DE1057273B - Hilfsmittel bei der Verformung von Metallen - Google Patents

Hilfsmittel bei der Verformung von Metallen

Info

Publication number
DE1057273B
DE1057273B DES53488A DES0053488A DE1057273B DE 1057273 B DE1057273 B DE 1057273B DE S53488 A DES53488 A DE S53488A DE S0053488 A DES0053488 A DE S0053488A DE 1057273 B DE1057273 B DE 1057273B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
sodium
metals
deformation
invention according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53488A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Sidney Giddy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IASHELLIARES Ltd
Original Assignee
IASHELLIARES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IASHELLIARES Ltd filed Critical IASHELLIARES Ltd
Publication of DE1057273B publication Critical patent/DE1057273B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/086Chromium oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/141Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 057 ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT:
kl 23 c 1/04
INTERNAT. KL. C 10 HI 14. MAI 1957
14. M A I 19 5 9
19. OKTOBER 1961
WEICHT AB VON
AUSLEGESCHRIFT
(S 53488 IVa/23 c)
Während der Verformung von Metallen, z. B. beim Bohren, Drehen, Fräsen, Ziehen, Schleifen, Walzen und Pressen, ist es üblich, eine Hilfsflüssigkeit zu verwenden, die dem bearbeiteten Metall, einem Teil oder Teilen der Maschine oder dem verwendeten Werkzeug oder beiden zugeführt wird. Diese Flüssigkeit kann je nach ihrer Zusammensetzung unter anderem dazu dienen, Wärme abzuleiten, abfallende Späne u. dgl. abzuwaschen und die einander berührenden Flächen zu schmieren. Zu diesem Zweck können beispielsweise die sogenannten »wässerigen Kühlflüssigkeiten« verwendet werden, welche gewöhnlich wässerige Lösungen eines oder mehrerer Stoffe sind.
Bei der Verwendung solcher wässeriger Flüssigkeiten als Hilfsmittel während der Metallverformung ist aber die Lebensdauer der betreffenden Bearbeitungswerkzeuge bzw. Vorrichtungen verhältnismäßig kurz, so daß diese Teile relativ häufig ausgewechselt werden müssen. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Lebensdauer der Werkzeuge beträchtlich verlängert werden kann, wenn man solche wässerigen Flüssigkeiten verwendet, die ein Metallchlorid, -bromid oder -jodid in solchen Konzentrationen enthalten, daß mehr als 0,03 Grammäquivalente an Halogenionen pro· Liter Flüssigkeit vorliegen. Wegen der bekannten Korrosivität halogenidhaltiger und insbesondere chloridhaltiger wässeriger Lösungen enthalten die neuen Metallbearbeitungshilfsmittel außerdem eine ausreichende Menge eines oder mehrerer Korrosionsverhinderer, wie sie auch sonst in derartigen Hilfsflüssigkeiten üblich sind.
Bei Verwendung dieser halogenidhaltigen Flüssigkeiten kann beispielsweise ein Bohrer oder Fräser bzw. ein Zieheisen viel länger zur Metallverformung benutzt werden als bei Anwendung der bisher für diesen Zweck eingesetzten wässerigen Hilfsflüssigkeiten. Die neuen Hilfsmittel können bei der Verformung beliebiger Metalle außer Magnesium und dessen Legierungen zur Anwendung kommen.
Es ist bekannt, daß bei der Berührung von Metallen mit wässerigen chloridhaltigen Flüssigkeiten, wie Seewasser, schwierige Korrosionsprobleme auftreten, und es ist daher schon empfohlen worden, diese Korrosion durch den kombinierten Einsatz von Phosphaten und Oxydationsmitteln, wie Pei sulfat, zu bekämpfen. Es wurde bisher aber noch keine technische Lehre des Inhalts gegeben, halogenhaltige wässerige Lösungen gerade als Hilfsmittel bei der Verformung von Metallen einzusetzer und dadurch die Lebensdauer der B earbeitungs werkzeuge zu erhöhen.
Es sind weiterhin schon chloridhaltige Sparbeizen beschrieben worden, welche die Zunderschichten von Metalloberflächen ablösen, ohne das Metall selbst anzugreifen. Solche Beizen haben aber ganz andere Hilfsmittel bei der Verformung
von Metallen
Patentiert für:
»Shell« Research Limited, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 16. Mai 1956 und 15. März 1957
Charles Sidney Giddy,
Heswall, Cheshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
3° Eigenschaften, als sie von wässerigen Kühlflüssigkeiten für die Metallverformung verlangt werden, da es sich im ersteren Fall um eine reine Oberflächenbehandlung handelt.
Außerdem ist das Aufbringen von Oxalat- oder Sulfitschichten auf z. B. Stahloberflächen aus ferrosalzhaltigen Lösungen beschrieben worden. Diese Beschichtungslösungen können außerdem Chloridionen enthalten, um die Eigenschaften der betreffenden Schichten zu modifizieren. Es handelt sich hierbei aber nicht um eine Verformung der Metalle in Anwesenheit von Halogenidionen.
Schließlich ist noch empfohlen worden, bei der spanabhebenden Verformung von Aluminium alkalische Chromatlösungen bzw. nitrathaltige Zinkphosphatlösungen als Hilfsflüssigkeit zu verwenden. Solche Lösungen werden unter anderem auch zum Rostschutz eingesetzt, d. h. für die chemische Oberflächenbehandlung von Metallen. Die betreffenden Schneidflüssigkeiten enthalten jedoch keine Halogenionen.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird eine Flüssigkeit als praktisch nicht korrodierend betrachtet, wenn sie dem Test Nr. IP125/52 des
109 696/426
3 4
institute of Petroleum's Standard Methods zur sich allein oder in Mischung mit anderen Verbin-Prüfung von Petroleum und seinen Produkten ent- düngen geeignete Stoffe sind z. B. prim. Natriumspricht. Dieser Test besteht darin, daß eine geringe phosphat, Trinatriumphosphat, Kaliumnitrit, Natrium-Menge der Flüssigkeit auf ein Häufchen von Stahl- carbonat, Kaliumchromat, Kaliumbichromat und spänen auf einer Gußeisenplatte aufgebracht wird und 5 Natriumbenzoat.
daß die Platte mit den Feilspänen in der in der Prüf- Im einfachsten Fall kann die bei einer Metallvorschrift, angegebenen Weise vorbereitet und unter verformung erfindungsgemäß verwendete Flüssigkeit festgelegten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedin- eine Lösung eines Metallchlorids, -bromids oder-jodids gungen gehalten wird. Nach 24 Stunden wird die Jn Wasser, zusammen mit einer geeigneten Menge Oberfläche der Platte auf Korrosion untersucht. io eines oder mehrerer Korrosionsverhinderer, sein. In Nähere Einzelheiten über den Test sind ersichtlich aus anderen Fällen kann die Flüssigkeit z. B. eine wässeden S. 472 bis 474 der 15. Ausgabe von »Standard rige Lösung von Natrium-oder Kaliumnitrit und/oder Methods for Testing Petroleum and its Products«, der entsprechenden Chromate sowie des Metallchlorids, veröffentlicht von dem Institute of Petroleum. -bromids oder -jodids, zusammen mit einem Puffer-Wenn die metallischen Teile der Bearbeitungs- 15 mittel, wie Natriumcarbonat oder -acetat, Borax oder vorrichtungen bzw. Verformungswerkzeuge und be- Triäthanolamin, sein.
treffenden Maschinen aus verschiedenen Metallen mit Es wurde ein Vergleich zwischen den erfindungszu hohem elektrischem Potentialunterschied bestehen,, gemäß verwendeten Hilfsflüssigkeiten und einer beso kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen kannten, handelsüblichen wässerigen Flüssigkeit durchwässerigen halogenidhaltigen Hilfsmittel trotz der 20 geführt mittels Feststellung der Lebensdauer eines Anwesenheit von einem oder mehreren Korrosions- Bohrers unter Verwendung eines Bohrers mit 6,25 mm Verhinderern unter Umständen eine etwas verstärkte Durchmesser zum Bohren von Löchern durch eine Korrosion auftreten. Dieser kleine Nachteil wird aber Stahlplatte von 10,67 mm Dicke nach British Stanin den meisten Fällen aufgewogen durch die ent- Hard 328.
sprechend verlängerte Lebensdauer der Verformungs- 25 Der Bohrer machte 1600 Umdrehungen pro Minute werkzeuge. Im allgemeinen bestehen die betreffenden und hatte einen Vorschub von 0,18 mm pro UmMaschinenteile aber aus Stahl oder Eisenlegierungen, drehung. Die Flüssigkeit, welche normalerweise in und dann ist die Korrosionsgefahr sehr gering. konzentrierter Form in den Handel gebracht und vor Vorzugsweise werden solche Mengen des Metall- der Anwendung mit Wasser auf das zehnfache chlorids, -bromids oder -jodids verwendet, daß die 30 Volumen verdünnt wird, hatte folgende Zusarnmen-Konzentration des Halogenions im Bereich von 0,1 setzung:
bis 1,0 Grammäquivalenten/Liter liegt. Sehr geeignet
sind die Chloride, Bromide und Jodide der Alkali- Natriumacetat 17%
metalle, des Berylliums, Magnesiums, der Erdalkali Natriumnitrit 23%
metalle, des Zinks, Cadmiums, Aluminiums, Chroms 35 Triäthanolamin 14%
(Chromo- und Chromverbindungen), des Mangans, Wasser '. 46%
Eisens (Ferro- und Fernverbindungen), des Kobalts
und des Nickels. Bei der empfohlenen Verdünnung ergab diese
Die neuen wässerigen Hilfsmittel werden bei der Flüssigkeit eine Bohrerlebensdauer von etwa fünfzig
durchzuführenden Metallverformung in beliebiger, an 40 Löchern, die nach der vorerwähnten Prüfvorschrift
sich bekannter Weise auf die betreffenden Flächen gebohrt worden waren.
aufgesprüht oder aufgetropft bzw. dem Werkzeug oder Durch Zugabe von V2 Gewichtsprozent Natriumzu verformenden Metall kontinuierlich zugeführt, so chlorid zu der verdünnten Flüssigkeit wurde die daß sich ein gleichmäßiger Film ausbreitet. Bohrerlebensdauer auf neunzig bis hundert nach der Ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäß 45 gleichen Vorschrift gebohrte Löcher verlängert. Eine verwendeten wässerigen Flüssigkeiten ist eine be- ähnliche Bohrerlebensdauer, d. h. neunzig bis hundert stimmte Menge eines oder mehrerer korrosions- gebohrte Löcher, wird mit einer Flüssigkeit erhalten, hindernder Stoffe, so daß die Flüssigkeiten im Sinne die je 1% Natriumnitrit, prim. Natriumphosphat und der oben beschriebenen Prüfmethoden praktisch nicht Triäthanolamin neben V2*/« Natriumchlorid enthält, korrodierend gemacht werden. Im Falle des Natrium- 50 Versuche, bei welchen die Wirkung verschiedener chlorids haben sich kleine Mengen von Natriumnitrit Anionen und die Wirkung infolge einer Änderung der und sek. Natriumphosphat als gute Korrosions- Kationen verglichen wurden, zeigten die nachstehend Verhinderer erwiesen. So wirkt z. B. eine wässerige angegebenen Resultate bezüglich der Bohrerlebens-Lösung, die 2 Gewichtsprozent festes Natriumchlorid dauer (bestimmt nach der oben beschriebenen Prüfenthält, nicht korrodierend durch Zusetzen von je 55 methode). Bei diesen Versuchen wurde die Anwendung 1 Gewichtsprozent sek. Natriumphosphat und Natrium- VOn Lösungen von Metallchlorid, -bromid oder -jodid nitrit. Andere Stoffgemische, die zu diesem Zweck zu- verglichen mit derjenigen von Wasser allein, wobei zu gesetzt werden können, sind: je 1 Gewichtsprozent den halogenidhaltigen Lösungen noch Korrosionssek. Natriumphosphat und Borax oder je 1 Gewichts- Verhinderer zugesetzt wurden.
prozent sek. Natriumphosphat, Natriumcarbonat und 60 j?s wurden verschiedene Metalle verglichen unter Triäthanolamin oder je 1 Gewichtsprozent sek. Anwendung von Lösungen der Chloride, die V3 Ge-Natriumphosphat, Natriumnitrit und Triäthanolamin. wichtsprozent Chlor enthielten. Die Bohrerlebens-Andere als korrosionshindernde Zusätze entweder für dauer (Zahl der gebohrten Löcher) war folgende:
Wasser allein
NaCl
Salz
K Cl Ca Cl2
BaCl2
Bohrerlebensdauer .. .
11
60
63
61
Ein Vergleich von Natriumchlorid, -bromid und
-jodid unter Anwendung von Lösungen, die
0,09 Grammäquivalente/Liter des Halogenions enthielten, ergaben folgende Resultate:
Bohrerlebensdauer
Wasser
allein
15
Salz
NaCl I NaBr
NaI
94
57
Bei einem Vergleich gaben Lösungen von Natrium sulfid und Natriumnitrit, die beide als Mittel zur Verlängerung der Werkzeuglebensdauer vorgeschlagen worden sind, nach dem gleichen Test eine Bohrerlebensdauer von 23 bzw. 26.
Ein Vergleich von Lösungen von Calciumchlorid wechselnder Konzentration (die Konzentrationen sind in Gewichtsprozent angegeben) ergab die folgenden Resultate:
Wasser allein 28 Lösung
V20/0
1%> 10 Vo
Bohrerlebensdauer 11 bis 15 50 bis 60 300 450

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer nicht korrodierend wirkenden wässerigen Flüssigkeit, die ein Metallchlorid, -bromid oder -jodid in solcher Konzentration, daß mehr als 0,3 Grammäquivalente an Halogenionen pro Liter Flüssigkeit vorliegen, sowie einen oder mehrere an sich bekannte Korrosionsverhinderer enthält, als Hilfsmittel während der Verformung von Metallen, mit Ausnahme von Magnesium und seinen Legierungen.
2. Ausführungsform der Erfindung nach An-Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Halogenions 0,1 bis 1,0 Grammäquivalente pro Liter Flüssigkeit beträgt.
3. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wässerige Flüssigkeit Natriumchlorid enthält.
4. Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit sek. Natriumphosphat und/oder Natriumnitrit und/oder Triäthanolamin als korrosionshindernde Substanz enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 734 852, 748 559,
578, 818 671, 851 102, 853 481, 856 774, 900 641, 649, 734 851, 811900;
britische Patentschrift Nr. 661 385;
Betriebsblatt AWF (März 1938), Kühlen und Schmieren bei der Metallbearbeitung, Ziff. 8;
Werkstoffe und Korrosion (1950), S. 324- bis 327;
Machu: Oberflächenbehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen (1954), S. 256;
Kronenberg: Grundzüge der Zerspanungslehre (1954), S. 52;
Stahl und Eisen (1950), S. 977 bis 984.
DES53488A 1956-05-16 1957-05-14 Hilfsmittel bei der Verformung von Metallen Pending DE1057273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1057273X 1956-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057273B true DE1057273B (de) 1959-05-14

Family

ID=10871062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53488A Pending DE1057273B (de) 1956-05-16 1957-05-14 Hilfsmittel bei der Verformung von Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057273B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734852C (de) * 1938-03-04 1943-04-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur spanabhebenden Verformung von Aluminium und dessen Legierungen
DE749578C (de) * 1941-11-08 1944-11-28 Kuehlfluessigkeit fuer das Schleifen von Metallen
DE818671C (de) * 1950-02-24 1951-10-25 Houghton Chemie G M B H Korrosion verhuetende Schleif- und Kuehlfluessigkeit
DE851102C (de) * 1941-09-25 1952-10-02 Albert Ag Chem Werke Gleit- und Schmiermittel fuer Press- und Stanzformen oder aehnliche Vorrichtungen
DE748559C (de) * 1938-06-02 1952-10-13 Metallgesellschaft Ag Schneidfluessigkeit fuer die spanabhebende Verformung von Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE853481C (de) * 1950-07-26 1952-10-23 Carl Dr-Ing Krug Verfahren zur Herstellung einer Fluessigkeit fuer die Schneid-, insonderheit Schleifbearbeitung von Metallen
DE856774C (de) * 1942-11-02 1952-11-24 Hoechst Ag Waessrige Kuehl- und Gleitmittel fuer die Metallbearbeitung
DE900641C (de) * 1938-03-04 1953-12-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur spanabhebenden Verformung von Aluminium und seinen Legierungen
DE930649C (de) * 1940-05-09 1955-07-21 Metallgesellschaft Ag Waessrige Schneidloesungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734852C (de) * 1938-03-04 1943-04-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur spanabhebenden Verformung von Aluminium und dessen Legierungen
DE900641C (de) * 1938-03-04 1953-12-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur spanabhebenden Verformung von Aluminium und seinen Legierungen
DE748559C (de) * 1938-06-02 1952-10-13 Metallgesellschaft Ag Schneidfluessigkeit fuer die spanabhebende Verformung von Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE930649C (de) * 1940-05-09 1955-07-21 Metallgesellschaft Ag Waessrige Schneidloesungen
DE851102C (de) * 1941-09-25 1952-10-02 Albert Ag Chem Werke Gleit- und Schmiermittel fuer Press- und Stanzformen oder aehnliche Vorrichtungen
DE749578C (de) * 1941-11-08 1944-11-28 Kuehlfluessigkeit fuer das Schleifen von Metallen
DE856774C (de) * 1942-11-02 1952-11-24 Hoechst Ag Waessrige Kuehl- und Gleitmittel fuer die Metallbearbeitung
DE818671C (de) * 1950-02-24 1951-10-25 Houghton Chemie G M B H Korrosion verhuetende Schleif- und Kuehlfluessigkeit
DE853481C (de) * 1950-07-26 1952-10-23 Carl Dr-Ing Krug Verfahren zur Herstellung einer Fluessigkeit fuer die Schneid-, insonderheit Schleifbearbeitung von Metallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028590C2 (de)
EP0127572B1 (de) Verfahren zur Inhibierung der Korrosion und/oder der Kesselsteinablagerung
DE861184C (de) Verfahren zur Bildung von UEberzuegen auf rostfreien Staehlen
DE2841908A1 (de) Metallkorrosionsinhibitor
DE1594452A1 (de) Kuehlmittel fuer Metallbearbeitungsvorgaenge
DE60020377T2 (de) Verfahren zur korrsosionsinhibierung geeignet zur verwendung in trinkwasser
DE3620018C2 (de)
EP0186823B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung
EP0008697B1 (de) Verwendung von Alkalichloroferrat (II,III) als Füllstoff in Schleifscheiben und den Füllstoff enthaltende Schleifscheibe
DE3608968C2 (de)
DE1057273B (de) Hilfsmittel bei der Verformung von Metallen
DE3913089A1 (de) Chlorat- und nitritfreies verfahren zur herstellung von nickel- und manganhaltigen zinkphosphatschichten
DE818671C (de) Korrosion verhuetende Schleif- und Kuehlfluessigkeit
DE859843C (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0142627B1 (de) Korrosionsinhibitoren
DE10309888A1 (de) Oberflächenbearbeitungsverfahren für Aluminium oder eine Aluminiumlegierung und dafür verwendetes Bearbeitungsfluid
DE2936320A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen oelfreien schmiermittel-zusammensetzung und danach hergestellte zusammensetzung
EP0341536B1 (de) Mischungen aus Alkenylbernsteinsäuren, Arylsulfonylanthranilsäuren und Alkanolaminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel für wässrige Systeme
DE2000035A1 (de) Kuehlschmiermittel fuer die zerspanende Metallbearbeitung
DE928194C (de) Schmierstoffzusatzmittel
DE725322C (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion und der Bildung von Abscheidungen in wasserfuehrenden Kuehl- bzw. Heizanlagen mit unwesentlicher Verdampfung
DE1810451A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE2415811A1 (de) Korrosionsinhibierung
AT345052B (de) Badzusatz fuer chrom-elektroplattierbaeder
DE2930629C2 (de) Elektrolyt zum elektrolytischen Polieren von Erzeugnissen aus Titan oder Titanlegierungen