DE1118382B - Schleifsalz bzw. Schleiffluessigkeit - Google Patents

Schleifsalz bzw. Schleiffluessigkeit

Info

Publication number
DE1118382B
DE1118382B DED31496A DED0031496A DE1118382B DE 1118382 B DE1118382 B DE 1118382B DE D31496 A DED31496 A DE D31496A DE D0031496 A DED0031496 A DE D0031496A DE 1118382 B DE1118382 B DE 1118382B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
salt
mixture
sodium
molykote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31496A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diskus Werke Frankfurt am Main AG
Original Assignee
Diskus Werke Frankfurt am Main AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diskus Werke Frankfurt am Main AG filed Critical Diskus Werke Frankfurt am Main AG
Priority to DED31496A priority Critical patent/DE1118382B/de
Publication of DE1118382B publication Critical patent/DE1118382B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/346Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties utilised during polishing, or grinding operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Schleifsalz bzw. Schleifflüssigkeit Wie bekannt, wird beim Schleifvorgang ein erheblicher Teil der mechanischen Energie durch Reibung vernichtet, wobei an der Eingriffsstelle zwischen Schleifwerkzeug und Werkstück Wärme erzeugt wird. Hierbei kann die Erwärmung so groß werden, daß sie innerhalb des Werkstückes Thermospannungen hervorruft, die sowohl das Werkstück in seiner Gestalt deformieren als auch dessen Werkstoffgefüge in unerwünschter Weise verändern können. Außerdem unterliegt das Schleifwerkzeug an der Berührungsstelle einem erhöhten Verschleiß, da die .während des Schleifens auftretenden Temperaturen hohe Oberflächenspannungen in der Randzone des einzelnen Schleifkornes hervorrufen. Hierdurch wird die Festigkeit des Kornes stark herabgesetzt, so daß Absplitterungen und Zerstörungen des Schleifkornes auftreten.
  • Man verwendet daher beim Schleifen von metallischen sowie auch nichtmetallischen Stoffen Kühlverfahren, wobei durch den Umlauf von Kühlmitteln die Erwärmung der Werkstücke herabgesetzt, die Erhitzung der Schleifwerkzeuge und der damit verbundene erhöhte Verschleiß vermindert und gleichzeitig die Schleifspäne von den Angriffsstellen abgeführt werden. Als Kühlmittel kommen entweder wäßrige Ölemulsionen oder bei besonderen Schleifaufgaben ein Gemisch von Öl mit Petroleum in Frage. Die öligen und fettigen Bestandteile in diesen Emulsionen setzen jedoch einerseits die Wärmeleitfähigkeit herab und führen andererseits bei gewissen Werkstoffen, vor allem bei Grauguß in Verbindung mit dessen freiem Graphit in kürzester Zeit zum Verschmieren der Schleiffläche, wodurch die Griffigkeit des Schleifwerkzeuges herabgesetzt wird. Reines Wasser hat zwar eine hohe Wärmeleitfähigkeit und wäre daher geeigneter, jedoch besitzt Wasser andererseits die Eigenschaft, daß es an der Luft auf den Oberflächen der Werkstücke durch Einwirkung von Sauerstoff Rostansätze hinterläßt.
  • Man hat nun schon die verschiedensten Schleifsalze bzw. Schleifflüssigkeiten entwickelt, die sich durch gute Kühlwirkung sowie Reinigungseigenschaften auszeichnen und auch in gewissem Maße rostverhindernd wirken. So ist z. B. aus der deutschen Patentschrift 853 481 ein Schleifmittel aus einer Trockenmischung aus Natriumnitrit, Natriumcarbonat; dem Gemisch eines polymeren Metaphosphates, dem Natriumsalz der Naphthalinsulfonsäure und Seifenpuver sowie Färbe- und Aromatisierungsmitteln bekanntgeworden, das in Wasser gelöst bzw. suspendiert wird. Diese bekannten Schleifsalze weisen jedoch keine genügenden Gleiteigenschaften auf, wie dies an sich erwünscht ist. Demgegenüber betrifft die Erfindung die Verwendung von Molybdändisulfid in Mengen bis zu 5 %. in dem Schleifsalz bzw. der Schleifflüssigkeit auf der Grundlage einer Mischung von Natriumnitrit, Natriumcarbonat, einem polymeren Metaphosphatgemisch, dem Natriumsalz der Naphthalinsulfonsäure, Seifenpulver sowie Färbe- und Aromatisierungsmittel, wobei das Molybdändisulfid in pulver-, pastenartiger oder flüssiger Form zugemischt wird. Dieser Zusatz zeichnet sich durch außerordentlich gute Gleiteigenschaften aus, wobei es wider Erwarten, wie umfangreiche Versuche ergeben haben, bei der angegebenen Konzentration nicht zu der bei Kohlenstoff u. dgl. geschilderten, die Schleifwirkung beträchtlich herabsetzenden und daher in jedem Falle zu vermeidenden, verschmierenden Wirkung kommt. Durch den Zusatz von Molybdändisulfid wird erreicht, daß sich die Oberflächenschichten des Werkstücks mit einem plastischen Schutzfilm von außerordentlich geringer Dicke (etwa 10-5 mm) überziehen, wodurch vor allem die Rostbildung bei metallischen Werkstoffen, besonders bei jungem Grauguß, mit Sicherheit vermieden wird. Die Gleiteigenschaften des Mo S2-Zusatzes sind so hervorragend, daß sie selbst in geringster Konzentration in überraschender Weise zu einer starken Herabsetzung der Reibung zwischen den Kornspitzen des Schleifwerkzeuges und der zu zerspanenden Werkstückoberfläche führen. Durch Diffusion von Mo Shaltiger Lösung wird ferner die Grenzflächenenergie so vermindert, daß ein leichtes Zerspanen möglich ist. Die sich zwischen Werkstück und Schleifwerkzeug ausbildende Grenzschicht beeinflußt nicht nur die Reibungsverhältnisse, sondern auch den Widerstand des metallischen oder nichtmetallischen Werkstückes gegen die schleifende Wirkung günstig. Somit ist eine Schleifflüssigkeit gefunden worden, welche hervorragende gleitende Eigenschaften in sich birgt und dabei trotzdem keine Herabsetzung der Schleifleistung mit sich bringt.
  • Die wäßrigen Schleifsalzlösungen der Erfindung dürfen für die Zerspanung von Magnesium und seinen Legierungen nicht angewandt werden, da bekanntlich allgemein die Verwendung von wäßrigen Lösungen für die Bearbeitung von Magnesiumlegierungen verboten ist, worauf hier besonders hingewiesen werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Molybdändisulfid in Mengen bis zu 5 11/o- in einem Schleifsalz bzw. einer Schleifflüssigkeit auf der Grundlage einer Mischung von Natriumnitrit, Natriumearbonat, einem polymeren Metaphosphatgemisch, dem Natriumsalz der Naphthalinsulfonsäure, Seifenpulver sowie Färbe-und Aromatisierungsmitteln. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 801281, 853 481; Molykote-Prospekt, betreffend »Molykote M55«, eingegangen beim Deutschen Patentamt 1954; VDI-Zeitschrift, Juli 1954, S. 687, rechte Spalte, Zier 6; »Der Maschinenmarkt«, 1. Februar 1957, S. 27, linke Spalte unter Ac sowie unter Ziffer 13, Abs. 2; Im Sonderdruck aus »Der Maschinenschaden«, 1958, Heft 7/8, S. 85 bis 92, betreffend die Arbeit »Schmiereigenschaften und Anwendung von reinem Molybdändisulfid«, S.3, rechte Spalte, Zeile 4 von unten.
DED31496A 1959-09-17 1959-09-17 Schleifsalz bzw. Schleiffluessigkeit Pending DE1118382B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31496A DE1118382B (de) 1959-09-17 1959-09-17 Schleifsalz bzw. Schleiffluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31496A DE1118382B (de) 1959-09-17 1959-09-17 Schleifsalz bzw. Schleiffluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118382B true DE1118382B (de) 1961-11-30

Family

ID=7040940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31496A Pending DE1118382B (de) 1959-09-17 1959-09-17 Schleifsalz bzw. Schleiffluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118382B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801281C (de) * 1949-12-20 1950-12-28 Carl Dr-Ing Krug Verfahren zur Herstellung einer Fluessigkeit fuer die Schleifbearbeitung
DE853481C (de) * 1950-07-26 1952-10-23 Carl Dr-Ing Krug Verfahren zur Herstellung einer Fluessigkeit fuer die Schneid-, insonderheit Schleifbearbeitung von Metallen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801281C (de) * 1949-12-20 1950-12-28 Carl Dr-Ing Krug Verfahren zur Herstellung einer Fluessigkeit fuer die Schleifbearbeitung
DE853481C (de) * 1950-07-26 1952-10-23 Carl Dr-Ing Krug Verfahren zur Herstellung einer Fluessigkeit fuer die Schneid-, insonderheit Schleifbearbeitung von Metallen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477118C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE930790C (de) Verfahren zum Kuehlen und Schmieren der Schneidkante eines metallbearbeitenden Werkzeuges
DE2043885C3 (de) Schmiermittel für die spanende und spanlose Bearbeitung von Metallwerkstoffen
DE1502019B2 (de) Schneideinsatz aus hartmetall zur bestueckung spanender werkzeuge
DE1521660A1 (de) Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind
CH620391A5 (de)
DE1270724B (de) Verwendung von Olefinen oder Mischungen von Olefinen als Schmiermittel zur spanlosen und spanabhebenden Bearbeitung von Aluminium
DE1118382B (de) Schleifsalz bzw. Schleiffluessigkeit
DE1088408B (de) Werkzeug zur Steinbearbeitung
DE877531C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Walzenfraeser mit eingesetzter Hartmetallschneide
DE2303632A1 (de) Verfahren zur behandlung der arbeitsflaechen von werkzeugen
DE2000035A1 (de) Kuehlschmiermittel fuer die zerspanende Metallbearbeitung
DE3240469C2 (de)
DE3345253C2 (de)
DE878310C (de) Honwerkzeug zur Innenbearbeitung kleiner Bohrungen
DE1903455A1 (de) Fluessige Zusammensetzungen zum Schneiden von Metallen
DE800821C (de) Zufuhr von Hilfsfluessigkeit beim Schleifen
DE1900466A1 (de) Salzbad zur Entzunderung von Metallen,insbesondere von Eisen und Eisenlegierungen
DE479195C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Metallflaechen durch Abheben einer Schicht
DE2431986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung
DE2060119C2 (de) Verwendung eines Mittels zur Kaltbearbeitung von metallischen Werkstücken
DE2247956B2 (de) Werkstueck mit galvanisch aufgebrachtem nickelueberzug und bad zu dessen abscheidung
EP0291102A2 (de) Wässrige Metallbearbeitungsflüssigkeiten für spanabhebende Schneidearbeiten
DE644386C (de) Einrichtung zur Herstellung genauer Bohrungen mittels Bohrstange
DE1002183B (de) Gekuehlter Schneidkoerper, vorzugsweise aus Hartmetall