DE930649C - Waessrige Schneidloesungen - Google Patents

Waessrige Schneidloesungen

Info

Publication number
DE930649C
DE930649C DEM2660D DEM0002660D DE930649C DE 930649 C DE930649 C DE 930649C DE M2660 D DEM2660 D DE M2660D DE M0002660 D DEM0002660 D DE M0002660D DE 930649 C DE930649 C DE 930649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
acid
salts
cutting
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2660D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr-Ing Roesner
Ludwig Dr-Ing Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM2660D priority Critical patent/DE930649C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930649C publication Critical patent/DE930649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/086Chromium oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Description

  • Wäßrige Schneidlösungen Es ist bereits vorgeschlagen worden, für die Metallverspanung zur Erhöhung der Schnittleistung bei der spanabhebenden Bearbeitung von Metallen, vornehmlich Eisen und Stahl, chemisch aggressive Lösungen möglichst hoher Aggressivität zu verwenden.
  • Es wurde gefunden, daß zur Zerspanung nicht die hoch aggressiven Lösungen am geeignetsten sind, sondern daß die Verwendung beispielsweise reiner Säuren, die die vergleichsweise höchste aggressive Wirkung haben, keine Verbesserung der Schnittleistung erbringt, ganz abgesehen von ihren sonstigen nachteiligen und störenden Nebenwirkungen. Es ist vielmehr nötig, Lösungen von bestimmtem pH-Wert zu verwenden, der beispielsweise bei Eisen und Stahl am besten unter 3, vorzugsweise zwischen z und 3 liegt, und bei denen außerdem dafür gesorgt ist, daß sie diesen pH-Wert unabhängig von Konzentrationsschwankungen behalten. Erfindungsgemäß werden daher gepufferte Lösungen verwendet. Die Lösungen sollen nebeneinander mindestens eine Säure und ein Salz enthalten. Bei Anwendung von phosphathaltigen Lösungen soll das titrimetrisch zu bestimmende Verhältnis von freier zu Gesamtsäure größer als z : 7 sein. Andererseits ist die Anwendung von sehr viel freier Säure insofern mit Nachteilen verknüpft, als beispielsweise bei phosphorsäurehaltigen Lösungen der Angriff der Lösungen auf das Werkstück Eisen in die Lösung bringt und hierdurch die Schlammbildung der Lösung gefordert wird. Man kann daher nur dann mit stark sauren Lösungen arbeiten, wenn dafür gesorgt wird; daß der Schlamm entfernt oder sonstwie unschädlich gemacht wird.
  • Als Säuren eignen sich solche, deren Schwermetallsalze oder andere, beispielsweise Calciumsalze, schwer wasserlöslich sind, z. B. Phosphorsäure und Oxalsäure. Als Puffersalze werden sowohl Calcium- und Schwermetallsalze sowie auch andere, beispielsweise Alkalisalze dieser Säuren verwendet. So führt beispielsweise der Austausch des Schwermetalls in sauren Phosphatlösungen durch Alkali zu Lösungen gleicher Schneidwirkung, wenn man den gleichen p,1-Wert einhält.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Phosphatlösungen durch Zusatz von Chromsäure oder Chromaten die Schnittleistung der Lösungen noch gesteigert werden kann, wobei derartige Lösungen zudem noch den Vorteil besitzen, daß An-.rostungen der Maschinenteile und der Werkstoffe vermieden werden. Es ist allgemein vorteilhaft, in den Lösungen Säuren oder Salze zu verwenden, die dem Anrosten der Maschinenteile und der Werkstoffe entgegenwirken.
  • Die Konzentration der Lösung liegt im allgemeinen Rahmen dessen, was bei Rostschutzverfahren üblich ist. Beispielsweise bei Phosphatlösungen ist als untere Grenze vorzugsweise io bis 12 g P205 je Liter nicht zu unterschreiten. Andererseits sollen die Lösungen nicht zu konzentriert gewählt werden, sondern den Charakter wäßriger Lösungen besitzen. Da höhere Konzentrationen bei. 'leichbföslichen Salzen zu hoch viskosen Flüssigkeiten führen, darf bei ihnen eine obere Grenze nicht überschritten werden, die etwa der halben Sättigungsmenge entspricht. Konzentriertere Lösungen sind nicht mehr dünnflüssig und als Schneidmittel daher wenig geeignet.
  • Die Lösungen können als solche oder in Gemischen mit Ölen verwendet werden. Ihre Verwendung in Gemischen mit Ölen hat den Vorteil, daß solche ölhaltigen Schneidlösungen die Gleitmittel der Schneidmaschinen nicht so stark herauswaschen und daher die Gefahr des Festsetzens der gleitenden Teile vermindern. Hierzu ist es nötig, Emulgatoren zu verwenden, die im sauren Gebiet beständig sind, zum Beispiel Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an höhermolekulare Fettalkohole. Als emulgierbare Öle kommen vorzugsweise die handelsüblichen (also wasserlöslichen) Bohröle in Frage.
  • Als Beispiel für eine Schneidlösung sei genannt: i8 g Zn(H2P04)2 je- Liter, 4,2 cms H3PO4 mit 5009 P205 je Liter, 39 Chromsäure je Liter. Diese Lösung hat ein Säureverhältnis von freier zu Gesamtsäure wie 1:4,5, bestimmt durch Titration mit n/io-NaOH, einmal mit Bromkresolgrün und einmal gegen Phenolphthalein als Indikator. Diese Lösung ist in ihrer Acidität so abgestimmt, daß sie nur wenig Schlammbildung aufweist und daher den saureren Lösungen überlegen ist.
  • Eine solche Lösung kann mit Bohröl, beispielsweise in Mengen von 5 %, dadurch vermischt werden, daß man ihr noch 2 bis 4% der genannten .Emulgatoren zusetzt.
  • In einem älteren Patent ist die Verwendung von Lösungen von Chromsäure oder Chromaten oder Chromsäure oder Chromate enthaltenden Lösungen, denen auch Phosphorsäure oder Phosphate zugesetzt sein können, als Schneidflüssigkeit bei der spanabhebenden Verformung von Eisen, Stahl und deren Legierungen unter Schutz gestellt. Vorliegende Erfindung besteht - soweit sie diese Lösungen betrifft - in der Auswahl solcher Lösungen mit einem bestimmten pH-Wert im stark sauren Gebiet.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, sauer reagierende Alkalipolyphosphate -als Schmiermittel zu verwenden, und es ist deren große Zähigkeit besonders hervorgehoben. Solche Schmiermittel sind an sich schon ungeeignet als Schneidflüssigkeiten, darüber hinaus besitzen sauer reagierende Alkaliphosphate keinen pH-Wert unter 3, der nur starken Säuren zukommt.
  • Selbstverständlich dürfen die wäßrigen Schneidlösungen der Erfindung für die Zerspanung von Magnesium und seinen Legierungen nicht angewandt werden, da allgemein die Verwendung wäßriger Lösungen für die Bearbeitung von Magnesiumlegierungen verboten ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung wäßriger, die Werkstoffe angreifender Lösungen mit einem pH-Wert unter 3, die mindestens eine schwerlösliche Metallsalze, wie Schwermetall- und Calciumsalze, bildende Säure sowie als Puffersalz Salze, insbesondere Schwermetall-, Calcium- oder Alkalisalze, der gleichen Säure enthalten und wobei der stöchiometrische Gehalt an freier Säure zur Gesamtsäure mindestens i : 7 beträgt, als Schneidlösungen für die spanabhebende Bearbeitung von Metallen, insbesondere Eisen und Stahl, mit Ausnahme von Magnesium und seinen Legierungen.
  2. 2. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an Chromsäure oder sauren Chromaten.
  3. 3. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an vorzugsweise wasserlöslichen Ölen, gegebenenfalls in Verbindung mit geeigneten Emulgatoren. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 634 622.
DEM2660D 1940-05-09 1940-05-09 Waessrige Schneidloesungen Expired DE930649C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2660D DE930649C (de) 1940-05-09 1940-05-09 Waessrige Schneidloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2660D DE930649C (de) 1940-05-09 1940-05-09 Waessrige Schneidloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930649C true DE930649C (de) 1955-07-21

Family

ID=7291801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2660D Expired DE930649C (de) 1940-05-09 1940-05-09 Waessrige Schneidloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930649C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057273B (de) * 1956-05-16 1959-05-14 Iashelliares Ltd Hilfsmittel bei der Verformung von Metallen
DE2506665A1 (de) * 1975-02-17 1976-08-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur vorbereitung von aluminium und aluminiumlegierungen fuer die kaltumformung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634622C (de) * 1934-07-17 1936-08-31 Henkel & Cie Gmbh Schmiermittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634622C (de) * 1934-07-17 1936-08-31 Henkel & Cie Gmbh Schmiermittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057273B (de) * 1956-05-16 1959-05-14 Iashelliares Ltd Hilfsmittel bei der Verformung von Metallen
DE2506665A1 (de) * 1975-02-17 1976-08-26 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur vorbereitung von aluminium und aluminiumlegierungen fuer die kaltumformung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008500C2 (de)
DE2757322A1 (de) Kuehl-, schmier- und reinigungsmittel fuer die metallverarbeitende industrie, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1152215B (de) Schmiermittel fuer die spanabhebende und spanlose Bearbeitung von Metallen
EP0186823B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung
DE930649C (de) Waessrige Schneidloesungen
DE850051C (de) Verfahren zur Herstellung hochdruckbestaendiger konsistenter Schmierfette
DE874234C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfidueberzuegen auf Stahloberflaechen
DE851237C (de) Schmier- bzw. Poliermittel
DE887900C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sulfidueberzuges auf Oberflaechen von rostfreien Staehlen
DE2921572C2 (de) Phosphorsäureester des Poly(2-10)- äthylenoxy-n-butan-1,4-diols, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Metallbearbeitungskonzentrate
AT147476B (de) Verfahren zur Behandlung von eisernen Oberflächen in phosphathaltigen Bädern.
DE748559C (de) Schneidfluessigkeit fuer die spanabhebende Verformung von Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE1903455A1 (de) Fluessige Zusammensetzungen zum Schneiden von Metallen
DE937784C (de) Verfahren zur Kaltformgebung von Metallen
DE851102C (de) Gleit- und Schmiermittel fuer Press- und Stanzformen oder aehnliche Vorrichtungen
AT403164B (de) Verwendung von alkali- und/oder triethanolaminsalzen der alkanoylamidocarbonsäuren in der metallbearbeitung
DE2936320A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen oelfreien schmiermittel-zusammensetzung und danach hergestellte zusammensetzung
DE550871C (de) Verfahren zur Verhinderung der Rostbildung auf Metallen durch Verwendung von Bohroelen oder Bohrfetten in stark verduennter, waesseriger Emulsion
DE904232C (de) Hochdruckschmierstoffe
DE1240208B (de) Einlaufmittel fuer Waelz- und Gleitpaarungen
DE974004C (de) Verfahren zur Verbesserung der spanlosen Verformung von Werkstuecken aus Eisen und Zink
DE2130711C3 (de) Metallbearbeitungsschmiermittel
DE1246355B (de) Konzentrierte waessrige Zinkphosphatloesungen zur Herstellung und/oder Auffrischung von Phosphatierungsloesungen
DE1143953B (de) Schmiermittelkonzentrat und OEl-in-Wasser-Emulsion fuer die Metallbearbeitung
DE856685C (de) Hilfsfluessigkeit fuer die Metallbearbeitung