DE3421475A1 - Wasserloesliche metallbearbeitungsschmiermittel-zusammensetzung - Google Patents

Wasserloesliche metallbearbeitungsschmiermittel-zusammensetzung

Info

Publication number
DE3421475A1
DE3421475A1 DE19843421475 DE3421475A DE3421475A1 DE 3421475 A1 DE3421475 A1 DE 3421475A1 DE 19843421475 DE19843421475 DE 19843421475 DE 3421475 A DE3421475 A DE 3421475A DE 3421475 A1 DE3421475 A1 DE 3421475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
acid
derivatives
lubricant composition
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421475
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Fukuyama Hiroshima Iwado
Hiroshi Fukuyama Hiroshima Kuwamoto
Takashi Wakayama Mukai
Hiroyuki Nagamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Kao Corp
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp, Nippon Kokan Ltd filed Critical Kao Corp
Publication of DE3421475A1 publication Critical patent/DE3421475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/24Compounds containing phosphorus, arsenic or antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/26Compounds containing silicon or boron, e.g. silica, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/16Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/12Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/086Chromium oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/12Partial amides of polycarboxylic acids
    • C10M2215/122Phtalamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/224Imidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/086Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Wasserlösliche Metallbearbeitimgsschmiennittel-Zusammen-
setzung
Die Erfindung betrifft eine neue, wasserlösliche Metallbearbeitungsschmiermittel-Zusammensetzung, und zwar speziell eine wasserlösliche Metallbearbeitungsschmiermittel-Zusammensetzung, welche eines oder mehrere von spezifischen Polyetherpolyolen und deren Derivate und eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Phosphorsäureverbindungen und Borsäure, enthält und als Schmiermittel bei der Bearbeitung von Metallen brauchbar ist, z.B. bei der plastischen Verformung, bei der Schneid- und Schleifbearbeitung von Metallen oder für ähnliche Verwendungszwecke.
Die herkömmlicherweise bei der plastischen Verformung, beim Schneiden und Schleifen von Metallen eingesetzten, flüssigkeitsartigen Schmiermittel auf Ölbasis werden so, wie sie sind, auf die zu schmierenden Teile appliziert. Darüber hinaus werden sie auch mit Hilfe von Emulgatoren, wie Surfaktantien, in Wasser unter Schaffung gewünschter Konzentrationen emulgiert und in Form von Emulsionen bei der Bearbeitung von Werkstücken auf deren Oberflächen aufgebracht. Ein Merkmal derartiger flüssigkeitsartiger Schmiermittel auf Ölbasis besteht darin, daß ihre Schmiereffekte erzielt werden durch die Haftung der Tröpfchen des genannten Schmiermittels, welches mittels der Surfaktantien oder dergl. emulgiert ist, an der Oberfläche der Werkstücke. Flüssigkeitsartige Schmiermittel auf Ölbasis, bei denen Wasser verwendet wird, weisen Vorteile dahingehend auf, daß sie einen Abkühlungseffekt auf die bei der Bearbeitung der Werkstücke erzeugte Hitze haben, sowie dahingehend, daß sie wegen der möglichen Kreislaufführung der Emulsion wirtschaftlich sind. Andererseits sind sie jedoch auch mit verschiedenen Nachteilen behaftet, und zwar insbesondere im Hinblick auf die Steuerung oder Einstellung der Emulsionen. Derartige Nachteile umfassen:
(a) geringe Stabilität der Emulsionen;
(b) Einschluß von Fremdmaterialien, wie Metallpulver, Schlacken und dergl., welche bei der Bearbeitung von Metallen auftreten, in die Emulsionen;
(c) Verschmutzung der Oberflächen des Werkstücks aufgrund derartiger Fremdmaterialien;
(d) Verringerung der Belastbarkeitskapazität aufgrund verringerter Mengen emulgierter Schmiermitteltröpfchen, die an den Werkstückoberflächen haften, wobei die verringerten Mengen an emulgierten Schmiermitteltröpfchen induziert werden, um eine stabile Emulgierung sicherzustellen;
342U75 -^ -
(e) Schwierigkeiten bei der Behandlung von Abwasser, das aus den Emulsionen stammt; und
(f) Korrosion und Rost, die sich in erster Linie aufgrund des verwendeten Wassers auf den Werkstücken ausbilden.
Es ist somit erwünscht, ein wasserlösliches Schmiermittel zu schaffen, mit dem hervorragend aussehende Oberflächen erhalten werden können, ohne daß irgendwelche Flecken, wie sie bei der Verwendung von Schmierölen häufig auftreten, auf den Werkstückoberflächen nach Beendigung ihrer Bearbeitung zurückbleiben. Ferner soll das gewünschte Schmiermittel keinen Einschluß von Fremdmaterialien oder Schmutzmaterialien, z.B.Metallpulver, und abgebauten oder verbrauchten Schmiermitteln erlauben. Es soll mit anderen Worten derartige Fremd- und/oder Schmutzmaterialien nicht in dem Schmiermittelsystem zurückhalten und folglich zu keiner Verschmutzung der Werkstücke führen. Es ist bisher kein Schmiermittel bekannt, welches derartige vorteilhafte Effekte aufweist.
Von den Erfindern wurden umfangreiche Forschungen mit dem Ziel durchgeführt, ein Schmiermittel zu schaffen, mit dem die oben erwähnten Nachteile der herkömmlichen, flüssigkeitsartigen Schmiermittel auf Ölbasis vermieden werden können und das in Wasser löslich ist. Es wurde nun festgestellt, daß die obige Aufgabe ohne Verwendung irgendeines flüssigkeitsartigen Schmiermittels auf Ölbasis gelöst werden kann, falls man eine Zusammensetzung zur Anwendung bringt, die ein spezifisches Polyetherpolyol oder dessen Derivat und eine Phosphorsäureverbindung oder Borsäure enthält. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Ergebnis sen.
— if —
Erfindungsgemäß wird somit eine wasserlösliche Metallbearbeitungsschmiermittel-Zusammensetzung geschaffen, welche folgende wesentliche Komponenten umfaßt: (a) ein oder mehrere Polyetherpolyole mit Molekulargewichten von bis 100 000, die erhalten wurden, indem man Alkylenoxide an eine oder mehrere der Verbindungen addiert, die ausgewählt sind aus (1) Polyalkylenpolyaminen und deren Derivaten, (2) Alkyl- und Alkylarylaminen und deren Derivaten und (3) Carbonsäureamiden und deren Derivaten, oder den Derivaten derselben; und (b) eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt unter Phosphorsäureverbindungen und Borsäure.
Als Polyalkylenpolyamine (1), welche in der Lage sind, die Polyetherpolyole oder deren Derivat zu liefern, welche die Komponente (a) der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen darstellen, seien erwähnt: Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Propylendiamin, Butylendiamin usw. Als deren Derivate seien ferner erwähnt N-alkylierte Verbindungen der obigen Verbindungen, wobei jede der N-alkylierten Verbindungen eine Alky!gruppe mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen enthält, sowie Derivate der "N-alkylißrten Verbindungen, wobei jedes der Derivate bis zu drei Hydroxylgruppen anstelle der NH2-GrUpPe oder -Gruppen enthält, die Inder korrespondierenden N-alkylierten Verbindung enthalten sind. Als die Alkyl- oder Alky!arylamine (2) seien erwähnt Mono- oder Dialkylamine mit jeweils 4 bis 36 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylamine mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylary!amine, welche jeweils eine Alkylgruppe mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen enthalten, sowie mindestens eine Phenylgruppe enthalten. Darüber hinaus seien als Carbonsäureamide (3) erwähnt: Fettsäureamide mit jeweils 5 bis 54 Kohlenstoffatomen, polymere Säureamide, wie Dimersäuren und Trimersäuren usw.
342U75 -^-
AIs Alkylenoxide, welche an diese Verbindungen (1) bis (3) addiert werden, seien erwähnt: Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid und dergl.
Unter den Polyetherpolyolen und deren Derivaten, welche bei der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, werden diejenigen bevorzugt verwendet, welche unter Verwendung von Alkylenoxiden erhalten wurden, die entweder nur aus Ethylenoxid bestehen oder aus Ethylenoxid und einem oder mehreren aus der Gruppe Propylenoxid, Butylenoxid und Styroloxid und welche als addierte Molzahlen pro Molekül 1 bis 150 Mol Ethylenoxid, 0 bis 100 Mol Propylenoxid, 0 bis 100 Mol Butylenoxid und 0 bis 50 Mol Styroloxid enthalten.
Als Phosphorsäureverbindungen, welche die Komponente (b) darstellen, seien die folgenden Verbindungen (i) bis (v) erwähnt.
(i) Phosphorsäure und Phosphorigesäure sowie Thioverbindungenuid Esterverbindungen derselben;
(ii) Mono- und Diphosphorsäureester, enthaltend jeweils Alkyl-, Alkylaryl-und/oder Arylgruppen, welche jeweils mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten, sowie Thioverbindungen derselben;
(ii) Mono- oder Diphosphonsäuren, welche jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylarylgruppen und/oder Arylgruppen enthalten, und Thioverbindungen derselben sowie Derivate derselben;
(iv) Mono- oder Diphosphinsäuren, welche jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylarylgruppen und/oder Äiylgruppen enthalten, und Thioverbindungen derselben sowie Derivate derselben; und
(v) Mono-, Di- und Triphosphonsäuren, enthaltend ein oder mehrere Stickstoffatome.
— jo —
- τ-
Die folgenden Verbindungen seien als spezielle Beispiele der Phosphorsäureverbindungen erwähnt. Als Phosphorsäureverbindungen (i) seien beispielsweise erwähnt Phosphorsäure, Phosphorigesäure, Mono- oder Diphosphorsäureester zwischen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, alicyclischen Alkoholen oder aromatischen Alkoholen und Phosphorsäure sowie Thioverbindungen der Mono- oder Diphosphorsäureester und Ester zwischen den obigen Alkoholen und Phosphorigersäure sowie Thioverbindungen der Ester. Als beispielhafte Phosphorsäureverbindung (ii) sei erwähnt 2-Hydroxydipropylphosphat. Beispielhafte Phosphorsäure verbindungen (iii) können umfassen Phosphonsäuren gemäß der allgemeinen Formel
0 OH R 0
Il ^S^ ° ^v. It
R0-P-. oder ^; P - OH OH Ri0^
wobei R und R1 unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylarylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten, z.B. Methylphosphonsäure, enthaltend 1 Kohlenstoffatom, Dimethylphosphonsäure bis n-Octylphosphonsäure, enthaltend 8 Kohlenstoffatome, Di-n-octylphosphonsäure, 2-Ethylhexylphosphonsäure, Di-2-ethylhexylphosphonsäure, Benzylphosphonsäure, Dibenzylphosphonsäure, Phenylphosphonsäure, Diphenylphosphonsäure und Hydroxyethandiphosphonsaure, sowie deren Thiophosphonsäuren. Hydroxyethandiphosphonsaure ist eine Verbindung gemäß der folgenden Formel
0 CH, 0
it \ -> η
HO-P-C-P-OH
OH OH OH
Als beispielhafte Phosphorsäureverbindungen (iv) seien erwähnt: Phosphinsäuren gemäß der allgemeinen Formel
342U75
/ 0H Ro ^ R0-P oder P-OH
OH R'o
wobei R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben, z.B. Methylphosphinsäure, enthaltend 1 Kohlenstoffatom, Dimethylphosphinsäure bis n-Octylphosphinsäure, enthaltend 8 Kohlenstoffatome, Di-n-octylphosphinsäure, 2-Ethylhexylphosphinsäure, Di-2-ethylhexylphosphinsäure, Benzylphosphinsäure, Dibenzylphosphinsäure, Phenylphosphinsäure und Diphenylphosphinsäure, sowie die entsprechenden Thiophosphinsäuren. Als Verbindungen (v) seien beispielsweise erwähnt Hexamethylphosphorsäure-mono(oder -di)-amid und Nitrilotrismethylenphosphonsäure. Nitrilotrismethylenphosphonsäure ist eine Verbindung gemäß der folgenden Formel
HO 0 0
P-CHo-N-CH0-P-OH y 2,2,
HO CH2 OH
HO - P = O OH
Der Wirkungsmechanismus, welcher hinsichtlich der Schmierwirkung aufgrund der Verwendung des Polyetherpolyols und der säuren Phosphorsäure oder Borsäure erfindungsgemäß erreicht wird, wurde zwar bisher noch nicht vollständig aufgeklärt, wahrscheinlich erscheint jedoch folgende Wirkungsweise. Falls man eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt des Polyetherpolyols und Borsäure oder der Phosphorsäureverbindung einem Werkzeugteil oder einem Metall während der Bearbeitung des Metalls zuführt, bildet das Polyetherpolyol einen Film, in dem Borsäure oder die Phosphorsäureverbindung fest adsorbiert ist, über dem bearbeiteten Teil des Metalls aus, und zwar aufgrund der starken Adsorptionswirkung der sich von den Stickstoff-
atomen ableitenden Gruppen. Gleichzeitig wird ein noch stärkerer Film ausgebildet, und zwar aufgrund der Adsorption der Borsäure oder der Phosphorsäureverbindung oder aufgrund einer Reaktion mit dem Metall. Als Ergebnis beobachtet man, daß der starke, durch Absorptionskräfte haftende Film der Polyetherpolyolverbindung selbst unter drastischen Metallbearbeitungsbedingungen in genau dergleichen Weise wirkt wie ein starker Ölfilm, welcher ausgebildet wird, falls man ein Schmieröl verwendet. Es wird darüber hinaus angenommen, daß eine noch weiter gesteigerte Schmierwirkung erreicht werden kann, falls Borsäure oder die Phosphorsäureverbindung in Kontakt mit dem Metall gehalten wird, und zwar deshalb, weil sich auf der Oberfläche des Metalls ein adsorbierter Film oder ein Reaktionsfilm ausbildet.
Die erfindungsgemäße, wasserlösliche Metallbearbeitungsschmiermittel-Zusammensetzung wird hergestellt als ein Gemisch von einem oder mehreren dieser Polyetherpolyole und einem oder mehreren aus der Gruppe Borsäure und der Phosphorsäureverbindungen. Die Zusammensetzung kann auch durch Zusatz von Wasser in eine wäßrige Lösung überführt werden. Darüber hinaus ist es auch von Vorteil, außer den obigen Komponenten verschiedene bekannte Additive je nach den Erfordernissen des Falls zuzusetzen, z.B. ein Antioxidans, z.B. ein phenolisches Antioxidans, wie 2,4-Di-t-butyl-p-kresol, oder ein Antioxidans vom aromatischen Amin-Typ, wie Phenyl-α-naphthylamin; ein wasserlösliches Verdickungsmittel, wie ein Polyethylenglykolcarboxylat; ein wasserlösliches,öligmachendes Mittel,z. B. ein Metallsalz, Aminsalz oder Sorbitanderivat einer Carbonsäure, wie Laurinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure oder Stearinsäure; ein wasserlösliches Rost- und Korrosionsschutzmittel; usw. Diese verschiedenen Additive können,
si "
sofern erforderlich, ,jeweils zugesetzt werden in einer Menge von 0 bis 10%, bezogen auf die Gesamtmenge der jeweiligen wasserlöslichen Metallbearbeitungsschmiermittel-Zusammens etzung.
Als wasserlösliche Rost- und Korrosionsschutzmittel seien beispielsweise erwähnt eine anorganische Verbindung, wie Chromat, Nitrit, Molybdat, Wolframat, Polyphosphat oder dergl.; (1) ein Monoamin, Diamin oder Amid als alleinige Verbindung oder eine Ethoxylverbindung, ein monobasisches Säuresalz, ein dibasisches Säuresalz, ein Naphthenat oder ein Phosphat derselben oder irgendeines der verschiedenen Salze, die oben als anorganische Verbindungen angegeben wurden; (2) ein Alkalisalz einer Aminosäure; (3) ein Imidazolinderivat; (4) ein quaternäres Ammoniumsalz; oder (5) eine anorganische Verbindung,wie Mercaptobenzotriazol.
Darüber hinaus ist es auch möglich, Schwefel oder Schwefelverbindungen zu verwenden, welche ungepaarte Elektronen aufweisen, und zwar im Bereich von 1,2 bis 4,0 Gew.96 als Verbindung, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, und zwar entsprechend dem jeweiligen ins Auge gefaßten Endverwendungszweck. Als Schwefel und Schwefelverbindungen seien erwähnt beispielsweise elementarer Schwefel, Schwefligesäure, Mercaptane, welche Kohlenwasserstoffgruppen, wie aliphatische, allcyclische und aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, enthalten, Sulfide (einschließlich der Thiophene) sowie Polysulfide, wie Disulfide und Trisulfide.
Darüber hinaus ist es auch von Vorteil, eines oder mehrere der verschiedenen, bekannten Surfaktantien in einer Gesamtmenge von 2096 oder weniger, bezogen auf die Poly-
etherpolyole, einzusetzen, und zwar unter dem Gesichtspunkt der Stabilität der jeweiligen Zusammensetzung beim Einmischen der verschiedenen Additive.
Die erfindungsgemäße, wasserlösliche Metallbearbeitungsschmiermittel- Zusammensetzung wird zur Verwendung gegebenenfalls mit Wasser verdünnt, und zwar auf eine Konzentration von 100 bis 500 000 TpM oder vorzugsweise 1000 bis 50 000 TpM bei ihrer Applikation.
Die Applikation einer wäßrigen Lösung der erfindungsgemäßen, wasserlöslichen Metallbearbeitungsschmiermittel-Zusammensetzung auf das jeweilige bearbeitete Teil kann durchgeführt werden nach der Sprühtechnik oder nach der Eintauchtechnik. Falls die wäßrige Lösung der Zusammensetzung auf eine solche Weise appliziert wird, zeigt sie hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, wie z.B. Schmierwirkung, keinerlei Beeinträchtigung, wie sie im allgemeinen aufgrund des Einschlusses von Schmutzmaterialien und/oder Schlacken aufzutreten pflegt. Die erfindungsgemäße Lösung kann daher unter Kreislaufführung wiederholt verwendet werden.
Die auf die oben beschriebene Weise erhaltene, erfindungsgemäße, wasserlösliche Metallbearbeitungsschmiermittel-Zusammensetzung weist folgende Vorzüge auf, und zwar unter Bewahrung des hohen Kühleffekts, den solche Schmiermittel aufweisen, bei denen Wasser verwendet wird und die in Form von Emulsionen appliziert werden:
(1) Sie schafft ausgezeichnete Schmierwirkung bei der Bearbeitung eines Metalls, und zwar aufgrund der Tatsache, daß sie im Zustand einer wäßrigen Lösung eine gleich gute oder höhere Belastbarkeit aufweist als herkömmliche Schmiermittel vom Flüssigkeitstyp, obwohl
-H-
die erfindungsgemäße Zusammensetzung kein öliges Schmiermittel vom Flüssigkeitstyp, wie Mineralöl, Rindertalg oder Fettsäure, enthält.
(2) Sie vermag hervorragend aussehende Oberflächen nach der Bearbeitung zu schaffen, da sie keine festen Schmiermittel oder ölige Schmiermittel vom Flüssigkeit styp enthält.
(3) Die Zusammensetzung weist eine starke Adhäsion gegenüber Metallpulver und verdorbenem Öl auf, welches sich im Verlauf der Bearbeitung eines Metalls bildet. Diese Materialien werden somit hydrophil gemacht und es wird daher verhindert, daß sie sich wieder an dem Metall festsetzen. Darüber hinaus weist die Zusammensetzung keine interfaciale Aktivität auf. Es ist daher möglich, eine Emulgierung zu vermeiden sowie den Einschluß von verdorbenem öl. Das wiederum ermöglicht es, die Oberfläche des jeweiligen Werkstücks sauberzuhalten sowie während des Bearbeitungsvorgangs den Arbeitsplatz sauberzuhalten.
(4) Die Zusammensetzung erleichtert die Behandlung des Abwassers, da sie keine derartigen Emulgatoren verwendet, wie sie bei öligen Schmiermitteln vom Flüssigkeitstyp eingesetzt werden.
(5) Die Zusammensetzung ist unter dem Gesichtspunkt der Gefahrenabwehr sicherer, da sie in Form einer wäßrigen Lösung verwendet wird.
Falls man aus Gründen der besonderen Bedeutung der Kühlung oder im Hinblick auf die Verhinderung von Oldämpfen den Einsatz von Wasser anstrebt, ist die erfindungsgemäße zu sammensetzung von äußerstem Vorteil, beispielsweise auf den Gebieten der plastischen Bearbeitung von Metallen, beim Schneiden von Metallen, beim Beschleifen von Metallen und dergl. Darüber hinaus ist es möglich, das Anwen-
■η-
dungsgeblet der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf solche Arbeitsgebiete auszudehnen, bei denen im allgemeinen Schmiermittel aufgrund der möglichen Hitzeentwicklung oder -anwendung eingesetzt werden.
Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Zusammensetzung ausgezeichnete Effekte hinsichtlich der Aufrechterhaltung des Oberflächenzustandes der Werkstücke und führt ferner bei seinem tatsächlichen Einsatz dazu, den Arbeitsplatz sauberzuhalten, und zwar aufgrund seines Präventiveffekts gegenüber dem Wiederanhaften von Metallpulver und verdorbenem öl, das im Verlauf der Metallbearbeitung erzeugt wird. Der Präventiveffekt gegenüber einer Wiederanhaftung beruht darauf, daß derartige Metallpulver und verdorbenes Öl in ein hydrophiles Material umgewandelt werden, wobei diese Umwandlung wiederum erreicht wird dank der starken Adhäsion der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, hat die vorliegende Erfindung aufgrund ihrer Vorzüge eine große wirtschaftliche Bedeutung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Die folgenden Metallbearbeitungsschmiermittel-Zusammensetzungen wurden in den Beispielen eingesetzt. Dabei wurden die folgenden Verbindungen oder Substanzen als PoIyolether, Phosphorsäureverbindungen, Emulgatoren, Antioxidatnien, Extremdruck-Additive, wasserlösliche Rostschutzmittel, wasserlösliche, öligmachende Mittel, Schwefelverbindungen, enthaltend ungepaarte Elektronen, bzw. als Surfaktantien eingesetzt.
Polyetherpolyole:
(1) Ein Polyetherpolyol, erhalten durch Addition von 5 Mol Propylenoxid und nachfolgende Addition von 15 Mol Ethylenoxid an Ethylendiamin;
(2) ein Polyetherpolyol, erhalten durch Addition von 10 Mol Ethylenoxid an N-Lauryltriethylentetramin;
(3) ein Polyetherpolyol, erhalten durch Addition von 15 Mol Ethylenoxid an■ N-Kokosnußalkyldiethylentriamin;
(4) ein Polyetherpolyol, erhalten durch Addition von 2 Mol Butylenoxid an N-Octy!propylendiamin, gefolgt von einer Addition von 8 Mol Ethylenoxid;
(5) ein Polyetherpolyol, erhalten durch Addition von 5 Mol Ethylenoxid an Laurylamin;
(6) ein Polyetherpolyol, erhalten durch Addition von 3 Mol Propylenoxid an Oleylbutylamin, gefolgt von einer Addition von 12 Mol Ethylenoxid;
(7) ein Polyetherpolyol, erhalten durch Addition von 6 Mol Ethylenoxid an Cyclohexylamin;
(8) ein Polyetherpolyol, erhalten durch Addition von 18 Mol Ethylenoxid an das Amid einer Polymersäure (Dimersäure/Polymersäuren von Trimersäure und höher = 8/2) der Ölsäure; und
(9) ein Polyetherpolyol, erhalten durch Addition von 3 Mol Propylenoxid an das Amid einer Polymersäure (Dimersäure/Polymersäuren von Trimersäure und höher = 7/3) von Fettsäuren, die sich von Tallöl ableiten, gefolgt von einer weiteren Addition von 20 Mol Ethylenoxid.
(10) Ein Polyetherpolyol, erhalten durch Addition von 15 Mol Ethylenoxid an das Amid der Kokosnußfettsäure .
Pho spho rs äureverbIndungen:
(1) Phosphorsäure;
(2) Butylphosphonsäure;
(3) Borsäure;
(4) Dibutylthiophosphonsäure; und
(5) Butylsäurephosphat.
Emulgatoren:
Polyoxyethylennonylphenylether (HLB = 7,8).
Antioxidantien:
2,4-Di-t-butyl-p-cresol.
Extremdruck-Additive:
TriphenyIpho sphat.
Wasserlösliche Rostschutzmittel:
(1) Das Aminsalz von Butyllaurat;
(2) Natrium-N-kokosnußalkyl-ß-iminodipropionat (80 Teile) und Benzotriazol (20 Teile); und
(3) Natrium-(rindertalg)-alkylensuccinat.
Wasserlösliche, öligmachende Mittel:
(1) Die Natriumsalze von Fettsäuren, welche sich von Rindertalg ableiten; und
(2) Die Butylaminsalze von polymeren Fettsäuren, die sich von Rindertalg ableiten (Dimersäure/Polymersäuren von Trimersäure und höher = 7/3).
Schwefelverbindungen, enthaltend ungepaarte Elektronen:
(1) Dilaurylsulfid;
(2) Butylmercaptan; und
(3) Dipropyldisulfid.
Sufaktantien:
(1) Polyoxyethylennonylphenylether (HLB = 12,5);
(2) Sorbitanmonooleat/Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (HLB = 16,7) = 1/4 (Gewichtsverhältnis); -und
(3) Oxyethylen-Oxypropylen-Blockpolymerisat
(das prozentuale Gewicht des Ethylenoxids in den gesamten Molekülen beträgt 40 und das Blockpolymerisat weist ein Molekulargewicht von etwa 2250 auf).
Erfin-
dungsgem,
Produkt
Tabelle 1 Zus ammens e t zung (Gew.%)
Poly- Phosphorether- säureverpolyol bindung
wasserlösl. wasserl. Schwefel- Surfaktans öligmachend. Rost- verb.,entMittel schutzm. halt.unge-
paarte Elektr.
Verb.Nr. Verb.Nr. (Konz.) (Konz.)
Verb.Nr. Verb.Nr. Verb.Nr. (Konz.) (Konz.) (Konz.) Verbindung Nr.
(Konz.)
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
1 (40)
1 (60)
1 (30)
1 (10)
1 (20)
1 (30)
1 ( 5)
5 C )
1 ( 3)
4 Γ )
1 (10.0)
1 ( 8.0)
1 2 1 2 1 2
5.0)
Il \
3.0)
" ) 2.0)
" ) 1.0)
1 ( 5.0)
2 (
3 (
1 ( 3.0)
2 I
1 ( 3.0) 3 (
11 ) 11 )
" ) 11 ) (2.0) 1 (1.0)
.47- 3423475
Tabelle 1 (Forts.)
25 5 (30) ) VJl (3) 2 (3 ,0) 2 (2, 0) 1 (1, 5) 1 (2 ,0)
26 6 ) 1 (5) 1 (4 ,0) 2 ( " ) 2 ( " ) 2 ( 11 )
27 7 (" ) 2 C) 2 ( 11 ) 3 ( " ) 3 ( " ) 3 ( 11 )
28 8 (" ) 3 C) 1 (5 ,0) 1 (10, 0) 1 (3, 0) 1 (3 ,0)
29 9 ) 4 C) 2 ( " ) 2 ( " ) 3 ( " ) 3 ( " )
30 10 C 5 C) 1 (3 ,0) 3 ( " ) 3 ( " ' ) 3 ( " )
Die Restmengen sind Wasser
Vergleichsprodukt Nr. 1 Schmierölkomponente
Rindertalg 95%
aus Rindertalg stammende Fettsäuren 2
Emulgator 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 2 Schmierölkomponente
Rindertalg 94%
aus Rindertalg stammende Fettsäuren 2
Extremdruck-Additiv 1
Emulgator 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 3 S chmierö!komponente
Mineralöl (Zylinderöl) 77%
Pentaerythrit-tetraoleat 20 Emulgator 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 4 Schmierölkomponente
Mineralöl (Zylinderöl) 76%
Pentaerythrit-tetraoleat 20
-342HiS
Extremdruck-Additiv 1%
Emulgator 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 5
Schmierölkomponente
Mineralöl (Spindelöl) 72%
Octylstearat 20
Ölsäure 5
Emulgator 2
Antioxidans 1
Vergleichsprodukt Nr. 6
Schmierölkomponente
Mineralöl (Spindelöl) 71%
Octylstearat 20
Ölsäure 5
Extremdruck-Additiv 1
Emulgator 2
Antioxidans 1
Beispiel 1 Freßlasttest (Falex-Test)
Die Bestimmung der Freßlast erfolgt nach einem Druckbelastungstest (Falex-Test) gemäß ASTM Standard D-3233. Zur Herstellung der jeweiligen Testprobe wird die jeweilige Metallbearbeitungsschmiermittel-Zusammensetzung mit Wasser auf eine Konzentration von 3% verdünnt und nachfolgend in einem Homogenizer bei 10 000 U/min vermischt. Die Probelösung wird einem Drehstift zugeführt, der zentral in einem fixierten Block angeordnet ist. Die Zuführung erfolgt mittels einer Zahnradpumpe unter folgenden Bedingungen: Sprühmenge 50 ml/min (Druck 0,5 kg/cm ) bei einer Dispersionstemperatur von 500C. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
- 4-9 -
Tabelle 2
Metallbearbei tungs-Öl-Zusammensetzung Konzentration der Freßlast wäßrigen Lösung (Gew. fti) (pounds)
erfindungsgemäßes Produkt Nr. ι 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Vergleichsprodukt Nr.
1 2 3 4 5 6 4.0
5.0
1.0
2.0
1.0
Il
Il
Il
0.5
It
0.2
3.0
1.0
0.5
3.0
Il
η
η
■ι
1500 1500 1750 1500 1750 1750 1500 1500 1750 1750 1750 1750 1750 1750 2000 2000 1750 1750 1750 1750 2000 1750 2000 2000 1750 1750 1750 2000 2000 1750
1000 1250
750 1000
750 1000

Claims (5)

  1. 342U75
    Patentansprüche
    (i./ Wasserlösliche Metallbearbeitungsschmiermittel-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wesentliche Komponenten umfaßt:
    (a) ein oder mehrere Polyetherpolyole mit Molekulargewichten von 200 bis 100 000, die erhalten wurden durch Addition von Alkylenoxiden an eine oder mehrere Verbindungen, welche ausgewählt wurden aus (1) PoIyalkylenpolyaminen und deren Derivaten, (2) Alkyl- und Alkylarylaminen und deren Derivaten und (3) Carbonsäureamiden und deren Derivaten; und
    (b) eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Phosphorsäureverbindungen und Borsäure.
  2. 2. Schmiermittel-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den jeweiligen Phosphorsäureverbindungen um eine der folgenden Verbindungen (i) bis (v) handelt:
    (i) Phosphorsäure und Phosphorigesäure sowie Thioverbindungen und Esterverbindungen derselben;
    (ii) Mono- und Diphosphorsäureester mit einem Gehalt an Alkyl-, Alkylaryl-und/oder Ary!gruppen, welche jeweils mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten, sowie Thioverbindungen derselben;
    (üi) Mono- oder Diphosphonsäuren, welche Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylarylgruppen und/ oder Arylgruppen enthalten, und Thioverbindungen derselben sowie Derivate derselben;
    (iv) Mono- oder Diphosphinsäuren, welche Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylarylgruppen und/ oder Arylgruppen enthalten, und Thioverbindungen derselben sowie Derivate derselben; und
    3A2U75
    (ν) Mono-, Di- oder Triphosphonsäuren, enthaltend ein oder mehrere Stickstoffatome.
  3. 3. Schmiermittel-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.^, bezogen auf die Komponente (a), enthalten ist.
  4. 4. Schmiermittel-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Alkylenoxiden, welche zur Bildung der PolyetherpolyoIe oder deren Derivaten eingesetzt wurden, um Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und/oder Styroloxid handelt.
  5. 5. Schmiermittel-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylenoxide, die in den Polyetherpolyolethern oder deren Derivaten enthalten sind, nur aus Ethylenoxid bestehen oder aus Ethylenoxid und einem oder mehreren aus der Gruppe Propylenoxid, Butylenoxid und Styroloxid bestehen.
DE19843421475 1983-06-10 1984-06-08 Wasserloesliche metallbearbeitungsschmiermittel-zusammensetzung Withdrawn DE3421475A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58103631A JPS59227990A (ja) 1983-06-10 1983-06-10 水可溶性金属加工用潤滑剤組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421475A1 true DE3421475A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=14359112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421475 Withdrawn DE3421475A1 (de) 1983-06-10 1984-06-08 Wasserloesliche metallbearbeitungsschmiermittel-zusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4626367A (de)
JP (1) JPS59227990A (de)
KR (1) KR850000520A (de)
DE (1) DE3421475A1 (de)
ES (1) ES8606474A1 (de)
FR (1) FR2547312B1 (de)
GB (1) GB2142650B (de)
GR (1) GR82317B (de)
IT (1) IT1177787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008919A2 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Solutia Inc. Novel water soluble metal working fluids

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61181896A (ja) * 1985-02-07 1986-08-14 Johnson Kk 水溶性切削油剤
US4758359A (en) * 1987-03-16 1988-07-19 Reynolds Metals Company Aqueous metal working lubricant containing a complex phosphate ester
JPH0747754B2 (ja) * 1989-05-16 1995-05-24 ユシロ化学工業株式会社 不水溶性金属加工用切削油剤
US5174914A (en) * 1991-01-16 1992-12-29 Ecolab Inc. Conveyor lubricant composition having superior compatibility with synthetic plastic containers
US5182035A (en) * 1991-01-16 1993-01-26 Ecolab Inc. Antimicrobial lubricant composition containing a diamine acetate
US5425914A (en) * 1994-03-22 1995-06-20 Betz Laboratories, Inc. Methods for inhibiting corrosion in cooling water systems
DE19532208A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Boehme Chem Fab Kg Verwendung von Phosphonsäurederivaten in wasserhaltigen Schmier- und Kühlschmierstoffen
US5723418A (en) * 1996-05-31 1998-03-03 Ecolab Inc. Alkyl ether amine conveyor lubricants containing corrosion inhibitors
ATE203048T1 (de) * 1996-05-31 2001-07-15 Ecolab Inc Förderanlageschmiermittel auf basis von alkyletheramin
US5932526A (en) * 1997-06-20 1999-08-03 Ecolab, Inc. Alkaline ether amine conveyor lubricant
JP4829425B2 (ja) * 2000-07-10 2011-12-07 ユシロ化学工業株式会社 鋼板用水溶性冷間圧延油
DE10256639A1 (de) 2002-12-03 2004-06-24 Thyssenkrupp Stahl Ag Schmierstoffbeschichtetes Metallblech mit verbesserten Umformeigenschaften
BRPI0409648A (pt) * 2003-04-22 2006-10-31 Vanderbilt Co R T compostos de tungstato e molibdato de amÈnio orgánico e processo para preparação dos mesmos
AU2003902855A0 (en) * 2003-06-06 2003-06-26 Holloway, Garry Ian Method and apparatus for examining a diamond
US7494959B2 (en) * 2005-08-10 2009-02-24 Advanced Lubrication Technology Inc. Multi-phase lubricant compositions containing emulsified boric acid
US7419515B2 (en) * 2005-08-10 2008-09-02 Advanced Lubrication Technology, Inc. Multi-phase distillate fuel compositions and concentrates containing emulsified boric acid
US7972393B2 (en) * 2005-08-10 2011-07-05 Advanced Lubrication Technology, Inc. Compositions comprising boric acid
EP2495270B1 (de) * 2009-10-30 2014-10-01 Mitsubishi Chemical Corporation Polyesterpolyol, polyurethan mit dem polyesterpolyol sowie herstellungsverfahren dafür und polyurethanformartikel
US9115302B2 (en) * 2012-09-05 2015-08-25 Chevron U.S.A. Inc. Coolant having rapid metal passivation properties
JP2015183150A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 貴和化学薬品株式会社 塑性加工用潤滑剤
EP3620502A1 (de) 2018-09-10 2020-03-11 Carl Bechem Gmbh Zusammensetzung zur herstellung einer schmiermittelzusammensetzung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825693A (en) * 1955-02-03 1958-03-04 Shell Dev Metal working lubricant
US3051655A (en) * 1957-11-01 1962-08-28 Quaker Chemical Products Corp Metalworking lubricant
US3057799A (en) * 1959-06-02 1962-10-09 Sea Gull Lubricants Inc Rust inhibiting soluble oil composition
US3213024A (en) * 1962-07-17 1965-10-19 Socony Mobil Oil Co Inc High temperature lubricant
US3320164A (en) * 1965-07-14 1967-05-16 Brunel Henri Non-corrosive, lubricating, cutting and cooling additives
US3459663A (en) * 1967-04-06 1969-08-05 Sun Oil Co Aluminum rolling oil
GB1365943A (en) * 1970-09-16 1974-09-04 Gaf Corp Metalworking additive and composition and process for making the same
US4377487A (en) * 1978-10-31 1983-03-22 Occidental Chemical Corporation Metal coating process and compositions
SE425505B (sv) * 1980-02-11 1982-10-04 Berol Kemi Ab Forfarande vid makanisk bearbetning av metaller samt smorjmedelskoncentrat
US4379063A (en) * 1981-02-20 1983-04-05 Cincinnati Milacron Inc. Novel functional fluid
US4419252A (en) * 1982-10-22 1983-12-06 Mobil Oil Corporation Aqueous lubricant
US4539125A (en) * 1982-11-30 1985-09-03 Idemitsu Kosan Company Water-based metal-working fluid
JPS60112895A (ja) * 1983-11-24 1985-06-19 Nippon Oil & Fats Co Ltd 金属圧延用潤滑油

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008919A2 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Solutia Inc. Novel water soluble metal working fluids
WO1998008919A3 (en) * 1996-08-30 1999-10-28 Solutia Inc Novel water soluble metal working fluids
US6706670B2 (en) 1996-08-30 2004-03-16 Solutia, Inc. Water soluble metal working fluids

Also Published As

Publication number Publication date
KR850000520A (ko) 1985-02-27
ES533281A0 (es) 1986-04-01
US4626367A (en) 1986-12-02
IT8448353A0 (it) 1984-06-08
GB2142650B (en) 1986-05-08
FR2547312A1 (fr) 1984-12-14
GR82317B (de) 1984-12-13
JPH0240114B2 (de) 1990-09-10
GB2142650A (en) 1985-01-23
IT1177787B (it) 1987-08-26
GB8413754D0 (en) 1984-07-04
JPS59227990A (ja) 1984-12-21
FR2547312B1 (fr) 1989-05-19
ES8606474A1 (es) 1986-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421475A1 (de) Wasserloesliche metallbearbeitungsschmiermittel-zusammensetzung
DE3008500C2 (de)
DE60307052T2 (de) Kettenschmiermittel
EP2379687B1 (de) Wasserbasierende hydraulikflüssigkeiten enthaltend dithiodi(arylcarbonsäuren)
DE3421474A1 (de) Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung
DE3015864A1 (de) Diamide mit endstaendigen carboxylsaeure-gruppen
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE3340551C2 (de) Wasserlösliche Metallbearbeitungsschmiermittel
DE112015000678T5 (de) Wasserverdünnbarer Hochleistungsschmiersatz für Metallbearbeitungsanwendungen mit mehreren Metallen
DE3611027A1 (de) Kaltwalzoel fuer stahl
DE3421967A1 (de) Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung
DE10256639A1 (de) Schmierstoffbeschichtetes Metallblech mit verbesserten Umformeigenschaften
DE2524543A1 (de) Bakterizid wirkender zusatz fuer oel-in-wasser-emulsionen
EP0658182B1 (de) Aminfreie kühlschmierstoffe
DE60214221T2 (de) Verfahren zum bearbeiten oder verformen von metallen in gegenwart von wässrigen gleitmitteln auf basis von methansulfonsäuresalzen
DE3421477A1 (de) Metallbearbeitungsoel-zusammensetzung
EP0332897B1 (de) Reaktionsprodukte aus Borsäure und Alkanoletheraminen und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE102012204683A1 (de) Korrosionsschutzsystem für die Behandlung von Metalloberflächen
DE102011113158B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP0025236A1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
DE19634605B4 (de) Verwendung von Zuckersäureamiden als EP-Additive und EP-Additive enthaltend Glucon- und/oder Glucoheptonsäureamide
DE1907583A1 (de) Amin-Zwitterionen als Schmiermittel auf Wasserbasis
EP1529832A1 (de) Metallbearbeitungsflüssigkeiten
WO2001042532A2 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination