DE3421474A1 - Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung - Google Patents

Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung

Info

Publication number
DE3421474A1
DE3421474A1 DE19843421474 DE3421474A DE3421474A1 DE 3421474 A1 DE3421474 A1 DE 3421474A1 DE 19843421474 DE19843421474 DE 19843421474 DE 3421474 A DE3421474 A DE 3421474A DE 3421474 A1 DE3421474 A1 DE 3421474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
oil
oil composition
phosphoric acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421474
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Fukuyama Hiroshima Iwado
Hiroshi Fukuyama Hiroshima Kuwamoto
Takashi Wakayama Mukai
Hiroyuki Nagamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Kao Corp
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp, Nippon Kokan Ltd filed Critical Kao Corp
Publication of DE3421474A1 publication Critical patent/DE3421474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M161/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of a macromolecular compound and a non-macromolecular compound, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/08Ammonium or amine salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/10Thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/12Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M145/00Lubricating compositions characterised by the additive being a macromolecular compound containing oxygen
    • C10M145/18Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M145/24Polyethers
    • C10M145/26Polyoxyalkylenes
    • C10M145/36Polyoxyalkylenes etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/047Thioderivatives not containing metallic elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/063Ammonium or amine salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung, und zwar speziell eine Metallbearbeitungsöle-Zusammensetzung mit einem Gehalt einer Schmierölkomponente, einer speziellen Aminverbindung und eines
*d nicht-ionischen Surfactans.,
Die allgemein verwendeten herkömmlichen Metallbearbeitungsöle werden jeweils erhalten, indem man Schmieröladditive, wie beispielsweise ein ölig machendes Mittel, ^° Extremdruckadditive, Rostschutzmittel und/oder Antioxidantien einer Schmierölkomponente, wie beispielsweise einem öl, Fett, Mineralöl oder Fettsäureester zusetzt und nachfolgend das resultierende Gemisch mittels eines Emulgators in eine Emulsion vom O/W-Typ überführt. Diese
Mittel werden den Metallbearbeitungsteilen im allgemeinen in Konzentrationen von 1-20% zugeführt. Im Falle des Walzens eines Metalls beispielsweise wurde versucht, aufbauend auf der raschen Entwicklung bei den Walzeinrichtungen und der zugehörigen Technologie, welche in
den letzten Jahren erreicht wurde, die Walzgeschwindigkeit zu steigern, um eine Massenproduktion zu gewähr-
; 342U74
leisten. Demgemäß haben sich auch fortlaufend die Anforderungen erhöht, die hinsichtlich Schmierwirkung, Zirkulationsstabilität, Bearbeitungsleistungsfähigkeit und Leichtigkeit der Abwasserbehandlung an ein Walzöl gestellt werden. Es besteht somit ein ständiger Bedarf hinsichtlich der Entwicklung eines Walzöls, welches derartige Anforderungen in befriedigender Weise erfüllen kann. Herkömmliche Walzöle, bei denen Emulgatoren verwendet werden, sind jedoch mit verschiedenen Nachteilen behaftet, und daher nicht in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen. Im Falle eines herkömmlichen Walzöls, bei dem ein Emulgator notwendigerweise vorhanden ist, wird die Walzschmierwirkung gesteuert durch Änderung von Typ und Menge des Emulgators, und zwar in einer derartigen Weise, daß die Menge des Öls, welche an den Walzen oder dem jeweiligen Werkstück haftet, mit anderen Worten die Ausplattungsmenge, entweder gesteigert oder vermindert wird. Bei derartigen emulgatorhaltigen Walzölen, wie sie oben beschrieben wurden, zeigen die Ausplattungsmenge und die Zirkulationsstabilität der Emulsion eine .gegenläufige Tendenz. Genauer gesagt nimmt die Ausplattungsmenge bei dem jeweiligen Werkstück ab, wodurch auch die Schmierwirkung unzureichend wird, falls man die Stabilität der Emulsion steigert. Falls man andererseits versucht, die Ausplattungsmenge zu steigern, wird die Emulsion instabil und es treten verschiedene Probleme auf, wenn sie für die Wiederverwendung im Kreislauf geführt wird. Demgemäß sind alle herkömmlichen Walzöle, bei denen Emulgatoren verwendet werden, mit den obenerwähnten Nachteilen behaftet. Darüber hinaus sind immer noch weitere Verbesserungen bei der Lubrizität (Schmierwirkung) sowie der Bearbeitungsleistungsfähigkeit bei anderen Metallbearbeitungsölen, wie beispielsweise Preßbear-
beitungsölen und Schneidölen, erwünscht. 35
Von den Erfindern wurden Forschungen durchgeführt mit dem
_*, ■ 342U74
Ziel, die obenerwähnten Nachteile, mit denen herkömmliche Metallbearbeitungsöle vom Emulsionstyp behaftet sind, zu vermeiden. Als Ergebnis dieser Forschungen konnte eine Verbesserung erreicht werden durch die Verwendung einer Schmierölkomponente, welche ein öl, Fett oder Wachs mit einem Schmelzpunkt von 20 bis 1000C enthält, in Kombination mit einem spezifischen hydrophilen Dispersionsmittel (einer wasserlöslichen anionischen Polymerverbindung). Dabei war die Schmierölkomponente bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes in einer festen Form in stabiler Weise in Wasser suspendiert und dispergiert, jedoch wurde die resultierende Dispersion instabil, wenn sie dem jeweiligen Werkstück zugeführt wurde, d.h. bei einer Temperatür oberhalb des Schmelzpunkt. Diese Entdeckung ist bereits Gegenstand einer Patentanmeldung (siehe JA-OS Nr. 147593/1980) .
Von den Erfindern wurden weitere Forschungen durchgeführt. Dabei wurde eine Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung gefunden, die erfolgreich zur Bearbeitung von Metallen unter Bedingungen hoher Scherkräfte eingesetzt werden kann, wie sie bei der tatsächlichen Anwendung der ölzusammensetzung zu erwarten sind, sowie unter Hochgeschwindigkeits- und Hochdruckbedingungen, wodurch hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten und große Walzreduktionen möglich werden, und wobei die Zusammensetzung ferner eine Metallbearbeitung unter drastischen Schneidbedingungen ermöglicht, sowie aufgrund einer ausgezeichneten
ow Flüssigkeitszirkulationsstabilität die Verfahrenssteuerung erleichtert.
Genauer gesagt wurde von den Erfindern festgestellt, daß (1) die kombinierte Verwendung von einem Salz einer spezifischen Aminverbindung und einem nicht-ionischen Sur-
- fr·
factans es erlaubt, und zwar aufgrund der Schutzkolloidalfunktion dieser Verbindungen, die Schmierölkomponente als große Tröpfchen auf stabile Weise in Wasser zu dispergieren, wobei jede resultierende Dispersion dennoch
5 eine gute Zirkulationsstabilität aufweist;
(2) wurde festgestellt, daß die öltröpfchen mit großem Durchmesser einen dicken und starken Schmierfilm über einem Werkstück ausbilden, wenn sie einem Werkzeugteil zugeführt werden und mit dem metallischen Werkstück in
10 Kontakt gebracht werden;
(3) wurde festgestellt, daß die großen Durchmesser in stabiler Weise gegenüber Scherkräften, die durch einen Rührer in einem Tank sowie durch eine Einspeisung- und Zirkulationspumpe erzeugt werden, aufrechterhalten werden können, selbst wenn die Zusammensetzung über eine längere Zeit im Kreislauf geführt und wiederverwendet wird;
(4) wurde festgestellt, daß die zusätzliche Verwendung einer organischen oder anorganischen sauren Phosphorsäure, welche herkömmlicherweise als eine Verbindung mit Extremdruckeffekten bekannt ist, einen Schmierfilm auf dem Metallwerkstück ausbildet und somit zu einer noch weiter gesteigerten Lubrizität führt. Die vorliegende Erfindung beruht auf den obigen Befunden.
Erfindungsgemäß wird somit eine Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung geschaffen, welche als wesentliche Komponente umfaßt:
(a) ein oder mehrere Schmierölkomponenten, ausgewählt aus der Gruppe der öle und Fette, Mineralöle und Fettsäureester;
(b) ein oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der sauren Phosphorsäuresalze von aliphatischen, alicyclischen und aromatischen Aminen mit je-
342U74
—■&—
weils 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, und quaternären Ammoniumsalzen, die aus aliphatischen oder aromatischen Aminen mit jeweils 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und sauren Phosphorsäuren gebildet sind; sowie
(c) ein nicht-ionisches Surfactans.
Als die Schmierölkomponente, welche die Komponente (a) der erfindungsgemäßen MetallbearbeitungsÖlzusammensetzung darstellt, seien beispielsweise erwähnt ein Mineralöl wie Spindelöl, Maschinenöl, Turbinenöl oder Zylinderöl, ein Tier- oder Pflanzenöl oder Fett, wie beispielsweise WaI-öl, Rindertalg, Schweinefett, Rapsöl, Rizinußöl, Reiskleieöl, Palmkernöl oder Kokosnußöl, oder ein Ester zwisehen einer Fettsäure, die aus Rindertalg, Kokosnußöl, Palmöl, Rizinußöl o.dgl. erhalten wurde und einen aliphatischen primären Alkohol mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Ethylenglykol, Neopentylalkohol, Pentaerythritol o.dgl. Diese Komponenten können jeweils einzeln verwendet werden. Alternativ können auch zwei dieser Komponenten in Kombination verwendet werden.
Andererseits handelt es sich bei den aliphatischen, alicyclischen und aromatischen Aminen, welche die Komponente (b) darstellen und welche jeweils 4 bis 22 Kohlenstoff atome aufweisen (im folgenden der Einfachheit halber als "Aminverbindungen" bezeichnet, um bekannte Verbindungen. Die nachfolgenden Verbindungen seien als
Beispiele erwähnt.
30
(1) Alkylamine, welche jeweils 4 bis 22 Kohlenstoff atome enthalten, beispielsweise Monoamine wie Butylamin, Hexylamin, Decylamin, Laurylamin und Oleylamin und Diamine wie Dibutylamin, Propyldecylamin und Dipalmitylamin; sowie deren Derivate;
(2) Polyalkylenpolyamine, beispielsweise Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetrarnin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin usw.; sowie deren Derivate ;
(3) alicyclische Amine mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Cyclohexylamin und deren Derivate;
(4) Diamine, welche jeweils eine Alkylgruppe mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, beispielsweise N-Octylethylendiamin, N-Oleylethylendiamin, N-Laurylpropylendiamin, N-Stearylpropylendiamin und N-Oleylbutylendiamin; sowie deren Derivate;
(5) Amine, welche jeweils mindestens eine Phenylgruppe enthalten, beispielsweise Monoamine wie Benzylamin und Butylbenzylamin; Diamine oder Triamine, welche jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatome und eine Phenylgruppe enthalten, beispielsweise sekundäre Amine wie Benzylmethylamin, Dibenzylamin, Benzylethylamin und Benzyldecylamin; und Triamine wie Dimethylbenzylamin; sowie deren Derivate;
(6) tertiäre Amine, welche jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, beispielsweise Lauryldimethylamin, Propyldimethylamin und Stearyldimethylamin; sowie deren Derivate;
(7) Imidazoline, welche jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten; sowie deren Derivate; und
(8) Picoline, welche jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten; und deren Derivate.
-δι Als brauchbare Gegenionen zur Herstellung der sauren Phosphorsäuresalze oder quaternären Ammoniumsalze dieser Aminverbindungen (im folgenden "Salze der Aminverbindungen" genannt), seien die folgenden Phosphorsäuren (i) bis (v) erwähnt:
(i) Phosphorsäure und phosphorige Säure sowie deren Thioverbindungen und Esterverbindungen;
(ii) Mono- und Di-phosphorsäureester, welche jeweils Alkyl, Alkylaryl und/oder Arylgruppen enthalten und jeweils mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisen, sowie die Thioverbindungen derselben;
(iii) Mono- oder Di-phosphonsäuren, welche jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylarylgruppen und/oder Arylgruppen enthalten, sowie die Thioverbindungen derselben, sowie die Derivate derselben;
(iv) Mono- oder Di-phosphinsäuren, welche jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylarylgruppen und/oder Arylgruppen enthalten, sowie die Thioverbindungen derselben, sowie Derivate derselben; und
(v) Mono-, Di- und Tri-phosphonsäuren mit einem Gehalt an einem oder mehreren Stickstoffatomen.
Die folgenden Verbindungen seien als spezielle Beispiele der Phosphorsäureverbindungen erwähnt. Als Phosphorsäure-
verbindungen (i) seien beispielsweise erwähnt Phosphorsäure, phosphorige Säure, Mono- oder Di-phosphorsäureester zwischen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, alicyclischen Alkoholen oder aromatischen Alkoholen und Phosphorsäure sowie Thioverbindungen der Mono- oder Di-phosphorsäureester sowie Ester zwischen den obigen Alkoholen und phosphoriger Säure und die Thio-
JgSL ■ 342U74
verbindungen der Ester. Als Beispiel für die Phosphorsäureverbindung (ii) sei erwähnt, 2-Hydroxydipropylphosphat. Beispielhafte PhosphorSäureverbindungen (iii) umfassen Phosphonsäuren gemäß der allgemeinen Formel:
0 0
Il .0H R0. Il
R0-P^ oder ^P - OH OH R'/
wobei R_ und R' unabhängig für eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe oder eine Arylgruppe steht, beispielsweise Methylphosphonsäure, enthaltend 1 Kohlenstoffatom, Dimethylphosphonsäure bis n-Octylphosphonsäure, enthaltend 8 Kohlenstoff atome, Di-n-Octylphosphonsäure, 2-Ethylhexylphosphonsäure, Di-2-Ethylhexylphosphonsäure, Benzylphosphonsäure, Dibenzylphosphonsäure, Phenylphosphonsäure, Diphenylphosphonsäure und Hydroxyethandiphosphonsäure, sowie die entsprechenden Thiophosphonsäuren. Bei der Hydroxyethandiphosphonsäureverbindung handelt es sich um eine Verbindung gemäß der folgenden Formel:
0 CH3 0 Ii I Il
HO-P-C-P-OH
1 I I OH OH OH
342U74
Als Phosphorsäureverbindungen (iv) seien beispielsweise erwähnt Phosphinsäuren gemäß den folgenden allgemeinen Formeln:
/0H R0.
R0 - p\ oder
OH R··
wobei Rq und R' die oben angegebene Bedeutung haben, beispielsweise Methylphosphinsäure, enthaltend 1 Kohlenstoffatom, Dimethylphosphinsäure bis n-Octylphosphinsäure, enthaltend 8 Kohlenstoffatome, Di-n-Octylphosphinsäure, 2-Ethylhexylphospinsäure, Di-2~ethylhexylphosphinsäure, Benzylphosphinsäure, Dibenzylphosphinsäure, sowie die entsprechenden Thiophosphinsäuren. Als Phosphorsäureverbindungen (v) seien beispielsweise erwähnt Hexamethylphosphorsäure Mono- (oder Di-)amid und Nitrilotrismethylenphosphonsäure. Nitrilotrismethylenphosphonsäure ist eine Verbindung gemäß der folgenden Formel:
0 0
HOnJI I)
/P-CH2-N-CH2-P-OH
CH2 OH I
HO -P = O
OH
Hinsichtlich des nicht-ionischen Surfactans, welches die Komponente (c) darstellt, bestehen keine besonderen Beschränkungen. Die folgenden Surfactantien seien jedoch als bevorzugte nicht-ionische Surfactantien erwähnt:
1 (1) Nicht-ionische Surfaktantien mit einem
HLB-Wert innerhalb des Bereichs von 3,0 bis 20,0, beispielsweise,
(a) Polyoxyethylenalkyl-und Alkylarylether mit jeweils 6 bis 22 Kohlenstoffatomen;
(b) Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkyl- und Alkylarylether, jeweils mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen;
(c) die Sorbitan- und Polyoxyethylensorbitanester von Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen;
(d) die Glycerinmonoester und Polyoxyethylenglycerinester von Fettsäuren, jeweils mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen; und
(e) Polyoxyethylenbenzylphenylether, polyoxyethylenstyrolisierte Phenylether usw.
(2) Oxyethylen-oxypropylenblockpolymerisate, wobei das prozentuale Gewicht des Ethylenoxids, das im Gesamtmolekül vorliegt, jeweils 8 bis 85 % beträgt;
(3) Additionsprodukte zwischen Ethylendiamin und Propylen-und Ethylenoxiden, wobei das prozentuale Gewicht an Ethylenoxid, das in dem Gesamtmolekül vorliegt, jeweils 8 bis 85% beträgt;
(4) Additionsprodukte zwischen Alkylaminen und Ethylenoxid, wobei die Alkylamine jeweils 6 bis 18 Kohlenstoff atome enthalten (Anzahl der addierten Mole: 1 bis 50); und
(5) Polyethylenglykolester von Fettsäuren, welche jeweils 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten.
Die erfindungsgemäße Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung kann hergestellt werden, indem man die obigen Komponenten vermischt. Es wird jedoch bevorzugt, ihre Mengenverhältnisse innerhalb der folgenden Bereiche einzuhalten, wobei alle Angaben sich auf die Gesamtzusammensetzung beziehen: die Schmierölkomponente (a): 99,9 bis 50 Gew.-% (im folgenden einfach als % bezeichnet), speziell 99,9 bis 70%, das Salz der Aminverbindung (b) und das nichtionische Surfactans (c): 0,1 bis 20 % oder vorzugsweise 0,1 bis 10% als Gesamtmenge, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, wobei die Komponente (c) vorzugsweise 0,2 bis 5,0% oder insbesondere 0,5 bis 3,0% betragen kann.
Der erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung kann außer den oben erwähnten Komponenten eine Vielzahl bekannter Additive je nach den Erfordernissen des Falles mit Vorteil zugesetzt werden, beispielsweise ein Surfactans, ein Rostschutzmittel, ein ölig machendes Mittel, ein Extremdruckadditiv, ein Antioxidans u.dgl.
Die oben erwähnten verschiedenen Additive können, sofern erforderlich, jeweils in Mengen von 0 bis 5%, 0 bis 2%, ο bis 20%, 0 bis 3% bzw. 0 bis 5% zugesetzt werden.
Als beispielhafte Rostschutzmittel seien erwähnt Fettsäureester wie Alkenylbernsteinsäuren und deren Derivate und ölsäure, Ester wie beispielsweise Sorbitanmonooleat SQ und Amine usw. Beispielhafte ölig machende Mittel umfassen höhere Fettsäuren wie ölsäure und Stearinsäure, Fettsäureester, die sich von derartigen Fettsäuren ableiten, zweibasige Säuren, wie beispielsweise Dimersäure u.dgl. Andererseits seien Phosphorverbindungen wie beispielsweise Tricresylphosphate und organometallische Verbindungen wie Zxnkdialkyldithiophosphate als Beispiele
für Extremdruckadditive erwähnt. Als Beispiele für die Antioxidantien seien erwähnt phenolische Verbindungen wie 2,4-Di-t-butyl-p-cresol, aromatische Amine wie Phenyl-alpha-naphthylamin u.dgl.
5
Die erfindungsgemäße Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung kann eingesetzt werden, indem man entweder die oben erwähnten verschiedenen Komponenten für die tatsächliche Verwendung einfach zusammenmischt, oder indem man zunächst eine dicke Lösung mit einem Wassergehalt von bis zu etwa 80% herstellt und diese anschließend mit Wasser für die aktuelle Verwendung der Metallbearbeitungsölzusammensetzung verdünnt.
Mit der so erhaltenen erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung wird ein Metallbearbeitungsöl zur Verfügung gestellt, welches relativ große Tröpfchen mit einer stabilen Größenverteilung selbst dann liefern kann, wenn Rührbedingungen angewendet werden, bei denen hohe Scherkräfte auftreten. Das Metallbearbeitungsöl weist ferner eine ausgezeichnete Schmiereigenschaft auf und zeigt geringe Qualitätsänderungen im Verlauf der Zeit, sowie eine ausgezeichnete Zirkulationsstabilität. Darüber hinaus weist die obige erfindungsgemäße Metallbearbeitungsölzusammensetzung die folgenden Vorzüge auf. Die bei der Erfindung verwendeten Salze der Aminverbindungen weisen für sich die Fähigkeit auf, rasch an flüssigen oder festen Teilchen adsorbiert zu werden, wobei die flüssigen oder festen Teilchen hydrophil gemacht werden. Andererseits weisen die Salze selbst nur eine geringe Kapazität hinsichtlich einer Absenkung der interfazialen Spannung zwischen Wasser und öl unter Emulgierung deren Mischung auf. Die Schmiermittelölkomponente wird daher nicht in einem signifikanten Ausmaß emulgiert.
Verglichen mit herkömmlichen Metallbearbeitungsölen, bei denen Emulgatoren verwendet werden, weist die erfindungs-
Λ$ 342U74
gemäße Metallbearbeitungsölzusammensetzung somit Vorteile dahingehend auf, daß es das sogenannte Einhaltephänomen (holding-in phenomenon) entwickelt, d.h. daß es verbrauchtes oder schlechtes öl, das während eines tatsächlichen Walzbetriebs eingemischt wird, sowie Fremdmaterialien, wie beispielsweise Metallpulver u.dgl., lediglich in einem geringeren Ausmaß absorbiert und es immer die hohen Schmiereigenschaften, wie ein sauberes Metallbearbeitungsöl·, beibehäit. Dank der Funktion des oben beschriebenen Salzes der Aminverbindung führt die erfindungsgemäße Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung darüber hinaus dazu, daß die Arbeitsumgebung, d.h. der Arbeitsplatz sauberer wird und die Abwasserbehandlung erleichtert wird. Mit der erfindungsgemäßen Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung ist es daher möglich, einen sauberen Arbeitsplatz zu schaffen, was bisher mit keinem der herkömmlichen Walzöle, bei denen Emulgatoren eingesetzt werden, erreicht werden konnte.
Der Wirkungsmechanismus, welcher aufgrund der Verwendung des Salzes der Aminverbindung und des nicht-ionischen Surfactans erfindungsgemäß eintritt, konnte zwar noch nicht voll aufgeklärt werden. Diese Komponenten scheinen jedoch folgendermaßen zu wirken: Das Phosphorsäuresalz der Aminverbindung und das nicht-ionische Surfactans, welche einheitlich in einer Wasserschicht aufgelöst sind, adsorbieren Tröpfchen der Schmierölkomponente, die durch mechanische Scherkräfte gebildet wurden, und zwar bevor eine Agglomeration der Tröpfchen beginnt. Die Polyether-
^Q polyolverbindung überführt anschließend die öltröpfchen in größere Tröpfchen, und zwar aufgrund einer gewissen Koagulierwirkung. Die resultierenden größeren Tröpfchen werden in stabiler Weise in Wasser dispergiert, und zwar durch die sterische und elektrische Schutzkolloidalwirkung der Polyetherpolyolverbindung. Dieses Merkmal unterscheidet sich von dem durch die wasserlösliche anionische
342U74
Polymerverbindung gemäß JA-OS 147593/1980 hervorgebrachten Effekt, da die wasserlösliche anionische Polymerverbindung eine schwache Koagulierwirkung für öltröpfchen aufweist und die Schmierölkomponente aufgrund der Schutzkolloidalwirkung nach wie vor in Form feiner Tröpfchen stabilisiert wird. Die auf diese Weise zerteilten feinen öltröpfchen können sich nicht zu größeren Tröpfchen vereinigen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Die nachfolgend angegebenen Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzungen wurden in den Beispielen verwendet. Dabei wurden die folgenden Verbindungen verwendet, und zwar als die Salze der Aminverbindungen, die nicht-ionischen Surfactantien, als ein Antioxidans bzw. als ein Extremdruckadditiv:
20 Salze der Aminverbindungen:
(1) Das Phosphorsäuresalz von Laurylamin;
(2) das Ethylphosphonsäuresalz von Kokosnußdimethylamin;
(3) das Di-n-Butylhydrogenphosphitsalz von Diethylentriamin;
(4) die Propylphosphinsäuresalze von N-(Rindertalg) alkylethylendiaminen;
(5) das quaternäre Ammoniumsalz von Benzyldimethylamin durch Thiophosphorsäure;
(6) die Di-(2-ethylhexyl)phosphatsalze von N-Kokosnußalkylpropylendiaminen; und
(7) das Diethylphosphatsalz von N-Kokosnußimidazolin.
Nicht-ionische Surfaktantien:
(1) Polyoxyethylennonylphenylether (HLB = 7,8);
(2) Sorbitanmonooleat/Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (HLB = 16,7) = 2/1 (Gewichtsverhältnis);
(3) Oxyethylen-Oxypropylenblockpolymerisat
(das prozentuale Gewicht des Ethylenoxids im Gesamtmolekül beträgt 20% und das Blockpolymerisat hat ein Molekulargewicht von etwa 2250); und
15
(4) ein nicht-ionisches Surfaktans, erhalten durch Addition von 5 Mol Ethylenoxid an Laurylamin.
Antioxidans: 20
2,4-Di-t-butyl-p-cresol;
Extremdruckadditiv: 25 Triphenylphosphit.
Tabelle 1-1
Erfindungs
gemäßes
Produkt
1 Schmierölkomponente
Rinder- Aus Rinder
talg taIg stam
mende Fett
säuren
2 Salz der
Aminver-
bindung
1 Extrem-
druck
additiv
Nicht-ioni
sches Sur-
factans
> 1 Anti
oxidans
1
No. 2 95 2 (D 0.5 to (i: 1 1 1
No. 3 95.5 2 (2) 3 - (2) 1 1
No. 4 93 2 (3) 5 - (3) 1 1
No. 5 91 2 (4) 0.05 - (4) 1 1
No. 6 94.95 2 (5) 2 1 (D 1 1
No. 7 93 2 (6) 2 1 (2) 1 1
No. 8 93 2 (7) 1
1
1 (3) 1
NO. 93 (D
(7)
1 (4)
β co ι
I to β ß
•rl •Η
X! -P Λ &
rf; O υ Sh β
I (U Φ 3
-H I UH
Sh •rl
O 3 4J
•rl cn •Η
1 1O
•p LO Ό
Φ
Ü C]
•rl Ό
Z LQ I
I I β
φ -H
Sh U
4J 3 rf!
Xi Sh
M <0
N
H Sh
te Φ
cn Ό
β φ
■Η Sh
Φ 3
O CQ
H 1
Qi >ι
O Λ!
:0 Φ
•rl
ü CQ
Φ -P O -P Π3 O CQ Sh
■Η :Ο
•η η cn φ
cn
3 LO 4J
ό φ α;
ßcQ 3
•Η :ΐΰ ^
MH S O
Sh Φ Sh W C7> Pj
ιη σ
rH ΙΛ
cn m
in ro
• ·
O O OJ CN
LD VO
cn in
ίΛιηιηιηιηιηιηιη
οοσοοοοο
CMCNCNCNCNCNCNCN
ιη
cn co H H H ο σι Γ— VO Γ*· Γ— Γ— Γ** VO
rH CN ΓΟ
r-i Γ-i r-\
in vo
H H
ι cn Ul S < D I Cn
■Η CJ CJ U H C CJ
(ti (ti •H
S Tt -P Λ TJ
I •H υ
•Η S (ti O)
CJ
O I •r) 4J
•Η -P (ti
I -H I Q)
-P ω Tl (ti H
Tl O
ϋ cn (ti -P
•Η a) Q)
52 XJ
I ϋ I
Q) cn C!
Jh I -H
+J M g ,-^
X ϋ H
W :O
Sh
TJ Q)
TJ
N
,—Ι H
(ti O
W rl ■P
Q)
Q) I I I
■Ρ (ti -H CJ
CJ -P •Η
0) XJ H
C! CD ■P Ϊ5"!
O >1 N
*"*
Lkom I Q)
ι—ι
:O
rH
M (ti η +J
I) Λί
•-Η α) c! ca :
£ C!
•Η •Η :(ti T)
ϋ S3 Il ι '
Tl
ω cn ti (
CJ :O
d ι
Tl '
rH Η iH OJ Π rr
in σ cn
CVJ ΓΟ rf
ΙΛ
in ο
cn η ο cn vo ro γ- vo
O O O O O O σ O
OJ OJ OJ Ol OJ OJ CN OJ
in
VO ΓΟ
co cn
vo vo
O rH OJ OJ
in
CN OJ
in
vo in
OJ
O O
1Z Z
O O O
*2 J2 S3
342U74
Darüber hinaus wurden die folgenden Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzungen als Vergleichsprodukte verwendet:
Vergleichsprodukt Nr. 1: 5 Schmierölkomponente:
Rindertalg 95%
Aus Rindertalg stammende Fettsäuren 2 Nicht-ionisches Surfaktans (1) 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 2:
Schmierölkomponente:
Rindertalg 94%
Aus Rindertalg stammende Fettsäuren 2
Extremdruckadditiv 1
Nicht-ionisches Surfaktans (1) 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 3: 20 Schmierölkomponente:
Mineralöl (Zylinderöl) 77%
Pentaerythritoltetraoleat 20
Nicht-ionisches Surfaktans (2) 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 4:
Schmierölkomponente:
Mineralöl (Zylinderöl) 76%
Pentaerythritoltetraoleat 20
ou Extremdruckadditiv 1
Nicht-ionisches Surfaktans (2) 2
Antioxidans 1
1 Vergleichsprodukt Nr. 5:
Schmierölkomponente:
Mineralöl (Spindelöl) 72%
Octylstearat 20
ölsäure - 5
Nicht-ionisches Surfaktans (3) 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 6: 10 Schmierölkomponente:
Mineralöl (Spindelöl) 71%
Octylstearat 20
ölsäure 5
Extremdruckadditiv 1
Nicht-ionisches Surfaktans (3) 2
Antioxidans 1
Beispiel 1
20
Freßlasttest (Falextest)
Die Bestimmung der Freßlast wird durchgeführt nach dem Druckbelastungstest (Falextest) gemäß ASTM Standard D-3233. Zur Herstellung der jeweiligen Testprobe wird die jeweilige Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung mit Wasser auf eine Konzentration von 3% verdünnt und anschließend wird das resultierende Gemisch in einem Homogenizer bei 10 000 U/min gemischt. Die Probenlösung wird
ou einem Drehstift im Zentrum eines festgelegten Blocks zugeführt, und zwar unter Verwendung einer Zahnradpumpe unter folgenden Bedingungen: Sprühmenge 50 ml/min (Druck 0,5 kg/cm2) und Dispersionstemperatur 5O0C. Die
Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. 35
TABELLE 2
Metallbearbeitungsöle Zusammensetzung Freßlast (Pounds)
Erfindungsgemäßes Produkt
Nr.
Vergleichsprodukt Nr.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
1 2 3 4 5 6
1500 1750 1500 1500 1250 1750 1750 1750 1000 1500 1500 1500 1500 1750 1500 1500 1250 1500 1250 1250 1250 1500 1000 1500
1000 1250 1000 1250 750 1000
35
1 Beispiel 2 2^
Freßlasttest (Soda's Vier-Kugeltestverfahren)
Die Freßlastbestimmung wird gemäß Japanese Self-Defence Force Provisional Standard NDS XXK 2740, Oil Film Strength Testing Method (Soda's Vier-Kugeltestverfahren) durchgeführt. Zur Herstellung der jeweiligen Testprobe wird die jeweilige Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung mit Wasser auf eine Konzentration von 3% verdünnt und nachfolgend in einem Homogenizer bei 10 000 U/min gemischt. Das Aufbringen der jeweiligen Testprobe erfolgt, indem man die obige Probenlösung aufwärts durch einen Spalt, der zentral zwischen drei Kontaktpunkten dreier Teststahlkugeln, welche in einer Kugelhaltevorrichtung fixiert sind, gebildet ist, auf eine rotierende Stahlkugel appliziert, welche eine Position oberhalb der drei Kugeln einnimmt. Die Zuführung erfolgt unter Verwendung einer Zahnradpumpe unter folgenden Bedingungen:
Sprühmenge 0,5 l/min (Druck 0,5 kg/cm2) bei einer Temperatur der Probenlösung von 500C.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt. 25
TABELLE 3
Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung
Freßlast (kg/cm2)
Erfindungsgemäßes Produkt Nr. 1
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Vergleichsprodukt
Nr.
30
10. 5
10. 0
11. 0
10. 5
7. 0
12. 0
11. 0
10. 5
6. 0
8. 0
8. 5
8. ,5
8. .5
8, .5
9. .0
8. .5
8, .0
8, .5
8, .5
8 .5
8 .0
8 .5
5 .0
8 .5
7 .5
8 .0
6 .0
6 .0
5 .0
5 .5
35
1 Beispiel 3
Abwasserbehandlungstest
3g Aluminiumsulfat werden zu 1 1 einer Probenlösung gegeben, die auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt wurde. Das resultierende Gemisch wird
2 Minuten gerührt und nachfolgend durch Zugabe von
Ca(OH)„ auf pH 7,0 eingestellt. Dieses Gemisch wird
weitere 10 Minuten gerührt. Nach 30minütigem Stehenlassen wird die überstehende Flüssigkeit gesammelt und ihr COD-Wert nach dem KMnO.-Verfahren bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. 15
TABELLE
Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung
COD (Tpm)
Erfindungsgemäßes Produkt Nr. ί
2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
, 22 23 24
Vergleichsprodukt
Nr.
1 2 3 4 5 6 930
880
850
1200
2180
920
1490
760
2810
1350
810
890
1260
750
670
1050
820
880
610
760
940
1310
2220
880
2750 2550 2320 1980 2500 2810
1 Beispiel 4
Bestimmung der Tröpfchengrößen
Die jeweilige Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung wird mit Wasser auf eine Konzentration von 3% verdünnt und nachfolgend auf eine Temperatur von 6O0C erhitzt. Anschließend wird die Probe in einem Homogenizer 60 Minuten bei 10 000 U/min gerührt, um eine Testprobe herzustellen. Die Bestimmung der Tröpfchengröße der Testprobe wird gemäß dem Coleter Zählverfahren durchgeführt, wobei öffnungen von 200 Mikrometern verwendet werden.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 zusammengestellt. 15
342U74
TABELLE 5
Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung
Tröpfchengröße
Erfindungsgemäßes Produkt Nr.
Vergleichsprodukt
Nr.
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
12.5 12.1 13.2 10.5
7.2 10.3 10.5 12.1
7.3 10.5 12.1 10
9,
10,
10,
.3 ,5 ,5 ,1
12.2 10.5 11.8 11.5 10.7 12.2 12.5 7.0 13.2
5.0 6.2 7.3 7.2 7.8 7.5
35

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1J Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung, dadurch
    gekennzeichnet , daß sie als wesentliche 10
    Komponenten umfaßt:
    (a) ein oder mehrere Schmierölkomponenten, ausgewählt aus der Gruppe der öle und Fette, Mineralöle und Fettsäureester;
    (b) ein oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der sauren Phosphorsäuresalze von aliphatischen, alicyclischen und aromatischen Aminen mit jeweils 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und quaternären Ammoniumsalze, gebildet aus aliphatischen oder aromatischen Aminen mit jeweils 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und sauren Phosphorsäuren;
    und
    (c) ein nicht-ionisches Surfaktans. 25
  2. 2. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Gegenion, welches zur Bildung des sauren Phosphorsäuresalzes oder des quaternären Ammoniumsalzes fähig ist, eine saure Phosphorsäure ist, ausgewählt aus der Gruppe der nachfolgenden sauren Phosphorsäuren (i) bis (v):
    (i) Phosphorsäure und phosphorige Säure, sowie 3^ die Thio- und Esterverbindungen derselben;
    (ii) Mono- und Di-phosphorsäureester, welche jeweils eine Alkyl-, Alkylaryl- oder Arylgruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten, sowie die Thioverbindungen derselben;
    5
    (iii) Mono- oder Di-phosphonsäuren, welche jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylaryl- oder Arylgruppe enthalten, sowie die Thioverbindungen oder die Derivate derselben; 10
    (iv) Mono- oder Di-phosphinsäuren, welche jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylaryl- oder Arylgruppe enthalten, sowie die Thioverbindungen oder Derivate derselben; und 15
    (v) Mono-, Di- oder Tri-phosphonsäuren, welche jeweils ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten.
  3. 3. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An-
    spruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Summe der Komponenten (b) und (c) 0,1 bis 20 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung ausmacht.
  4. 4. Metallbearbeitungsöl-Zusammensetzung nach An-
    2^ spruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge der Komponente (c) 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, ausmacht.
DE19843421474 1983-06-10 1984-06-08 Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung Withdrawn DE3421474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58103627A JPS59227986A (ja) 1983-06-10 1983-06-10 金属加工油組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421474A1 true DE3421474A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=14359001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421474 Withdrawn DE3421474A1 (de) 1983-06-10 1984-06-08 Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4637885A (de)
JP (1) JPS59227986A (de)
KR (1) KR850000519A (de)
DE (1) DE3421474A1 (de)
ES (1) ES8606470A1 (de)
FR (1) FR2547311A1 (de)
GB (1) GB2142652B (de)
GR (1) GR82319B (de)
IT (1) IT1177788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005808A1 (en) * 1987-01-28 1988-08-11 Raision Tehtaat Oy Ab Hydraulic fluids

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0745678B2 (ja) * 1986-10-13 1995-05-17 日本鋼管株式会社 水溶性調質圧延液および調質圧延方法
US4859351A (en) * 1987-06-01 1989-08-22 Henkel Corporation Lubricant and surface conditioner for formed metal surfaces
US5030323A (en) * 1987-06-01 1991-07-09 Henkel Corporation Surface conditioner for formed metal surfaces
US4795583A (en) * 1987-12-28 1989-01-03 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Shift-feel durability enhancement
US4999122A (en) * 1988-12-30 1991-03-12 Pennzoil Products Company Non-aqueous lamellar liquid crystalline lubricants
JPH02242890A (ja) * 1989-03-16 1990-09-27 Yushiro Chem Ind Co Ltd 抗菌性水溶性切削油剤
US5391307A (en) * 1989-07-07 1995-02-21 Tonen Corp. Lubricating oil composition
EP0407124A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Tonen Corporation Schmierölzusammensetzung
US5130036A (en) * 1990-05-18 1992-07-14 The Elco Corporation Phosphorous amine lubricant additives
JPH0786199B2 (ja) * 1990-09-05 1995-09-20 日本クエーカー・ケミカル株式会社 圧延油用添加剤および圧延油
JPH0786200B2 (ja) * 1990-09-05 1995-09-20 日本クエーカー・ケミカル株式会社 冷間圧延油
US5139586A (en) * 1991-02-11 1992-08-18 Coral International, Inc. Coating composition and method for the treatment of formed metal surfaces
US5652201A (en) * 1991-05-29 1997-07-29 Ethyl Petroleum Additives Inc. Lubricating oil compositions and concentrates and the use thereof
US5279677A (en) * 1991-06-17 1994-01-18 Coral International, Inc. Rinse aid for metal surfaces
ATE210175T1 (de) * 1991-08-09 2001-12-15 Lubrizol Corp Die verwendung von funktionellen flüssigkeiten mit triglyceriden und verschiedenen additiven als traktorschmieröle
JP2791723B2 (ja) * 1991-10-09 1998-08-27 ユシロ化学工業株式会社 水溶性冷間圧延油組成物
JP3186189B2 (ja) * 1992-04-03 2001-07-11 日本ペイント株式会社 金属缶用表面処理剤、その使用方法および金属缶表面処理用濃厚液
JPH06220472A (ja) * 1993-01-29 1994-08-09 Nippon Paint Co Ltd 金属缶用表面処理剤
US5580482A (en) * 1995-01-13 1996-12-03 Ciba-Geigy Corporation Stabilized lubricant compositions
CA2195702C (en) * 1996-01-31 2005-11-22 Sumanth Addagarla Lubricant composition suitable for direct fuel injected, crankcase-scavenged two-stroke cycle engines
DE19710160A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Clariant Gmbh Phosphorsäureester als Hochdruckadditive
GB9714997D0 (en) * 1997-07-17 1997-09-24 Exxon Research Engineering Co Lubricant composition for metal working operations
US6090761A (en) * 1998-12-22 2000-07-18 Exxon Research And Engineering Company Non-sludging, high temperature resistant food compatible lubricant for food processing machinery
US6087308A (en) * 1998-12-22 2000-07-11 Exxon Research And Engineering Company Non-sludging, high temperature resistant food compatible lubricant for food processing machinery
JP2005520037A (ja) 2001-08-14 2005-07-07 ユナイテッド ソイビーン ボード 大豆ベースのメチルエステル高性能金属作動流体
WO2003020855A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 United Soybean Board Soybean oil based metalworking fluids
JP5529394B2 (ja) * 2008-05-08 2014-06-25 株式会社ブリヂストン ゴム物品補強用スチールコードの製造方法
US10863764B2 (en) 2017-07-03 2020-12-15 Gerald E. Aardsma Compositions and methods for treating aging and/or improving human health
US11458150B2 (en) * 2019-07-23 2022-10-04 Gerald E. Aardsma Methylphosphinic acid compositions and methods for reducing aging
CN114350948B (zh) * 2022-01-17 2022-10-04 中南大学 α-羟基-2-乙基己基次膦酸萃取剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203895A (en) * 1962-03-22 1965-08-31 Universal Oil Prod Co Lubricating oils containing amine salts of phosphates
US3496104A (en) * 1965-10-18 1970-02-17 Yawata Seitetsu Kk Cold rolling agent
US3779928A (en) * 1969-04-01 1973-12-18 Texaco Inc Automatic transmission fluid
US3642847A (en) * 1970-03-24 1972-02-15 Mobil Oil Corp Coordinated complexes of nitrogenous compounds
US3979308A (en) * 1974-03-27 1976-09-07 Texaco Inc. Lubricant compositions with improved viscosity index
GB1583873A (en) * 1976-05-05 1981-02-04 Exxon Research Engineering Co Synthetic lubricating oil composition
US4260499A (en) * 1978-08-25 1981-04-07 Texaco Inc. Water-based lubricants
DE2850244A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Hoechst Ag Additiv fuer die metallbearbeitung
US4312768A (en) * 1979-10-22 1982-01-26 Basf Wyandotte Corporation Synergistic polyether thickeners for water-based hydraulic fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005808A1 (en) * 1987-01-28 1988-08-11 Raision Tehtaat Oy Ab Hydraulic fluids

Also Published As

Publication number Publication date
KR850000519A (ko) 1985-02-27
US4637885A (en) 1987-01-20
IT1177788B (it) 1987-08-26
GB2142652A (en) 1985-01-23
GB2142652B (en) 1986-11-12
FR2547311A1 (fr) 1984-12-14
JPH0248040B2 (de) 1990-10-23
GB8413907D0 (en) 1984-07-04
ES533280A0 (es) 1986-04-01
JPS59227986A (ja) 1984-12-21
IT8448354A0 (it) 1984-06-08
GR82319B (de) 1984-12-13
ES8606470A1 (es) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421474A1 (de) Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung
DE3241197C2 (de) Metallwalzöl-Zusammensetzung
DE3015864A1 (de) Diamide mit endstaendigen carboxylsaeure-gruppen
DE2157207A1 (de) Schmierfett
DE3144013C2 (de)
DE3421475A1 (de) Wasserloesliche metallbearbeitungsschmiermittel-zusammensetzung
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE3421967A1 (de) Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung
DE3340551C2 (de) Wasserlösliche Metallbearbeitungsschmiermittel
DE3421479A1 (de) Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung
EP0968263B1 (de) Verwendung einer kühlschmierstoffemulsion zur spanabhebenden metallbearbeitung
DE3421477A1 (de) Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung
EP0642571B1 (de) Anti-nebel-additiv für wassermischbare und wassergemischte kühlschmierstoffe
DE2902982C2 (de)
DE2850244A1 (de) Additiv fuer die metallbearbeitung
DE4229848A1 (de) Aminfreie Kühlschmierstoffe
DE10154105A1 (de) Emulgatorsystem, Korrosionsschutz- und Kühlschmierstoffemulsion
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
DE1290646B (de) Schmierfett
JPH0240112B2 (de)
DE4237501A1 (de) Dialkylether in Metalloberflächen-Behandlungsmitteln
EP0919607A2 (de) Schmierstoff für die mechanische Bearbeitung bzw. Verarbeitung von Werkstoffen sowie Additiv für einen Schmierstoff
JPH0248038B2 (ja) Kinzokukakoyusoseibutsu
WO2001042402A1 (de) Metallbearbeitungsemulsion und metallbearbeitungsverfahren
DE2704175A1 (de) Schmierstoff fuer die formgebung von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination