DE885453C - Wasser-in-OEl-Emulsionen - Google Patents

Wasser-in-OEl-Emulsionen

Info

Publication number
DE885453C
DE885453C DESCH2730D DESC002730D DE885453C DE 885453 C DE885453 C DE 885453C DE SCH2730 D DESCH2730 D DE SCH2730D DE SC002730 D DESC002730 D DE SC002730D DE 885453 C DE885453 C DE 885453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
emulsions
nitrite
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2730D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SCHAARWAECHTER DR
Original Assignee
CARL SCHAARWAECHTER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL SCHAARWAECHTER DR filed Critical CARL SCHAARWAECHTER DR
Priority to DESCH2730D priority Critical patent/DE885453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885453C publication Critical patent/DE885453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/14Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/16Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Wasser-in-Öl-Emulsionen Die Erfindung bezieht sich auf Wasser-in-Öl-Emulsionen, die als Schmier- und Gleitmittel Verwendung finden können, und befaßt sich mit der Verbesserung der Wirkung solcher Emulsionen.
  • Die hier in Frage stehenden Emulsionen sind dem inneren Gefüge sowie dem äußeren Aussehen nach gänzlich verschieden von den in der spanabhebenden Metallbearbeitung als Kühlschmiermittel benutzten sogenannten Bohrölemulsionen. Bei den Bohrölemulsionen handelt es sich um 01-in-Wasser-Emulsionen, die dadurch erhalten werden, daß geeignete Mineralöle unter Mitwirkung eines Emulgators, meist einer Alkaliseife, in Wasser emulgiert werden. Eine öl-in-Wasser-Emulsion kommt dann zustande, wenn der Emulgator die Oberflächenspannung des Wassers mehr als die des Öles erniedrigt, wie dies die Alkaliseifen tun. Das Ö1 ist in Form feinster Tröpfchen im Wasser dispergiert. Solche Emulsionen sind kenntlich an ihrem milchigen Aussehen. Je nach dem Verwendungszweck schwankt die Konzentration dieser Emulsionen. Während für schwere Arbeiten der Ölgehalt im Bohröl meist io bis 2o% beträgt, genügt für leichtere Arbeiten ein Gehalt von 5 bis io°/o oder weniger. Dabei hat man Rücksicht darauf zu nehmen, daß die Emulsion eine genügende Rostsicherheit gewährt. Man setzt daher solchen Emulsionen häufig Rostschutzmittel zu, z. B. geringe Mengen Natriumnitrit, durch die sichergestellt wird, daß auch bei Verminderung des Ölgehaltes keine Korrosion der Werkstücke bzw. Werkzeuge eintritt.
  • Im Gegensatz zu diesen Emulsionen handelt es sich bei der vorlieenden Erfindung um Wasser-Zn in-Öl-Emulsionen, die dadurch zustande kommen, daß Emulgatoren vorhanden sind, die de Oberflächenspannung des Öles mehr herabsetzen als die des Wassers. Hier bildet das Wasser die innere oder geschlossene Phase. Als Emulgatoren finden z. B. Kalkseifen Verwendung, die bewirken, daß Wassertröpfchen von einem Seifenskelett umhüllt, im Ö1 schwimmend, darin erstarrt sind. Äußerlich stellen sich diese Emulsionen als mehr oder weniger konsistente Pasten dar. Typisch für diese Art von Emulsionen ist, daß sie hydröphob sind, indem sich die äußere, offene Phase, nämlich das Öl; mit dem hinzutretenden Wasser nicht verträgt.
  • Wasser-in-Öl-Emulsionen finden als Emulsionsschmieröle und Emulsionsschmierfette in steigendem Maße an Stelle von reinen Maschinenölen oder Maschinenfetten Verwendung, vor allem, seitdem es gelungen ist, unter Verwendung geeigneter, fettfreier oder nahezu fettfreier Emulgatoren Emulsionen herzustellen, die nur einen Mineralölanteil von etwa 5o % benötigen, während als Füllstoff Wasser dient. Zum Beispiel weisen solche Emulsionsmaschinenfette eine Zusammensetzung von etwa ¢3 % Mineralöl, 6 °/o Wachs und paraffinartige Stoffe, i "/o Fett und 50 % Wasser auf. Neuerdings sind für die .Zwecke der Emulsionsschmierung völlig fettfreie emulgierbare Öle; die Wasser-in-Öl-Emulsionen ergeben, herausgebracht worden. Werden die . Wasser-in-Öl-Emulsionen richtig angesetzt und verwendet; so ist eine Rostgefahr nicht zu befürchten.
  • =Der Erfindung . zugrunde liegende Versuche haben nun überraschenderweise ergeben, daß sich die Schmierwirkung derartiger zur Emulsionsschmierung verwendbarer Wasser-in-Öl-Emulsionen erheblich steigern läßt, wenn der Emulsion eine geringe Menge Nitrit, vorzugsweise Calciumnitrit, zugesetzt wird. Als besonders vorteilhaft haben sich Prozentsätze von 0,i bis 0,2% Nitrit Erwiesen. -Die. günstige Wirkung des erfindungsgemäßen Nitritzusätzes zeigt sich nicht nur bei dem bisher üblichen Mischungsverhältnis von etwa 5o : 5o, sondern darüber hinaus noch bis zu Ölgehalten von nur 2o und sogar io%.
  • Diese Verhältnisse sollen an dem Beispiel eines handelsüblichen Öles an- Hand des in der Zeichnung dargestellten Schaubiles näher erläutert werden. Dies Schaubild zeigt .den Verlauf des Pendelausschlages; P. A., einer Ölprüfmaschine nach Martens in Abhängigkeit von der Ölkonzentration der Wässer-in-Öl-E.mulsion. Der Pendelausschlag liefert ein direktes Maß für den Reibungswiderstand, der im Lager der Prüfmaschine bei Verwendung der betreffenden Emulsion auftritt und damit reziprok einen Vergleichsmaßstab für die Schmierfähigkeit der Emulsion. Der Kurvenzug A gilt für eine Emulsion ohne Nitritzusatz, der Kurvenzug B für eine Emulsion mit oy i25 % Calciumnitritzusatz.
  • Wie ersichtlich, wird die Schmierwirkung der Emulsion durch Nitritzusatz erheblich gesteigert. Diese Steigerung ist besonders augenfällig bei Verminderung der Ölkonzentration unter den üblichen Wert von 5o°/0. Während unterhalb von 50% die Schmierwirkung der Emulsion ohne Nitritzusatz sich erheblich verschlechtert, wird sie durch Nitritzusatz bis herab zu 2o 0/ö immer weiter gesteigert. Es ist also möglich, die Ölkonzentration unter das bisher übliche Maß von 50,% z. B. auf 2o: bis 3ol/o zu senken, ohne daß eine Verminderung der Schmierfähigkeit, sondern im Gegenteil; eine Verbesserung eintritt. Durch Verwendung eines Nitritzusatzes zu Wasser-in-Öl-Emulsionen ist also eine Steigerung der Schmierwirkung möglich bei gleichzeitiger erheblicher Ersparnis von wertvollem Öl.
  • Dabei hat sich gezeigt, daß die Einulgierbarkeit und Stabilität der Wasser-in-Öl-Emulsionen durch den Zusatz von Nitrit verbessert werden. Diese günstigen Ergebnisse werden bei Nitritzusätzen ' von o, i bis herauf zu z % und mehr erzielt.
  • Im übrigen beseitigt der Nitritzusatz jegliche . Rostgefahr bei Verwendung der genannten Emulsionen zur Emulsionsschmierung.
  • Da Grund für die Annahme besteht, daß der reibungsvermindernde (Effekt des Nitritzusatzes in einer Beeinflussung der- an der Grenzschicht Ö4-Metall vorhandenen Molekeln besteht, und zwar in dem Sinne; daß polare Effekte auftreten, die den Ordnungszustand der Molekeln oder Molekelverbände an der Grenzfläche hinreichend stabil und beweglich zugleich gestalten und so zu einem zusammenhängenden Ölfilm von besonderer Haftfestigkeit führen, erscheint der Zusatz von Nitrit besonders in den Fällen angezeigt, wo es sich um die Verminderung der sogenannten Grenzflächenreibung handelt, d. h: um die Herabsetzung der Reibung in einer dünnen Schicht zwischen dem Gleitmittel und dem festen Körper.
  • Die erfindungsgemäße Emulsion kann daher mit besonderem Vorteil zur Verminderung der Grenzflächenreibung, wie sie bei der Reibung der Kolbenringe an den Zylinderflächen von Kolbenmaschinen, in vielen Fällen der Lagerreibung und auch bei der Metallbearbeitung auftritt, benutzt werden. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Emulsionen z. B. bei Drahtziehbäder n, insbesondere Aluminium-Drahtziehbädern, als Füllmittel an Stelle reiner Öl- und Petroleumbäder dienen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wässer-in-Öl-Emulsiönen, gekennzeichnet durch einen geringen Zusatz von bis zu i 0/0, vorzugsweise o, r bis 0,2% Nitrit, insbesondere Calciumnitrit.
  2. 2. Wasser-in-Öl4Emulsionen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen verminderten Ölgehalt, vorzugsweise einen Ölgehalt von 2o bis 300/0. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 68o 88q..
DESCH2730D 1943-11-25 1943-11-25 Wasser-in-OEl-Emulsionen Expired DE885453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2730D DE885453C (de) 1943-11-25 1943-11-25 Wasser-in-OEl-Emulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2730D DE885453C (de) 1943-11-25 1943-11-25 Wasser-in-OEl-Emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885453C true DE885453C (de) 1953-08-06

Family

ID=7423462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2730D Expired DE885453C (de) 1943-11-25 1943-11-25 Wasser-in-OEl-Emulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885453C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972191C (de) * 1953-11-24 1959-06-18 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE972052C (de) * 1953-11-24 1959-07-23 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE972053C (de) * 1953-11-24 1960-04-07 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680884C (de) * 1935-08-21 1939-09-12 Carl Schaarwaechter Dr Bohroel-, Gleitoel-, Ziehoel- oder Tauchbademulsion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680884C (de) * 1935-08-21 1939-09-12 Carl Schaarwaechter Dr Bohroel-, Gleitoel-, Ziehoel- oder Tauchbademulsion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972191C (de) * 1953-11-24 1959-06-18 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE972052C (de) * 1953-11-24 1959-07-23 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE972053C (de) * 1953-11-24 1960-04-07 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936107C (de) OElemulsion fuer die Metallbearbeitung
US2415353A (en) Rust preventing turbine oil
DE885453C (de) Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE1129647B (de) Schmier- und Kuehlmittel fuer das Walzen von Metallen
US2628197A (en) Metalworking lubricant
DE885295C (de) Schmier- und Metallbearbeitungsmittel
DE856685C (de) Hilfsfluessigkeit fuer die Metallbearbeitung
DE928194C (de) Schmierstoffzusatzmittel
DE905303C (de) OEle fuer die Metallverarbeitung
DE550871C (de) Verfahren zur Verhinderung der Rostbildung auf Metallen durch Verwendung von Bohroelen oder Bohrfetten in stark verduennter, waesseriger Emulsion
DE849291C (de) Metallbearbeitungs- und Schmierfluessigkeiten
US1979943A (en) Lubricating grease
DE102007041372A1 (de) Kühlschmierstoff
DE865175C (de) Verfahren zur Kaltformgebung von Metallen
DE2654217A1 (de) Metallschneidfluessigkeit
DD250133B1 (de) Schmier- und kuehlmittel fuer die spanlose formgebung von kupfer
DE872623C (de) Hochdruckschmiermittel
DE2130711C3 (de) Metallbearbeitungsschmiermittel
DE711387C (de) Press- und Schmierfluessigkeit fuer hydraulische Drucksysteme
DE950400C (de) Schmier- und Verguetungsmittel fuer Metalle
DE708331C (de) Schneidöle
DE955890C (de) Schmieroel auf Mineraloelgrundlage
DE946651C (de) Turbinenschmieroel
DE737352C (de) Schmiermittel
DE688646C (de) Kuehloel