DE2734621A1 - Verfahren zur herstellung von mit einem ton verdickten schmierfetten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von mit einem ton verdickten schmierfettenInfo
- Publication number
- DE2734621A1 DE2734621A1 DE19772734621 DE2734621A DE2734621A1 DE 2734621 A1 DE2734621 A1 DE 2734621A1 DE 19772734621 DE19772734621 DE 19772734621 DE 2734621 A DE2734621 A DE 2734621A DE 2734621 A1 DE2734621 A1 DE 2734621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clay
- grease
- water
- lubricating
- surfactant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M113/00—Lubricating compositions characterised by the thickening agent being an inorganic material
- C10M113/16—Inorganic material treated with organic compounds, e.g. coated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/082—Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
- C10M2201/083—Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/14—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/16—Naphthenic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/042—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/042—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/043—Mannich bases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
- C10M2219/024—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/10—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
- C10M2219/104—Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
- C10M2219/108—Phenothiazine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/08—Groups 4 or 14
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/10—Semi-solids; greasy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2070/00—Specific manufacturing methods for lubricant compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V.
Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur Herstellung von mit einem Ton verdickten
Schmierfetten".
beanspruchte
Priorität:
3. August 1976, Kanada, Nr. 258 332
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit einem Ton verdickten Schmierfetten, welche eine
verbesserte Wasserbeständigkeit und mittlere Hochdruckeigenschaften aufweisen sowie gegenüber bestimmten Additiven besser
ansprechen.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß Schmierfette, welche aj.s
Dickmittel einen mit einem kationaktiven Überzug versehenen
Ton enthalten, zwar nicht zum Verflüssigen und damit zum Abtropfen neigen und eine gute Pumpfähigkeit haben, aber auf bestimmte übliche Schmierfettzusätze schlecht ansprechen, beispielsweise auf Hochstdruckzusätze, Antikorrosionsmittel und
Antioxidationsmittel. Außerdem wäre es wünschenswert, wenn derartige mit einem Ton verdickte Schmierfette bezüglich ihrer
709886/0820
Wasserbeständigkeit und ihrem Verhalten bei einem Rühren unter dem Einfluß niedriger Scherkräfte noch verbessert werden könnten.
Erfindungsgemäß wird dieses technische Problem gelöst, indem man eine Epoxidverbindung mit dem kationischen oleophilen Überzugsmittel
reagieren läßt, welches sich auf der Tonoberfläche befindet. Diese Reaktion muß jedoch unter spezifischen Bedingungen
durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von mit einem Ton verdickten Schmierfetten ist daher dadurch gekennzeichnet,
daß man
a) aus Wasser und einem Ton-Dickmittel mit ausreichend hoher Ionenaustauschkapazität ein Hydrogel herstellt,
b) dieses Hydrogel innig mit einem oberflächenaktiven Mittel
vermischt, welches aus einer Säure und einer organischen Aminverbindung gebildet worden ist,
c) die in Stufe b) erhaltene Mischung innig mit einem Schmieröl unter Bildung einer wässrigen Phase und einer Schmierfett-Vorstufe
vermischt, die sich in Form eines Gerinnsels aus öl, Ton-Dickmittel, oberflächenaktivem Mittel und geringen
Wassermengen bildet,
d) die wässrige Phase von der feuchten Schmierfett-Vorstufe abtrennt,
e) vor oder nach der Entwässerung der Schmierfett-Vorstufe
einen kleineren Anteil einer Epoxidverbindung zusetzt,
70 9886/0820
f) diese Epoxidverbindung mit den freien Aminogruppen des an das Tondickmittel gebundenen oberflächenaktiven Mittels umsetzt
und
g) die Schmierfett-Vorstufe unter Einwirkung von Scherkräften in ein Schmierfett überführt.
Aus der kanadischen Patentschrift Nr. 731 131 ist ein mit einem Ton verdicktes Schmierfett bekannt, wobei das Ton-Dickmittel mit
einem Polyepoxidharz zur Verbesserung der Wasserfestigkeit überzogen worden ist. Die in diesem Stand der Technik erläuterten
Maßnahmen bestehen darin, daß das Ton-Hydrogel zuerst mit Säure
und dann mit dem Polyepoxid und schließlich einem organischen Ami η vermischt wird, worauf diese Mischung erhitzt wird, um eine
Härtung des Überzugs zu bewirken. Anschließend wird die sich bildende Wasserphase abgetrennt und der noch feuchte überzogene
Ton wird dann mit einem Schmieröl vermischt, worauf die Mischung entwässert und vermählen wird. Das Problem der besseren Ansprechbarkeit
auf Schmierölzusatzstoffe und der Stabilität solcher Schmiermittel wird jedoch in dieser Veröffentlichung nicht angesprochen,
und dieses Problem wird durch die vorgeschlagenen Maßnahmen offensichtlich auch nicht gelöst.
Bei dem im Rahmen der Erfindung verwendeten Basisschmieröl kann es sich um ein Mineralöl oder ein synthetisches Schmieröl handeln,
beispielsweise um ein Esteröl, ein Siliconöl oder einen Polyphenylather.
709886/0820
- y-
Das Tondickmittel soll vorzugsweise ein hohes Ionenaustauschvermögen aufweisen, beispielsweise ein bentonitischer Ton sein, wie
Wyoming-Bentonit oder Hectorit.
Der mit einem Überzug versehene Ton wird zweckmäßig in einer
Menge von 2 bis 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise in einer Menge von 4 bis 10 Gewichtsprozent eingesetzt, bezogen auf das
fertige Schmierfett.
Die überzugsmittel für das Ton-Dickmittel sollen zweckmäßig mindestens 2 Aminogruppen aufweisen. Hierfür eignen sich daher aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische
Polyamine sowie die entsprechenden Amide und Polyamide und deren Derivate.
Beispiele für sehr geeignete Komponenten, aus denen das oberflächenaktive Mittel gebildet werden kann, sind Fettsäurediamine, Reaktionsprodukte aus Fettsäuren und Polyalkylenpolyaminen sowie Fettsäurepolyamine. Beispiele hierfür sind von Fettsäuren abgeleitete Äthylen- oder -Propylendiamine bzw. die entsprechenden Polyamine.
Als Aminkomponente für die oberflächenaktiven Mittel eignen
sich auch Polyamine, welche einen oder mehrere cycloaliphatische Ringe aufweisen, wie beispielsweise l^-Diaminocyclohexan.
Bevorzugte Vertreter dieser Gruppe sind Polyamine mit mindestens einer Aminogruppe oder einer alkylsubstituierten Aminogruppe, welche direkt an einen cycloaliphatischen Ring gebunden
709886/0820
ist, der 5 bis 7 Kohlenstoffatome enthält.
Auch aminoalkylsubstituierte aromatische Verbindungen eignen sich für diesen Zweck, beispielsweise Di(aminoäthyI)benzol,
Di(aminomethyl)benzol, Tri(aminoäthyl)benzol und 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)phenol.
Eine weitere für die Bildung der oberflächenaktiven Mittel geeignete Gruppe von Aminverbindungen sind polymere Polyamine,
wie sie beispielsweise durch Homopolymer!sierung oder Copolymerisierung ungesättigter Amine, wie AlIvIam!η oder Diallylamin,
gegebenenfalls mit anderen äthylenisch ungesättigten Verbindungen erhalten werden. Derartige polymere Verbindungen lassen sich
auch herstellen, indem man zunächst Polymere oder Copolymere erzeugt, die Gruppen aufweisen, welche gegenüber Aminen reaktiv
wirken, beispielsweise Aldehydgruppen, wie sie in Acrolein- und Methacroleinpolymeren vorliegen, und dann diese polymeren Verbindungen mit monomeren Aminen unter Bildung von polymeren Polyaminen umsetzt. Andere geeignete polymere Amine können erhalten
werden, indem man Polymere herstellt, die Estergruppen enthalten, beispielsweise Copolymere von Octadecen-1 und Methylacrylat,
und dann diese polymeren Verbindungen mit einem Polyamin umsetzt, wodurch die Estergruppe durch eine Amidgruppe ersetzt wird, während die anderen Amingruppen frei bleiben.
Auch Polyamide, die als Kondensationsprodukte von Polyaminen und dimeren Säuren erhalten werden, eignen sich für die Bildung
der oberflächenaktiven Mittel.
709886/0820
Ferner können für den gleichen Zweck Piperazine und N-(Aminoalkyl)
piperazine Verwendung finden, beispielsweise N-Aminobutylpiperazin.
Insbesondere kommen für diesen Zweck N-(Aminoalkyl)-piperazine in Betracht, bei denen die Alkylgruppe in der Aminoalkylseitenkette
des Moleküls nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthält und das gesamte Molekül nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome
aufweist.
Von besonderer Bedeutung sind Teilamide von Polyäthylenpolyaminen
oder Polypropylenpolyaminen und Fettsäuren, beispielsweise Tallölfettsäuren oder Kokosnußfettsäuren, wobei derartige Teilamide
unter anderem in der US-PS Nr.. 3 006 848 beschrieben sind.
Als Säuren für die Bildung der oberflächenaktiven Mittel eignen
sich insbesondere Phosphorsäure sowie C, ,-aliphatische Monocarbonsäuren.
Das oberflächenaktive Mittel wird zweckmäßig in Konzentrationen von 10 bis 150 Gewichtsprozent, bezogen auf diejenige stöchiometrische
Menge verwendet, die zur Neutralisierung der anionischen Ladungen auf der Tonoberfläche erforderlich ist.
Die Entwässerung der Schmierfett-Vorstufe wird zweckmäßig mittels Vakuumdestillation durchgeführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Ton-Dickraitte1
mit dem oberflächenaktiven Mittel bis zum Erreichen eines elek-
709886/0820
- y-
trometrisehen Nullwertes titriert. Vorzugsweise erfolgt der Zusatz
des oberflächenaktiven Mittels in einer Rohrleitung. Auch das Vermischen des mit dem oberflächenaktiven Mittel überzogenen
Ton-Dickmittelhydrogels und des Basisschmieröls erfolgt zweckmäßig
in einer Rohrleitung unter turbulenten Strömungsbedingunge^
so wie es in der kanadischen Patentschrift Nr. 913 053 beschrieben ist.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Epoxidverbindungen sind Mono- und Polyepoxide sowie deren Derivate.
Diese Verbindungen enthalten mindestens eine Epoxidgruppe und vorzugsweise keine anderen Gruppen, welche gegenüber Wasser
hoch reaktiv sind, wie Isocyanatgruppen. Es kann sich dabei um gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, cycloaliphatische,
aromatische oder heterocyclische Verbindungen handeln. Die Epoxidverbindungen können beispielsweise in flüssiger Form vorliegen
oder als Lösung eingesetzt werden.
Viele bekannte Epoxidverbindungen und insbesondere polymere Epoxide werden üblicherweise in Form ihres Epoxid-Äquivalentwertes
charakterisiert. Falls die Epoxidverbindung eine einheitliche Verbindung ist und alle Epoxygruppen intakt sind, wird
der Epoxy-Äquivalenzwert in Form ganzer Zahlen ausgedrückt, beispielsweise
kann er den Wert 2, 3, 4 usw. haben. Falls es sich um polymere Polyepoxide handelt, enthält das betreffende Material
im allgemeinen aber auch noch gewisse Anteile an monomeren Monoepoxiden oder einige der Epoxygruppen können in hydrati-
709886/0820
sierter Form oder in anderer Weise umgesetzt vorliegen und/oder
das Material kann Macromoleküle von unterschiedlichem Molekulargewicht
enthalten, so daß der betreffende Epoxid-Äquivalentwert sehr niedrig sein kann und manchmal auch nur in Form von Brüchen
auszudrücken ist. Beispielsweise können derartige polymere Polyepoxide
Epoxy-Äquivalentwerte von 1,5 bzw. 1,8 bzw. 2,5 aufweisen.
Geeignete Polyepoxide sind beispielsweise l,4-Bis(2,3-epoxypropoxy)benzol,
4,4'-Bis(2,3-epoxypropoxy)diphenyläther, 1,8-Bis(2,3-epoxypropoxy)octan
und 1,4-Bis(2,3-epoxypropoxy)cyclohexan.
Von besonderer Bedeutung sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Epoxy-Polyäther von mehrwertigen Phenolen, welche
dadurch erhalten werden, daß man ein mehrwertiges Phenol mit einem halogenhaltigen Epoxid oder einem Dihalogenhydrin in Ansenheit
von Alkali umsetzt. Für diesen Zweck eignen sich als mehrwertige Phenole unter anderem Resorcin, Catechin, Hydrochinon
oder mehrkernige Phenole, wie 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan(Bisphenol
A), 4,4·-Dihydroxybenzophenon und 1,5-Dihydroxynaphthalin.
Beispiele fUr halogenhaltige Epoxide sind unter anderem 3-Chlor-l,2-epoxypropan (Epichlorhydrin) und
3-Chlor-l,2-epoxybutan. Auch Ester von Eppoxyverbindungen,
beispielsweise von Acrylsäuren abgeleitete Ester, können Verwendung
finden.
Das durch Umsetzung von zweiwertigen Phenolen mit Epichlorhy-
709886/0820
drin gebildete monomere Produkt läßt sich durch die nachstehende allgemeine Formel wiedergeben:
CH2 - CH - CH2 - 0 - R - 0 - CH2 - CH - CH2 (I)
in welcher R einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
der sich vom zweiwertigen Phenol ableitet. Im allgemeinen besteht aber das polymere Produkt nicht aus einem einfachen Molekül
,sondern stellt eine komplexe Mischung von Glycidylpolyäthern der nachstehenden allgemeinen Formel dar:
CH- - CH - CH0 - O (R-O- CII., - CHOH - CH0 - 0) 2
2 2 2 η
(ID 0
- R - 0 - CH2 - CH - CH2
in welcher R eine zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet,
der sich von dem betreffenden zweiwertigen Phenol ableitet, und η eine ganze Zahl, beginnend mit Null bzw. 1 bzw. 2 bzw. 3
usw. bedeutet. Während η für ein einzelnes Molekül des betreffenden
Polyäthers eine ganze Zahl ist, führt die Tatsache, daß als Reaktionsprodukt eine Mischung von Verbindungen erhalten
wird, dazu, daß der tatsächlich bestimmbare Wert für η ein Mittelwert ist, der nicht notwendigerweise eine ganze Zahl sein
muß.
709886/0820
Bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung flüssige Polyglycidylpolyäther verwendet, beispielsweise Diglycidyläther eines Diphenylolpropans, wie 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan. Solche
Polyepoxide werden zweckmäßig in Mengen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die noch feuchte Schmierfett-Vorstufe, eingesetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schmierfette können die verschiedensten Zusatzstoffe enthalten. Geeignete Höchstdruckzusatzstoffe sind Bleinaphthenat und andere Organometallsalze,
ferner sulfurierte fette Öle und deren Derivate und andere sulfurierte organische Verbindungen.
Den erfindungsgemäß hergestellten Schmierfetten können auch
Antikorrosionsmittel zugesetzt werden, wie Nitrite, z.B. Natriumnitrit, sowie Organometallsalze und sulfurierte fette
Öle.
Als den erfindungsgemäß hergestellten Schmierfetten zusetzbare Antioxidationsmittel können Phenothiazine genannt werden, beispielsweise N-Benzylphenothiazin, ferner phenolische Verbindungen, aromatische Amine, Organometallsalze und sulfurierte fette
öle.
Selbstverständlich können den erfindungsgemäß herstellbaren Schmierfetten auch Mischungen solcher Zusatzstoffe einverleibt
werden.
709886/0820
- pt-
Jeder Zusatzstoff liegt zweckmäßig in Mengen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent,
bezogen auf das fertige Schmierfett, in demselben vor, obwohl die Gesamtmenge an Zusatzstoffen insgesamt nur einen
kleineren Anteil des Schmierfettes ausmachen soll.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung werden die Epoxidverbindungen den mit einem Ton-Cickmittel hergestellten Schmierfett-Vorstufen
zugesetzt. Eine solche Schmierfett-Vorstufe kann beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man eine wässrige Aufschlämmung
eines Tons mit einem Gehalt von 0,25 bis 3 Gewichtsprozent Trockenton mit einer Aminlösung vermischt, welche dadurch hergestellt
worden ist, daß man ein Fettsäureamin oder ein Fettsäureamido-Amin
zu angesäuertem Wasser (beispielsweise Essigsäure oder Phosphorsäure) zusetzt und außerdem ein optimales Verhältnis
von Ton zu Überzugsmittel anwendet. Diese Mischung wird dann mit einem Schmieröl kontaktiert, wodurch der mit dem überzugsmittel
versehene Ton in die ölphase übergeht und der größte Anteil des Wassers als wässrige Phase anfällt und anschließend
von der Schmierfett-Vorstufe abgetrennt werden kann. Nachdem der größte Anteil der wässrigen Phase abgelaufen ist, wird zu
diesem Zeitpunkt Natriumnitrit in Form einer 40prozentigen wässrigen Lösung zugesetzt und dann wird das restliche überschüssige
Wasser entfernt, beispielsweise mittels Vakuumdestillation bis zu einer Temperatur nicht über 12l,ll°C. Auf diese
Weise wird ein übliches Ton-Schmierfett erhalten. Durch Zusatz einer angemessenen Menge einer Epoxidverbindung nach Abtrennen
des größten Teils der Wasserphase, aber vor Abstreifen des Restwassers (gegebenenfalls zusammen mit zusätzlichem öl und
7 η () fi a r, / π 8 2 0
solchen Zusatzstoffen, welche durch das noch vorhandene Wasser
nicht nachteilig beeinflußt werden), findet während der Trocknungsphase eine Polymerisation der Epoxidverbindung statt. Auch
in diesem Fall wird der Wasserentzug bzw. das Trocknen vorzugsweise unter Vakuum bei Temperaturen von nicht mehr als 121,11°C
durchgeführt. Die Trocknungszeit kann zwischen einer und 15
Stunden schwanken. Die Schmierfett-Vorstufe wird anschließend
abgekühlt und dann in einem Homogenisator unter Anwendung von
2
Drücken bis beispielsweise 422 kg/cm bJ
typischen Schmierfettstruktur vermählen.
2
Drücken bis beispielsweise 422 kg/cm bis zur Erzielung einer
Andere Zusatzstoffe, welche solche hohen Temperaturen nicht
aushalten und zur hydrolytischen Zersetzung neigen, können nach dem Abkühlen der Schmierfett-Vorstufe bzw. vor der Mahlstufe zugefügt werden.
Die Erfindung wird durch, die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
20,1 kg eines unter Verwendung von Hectorit hergestellten Hydrogels mit einem Feststoffgehalt von 2,32 Gewichtsprozent werden
in einer Rohrleitung mit 5,4 kg einer Lösung zur Reaktion gebracht, welche 5 Prozent eines Amidoamins enthält (Reaktionsprodukt von Tallölfettsäuren mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen
und Polyäthylenpolyaminen) sowie 0,7 Prozent Phosphorsäure in Wasser enthält. Anschließend werden zu dieser Mischung 3078 g
709886/0820
46 273Α621
eines Mineralöls mit einer Viskosität von 75 bis 85 SSU bei 98,9°C zugesetzt und diese Mischung wird in der Rohrleitung noch
einige Zeit belassen und dann in einen Kessel überführt. Zu diesem
Zeitpunkt hat das Material das Aussehen eines festen Gerinnsels oder von Perlen, aus dem das Wasser frei abläuft. Die sich
abtrennende Wasserphase wird aus dem Kessel abgezogen und weiteres Wasser wird aus der Masse ausgepreßt, indem man diese rührt.
Es werden jetzt 190 g eines im Handel erhältlichen Diglycidyläthers von Diphenylolpropan zugesetzt und das Restwasser wird
entfernt, indem man eine Vakuumdestillation bis zur Trockne durchführt. Nach dem Trocknen und Abkühlen wird das Schmierfett
mit zusätzlichem öl verdünnt und dann vermahlt man bis zur Erzielung
einer Schmierfettstruktur, wobei der Gehalt an dem Ton-Dickmittel 5 Gewichtsprozent beträgt. Das zugesetzte öl enthält
1,5 Gewichtsprozent Bleinaphthenat und 4,5 Gewichtsprozent eines sulfurlerten fetten Öls, wobei es sich um Höchstdruckzusatzstoffe
handelt. Das Schmierfett wird in einem Homogenisator bis zu einer Endpenetration von etwa 300 vermählen. Die Zusammensetzung
und die Eigenschaften dieser mit PP-185 bezeichneten Schmierfettprobe sind in den nachstehenden Tabellen IA und IB
zusammengestellt.
In einer halbtechnischen Versuchsanlage wird gemäß der Arbeitsweise
von Beispiel 1 eine weitere Schmierfettprobe hergestellt, wobei jedoch nach Ablaufen der Wasserphase zusammen mit dem
Polyepoxid 0,6 Gewichtsprozent Natriumnitrit, bezogen auf das
709886/0820
Gesamtschmierfett, zugesetzt werden. In diesem Fall enthält jedoch das nachträglich zugesetzte Ul weder Bleinaphthenat noch
sulfuriertes fettes öl, so daß ein Schmierfett erhalten wird,
welches nicht speziell bezüglich'Höchstdruckeigenschaften zusammengesetzt wurde. Diese Schmierfettprobe ist in den beiden Tabellen mit PP-183 bezeichnet.
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird eine Schmierfettprobe
mit der Bezeichnung PP-184 hergestellt/ wobei jedoch sowohl das Polyepoxid als auch die Hochstdruckzusatzmittel fortgelassen
wurden und nur Natriumnitrit zugesetzt wurde. Die Zusammensetzung und die Eigenschaften dieses Vergleichsschmierfetts sind
gleichfalls in den Tabellen aufgeführt.
a) Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird eine Tonaufschlämmung mit einer Lösung von Diäthylentriamin und Phosphorsäure
In Wasser vermischt,und diese Mischung mit Mineralöl weiter
vermischt. Obwohl die unterschiedlichsten Mengenverhältnisse ausprobiert wurden, war es nicht möglich, eine Schmierfett-Vorstufe in Form eines Gerinnsels oder von Perlen herzustellen, aus der das Wasser frei ablief.
b) Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde nochmals wiederholt, wobei entsprechend der Lehre der kanadischen Patentschrift
Nr. 731 131 ^chon zu Anfang Polyepoxid zugefügt wurde, wobei
709886/0820
ein angesäuerter Ton mitverwendet wurde. Es war auf diese Weise
aber nicht möglich, die Schmierfett-Vorstufe in Form von Perlen oder einem Gerinnsel zu erhalten, aus der das Wasser frei ablaufen
konnte. Man versuchte daher, die gesamte Menge im Vakuum abzustreifen. Beim Einsatz von stöchiometrisehen Anteilen an Aminkomponente
und Tonkomponente , wobei dann die entsprechende Menge an Polyepoxidverbindung zu der Amin-Öllösung zugesetzt
wurde, und bei Entfernen des Gesamtwassers durch Vakuumdestillation
wurde zwar eine Art Aufschlämmung erhalten, die sich aber nicht zu einer Schmierfettstruktur vermählen ließ.
Vergleichsbeispiel 3
Zu dem im Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Schmierfett PP-184
wurden 1,5 Gewichtsprozent Bleinaphthenat und 4,5 Gewichtsprozent sulfurjertes fettes öl zugesetzt. Im Gegensatz zu der Schmierfettprobe
PP-185 von Beispiel 1 verflüssigte sich dabei das Schmierfett, wodurch die stabilisierende Wirkung der Polyepoxidverbindung
aufgezeigt wird.
In den beiden nachstehenden Tabellen IA und IB sind die Eigenschaften
der gemäß Beispiel 1 und 2 hergestellten erfindungsgemäßen Schmierfette dem Vergleichsschmierfett von Vergleichsbeispiel 1 gegenübergestellt.
709886/0820
Tabelle IA
Zusammensetzung der Schmierfette,
Gewichtsprozent
Probe |
PP 184
(Vergleich) |
PP 183
(gemäß |
PP 185
der Erfindung) |
Ton-Dickmittel | 5,1 | 5,1 | 5,0 |
Überzugsmittel | 3,0 | 3,0 | 3,0 |
Schmieröl | 91,0 | 89,2 | 83,8 |
Natriumnitrit | 0,6 | 0,6 | |
Bleinaphthenat | 1,5 | ||
sulfuriertes fettes Ul | 4,5 | ||
Wasser | 0,3 | 0,1 | 0,2 |
Polyepoxid | 2,0 | 2,0 |
Probe | PP 184 | PP 183 | PP 185 |
(Vergleich) | (qemäß | der Erfindunq) | |
ASTM D217 Penetration | |||
Ruhpenetration | 302 | 298 | 308 |
Walkpenetration: | |||
60 Doppeltakte | 308 | 300 | 308 |
1OO 0OO Doppeltakte | 335 | 336 | 336 |
+ 0,1% Wasser,
60 Doppeltakte |
295 | 300 | 308 |
+ 10% Wasser,
1OO 000 Doppeltakte |
halbflüssig | 410 | 308 |
+ 50% Wasser,
100 000 Doppeltakte |
halbflüssig | 342 | 358 |
Nach dem Wheel Bearing
Test bei 135°C 60 Doppeltakte |
470 | 295 | 302 |
709886/0820
• yt -50
Fortsetzung T a b e 1 1 | e IB | 3 | ,42 |
Probe PP it}4 (Vergleich) |
,98 | ||
ORC Dynamic-Korro- ,.» sionstest |
0 | ||
Anzahl der Versuchs zyklen vor Eintreten der Korrosion 0 |
PP 183 PP 185 (gemäß der Erfindung) |
0 | ,48 |
ASTM D942 Oxidations test |
|||
Druckabfall in 100 h, kg/cm2 O#84 | 0 | 29 | |
Druckabfall in 500 h, kg/cm2 2,10 | |||
ASTM D25O9 Timken EP-Test | 0,91 | 3 | |
zulässige Last, kg <9,O7 | 1,61 | 58 | |
ASTM D2265 Tropfpunkt,°C keine | 1 | ||
ASTM D1264 Wasserauswasch test bei 79,44°C, Gew.-% 10 |
30,61 | 212 | |
Bethlehem Steel Co. Wasser- Sprüh-Resistenz-Test LT-20 abgespülte Schmierfett menge, Gew.-% 97 |
Verflüssigung | ||
ASTM D126 3 Wheel Bearing Test bei 135°C, ausgeblutete Menge in g 5 |
4 | ||
ORC Hochtemperatur Wheel ,-» Bearing Test K ' Stunden bis zum Versagen 20 |
66 | ||
1 | |||
135 | |||
ORC Dynamic-Korrosionstest: Verwendung des ASTM D126 3 Wheel
Bearing Testgerätes, Erhitzen auf 71,1°C, Zusatz von 55 ml eines 25%igen'synthetischen Meerwassers je Takt, Abkühlen
und 6 Stunden im Testgerät, anschließend 18 Std. Ruhe im Kühlen. Sobald Korrosionserscheinungen bei den geschmierten
Lagern auftreten, wird der Versuch abgebrochen.
709886/0820
Es handelt sich um einen modifizierten GM Test 9048P: konstante Achsbelastung 22,68 kg, Temperatur 148,9°C, UpM 12ΟΟ.
Fortsetzung von | Probe | Tabelle | IB |
PP 185
Erfindung) |
U.S. Steel Mobilitätstest |
PP 184
(Vergleich) |
PP 183
(gemäß |
||
g/sec bei 25°C | 6 | |||
Fafnir Fretting Test *3) | IO | 6 | ||
mg Verlust | 21 | |||
ASTM D2266 Four Ball Wear
Test Durchmesser der Verschleiß riefen, mm |
35 | 22 | 0,5 | |
ASTM D 2596 Four Ball EP-
Test Verschweißbelastung in kg |
0,6 | 0,8 | 250 | |
Höchstbelastung vor Blockie
ren in kg |
126 | 160 | 100 | |
Verschleißindex | 80 | 100 | 45 | |
General Motors Tieftempera
tur Torque Test |
33 | 41 | ||
GM9O78-P bei -40°C, cm.kg | ||||
zu Beginn | 135 | |||
während des Laufs | 129 | 182 | 91 | |
78 | 104 | |||
2 Fafnir Fretting-Test - Federbelastung 38,5 kg/cm , UpM 16ΟΟ,
Die erfindungsgemäß herstellbaren Schmierfette eignen sich sehr
gut für Anwendungszwecke, wo mäßige Höchstdruckeigenschaften
erforderlich sind oder mäßige Höchstdruckeigenschaften mit einer verbesserten Beständigkeit gegenüber dem Auswaschen durch Wasser
709886/0820
273A621
oder eine verbesserte Beständigkeit gegenüber der Einwirkung von Sprühwasser erwünscht sind. Derartige Anwendungsbereiche
sind das Gebiet der Kraftfahrzeuge, der Seefahrt und industrielle Anwendungsgebiete. Derartige Schmierfette eignen sich auch für
die Anwendung unter Bedingungen, wo Temperatur und Druck möglichst keinen Einfluß haben sollen, wie beispielsweise in der
Flugtechnik.
709886/0820
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von mit einem Ton verdickten Schmierfetten, dadurch gekennzeichnet , daß man
a) aus Wasser und einem Ton-Dickmittel mit ausreichend hoher Ionenaustauschkapazität ein Hydrogel herstellt,
b) dieses Hydrogel innig mit einem oberflächenaktiven Mittel vermischt, welches aus einer Säure und einer organischen
Aminverbindung gebildet worden ist,
c) die in Stufe(b) erhaltene Mischung innig mit einem Schmieröl
unter Bildung einer wässrigen Phase und einer Schmierfett-Vorstufe vermischt, die sich in Form eines Gerinnsels aus
öl, Ton-Dickmittel, oberflächenaktivem Mittel und geringen Wassermengen bildet,
d) diese wässrige Phase von der feuchten Schmierfett-Vorstufe abtrennt,
e) vor oder nach der Entwässerung der Schmierfett-Vorstufe einen kleineren Anteil einer Epoxidverbindung zusetzt,
f) diese Epoxidverbindung mit den freien Aminogruppen des an das Ton-Dickmittel gebundenen oberflächenaktiven Mittels
umsetzt und
g) die Schmierfett-Vorstufe unter Einwirkung von Scherkräften in ein Schmierfett überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ton-Dickmitte1 einen bentonitisehen Ton verwendet.
709886/0820
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mittels Phosphorsäure gebildetes oberflächenaktives
Mittel verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mittels (!,.-aliphatischen Monocarbonsäuren gebildetes
oberflächenaktives Mittel verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mittels Fettsäurediaminen, mittels Reaktionsprodukten
von Fettsäuren und Polyalkylenpolyaminen oder mittels Fettsäurepolyaminen gebildetes oberflächenaktives Mittel verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das oberflächenaktive Mittel in Konzentrationen von
10 bis 150 Gewichtsprozent, bezogen auf diejenige stöchiometrische Menge verwendet, die zur Neutralisierung der anionischen
Ladungen auf der Tonoberfläche erforderlich ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierfett-Vorstufe mittels Vakuumdestillation entwässert
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ton-Dicknrttel bis zum elektrometrischen Nullwert
mit dem oberflächenaktiven Mittel titriert.
709886/0820
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Vermischen in Stufe c) in einer Rohrleitung unter turbulenten Strömungsbedingungen durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Epoxidverbindung einen Polyglycidylpolyäther verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Diglycidylather von Diphenylolpropan verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Schmierfett Zusatzstoffe in Form von Bleinaphthenat,
sulf urierten fetten ölen und deren Derivaten, sulfurierten organischen
Verbindungen, Nitriten, aromatischen Aminen, phenolischen Verbindungen, Organometallsalzen und/oder Phenothiazine!!
einverleibt.
709886/0820
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA258,332A CA1081203A (en) | 1976-08-03 | 1976-08-03 | Process for preparing clay-based grease compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2734621A1 true DE2734621A1 (de) | 1978-02-09 |
DE2734621C2 DE2734621C2 (de) | 1987-03-19 |
Family
ID=4106566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2734621A Expired DE2734621C2 (de) | 1976-08-03 | 1977-08-01 | Verfahren zur Herstellung von mit einem Ton verdickten Schmierfetten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4122022A (de) |
JP (1) | JPS5318603A (de) |
AU (1) | AU506724B2 (de) |
BE (1) | BE857193A (de) |
BR (1) | BR7705039A (de) |
CA (1) | CA1081203A (de) |
DE (1) | DE2734621C2 (de) |
FR (1) | FR2360659A1 (de) |
GB (1) | GB1548515A (de) |
NL (1) | NL190643C (de) |
ZA (1) | ZA774631B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62277494A (ja) * | 1986-05-27 | 1987-12-02 | Japan Atom Energy Res Inst | 超耐放射線性グリ−ス |
EP0330124A3 (de) * | 1988-02-24 | 1991-06-12 | Toray Industries, Inc. | Elektroleitendes integriertes Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP2632955B2 (ja) * | 1988-08-15 | 1997-07-23 | 昭和電工株式会社 | 多孔質炭素板の製造法 |
US5829598A (en) * | 1995-04-28 | 1998-11-03 | Separation Technologies, Inc. | Method and apparatus for electrostatic separation |
US9393573B2 (en) | 2014-04-24 | 2016-07-19 | Separation Technologies Llc | Continuous belt for belt-type separator devices |
US9764332B2 (en) | 2015-02-13 | 2017-09-19 | Separation Technologies Llc | Edge air nozzles for belt-type separator devices |
BR112022022189A2 (pt) | 2020-06-22 | 2023-01-17 | Separation Tech Llc | Sistema para beneficiamento de partículas finas e muito finas de minério de ferro |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA913053A (en) * | 1972-10-24 | Verhoeff Abraham | Clay-thickened grease manufacture | |
US2939121A (en) * | 1953-09-04 | 1960-05-31 | Fairchild Camera Instr Co | Selective load energization |
US2836560A (en) * | 1955-05-02 | 1958-05-27 | Shell Dev | Water- and corrosion-resistant lubricating greases gelled with inorganic colloids |
US3222279A (en) * | 1963-06-25 | 1965-12-07 | Shell Oil Co | Lubricant compositions |
-
1976
- 1976-08-03 CA CA258,332A patent/CA1081203A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-07-14 US US05/815,691 patent/US4122022A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-07-27 BE BE1008304A patent/BE857193A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-01 AU AU27511/77A patent/AU506724B2/en not_active Expired
- 1977-08-01 DE DE2734621A patent/DE2734621C2/de not_active Expired
- 1977-08-01 ZA ZA00774631A patent/ZA774631B/xx unknown
- 1977-08-01 JP JP9292577A patent/JPS5318603A/ja active Granted
- 1977-08-01 BR BR7705039A patent/BR7705039A/pt unknown
- 1977-08-01 GB GB32183/77A patent/GB1548515A/en not_active Expired
- 1977-08-01 NL NL7708466A patent/NL190643C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-08-01 FR FR7723614A patent/FR2360659A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-09-29 US US06/192,060 patent/USRE31307E/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1548515A (en) | 1979-07-18 |
NL7708466A (nl) | 1978-02-07 |
CA1081203A (en) | 1980-07-08 |
FR2360659B1 (de) | 1982-03-12 |
JPS6216999B2 (de) | 1987-04-15 |
DE2734621C2 (de) | 1987-03-19 |
NL190643B (nl) | 1994-01-03 |
BE857193A (fr) | 1978-01-27 |
AU506724B2 (en) | 1980-01-24 |
AU2751177A (en) | 1979-02-08 |
NL190643C (nl) | 1994-06-01 |
ZA774631B (en) | 1978-06-28 |
US4122022A (en) | 1978-10-24 |
JPS5318603A (en) | 1978-02-21 |
BR7705039A (pt) | 1978-06-06 |
USRE31307E (en) | 1983-07-12 |
FR2360659A1 (fr) | 1978-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE934070C (de) | Schmierfett | |
DE69533096T2 (de) | Aschefreies Schmiermittel | |
DE3207842A1 (de) | Polyamid und eine dasselbe enthaltende arbeitsfluessigkeit | |
DE3421474A1 (de) | Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung | |
DE2213152B2 (de) | Verwendung eines hydroxyalkyl- substituierten polyamins als ein die oxidationsstabilitaet sowie die reinigungs- und dispersionseigenschaften verbessernder bestandteil einer schmieroelmischung | |
DE2534808A1 (de) | Nichtentflammbare hydraulische fluessigkeit | |
DE3340551C2 (de) | Wasserlösliche Metallbearbeitungsschmiermittel | |
DE3225000C2 (de) | ||
DE2734621A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit einem ton verdickten schmierfetten | |
DE1668780A1 (de) | Verfahren und Verwendung von Saeure durch Amin-Phosphatprodukten | |
DE3421477A1 (de) | Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung | |
DE958590C (de) | Schmiermittel | |
DE1257332B (de) | Schmierfett, enthaltend einen harzueberzogenen kolloidalen Ton | |
DE944627C (de) | Schmierfette auf natuerlicher und/oder synthetischer Schmieroelgrundlage | |
DE1290646B (de) | Schmierfett | |
DE2725649C2 (de) | Phosphorthionatderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schmiermitteln | |
DE2431160C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aschefreien Detergensdispergiermittelzusammnesetzung und deren Verwendung in Kohlenwasserstoffölzusammensetzungen | |
DE2430505A1 (de) | Fettzusammensetzung | |
EP0001436A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenpolyaminen | |
DE1594590A1 (de) | Schmierfettgemisch | |
EP0252426A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen, Epoxid-Aminaddukte enthaltenden Pigmentdispersionen | |
DE1816096C3 (de) | Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DD296283A5 (de) | Verfahren zur herstellung von borhaltigen polymeren | |
AT243961B (de) | Tonschmierfett | |
DE3208748A1 (de) | Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |