DE3208748A1 - Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3208748A1
DE3208748A1 DE19823208748 DE3208748A DE3208748A1 DE 3208748 A1 DE3208748 A1 DE 3208748A1 DE 19823208748 DE19823208748 DE 19823208748 DE 3208748 A DE3208748 A DE 3208748A DE 3208748 A1 DE3208748 A1 DE 3208748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
epoxides
derivatives
reaction
reaction products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208748
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Lottermoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823208748 priority Critical patent/DE3208748A1/de
Priority to DE19833304379 priority patent/DE3304379A1/de
Publication of DE3208748A1 publication Critical patent/DE3208748A1/de
Priority to DE19843400055 priority patent/DE3400055A1/de
Priority to DE19843434291 priority patent/DE3434291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4853Epoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1405Polycondensates modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G59/1422Polycondensates modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • E oxid-Phos horsäure-Addukte und Verfahren zu deren
  • Herstellung Gegenstand der Erfindung sind diejenigen Produkte die bei der Reaktion von Epoxiden ungesättigter Fetteauren und/oder derer Derivate mit Phosphorsäure (H3Po4> entstehen. Zur Erfindung gehören auch die Produkte, die bei der gleichzeitigen oder zeitlich gestaffelten Reakticn von den genannten Epoxiden und von irgendwelchen anderen Epoxiden mit Phosphorsure entstehen. Alle diese erfindungsgemäßen Produkte werden in der vorliegenden Schrift kurz Epoxid-Phosphorssure-Addukte genannt. Sie sind nicht vorbeschrieben und nach derzeitigem Stand ohemischen Wissens weieen sie Atomgruppierungen des Typs auf, d.h. sie enthalten zu Phosphorsäureester-Gruppen beta-ständige Hydroxy-Grupren.
  • Die Erfindung umfallt auch Verfahren zur Herstellung von Epoxid-Phosphorsure-Addukten. Derartige Verfahren sind ebenfalls nicht vorbeschrieben.
  • Weiterhin gehört die Verwendung von Epoxid-Phosphorsure-Addukten allein oder im Gemisch mit anderen Substanzen zur Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Epoxid-Phosphorsäure-Addukte können u.a. als grenzflächenaktive, hydrophobierende, schmierende, korrosionsschützende, Stein konservierende, auch als antistatisch wirksame Substanzen verwendet werden. Insbesondere sind sie in Form öliger und wässeriger Flüssigkeiten für Metallbearbeitungszwecke verwendbar und besitzen gegenüber bekannten derartigen Medien verbesserte ScEmier- und Korrosionnschutzzeigenschaften. Sie sind beispielsweise als Bohr- und SchneidflUssigkeiten, als Walz- und Ziehmittel verwendbar. Erfindumngsgemäße Epoxid-Phosphorsäure-Addukte eignen sich aber auch, um Stein und Bauwerke vor Schädigung durch aggressive Bestandteile der Luft zu bewahren.
  • Unter den bekannten Metallbearbeitungsmedien sind Phosphorsäureester an sich bekannt, jedoch fehlen diesen stets bet.t-sthndige Hydroxy-Gruppen. Die bekannten Metallbearbeitungsmedien vom Phosphorsäureester-Typ können sämtlich durch die allgemeine Form dargestellt werden. So bedeuten bei durch einschlagigen Gebrauch bekannten flammwldrigen Schmiermedien X,Y,Z aromatlsche Reste. Diese Schmiermedien bieten fast keinen Korrosionsschutz. Das Gleiche gilt für die in der DT-OS 24 21 977 ( C 10 M 3/40 ) beschriebenen PhosphorsLureester> bei denen X,P,Z Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-Gruppen bedeuten. Aus der DT-OS 29 21 572 ( C 07 F 9/09 ) sind Metallbearbeitungsmedien bekannt, in denen entweder X oder X,Y Polyethylenoxyn-butan-1,4-diol-ether-Gruppen sind und Y,Z oder Z anstelle von H stehen. Die in dieser Schrift angegebenen Rostschutzwerte zeigen die Uberlegenheit der erfindungsgemLfen Epoxid-Phosphorsäure-Addukte, wie im 1. Ausführungsbeispiel der vorliegenden Schrift dargelegt ist. Auch die in der GAF-Druckschrift SP VM-616/68 beschriebenen nach obiger allgemeinen Formel strukturierten - hier bedeuten X oder X,Y Alkylarylpolyethylenoxy-Gruppen - PhosphorsËureester messen im Rostschutz durch andere Mittel, meistens Natriumnitrit, wie aus der Druckschrift hervorgeht, unterstUtzt werden.
  • Natriumnitrit ist bekanntlich das fUr Metallbearbeitungsmedien wirkungsvollste Rostschutzmittel. Es wird in dieser Wirkung weder von den bekannten Phosphorsäureestern noch von den Ubrigen bekannten Rostschutzmitteln, wie Suldonaten, Amin-Salzen und dgl. Ubertroffen, auch nicht von den in der DT-OS 25 56 471 ( C 10 M 3/40 ) erwähnten Amin-Salzen saurer Fettalkohol-Phosphorsäureester. Da es aber mit sekundären Aminen leicht stark cancerogen-verd&chtige Nitrosamine bildet und sekundäre Amine in vielen Metallbearbeltungsmedien enthalten sind, ist seine Verwendung zumindest nicht unbedenklich. Dieses umsomehr, da in der Metallbearbeitung tätige Personen heufig jahrelang mit diesen Medien in stsndigen Hautkontakt kommen, vielfach sogar deren durch die hohen Drehzahlen der Werkzeugmaschinen erzeugte Sprshnebel einatmen. Daher besteht seit langem ein BedUrfnis nach harmlosen aber auch wenigstens gleichwirksamen Rostschutzmitteln.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, solche Rostschutzmittel zu bieten. Dardberhinaus ist es aber auch Aufgabe der Erfindung, überhaupt neuartige technisch vorteilhaft verwendbare Reaktionsprodukte von Epoxiden mit PhosphorsLure zu schaffen und deren Herstellung zu ermöglichen. Auf dem Gebiet der Metallbearbeitung stellt sich die Erfindung nicht nur die Aufgabe, verbesserte Rostschutzmittel zu bieten, sondern auch Substanzen, die Nichteisenmetalle vor Korrosion schützen, die zugleich verbesserte schmierende und konservierende Eigenschaften besitzen und Uberdies umweltfreundlich sind. Sie sollen bei Anwendung in Form wässeriger Lösungen oder Emulsionen auch biologisch abbaubar sein. Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
  • Die Erfindung löst die Aufgaben mittels Reaktionsprodukten von Epoxiden mit Phosphorsaure, die dadurch gekennzeichnet sind, daß Epoxide ungesËttlgter Fettsäuren und/oder derer Derivate Reaktionskomponenten sind. Unter Derivaten ungesättigter Fettsäuren werden hier beispielsweise alle nach bekannten Verfahren aus ungesättigten FettsLuren herstellbareuSubstanzen> wie deren Ester und Amide, aber auch Fettalkohole und Ihre Ester und Ether, auch Fettamine und ihre Salze sowie aus ihnen hergestellte Amide verstanden. 3evorzugt werden ungesättigte Fettsaureglyceride unter Derivaten ungesättigter Fettsäuren verstanden. Mit Epoxiden der ungesättigten Fettsäuren und Epoxiden der Derivate ungesättigter Fettsäuren sind hier Verbindungen gemeint, bei denen eine oder mehrere ungesättigte Atomgruppierungen .-CH=CH-.
  • durch die Epoxy-Gruppe ersetzt sind. Die Herstellung der Epoxide ist nicht Gegenstand der Erfindung. Sie können durch Umsetzen der unges:t tigten Fetta;uren oder derer Derivate mit Persäuren erhalten werden. Fl.r die Erfindung ist es bedeutungslos, in welcher Reihenfolge Epoxide von Fetts:urederivaten hergestellt werden. Es könnten zuerst die Fettaturen epoxidiert werden und aus den erhaltenen Epoxiden die Derivate hergestellt werden oder dber auch die Fettesurederivte direkt epoxidiert werden, Epoxide, die aus ungesättigten Fettsäuren oder deren Derivaten hergestellt werden könnten, jedoch auf andere Weisen, etwa Uber Olefine, synthetisiert worden sind, gelten selbstverständlich auch als Epoxide ungesättigter Fettsäuren oder derer Derivate.
  • Erfindungsgemle Epoxid-Phosphorsäure-Addukte werden hergestellt, indem man die Epoxide mit wasserhaltiger Phosphorsäure vermischt und durch RUhr- oder Knetvorrichtungen fUr eine feine Dispersion der Reaktionspartner sorgt. Das Einsetzen der Reaktion kann durch anfängliches Erwärmen, besonders bei zGhflUssigen Epoxiden, beschleunigt werden. Da die Reakt-ion exotherm ist, muß im weiteren Verlauf der Reaktion je nch angesetzter Menge mehr oder weniger gekUhlt werden.
  • Ein bevorzugtes Verfahren besteht jedoch darin, daß die Reaktionspartner in verdünnter oder gelöster Form miteinander umgesetzt werden. Als VerdUnnungs- oder Lösungsmittel eignen sich beispielsueise niedrigmolekulare Alkohole, Ketone, Ester, Ether, auch innere Ether. Unter den niedrigmolekularen Alkoholen ist Isopropanol ( CH3CH(OH)CH3 ) wegen seines günstigen Siedepunktes, u.a. auch wegen seiner Nassermi3chbarkeit besonders geeignet.
  • Das Grundsätzliche des bevorzugten Verfahrens besteht darin, daß man wasserhaltige Phosphorsaure beispielsweise in Isopropanol löst und in diese Lösung das oder die umzusetzenden Epoxide in berechneter Menge einmischt. Alle hier in Betracht kommenden Epoxide unabhängig von der Struktur und Zusammensetzung ihres Kohlenwasserstoffgerüsts mit eine Epoxidseuerstoff-Gehalt über 5 Gewichts- und Epoxide mit Wasserstoffbrückenbindungen ermöglichenden Grup?cn im Molekül und geringerem Epoxidsauerstoff-Gehalt sind bei Temperaturen unter 800C in Isopropanol löslich. Deshalb können außer der Phosphorsäure auch die Epoxide in Isoproyanol gelcst werden und beide Lösungen miteinander vermischt werden. 3-tUrlich kann auch wasserhaltige Phosphorsäure in die isopropanolische Epoxidlösung eingemischt werden. Um jedoch die bei der exothertren Reaktion freiwerdende Wärme durch Rhlune gut unter Kontrolle halten zu können, werden vorteilhaft sowohl die Epoxide als auch die wasserhaltige Phosphcrs:ure fUr sich in Isopropanol gelöst und die Lösungen in berechneten Mengen und in mit dem KUhlverfhren abgestimmten Zeitraten miteinander vermischt. Diese Arbeitsweise führt zu besonders einheitlichen Produkten und ist für ein kontinuierliches Herstellen der Addukte geeignet.
  • Sollen die Epoxid-Phosphorsure-Addukte frei von Isopropanol oder dem jeweils verwendeten Lösungsmittel sein - für viele Anwendungen sind allerdings gerade ihre Lösungen zwecknXssig - , kann die Reaktion zeitlich auch so gefUhrt werden, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches nach ausreichender Reaktionsdauer über die Siedetemperatur des betreffenden Lösungsmittels ansteigt und somit freiwerdende Reaktionswarme wenigstens teilweise zum Abdestillieren des Lösungsmittels ausgenutzt wird. Der Reaktionsverlauf ist sich anhand von ständigen Probenahmen und deren Brechungsindizes oder IR-Spektren gut verfolgen.
  • Die einzusetzenden Epoxide und die Mengenverhältnisse Epoxid : Phosphorsäure werden nach dem beabsichtigten Verwendungszweck ausgewählt.
  • Fiir-Metallbèarbeitlmgsrlledien mit verbesserten Schmier- und Korrosionsschutzeigenschaften haben sich höhermolekulare Epoxid-Phosphorsäure-Addukte mit sauren Eigenschaften und deren Salze als vorteilhaft erwiesen, Sie werden in einem Mengenverhältnis, bei dem auf ein Molekül Phosphorsäure weniger als drei Epoxy-Gruppen entfallen, hergestellt und zwar vorzugsweise aus Epoxiden mit mehreren Epoxy-Gruppen pro Molekül. Geeignete Epoxide sirid beispielsweise epoxidierte Leinölfettsäuren, epoxidiertes Leinöl, auch epoxidierte fette Öle mit mehreren ungesättigten Fettsäureketten pro Triglyceridmolekül. Die erhaltenen Epoxid-Phosphorsäure-Addukte bilden mit Alkanolaminen, natürlich auch mit Alkalihydroxiden oder anderen Basen Salze. Die Wasserlöslichkeit dieser Salze ist durch das Mengenver hältnis Epoxid : Phosphorsäure und auch durch die zeitliche Staffelung der Umsetzung regulierbar. Je mehr freie Phosphorsäure-Gruppen ein Addukt-Nolekül aufweist, desto besser ist die tasserlöslichkeit der Salze dieses Addukts.
  • Um festhaftende korrosionsschützende Überzüge auf metallischen Konstruktionen oder konservierende Oberflächenimprägnierungen von Mauerwerken zu erhalten, ist es nach der Erfindung vorteilhaft, zusätzlich andere Epoxide, æ B, die aus Epichlorhydrin und Bisphenol A hergestellten Diepoxide, oder auch Lekutherm(R)-Marken (LEKUTHERM ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Bayer), in die Reaktion einzubringen.
  • Nach der Erfindung erhält man Produkte mit ausgeprägten anti- statischen Eigenschaften, wenn zusätzlich Glycidol (2,3-Epoxy-1-propanol) in die Reaktion eingebracht wird. Verwendet man statt Glycidol seine Ester und Ether (Glycidester und Glycidether), so erhält man Phosphatidsäuren, die u.a. als Emulgatoren verwendbar sind, sowie Ausgangsstoffe fr pharmazeutisch interessante Phospholipide.
  • Auch um bestimmte Eigenschaften der Epoxid-Phosphorsäure-Addukte, wie etwa ihr Quell- oder Lösungsverbalten gegen-ber gewissen Lössungsmitteln zu beeinflussen, können sie durch Einbringen irgendwelcher zusitzlicher anderer Epoxide in die Reaktion modifiziert werden.
  • Werden zusätzlich andere Epoxide in die Reaktion eingebracht, so können diese mit den Epoxiden ungestttigter Fettsäuren und/oder derer Derivate gleichzeitig, d.h. im Gemisch. oder in gemeinsamer Lösung mit diesen zur Reaktion mit Phosphorsaure gebracht werden. Es ist auch möglich, zunächst die erst- oder zweitgenannten Epoxide mit Eberschüssiger PhosFhorsaure zu einem sauren Produkt reagieren zu lassen und dieses danach mit den anderen Epoxiden zum endgültigen Prcdukt umzusetzen.
  • Die folgenden AusfUhrungsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung ohne deren AllgemeingUltigkeit auf diese Beispiele zu beschränken.
  • 1. Ausführungsbeispiel 2 Gewichtsteile Edenol(R) B 316 (EDENOL ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Hen':el, Edenol(R) B 31: ist epoxidiertes Leinöl mit über 8 % Epoxidsauerstoff) wurden in 2 Geuichtsteilen Isopropanol gelöst (Lösung I). 1 Gewic?:tsteil wässeriger Phosphorsäure (80 % H3P04) wurden in G,5 Gewichtsteilen Isopropanol gclöst (Lösung II). Lösung II wurde portionsweise in Lösung I eingeriihrt, so daß die Temperatur im gekiihlten Kolben 700C erreichte. Nach beendeter Reaktion wurden 15 Gew.-Tl. Wasser und 7,5 Gew.-Tl.
  • Triethanolamin unter kräftigem Rühren dazugemischt. Es entstand eine klare Flüssigkeit (Lösung III), die als Stammlösung ir folgende Versuche benutzt wurde.
  • Lösung III enthalt 10 P Leinölepoxid-Phosphorsäure-Addukt.
  • Aus Lösung III wurden verschiedene Verdünnungen mit lei.
  • tungswasser hergestellt und mit nicht ins Gewicht fallenden Mengen von Triethanolamin jeweils auf den pH-Wert 8 eingestellt. Es zeigte sich, daß eine VerdLinnung, die nur 0,015 « Leinölepoxid-Phosphorsäure-Addukt enthält, guten Frostschutz bietet.
  • Das Rostschutzvermögen der verschiedenen VerdUnnungen wurde nach einem verbesserten gebräuchlichen Verfahren folgendermaßen getestet. 0,1 g Eisenpulver (Ferrum reductum) wurden auf einem quadratischen Filtrierpapier von 4 cm Seitenlnge derart verteilt, da eine Kreisflche von ca. 2 cm Durchmesser bedeckt war. Das Filtrierpapier lag auf einer Glasplatte.
  • Von der zu testenden VerdUnnung wurden 0,5 ml auf ss Eisenpulver geträufelt. Das Ganze wurde in einer Kammer bei ca.
  • 2000 und ca. 80 relativer Luftfeuchtigkeit eine Stunde aufbevahrt. Dsnech wurde das Eisenpulver abgespült und das Filtrierpapier nach dem Trocknen mit einer Lupe auf Rostpunkte untersucht. Be: absoluter Punktfreiheit des Filtrierpapiers wurde der Frostschutz als gut bezeichnet. Dieser Test ist empfindlicher als der bekannte Herbert-Test.
  • DemgegenUber sind nach der DT-OS 29 21 572 von den dort beanspruchten Phosphorsäureestern 0,3 P oder 0,1 % in Verbin-)dung mit 0,02 % Natriumnitrit für ausreichenden Rostschutz erforderlich.
  • 2. Ausführwngsbeispiel iwei gleichartige Bauteile aus Leichtmetall (Al-Si-Legierung) wurden am gleichen Ort ein Jahr lang der Witterung ausgesetzt. Das eine Bauteil war unbehandelt, das andere war zuvor mit der Lösung III des 1. Ausführungsbeispi els eingesprücht worden. Nach diesem Test war das unbehandelte Teil dicht mit weißen Pickeln bedeckt, daß behandelte Teil dagegen unverändert.
  • 3. AusfUhrungebeispiel 1 Gewichtsteil Edenol(R)B 316 (vgl. 1. Ausführungsbeispiel) und 1 Gewichtsteil eines niedrigviskosen in bekannter Weise aus Epichlorhydrin und Bisphenol A hergestellten Dieyoxiris wurden unter Erwärmen auf 65°C in 3 Gewichtsteilen Isopropanol gelöst. Die Apparatur war mit Außenheizung, Innerkühler, Rückflußkühler, Rührer, Tropftrichter und Kontaktthermometer ausgestattet, so daß die Temperatur ständig zwischen 6500 und 7500 gehalten werden konnte. Eine Lösung von 0,9 Gewichtsteilen wässeriger Phosphorsäure (80 % H3PO4) in 0,9 Gewichtsteilen isopropanol wurde im Verlsuf von 20 min zugegeben. Danach wurde das Reaktionsgemisch weitere 40 min in der Apparatur bei der angegebenen Temperatur gehalten.
  • Es entstand eine syrupartige Flüssigkeit, die mit etwa gleichem Volumen Aceton verdUnnt und mittels einer Spritzpistole auf angerostete Stahlteile gesprüht wurde. Die Stahlteile waren nach einjähriger Lagerung im Freien nicht weitergerostet.
  • 4. AusftihrunFsbeispiel 683 Gewichtsteile Edenol(R)D 81 (vgl. 1. Ausführungsbeispiel; Edenol (R) D 81 ist epoxidiertes Sojaöl mit über 6 s Epoxidsauerstoff) wurden in 138 Gewichtsteilen Isopropanol gelöst (Lösung I). 618 Gewichtsteile wässerige Phosphorsäure (87 % H3P04) wurden mit 48 Gewichtsteilen Wasser und 223 Gewichtsteilen Isopropanol gemischt (Lösung II).
  • 331 Gewichtsteile Lösung I wurden unter Kühlung mit 175 Gewichtsteilen II verrürht. Das Reaktionsprodukt war eine klare gelbliche viskose Flbssigkeit (Lösung III), die mit beliebigen Mengen Isopvopanol verdünnt werden konnte.
  • Eine Verdunnung der Lösung III mit Isopropanol, die 0,1 % Epoxid-Phosphorsure-Addukt enthielt, wurde auf Proben verschiedener Kalkstein- und Kalksaidteinarten gesprüht. Diese Proben wurden gemeinsam mit unbehandelten Proben gleicher Steinarten 3 Wochen einer schwefelige Säure enthaltenden Atmosphäre ausgesetzt. Danach konnten von den unbehandelten Proben mit den Fingern teilweise mehrere Millimeter dicke Schichten abgerieben werden. Die Oberflächen der behandelten Proben waren völlig fest geblieben.
  • Ferner wurden 141 Gewichtsteile Lösung I mit 95 Gewichtsteilen der Lösung II umgesetzt. Auch hier entstand eine klare, leicht gelbliche Flüssigkeit (lösung IV). Lösung IV wurde zu einem "Schneidöl" weiterverarbeitet und unter Betriebabedingungen erfolgreich getestet. U. a. wurden Gewinde in Edelstahlstücke geschnitten. Bei allen Tests war das Schneidöl bestehend aus 85 Gewichtsteilen Lösung IV, 75 Gewichtateilen Diethylenglykol, 41 Gewichtsteilen Isopropanol und 11 Gewichtsteilen Wasser mehreren handelsüblichen Schneidölen hinsichtlich Schneidleistungen und WerkzeuS-standzeiten aberlegen.
  • 5. Ausf!:hrungsbeisi lel 0,2 Mol ÖlsEture wurden in bekannter Weise mit 0,1 Mol Diethylentriamin zu einem Amidgemisch kondensiert. Das Reaktionswasser wurde zu 92 % der theoretischen Menge abdestilliert. Las wasserhaltige Amidgemiscb wurde mit Wasserstoffperoxid in bekannter Weise epoxidiert. Das Reaktionsprodukt wurde mit gleicher Gewichtsmenge Isopropanol verditnnt. 1 Gewichtsteil dieser Verdi-tnnung wurde mit 1,8 Gewichtsteilen der Lösung II des 1. Ausführungsbeispiels (wässerige Phosphorsäure in Isopropanol) vermischt. Es entstand eine opalisierende Flüseigkeit. Diese Flüssigkeit zeigte noch in einer Verdünnung 1:120 mit Leitungswasser und nach Einstellung auf den pH-Wert 6 guten Rostschutz. Das Rostschutzvermögen wurde nach dem Verfahren des 1. AusfUhrungsbeispiels getestet.
  • 6. Ausführungsbeispiel Dieses Ausfahrungsbeispiel soml die Effekte unterschiedlicher zeitlicher Staffelungen der Umsetzungen erläutern und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, die Strukturen der Epoxid-Phosphorsäure-Addukt-Moleküle gezielt zu beeinflussen.
  • Es wurden die Lösungen I und II des 1. Ausführungsbeispiels frisch bereitet und die Apparatur des 3. Ausführungsbeispiels benutzt.
  • Im ersten Versuch wurden 4 Gewichtsteile I vorgelegt und 1,7 Gewichtsteile II im Verlauf von 6 Stunden unter Rühren gleichmäLig zutropfen gelassen. Während der ganzen Zeit wurde die Temperatur zwischen 6000 und 7000 gehalten. Es entstand eine homogene Flüssigkeit (Produkt A).
  • Im zweiten Versuch wurden wieder 4 Gewicutstelle I vorgelegt und 1,7 Gewichtsteile II diesmal innerhalb von 10 Minuten zugegeben und weitere 5 Stunden und 50 Minuten gerishrt. während der Gesamtzeit von 6 Stunden wurde die Temperatur zwischen FOOC und 700C gehalten. Es entstand ebenfalls eine homogene FltissigReit (Produkt B).
  • Im dritten Versuch wurden 1,7 Gewichtsteile II vorgelegt und 4 Gewichtsteile I im Verlauf von 6 Stunden unter Rühren gleichmr.£ig zutropfen gelassen. Wieder wurde die Temperatur während der ganzen Zeit zwisccn 60°C und 7000 gehalten. Auch hier entstand eine homogene Flüssigkeit (Produkt C).
  • der Produkte Die Viskositäten nahmen deutlich in der Reihenfolge A,B,C ab und die mittleren Zahlen freier Phosphorsäure-Gruppen pro Addukt-Molekül zu, wie sich analytisch nachweisen ließ.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1 Reaktionsprodukte von Epoxiden mit Phosphorsäure, durch gekennzeichnet,.daß Epoxide ungesattigter Fettsäuren und/o&er derer Derivate Reaktionekomponenten sind.
  2. 2. Reaktionsprodukte nach Anspruch 1, dadurch teke.mnzeichnet, daß Derivate ungesättigter Fettsäuren a) deren Ester, b) deren Amide, c) Fettalkohole und deren Derivate, d) Fettamine und deren Derivate sind.
  3. 3. Reaktionsprodukte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Epoxide, die sich nicht von ungesättigten Fettsäuren oder deren Derivaten ableiten, Coreaktionskomponenten sind.
  4. 4. Reaktionsprodukte nach einem der AnsprUche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Epoxide mindestens zwei Epoxy-Gruppen im MolekUl enthalten.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Reaktionsprodukte noch einem der AnsprUche 1 bis 4 durch Vermischen der Epoxide mit wasserhaltiger Phosphorsäure, wobei vorher mindestens einer der Reaktionspertner mit Isopropanol vermischt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Mol Phosphorsäure weniger als drei auf Epoxy Gruppen bezogene oläquivalente Epoxide eingesetzt werden.
  7. 7. Verwendung der Reaktionsprodukte nach einem der Ansprache 1 bis 4 oder der nach Anspruch 5 oder 6 erhaltenen Reaktionsprodukte auch in Form von Lösungen, Emulsionen oder Lösunen ihrer Salze als Metallbeerbeitungshilfsmittel, als Korrosionsschutzmittel, als Konservierungsmittel idr metallische Konstruktionen oder idr Bauwerke oder als Bestandtetle derartiger Mittel.
DE19823208748 1982-03-11 1982-03-11 Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3208748A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208748 DE3208748A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung
DE19833304379 DE3304379A1 (de) 1982-03-11 1983-02-09 Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung
DE19843400055 DE3400055A1 (de) 1982-03-11 1984-01-03 Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung
DE19843434291 DE3434291A1 (de) 1982-03-11 1984-09-19 Verfahren zur anwendung von epoxid-phosphorsaeure-addukten als grenzflaechenaktive substanzen und builder von waschmitteln sowie zum entfernen von metallionen aus waesserigen fluessigkeiten und von wasserunloeslichen salzrueckstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208748 DE3208748A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208748A1 true DE3208748A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6157901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208748 Withdrawn DE3208748A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208748A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288943A2 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von phosphorsäuremodifizierten Epoxidharzen
EP0288942A2 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kationischen Harzen auf Basis von phosphorsäuremodifizierten Epoxidharzen
EP0589277A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-30 RHEIN CHEMIE RHEINAU GmbH Phosphorylierung von Epoxiden
WO2008054625A2 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Caterpillar Inc. Anti-friction and anti-wear lubricant additives

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288943A2 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von phosphorsäuremodifizierten Epoxidharzen
EP0288942A2 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kationischen Harzen auf Basis von phosphorsäuremodifizierten Epoxidharzen
EP0288943A3 (de) * 1987-04-28 1990-05-23 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von phosphorsäuremodifizierten Epoxidharzen
EP0288942A3 (de) * 1987-04-28 1990-05-30 Vianova Kunstharz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kationischen Harzen auf Basis von phosphorsäuremodifizierten Epoxidharzen
EP0589277A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-30 RHEIN CHEMIE RHEINAU GmbH Phosphorylierung von Epoxiden
US5552070A (en) * 1992-09-17 1996-09-03 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Phosphorylation of epoxides
WO2008054625A2 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Caterpillar Inc. Anti-friction and anti-wear lubricant additives
WO2008054625A3 (en) * 2006-10-31 2008-06-19 Caterpillar Inc Anti-friction and anti-wear lubricant additives
US7592297B2 (en) 2006-10-31 2009-09-22 Caterpillar Inc. Anti-friction anti-wear lubricant additive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
EP1652909B2 (de) Korrosionsschutzmittel für funktionelle Flüssigkeiten, wassermischbares Konzentrat und dessen Verwendung
DE2902380C2 (de) Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel
DE2426114A1 (de) Antirostadditiv-zubereitungen
DE3609401A1 (de) Wasserloesliche mischungen von fettsaeure-ammonium-salzen und polyolfettsaeuren bzw. deren alkali- oder ammoniumsalzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
EP0963244B1 (de) Schaumarmes emulgatorsystem und dieses enthaltendes emulsionskonzentrat
EP0103737B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
EP0247467A2 (de) Verwendung von Salzen von Estern langkettiger Fettalkohole mit alpha-Sulfofettsäuren
DE3208748A1 (de) Epoxid-phosphorsaeure-addukte und verfahren zu deren herstellung
DE2943963A1 (de) Verwendung von alkanolaminsalzen von alkenylbernsteinsaeuren als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
EP0332897B1 (de) Reaktionsprodukte aus Borsäure und Alkanoletheraminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
EP0001620A1 (de) Quaternierte Amin-Amid Kondensationsprodukte und deren Verwendung in ölhaltigen Faserpräparationsmitteln
DE4444878A1 (de) Stickstofffreie Korrosionsinhibitoren mit guter Pufferwirkung
EP0216280B1 (de) Verwendung von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden als Korrosionsschutzmittel
DE2330978A1 (de) Metallbearbeitungs- und korrosionsschutzmittel
EP0034726B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten aus Fettsäuren und Alkanolaminen sowie die Verwendung der Umsetzungsprodukte als technische Emulgatoren
DE19959588A1 (de) Metallbehandlungsflüssigkeit für den neutralen pH-Bereich
DE3830068A1 (de) Amidoamin-salze von alkenylbernsteinsaeurederivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als korrosionsinhibitoren
DE2921572C2 (de) Phosphorsäureester des Poly(2-10)- äthylenoxy-n-butan-1,4-diols, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Metallbearbeitungskonzentrate
EP0109549B1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0823494B1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
DE10043040A1 (de) Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrosionsschutzmitteln
EP0192132A2 (de) Wässrige Korrosionsschutzmittel enthaltend ein 2-Benzthia-zolylthiocarbonsäure-Ammonium-Salz

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3304379

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination