinitriten enthaltenden Bohrölemulsionen eine geringe Menge von wasserlöslichen Alkalisilicaten zuzusetzen, zu dem Zweck, die zuweilen beobachtete Instabilität solcher Emulsionen zu beheben.
  • Der Erfindung zugrunde liegende Versuche haben gezeigt, daß eine erhebliche Verbesserung der Eigenschaften einer geringe Mengen von Nitriten, insbesondere Natriumnitrit, enthaltenden wäßrigen Ölemulsion, z. B. Bohrölemulsion, erreicht werden kann, wenn der Emulsion noch eine geringe Menge von wasserlöslichen Aluminaten, vorzugsweise Natriumaluminat, zugesetzt wird. Wird z. B. einer io%igen wäßrigen Bohrölemulsion außer 0;05 % Natriumnitrit noch o, i % Natriümalurninat zugesetzt, so ergibt sich gegenüber der gleichen Emulsion mit Nitritzusatz, aber ohne Aluminatzusatz bei der Schmierung eine Reibungsverminderung von über 50% (gemessen mit der Ölprüfmaschine nach Martens).
  • Daneben übt der erfindungsgemäße Aluminätzusatz :ähnlich wie ein Silicatzusatz in Fällen, wo die Emulsionen zum Entmischen neigen, eine stabilisierende Wirkung aus. Dem Silicatzusatz gegenüber besitzt jedoch der Aluminatzusatz den besonderen Vorteil, daß die mit einem solchen Zusatz versehene Emulsion- auf den mit der Emulsion bedeckten Flächen keine zu einer Krustenbildung Anlaß gebenden Rückstände hinterläßt. Derartige Rückstände können z. B. bei Werkzeugmaschinen, Drehbänken usw. zu erheblichen Unzuträglichkeiten führen und sind in jedem Falle unerwünscht. Im übrigen wird durch den Aluminatzusatz die Kochhestigkeit der Emulsion gesteigert.
  • Das mengenmäßige Verhältnis von Nitritzusatz zu Aluminatzusatz kann je nach den vorliegenden. Bedürfnissen in verhältnismäßig weiten Grenzen geändert werden, jedoch hat sich bezüglich der Schmierwirkung als günstig erwiesen, das Verhältnis von Nitrit zu Aluminat etwa i : i bis i : 3, vorzugsweise i : 2, zu wählen, also z. B. nach folgendem Schema zu verfahren:
    Nitritzusatz in °/p Aluminatzusata in °/ö
    0,025 0,05
    o;05 0,05 bis o,=o
    o,zo bis 0,15 - 0,10 - 0,30
    0,20 0,20 - 0,40
    Es empfiehlt sich, die Gesamtmenge an Nitrit-und Aluminatzusatz nicht über 2% zu wählen, da sonst eine Ausflockung zu befürchten ist. Die günstigste - Schmierwirkung wird im allgemeinen bei etwa o,2 % Nitritzusatz erreicht.
  • Es verdient vermerkt zu werden, daß ein Aluminatzusatz zu Ölemulsionen ohne Nitritzusatz nicht die bei Nitritzusatz beobachtete Steigerung der Schmierfähigkeit ergibt. Erst bei Ölemulsionen mit Nitritzusatz führt ein Aluminatzusatz zu einer Erhöhung der Haftfestigkeit der Emulsionen und damit zu einer Steigerung der Kühl= und Schmierwirkung.
  • Durch das gute Haften der Emulsionen mit dem erfindungsgemäßen Zusatz an Aluminat z. B. an umlaufenden oder hin und her bewegten Werkzeugen oder Maschinenteilen ergibt sich sowohl eine Erhöhung der Schmierkraft, die für sich, ausgenutzt werden kann, als auch eine Erhöhung der Kühlkraft. Hinzu kommt noch, daß infolge der bei der erhöhten Gleitfähigkeit und Rostschutzsicherheit möglichen Herabsetzung des Ölgehaltes der Emulsionen, z. B. von bisher 20 auf 5'/ü, die Kühlfähigkeit noch weiter gesteigert wird, so daß die Kühlung der Werkzeuge und Werkstücke besonders gut ist. Dies ist um so beachtlicher; als die Schmierkraft fast immer im umgekehrten Verhältnis zur Kühlkraft eines Öles steht. Es wird deshalb z. B: bei der spanabhebenden Metallbearbeitung nicht nur eine Schonung der Werkzeuge und damit eine Erhöhung ihrer Standzeit erreicht, sondern es ist auch möglich, die Schneidleistung erheblich zu steigern. So kann z. B. die Schnittgeschwindigkeit bei Drehstählen oder Metallsägen bei Verwendung von Emulsionen mit Nitrit- undAluminatzusatz auf das Doppelte und Dreifache gesteigert werden.
  • Im allgemeinen läßt sich sagen, daß infolge der günstigen Eigenschaften von Emulsionen mit dem erfindungsgemäßen Zusatz diese Emulsionen auch für schwerere Arbeiten eingesetzt werden können, als dies bisher für angängig gehalten wurde, also z.B. auch in Fällen., wo bisher ausschließlich reine Schneid- oder Ziehöle Anwendung fanden.
  • Als Beispiel für die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Ölemulsionen seien die bei Metallsägen erzielten Schnittleistungen angeführt. So hat sich z. B. ergeben, daß die gleiche Metallsäge, deren Blatt bei Verwendung einer gewöhnlichen Bohrölemulsion von 2o % Ölgehalt als Kühlschmiermittel beim Zerschneiden von Kupferblöcken nur für 37 Schnitte brauchbar war, bei Verwendung einer Ölemulsion von nur q.0/a Ölgehalt, jedoch mit 0,2% Natriumnitritzusatz und o,2 % Natriumaluminatzusatz, bis zu Zoo Schnitte leistete, ehe das Sägeblatt ausgewechselt zu werden brauchte. Es wird also durch die erfindungsgemäßen Zusätze zugleich eine Ersparnis an Bohröl und an Sägeblättern erzielt, so däß die Kosten für die erfindungsgemäßen Zusätze um ein Vielfaches aufgewogen werden, ungerechnet die Ersparnisse an Arbeitskraft und Arbeitszeit für das Auswechseln und Schleifen der Sägeblätter.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Kombination von Nitrit- und Aluminatzüsätzen beschränkt sich nicht auf sogenanate Bährölemulsionen, h. h. Emulsionen, die aus reinen Bohr- oder Schneidölen hergestellt sind, die bekanntlich aus einer Suspension von als Emulgatoren wirkenden Alkaliseifen in Mineralöl bestehen. Vielmehr können Nitrit- und Aluminatzusätze auch bei Bohrmitteln u. dgl. -benutzt werden, die als Austauschstoffe für Bohröle und Bohrfette Anwendung finden. Auch hier wird die Schmierkraft und Haftfestigkeit der mit Nitrit versetzten wäßrigen Lösungen durch Aluminatzusatz wesentlich gesteigert. Als solche Austauschstoffe kommen z. B. Erzeugnisse mit seifenähnlichem Charakter, vor allem die wasserlöslichen Alkalisalze, insbesondere das Natriumsalz einer Sulfamin- oder Sulfamincarbonsäure bzw, deren Derivate oder 'Sübstitutionsprodukte in Frage, Da es zur Erzielung feinteiliger und für längere Zeit haltbarer, milchiger Emulsionen meistens erforderlich ist, sowohl bei manchen Bohrölen als auch besonders bei Austauschstoffen einen bestimmten pH-Bereich einzuhalten, kann es angezeigt sein, die Alkalität des Aluminatzusatzes durch Pufferung abzuschwächen.
  • Da Grund zu der Annahme besteht, daß die Wirkung des erfindungsgemäßen Nitrit- und Aluminatzusatzes in einer Beeinflussung der an der Grenzschicht Öl-Metall vorhandenen Molekeln besteht, und zwar in dem Sinne, daß polare Effekte auftreten, die den Ordnungszustand der Molekeln oder Molekelverbände an der Grenzfläche hinreichend stabil und beweglich zugleich gestalten und so zu einem zusammenhängenden Ölfilm von besonderer Haftfestigkeit führen, so erscheinen. Olemulsionen mit den erfindungsgemäßen Zusätzen besonders zur Herabsetzung der sogenannten Grenzreibung verwendungsfähig.
  • Praktisch wichtige Fälle der Grenzreibung bzw. Grenzschmierung liegen vor, wenn es sich um sehr .enge Lagerspalte oder geringe Gleitgeschwindigkeiten handelt, also um Fälle, wo der sich bewegende oder drehende Teil nicht wie bei der Vollschmierung in der Schmierflüssigkeit schwimmt, sondern nur ein äußerst dünner Schmierfilm vorhanden ist. Diese Verhältnisse liegen z. B,. bei der Zylinder- und Kolbenschmierung vor, die bestenfalls unter halbflüssiger Reibung vor sich geht und bei der vor allem die Adhäsionsfähigkeit eine wichtige Rolle spielt. Hier kommt es darauf an, daß an den Zylinderwänden ein zusammenhängender Schmierfilm gebildet wird. Hier erscheint die erfindungsgemäße Verwendung einer Ölemulsion mit Nitrit- und Aluminatzusatz besonders geeignet. Dabei kann durch Verwendung solcher Emulsionen bei Verbrennungsmotoren die Gefahr der Rückstandsbildung durch Verbrennung, die bei Verwendung unverdünnter Öle meistens beachtlich ist, erheblich vermindert werden. Für die Auswahl der Öle ist also ein erheblicher Spielraum zugelassen. Bei der Schmierung von Zylinder- und Kolbenringen bei Verbrennungsmotoren kommt auch die Steigerung der Kochfestigkeit durch den erfindungsgemäßen Aluminatzusatz zur Geltung.
  • Daneben können die erfindungsgemäßen Ölemulsionen auch gleichzeitig als Kühlmittel in den Kühlern von Verbrennungsmotoren benutzt werden.
  • Im übrigen ergeben sich als Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Ölemulsion alle die Fälle, wo gleichzeitig eine gute Kühl- und Schmierwirkung verlangt wird.
  • Für die -praktische ..Anwendung der erfindungsgemäßen Nitrit- und Aluminatzusätze ist es zweckmäßig, das Nitrit und das Aluminat in fester, wasserlöslicher Form den Verbrauchern zur Verfügung zu stellen. Wie sich gezeigt hat, besteht die Gefahr, wenn etwa die erforderliche Nitritmenge mit der erforderlichen Aluminatmenge in Form konzentrierter Lösungen zusammengebracht wird, daß das Aluminat ausflockt. Es ist deshalb angebracht, das Nitrit sowohl wie das Aluminat in fester Form getrennt bereit zu halten und im Bedarfsfalle in der für die Ölemulsion benötigten Menge Wasser nacheinander aufzulösen und alsdann das emulgierbare öl einzutragen.
  • Das getrennte Bereithalten von festem Nitrit und Aluminat bedeutet insofern gewisse Unbequemlichkeiten, als das Nitrit hygroskopische Eigenschaften aufweist, die es erforderlich machen, das Nitrit unter luftdichtem Verschluß aufzubewahren, da andernfalls Klumpenbildung auftritt, die das Auflösen in Wasser erheblich erschwert.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß, wenn festes pulverförmiges Nitrit, insbesondere Natr iumnitrit, und festes pulverförmiges, wasserlösliches Aluminat, insbesondere Natriumaluminat, zusammen gemischt werden, die wasseranziehendenEigenscliaften dieser Stoffe sich nicht mehr unangenehm bemerkbar machen, d. h. es tritt keine Klumpenbildung auf, vielmehr bleibt die Pulverform der beiden Stoffe erhalten, so daß sich das Gemisch in Wasser leicht lösen läßt.
  • Es bietet sich daher die Möglichkeit, den Verbrauchern dem jeweiligen Zweck entsprechend dosierte Mengen von Nitrit und Aluminat in einem einzigen Behälter zur Verfügung zu stellen, ihne daß ein luftdichter Verschluß des Behälters erforderlich ist.
  • Die Einmischung des erfindungsgemäßen Nitrit-und Aluminatgemisches erfolgt zweckmäßigerweise derart, daß zunächst das Nitrit- und Aluminatgemisch in :der für die Olemulsion erforderlichen Wassermenge aufgelöst w=ird und alsdann das emulgierbare Öl oder der Austauschstoff eingerührt wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmier- und Metallbearbeitungsmittel, bestehend aus wäßriger Ölemulsion und/oder geeigneten Austauschstoffen, mit einem geringen Zusatz an Nitriten, insbesondere Natriumnitrit, gekennzeichnet durch einen weiteren Zusatz einer geringen Menge an wasserlöslichen Aluminaten, insbesondere Natriumaluminat.
  2. 2. Schmier- und Metallbearbeitungsmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Nitritzusatz zu Aluminatzusatz i : i bis i : 3, vorzugsweise i : 2, beträgt.
  3. 3. Schmier- und Metallbearbeitungsmittel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an Nitrit- und Aluminatzusatz 2 o/a nicht übersteigt. d..
  4. Schmier- und Metallbearbeitungsmittel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nitritzusatz 0,2'/o oder weniger beträgt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Schmier-und Metallbearbeitungsmitteln nach Anspruch i bis ,4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nitrite und die Aluminate in fester, wasserlöslicher Form der für die Emulsion benötigten Menge Wasser zusetzt und alsdann das Öl einmischt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 749 74.o, 68o 88.1.
DESCH2411D 1944-04-26 1944-04-26 Schmier- und Metallbearbeitungsmittel Expired DE885295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2411D DE885295C (de) 1944-04-26 1944-04-26 Schmier- und Metallbearbeitungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2411D DE885295C (de) 1944-04-26 1944-04-26 Schmier- und Metallbearbeitungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885295C true DE885295C (de) 1953-08-03

Family

ID=7423320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2411D Expired DE885295C (de) 1944-04-26 1944-04-26 Schmier- und Metallbearbeitungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885295C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032871B (de) * 1954-11-16 1958-06-26 British Petroleum Co Emulsions-Zylinderschmiermittel fuer mit Rueckstandsbrennstoffen betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE972191C (de) * 1953-11-24 1959-06-18 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680884C (de) * 1935-08-21 1939-09-12 Carl Schaarwaechter Dr Bohroel-, Gleitoel-, Ziehoel- oder Tauchbademulsion
DE749740C (de) * 1940-02-04 1944-12-05 Verfahren zur Herstellung konzentrierter waesseriger Emulsionen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680884C (de) * 1935-08-21 1939-09-12 Carl Schaarwaechter Dr Bohroel-, Gleitoel-, Ziehoel- oder Tauchbademulsion
DE749740C (de) * 1940-02-04 1944-12-05 Verfahren zur Herstellung konzentrierter waesseriger Emulsionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972191C (de) * 1953-11-24 1959-06-18 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE1032871B (de) * 1954-11-16 1958-06-26 British Petroleum Co Emulsions-Zylinderschmiermittel fuer mit Rueckstandsbrennstoffen betriebene Verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734906C2 (de)
DE2759233C2 (de)
DE2129874C3 (de) Verfahren zum Schmieren wenigstens einer Werkzeugmaschine sowie zum Regenerieren der in der jeweiligen Werkzeugmaschine als Schneidflüssigkeit verwendeten wäßrigen Emulsion
DE1594452A1 (de) Kuehlmittel fuer Metallbearbeitungsvorgaenge
DE977489C (de) OElfreie, waesserige Fluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE885295C (de) Schmier- und Metallbearbeitungsmittel
EP0029892B1 (de) Verwendung von Alkali- oder Aminsalzen eines Gemisches aus 2- und 3-Alkyladipinsäuren als Korrosionsinhibitor
DE1270724B (de) Verwendung von Olefinen oder Mischungen von Olefinen als Schmiermittel zur spanlosen und spanabhebenden Bearbeitung von Aluminium
US2628197A (en) Metalworking lubricant
DE1914193A1 (de) Verfahren zur Verformung von Metalloberflaechen mit nachfolgender Reinigung
DE885453C (de) Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE2000035A1 (de) Kuehlschmiermittel fuer die zerspanende Metallbearbeitung
DE1903455A1 (de) Fluessige Zusammensetzungen zum Schneiden von Metallen
DE856685C (de) Hilfsfluessigkeit fuer die Metallbearbeitung
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE688646C (de) Kuehloel
DE1644912C3 (de) Emulgierbare Metallbearbeitungs olzusammensetzung
DE928194C (de) Schmierstoffzusatzmittel
DE550871C (de) Verfahren zur Verhinderung der Rostbildung auf Metallen durch Verwendung von Bohroelen oder Bohrfetten in stark verduennter, waesseriger Emulsion
DE2609666C3 (de) Schmier- und Kühlmittel für die Metall- und Kunststoffbearbeitung
US2689222A (en) Soluble cutting oil
DE1594651C (de) Schmiermittel auf der Basis einer wasserigen Emulsion
DE102007041372A1 (de) Kühlschmierstoff
DE1444891A1 (de) Hydraulische Fluessigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung