DE2000035A1 - Kuehlschmiermittel fuer die zerspanende Metallbearbeitung - Google Patents

Kuehlschmiermittel fuer die zerspanende Metallbearbeitung

Info

Publication number
DE2000035A1
DE2000035A1 DE19702000035 DE2000035A DE2000035A1 DE 2000035 A1 DE2000035 A1 DE 2000035A1 DE 19702000035 DE19702000035 DE 19702000035 DE 2000035 A DE2000035 A DE 2000035A DE 2000035 A1 DE2000035 A1 DE 2000035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
heavy metal
cutting
solutions
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000035B2 (de
DE2000035C3 (de
Inventor
Pursche Dipl-Ing Dr Guenther
Lutz Dipl-Ing Dr Hans-Georg
Weber Dr-Ing Horst
Guenther Kohblank
Staub Dipl-Ing Siegfried
Steinhaeuser Dipl-In Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIERSTOFFKOMBINAT ZEITZ VEB
Original Assignee
SCHMIERSTOFFKOMBINAT ZEITZ VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD13755269A external-priority patent/DD101087A3/xx
Priority claimed from DD14152269A external-priority patent/DD114740A3/xx
Application filed by SCHMIERSTOFFKOMBINAT ZEITZ VEB filed Critical SCHMIERSTOFFKOMBINAT ZEITZ VEB
Publication of DE2000035A1 publication Critical patent/DE2000035A1/de
Publication of DE2000035B2 publication Critical patent/DE2000035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000035C3 publication Critical patent/DE2000035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/046Hydroxy ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hilfsstoff zur Erhöhung der Standwege bzw. Standzeiten von Schneidwerkzeugen, wie z.B. Fräser, Bohrer, Drehmeißel, Stanzwerkzeuge, u.a. sowie mit verschleißmindernden Schneidstoffen beschichteten Stählen.
Es ist bekannt, die Schneidleistung von Werkzeugen mit geometrisch bestimmter Schneide in verschiedenen Fällen durch zusätzliche Maßnahmen zu steigern, so z.B. bei Werkzeugen aus Schnellarbeitsstählen durch Nitrieren, Hartverchromen, Heißdampfbehandlung, Phosphatieren, Inchromieren, Befunken, Sulfidieren, Aufkohlen, Plasmasprühen usw. Außerdem werden häufig Kühlschmiermittel verwendet. Als aktivierende Bestandteile enthalten diese wässrigen oder öligen Systeme Salze, insbesondere Erdalkali- und Alkalimetallsalze, Seifen-Salzgemische, beispielsweise Borax-Natriumseife oder Glykole, Alkohole und andere in Wasser mischbare Flüssigkeiten. Neben Seifen und Alkalien, vornehmlich in wässriger Lösung angewandt, werden Kühlschmiermittel auf der Basis von Fettsäuren, Estern und Metallseifen eingesetzt. Die Reibungs- und Verschleißminderung entsteht hier infolge Reaktion mit den metallischen Werkstoffen. Diese hinsichtlich der thermischen Beanspruchbarkeit nur begrenzt einsetzbaren Stoffe werden von Kühlschmiermitteln übertroffen, die aus öllöslichen Verbindungen bestehen, bei denen insbesondere die Elemente Cl, S und P beteiligt sind. Auch der Einsatz von aggressiven Lösungen z.B. anorganische Säuren für die spanende Bearbeitung von Metallen wurde bereits beschrieben. Insbesondere sollen die Lösungen einen pH-Wert von 1-3 besitzen und den ph-Wert unabhängig von Konzentrationsschwankungen dadurch behalten, dass gepufferte Lösungen Verwendung finden. Beispielsweise werden schwerlösliche Schwermetall- und Calciumsalze bildende Säuren und als Puffersalze Schwermetall- oder Alkalisalze der gleichen Säuren verwendet. Die genannten Schwermetall- und Alkalimetallsalze haben also die Aufgabe, den ph-Wert in den genannten Grenzen aufrechtzuerhalten.
Es ist bekannt, dass auf Fräswerkzeugen während des Spanungsvorganges unter Verwendung einer äußeren Stromquelle kontinuierlich galvanische Bleischichten abgeschieden werden können, die ständig verschleißen, sich jedoch laufend neu bilden und den Schneidverschleiß verringern.
Alle genannten Maßnahmen haben den Nachteil, dass sich die Erhöhung der Standzeit bzw. Standwege sowie eine Steigerung der Arbeitsproduktivität nur in stark begrenztem Umfang erreichen lässt. Die thermische Beanspruchbarkeit wässriger Kühlschmiermittel ist begrenzt. Daraus ergeben sich enge Einsatzgrenzen bezüglich der Arbeitsdrucke, d.h. Arbeitsgeschwindigkeit und Spanbelastung sind begrenzt. Öle dagegen haben ein wesentlich geringeres Wärmeabfuhrvermögen als wässrige Lösungen. Aggressive Lösungen anorganischer Säuren stellen in der Mehrzahl der Fälle nur Teillösungen dar. Als Kühlschmiermittel verwendet, bewirken diese Lösungen eine unzulässig hohe Korrosion und zeigen mangelnde Verträglichkeit mit einer Reihe von Maschinenelementen. Als Folge der genannten Mängel ist in der Regel eine aufwendige Nachbehandlung erforderlich. Ferner müssen die Werkzeuge vor ihrem Einsatz oft einer zusätzlichen und teilweise sehr aufwendigen Bearbeitung unterzogen werden. Bereits vor dem Einsatz des Werkzeuges aufgebrachte Schichten verschleißen relativ schnell, so dass das Werkzeug nach verhältnismäßig kurzer Zeit regeneriert werden muss. Beim galvanischen Abscheiden von Bleischichten auf Fräswerkzeugen während des Spanungsvorganges ist eine zusätzliche äußere Stromquelle erforderlich. Außerdem ist die Stromübertragung auf das rotierende Werkzeug aufwendig und unsicher.
Zweck der Erfindung ist die Erhöhung der Standwege bzw. Standzeiten von Schneidwerkzeugen, die Steigerung der Arbeitsproduktivität beim Spanen, die Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit der bearbeiteten Werkstücke und eine bessere Spanungsmöglichkeit schwerspanbarer Werkstoffe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Vorhaben durch einen geeigneten auf die Werkzeugschneiden strömenden Hilfsstoff zu erreichen, der unter den bei der Zerspanung herrschenden Bedingungen zur Bildung von reibungs- und verschleißmindernden Schichten befähigt ist und auftretende schädliche Elektronenströme kompensiert, ohne die übrigen Aufgaben des Hilfsstoffes negativ zu beeinflussen.
Es wurde gefunden, dass durch Verwendung von wässrigen Schwermetallelektrolytlösungen ohne äußere Stromquelle bzw. von Metallelektrolytlösungen, deren metallische Bestandteile charakteristische Eigenschaften der Schwermetalle aufweisen, eine mehrfache Erhöhung der Standwege bzw. Standzeiten, eine Steigerung der Arbeitsproduktivität, u.a. erzielt wird.
Die Elektrolytlösung soll mit sattem Strahl laufend auf das im Einsatz befindliche Schneidwerkzeug strömen. Zur Verbesserung der Wirkung, z.B. Erhöhung der Benetzungsfähigkeit und zum Zwecke des Korrosionsschutzes von Maschine, Werkzeug und Werkstück werden entsprechende bekannte Zusätze, z.B. grenzflächenaktive Substanzen und Inhibitoren beigefügt.
Als geeignet erweist sich ein Kühlschmiermittel, dass aus 3-6 Masse-% Schwermetallsalz oder Metallsalz, dessen metallische Bestandteile charakteristische Eigenschaften der Schwermetalle aufweisen, 0,2-0,3 Massen-% wasserlösliche Nitrite, 5-20 Massen-% Polyalkoholen und deren Äthern, 3-10 Massen-% organische Basen und bis zu 88,2 Massen-% Wasser besteht.
Die Vorteile der erfinderischen Lösung bestehen insbesondere darin, dass mehrfache Standwege bzw. Standzeiten gegenüber den bisher bekannten Maßnahmen und deshalb eine Verringerung der Werkzeugkosten erreicht werden. Ferner ist eine rationellere Bearbeitung schwerzerspanbarer bzw. bisher nicht spanbarer Werkstoffe möglich. Es ist kein zusätzlicher Aufwand notwendig, da die Elektrolytlösungen wie die bekannten Kühlschmiermittel zu- und abgeführt werden können. Es tritt eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität bei gleich bleibenden Standwegen bzw. Standzeiten und entsprechender Vergrößerung der Schnitt- bzw. Vorschubgeschwindigkeit ein.
Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
Beispiel 1:
Beim Walzfräsen von C 60 mit einem Walzfräser von 80 mm Durchmesser (Zähnezahl 10) und Verwendung einer Elektrolytlösung folgender Zusammensetzung:
3 Masse-% Nickelsulfat 7 H tief2 O 0,2 Masse-% Natriumnitrit 10 Masse-% Äthylpolyglykol 5 Masse-% Triäthanolamin 81,8 Masse-% Wasser (ph-Wert 8 bis 9)
wurden bei einer Schnittgeschwindigkeit von 35 m/min, einer Schnittiefe von 3 mm und einer Fräsbreite von 40 mm, Schruppschnitte mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 600 mm/min gefahren.
Die mittlere Verschleißmarkenbreite am Fräser betrug nach 30 000 mm Standweg 0,3 bis 0,4 mm.
Beispiel 2:
Beim Walzfräsen von C 60 mit einem Schnellarbeitsstahl konnten bei Verwendung eines handelsüblichen Nickelelektrolyten der Zusammensetzung Nickelgehalt 38-42 g/l, Chloridgehalt 8-10 g/l, Bohrsäuregehalt 16-18 g/l, pH-Wert 4-4,5 und Arbeitstemperatur von 20-60°C doppelte Standwege bei Anwendung von ca. dreifach höheren Schnittgeschwindigkeiten erreicht werden. Bei einer Schnittiefe von 3 mm stieg die Schnittgeschwindigkeit bei üblichen Standwegen (15 000 mm) von 17 m/min auf 70 m/min. Die gleichen Schnittbedingungen erbrachten bei der Verwendung von üblichen Bohrölemulsionen als Kühlschmiermittel einen totalen Verschleiß des Fräswerkzeuges bereits nach 600 mm Fräsweg.

Claims (3)

1. Verwendung von wässrigen Schwermetallelektrolytlösungen oder Lösungen von Metallsalzen, deren Kation bezüglich des Verschleißverhaltens Schwermetallcharakter haben im Gemisch mit Wirkstoffen, ohne äußere Stromquelle, als Kühlschmiermittel für die zerspanende Metallbearbeitung.
2. Schwermetallelektrolytlösung nach Anspr. 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus etwa 3 bis 6 Masse-% Schwermetallsalz 0,2 bis 0,3 Masse-% Natriumnitrit 5 bis 20 Masse-% Polyalkohol u. deren Äthern 3 bis 10 Masse-% organische Basen und bis zu 88,8 bis - Masse-% Wasser besteht.
3. Schwermetallelektrolytlösung nach Anspr. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie vorzugsweise folgende Zusammensetzung besitzt 3 Masse-% Nickelsulfat 7 H tief2 O 0,2 Masse-% Natriumnitrit 10 Masse-% Äthylpolyglykol 5 Masse-% Triäthanolamin 81,8 Masse-% Wasser
DE2000035A 1969-01-30 1970-01-02 Kühlschmiermittel für die zerspanende Metallbearbeitung Expired DE2000035C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13755269A DD101087A3 (de) 1969-01-30 1969-01-30
DD14152269A DD114740A3 (de) 1969-07-29 1969-07-29
NL7002337A NL7002337A (de) 1969-01-30 1970-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000035A1 true DE2000035A1 (de) 1970-08-13
DE2000035B2 DE2000035B2 (de) 1973-02-22
DE2000035C3 DE2000035C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=27179735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000035A Expired DE2000035C3 (de) 1969-01-30 1970-01-02 Kühlschmiermittel für die zerspanende Metallbearbeitung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT313452B (de)
CH (1) CH550850A (de)
DE (1) DE2000035C3 (de)
FR (1) FR2029680A1 (de)
NL (1) NL7002337A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734906A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Singer & Hersch Industrial Dev Waessrige fluessigkeit oder deren konzentrat, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146488A (en) * 1978-01-24 1979-03-27 Union Carbide Corporation Metal lubricants
FR2435520A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Stephanois Rech Composition aqueuse lubrifiante, et procede de fabrication
US4978466A (en) * 1988-07-25 1990-12-18 Proizvodstvennoe Obiedinenie Atomnogo Turbostroenia "Kharkov Sky Turbinny Zavod" Imeni S.M. Kirova Non-combustible lubricating fluid
DE102020002499A1 (de) 2020-04-26 2021-10-28 Smart Material Printing B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und Wiedergewinnung gebrauchter Schmierstoffe und/oder Kühlschmierstoffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799192A (en) * 1956-05-16 1958-08-06 Shell Res Ltd Improvements in or relating to metal working and cutting processes
US2917459A (en) * 1957-11-25 1959-12-15 Shell Dev Metal-working lubricants
US3007871A (en) * 1958-04-08 1961-11-07 Texaco Inc Water-base lubricant composition
US3079340A (en) * 1959-10-05 1963-02-26 Shell Oil Co Metal working lubricant
FR1279937A (fr) * 1960-07-29 1961-12-29 Cincinnati Milling Machine Co Solution aqueuse de refroidissement, pour l'usinage de matières ferreuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734906A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Singer & Hersch Industrial Dev Waessrige fluessigkeit oder deren konzentrat, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2029680A1 (en) 1970-10-23
AT313452B (de) 1974-01-15
DE2000035B2 (de) 1973-02-22
CH550850A (de) 1974-06-28
FR2029680B1 (de) 1974-03-15
DE2000035C3 (de) 1973-10-04
NL7002337A (de) 1971-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043885C3 (de) Schmiermittel für die spanende und spanlose Bearbeitung von Metallwerkstoffen
DE2734906C2 (de)
DE2129874C3 (de) Verfahren zum Schmieren wenigstens einer Werkzeugmaschine sowie zum Regenerieren der in der jeweiligen Werkzeugmaschine als Schneidflüssigkeit verwendeten wäßrigen Emulsion
DE1594452A1 (de) Kuehlmittel fuer Metallbearbeitungsvorgaenge
DE2000035A1 (de) Kuehlschmiermittel fuer die zerspanende Metallbearbeitung
DE1270724B (de) Verwendung von Olefinen oder Mischungen von Olefinen als Schmiermittel zur spanlosen und spanabhebenden Bearbeitung von Aluminium
EP0029892B1 (de) Verwendung von Alkali- oder Aminsalzen eines Gemisches aus 2- und 3-Alkyladipinsäuren als Korrosionsinhibitor
DE2820611A1 (de) Verfahren zum verformen von metall
DE877531C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Walzenfraeser mit eingesetzter Hartmetallschneide
DE1903455A1 (de) Fluessige Zusammensetzungen zum Schneiden von Metallen
DE2729861A1 (de) Schneidoelzusammensetzung fuer das arbeiten mit hartmetall-abwaelzfraesen
DE885295C (de) Schmier- und Metallbearbeitungsmittel
DE1805706C3 (de) Bactericider und/oder fungicider Zusatzstoff für Wasser/Öl-Emulsionen
DE2100735A1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Metallen in Gegenwart eines Kuhlschmier mittels
CN101343592A (zh) 一种磁化处理的乳化液及其制备方法
EP0200167B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltumformung
DE2442844C3 (de) Korrosionshemmende wäßrige Lösung für spanabhebend bearbeitete Werkstücke aus Metallen und Kunststoffen
DE1903455C (de) Metallbearbeitungsflüssigkeiten
DE856685C (de) Hilfsfluessigkeit fuer die Metallbearbeitung
DE1903453C (de) Metallbearbeitungsflüssigkeiten
DE930649C (de) Waessrige Schneidloesungen
DD220968A1 (de) Schneidoel zur spanabhebenden fertigung
DE1594651C (de) Schmiermittel auf der Basis einer wasserigen Emulsion
DE748559C (de) Schneidfluessigkeit fuer die spanabhebende Verformung von Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE1118382B (de) Schleifsalz bzw. Schleiffluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee