DE3204650A1 - Tourenskibindung - Google Patents

Tourenskibindung

Info

Publication number
DE3204650A1
DE3204650A1 DE19823204650 DE3204650A DE3204650A1 DE 3204650 A1 DE3204650 A1 DE 3204650A1 DE 19823204650 DE19823204650 DE 19823204650 DE 3204650 A DE3204650 A DE 3204650A DE 3204650 A1 DE3204650 A1 DE 3204650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
spring
step frame
touring
touring ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204650
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204650C2 (de
Inventor
Gerhard 8105 Farchant Sedlmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker International Co
Original Assignee
Marker Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Patentverwertungs GmbH filed Critical Marker Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19823204650 priority Critical patent/DE3204650A1/de
Priority to AT83100938T priority patent/ATE23807T1/de
Priority to EP83100938A priority patent/EP0086398B1/de
Priority to US06/465,112 priority patent/US4526398A/en
Priority to JP58021359A priority patent/JPS58190458A/ja
Publication of DE3204650A1 publication Critical patent/DE3204650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204650C2 publication Critical patent/DE3204650C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tourenskibindungen mit einem Trittgestell für den Skischuh, das an seinem vorderen Ende um eine horizontalen Querachse schwenkbar mit dem Ski verbunden ist und unter dem Einfluß einer seiner Schwenkbewegung vom Ski weg entgegenwirkenden Feder steht.
Derartige Tourenskibindungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie erlauben im Vergleich zu weiter bekannten Tourenekibindungen ohne elastisch gehaltenes Trittqestell ein erleichtertes Tourengehen, insbesondere hinsichtlich Spitzkehren, Treppenschritte und Überwinden von Steilstücken, bieten also einen größeren Gehkomfort.
Bei einer ersten Ausführung (DE PS 25 53 885) ist auf der
Querachse eine gewundene Biegefeder vorgesehen, deren eines Ende auf einen Teil des Trittgestells wirkt und deren anderes Ende sich auf einer skifesten Grundplatte abstützt.
Bei einer weiteren Ausführung (DE PS 26 56 635) ist an der Querachse ein Nocken vorgesehen, der mit einem in Längsrichtung des Ski auf diesem verschiebbaren federbelasteten Rastelement zusammenwirkt.
Beiden Ausführungen ist gemeinsam, daß bis zum maximalen
Schwenken des Trittgestells der Federwiderstand wenigstens annähernd proportional größer wird. Dies ist jedoch in der Praxis unerwünscht, da es das Gehen in steilem Gelände unnötig erschwert.
Die vorliegende Erfindung bezweckt darum, eine Tourenskibindung so auszubilden und zu gestalten, daß ein optimaler Gehkomfort erzielt ist.
Ausgehend von einer Tourenskibindung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs ist dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kraft der Feder über ein Zwischenglied auf das Gestell übertragen wird, das am Trittgestell mit Abstand zu dessen Schwenkachse derart angreift, daß sich der Momentenarm der Federkraft mit der Schwenkbewegung des Trittgestells vom Ski weg verkleinert. Hierdurch läßt sich das auf das Trittgestell wirkende Rückstellrooment konstant oder annähernd konstant
halten oder sogar mit größer werdendem Schwenkwinkel verringern .
Eine einfache Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist dadurch erreicht, daß das Zwischenglied ein U-förmiger Bügel ist, der mit seinem Steg am Trittgestell parallel zu dessen Schwenkachse angelenkt ist. Hierbei sind zweckmäßig die Schenkel des Bügels zugbelastet, während' der Steg am Trittgestell aufgehängt ist.
In konstruktiver Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Schenkel des Bügels sich durch jeweils eine Schraubendruckfeder erstrecken und an ihrem freien Ende einen Federteller tragen, und daß die Feder sich mit ihrem inneren Ende an einem Widerlager abstützt, das die Schenkel des Bügels mit Spiel umfaßt.
Vorzugsweise stützt sich das Federwiderlager über eine Stellschraube an einem skifesten Bindungsteil ab. Damit ergibt sich eine leichte Verstellmöglichkeit für die Vorspannung der Feder bzw. Federn.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungswesentliche Einzelheit einer Tourenskibindung im vertikalen Längsschnitt nach der Linie I - I der Figur 2 und
Fig. 2 in der oberen Hälfte die Draufsicht und in der unteren Hälfte einen horizontalen Schnitt durch die Einzelheit gemäß Figur 1.
Auf einen Ski 1 ist ein Lagerkörper 2 mittels Schrauben 3 aufgeschraubt. An dem Lagerkörper ist ein Trittge- \ stell 4 für einen nicht dargestellten Skischuh schwenkbar gehalten. Das Trittgestell kann von beliebiger geeigneter Konstruktion sein und ist darum nur abgebrochen dargestellt. Ein mit dem Trittgestell schwenkbar verbundener Drahtbügel 5 dient als Sohlenhalter für das vordere Sohlenende des Skischuhs. Zwei Holme 6,7 , die die tragenden Teile des Trittgestells bilden, sind anlenkseitig mit ihren Enden 8 nach innen abgewinkelt und über Muffe 9 drehfest miteinander verbunden. Diese abgewinkelten Enden bilden die vom Lagerkörper 2 aufgenommene horizontale Querachse des Trittgestells.
Die Muffe 9 besitzt zwei parallel und symmetrisch zur vertikalen LSngsebene liegende Schlitze 10, zwischen denen eine Nase 11 ausgebildet ist. An dieser Nase ist ein U-förmiger Bügel mit seinem Steg 12 aufgehängt. Die Schenkel 13,14 dieses Bügels erstrecken sich aus den. Schlitzen 10 der Muffe 9 durch Aussparungen im Lagerkörper 2 hindurcfl\ein Federgehäuse 15, das an den Lagerkörper anschließt. Dieses Federgehäuse nimmt zwei Schraubendruckfedern 16'auf, durch die sich jeweils ein Schenkel 13 bzw. 14 des Π-förmigen Bügels erstreckt. An ihrem freien Ende tragen die Schenkel 13,14 jeweils einen Federteller 17. Mit ihrem inneren Ende stützen sich die Federn an einem gemeinsamen Widerlager 18 ab, das die Schenkel 13,14 des Bügel.* mit Spiel umfaßt. Das Widerlager ist mit einem Gewindeloch versehen und auf eine im Federgehäuse gelagerte Stellschraube 19 aufgeschraubt. Durch Betätigen der Stellschraube und damit Verlagerung des Federwiderlagers läßt sich in bekannter Weise die Vorspannung der Schraubendruckfedern 16 verändern. Schließlich ist in den Lagerkörper 2 noch ein Drahtbügel 20 eingehängt, der zum Anschluß eines Fangriemens oder dergleichen dient.
In den Figuren ist das Trittgestell in seiner skiparallelen Lage dargestellt, aus der heraus es bis etwa 90° hochgeschwenkt werden kann. In der dargestellten Lage ist der Momentenarm der Kraft der Schraubendruckfedern 16 maximal. Dieser Arm ist durch den Abstand des Stegs 12 des U-förmigen Bügels vom Drehzentrum gebildet. Mit dem Schwenken des Trittgestells nähern sich jedoch die Schenkel 13,14 dem Drehzentrum, wodurch sich der Momentenarm der Kraft der Federn verringert. Konstruktionsabhängig ergibt sich hierdurch, daß das auf das Trittgestell wirkende Rückstellmoment konstant oder annähernd konstant gehalten wird. Durch entsprechende konstruktive Gestaltung ist es auch möglich mit größer werdendem Schwenkwinkel das Rückstellmoment zu verringern.
-S-
Leerseite

Claims (5)

  1. MARKER Patentverwertungsgesellschaft mbH CH - 6340 Baar
    Tourenskibindung
    tentan Sprüche
    Tourenskibindung mit einem Trittgestell für den Ski- ^ohuh, das an seinem vorderen Ende um eine horizontale Querachse schwenkbar mit dem Ski verbunden ist und unter dem Einfluß einer seiner Schwenkbewegung vom Ski weg entgegenwirkenden Feder st-^ht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder (16) über ein Zwischenglied (12,13,14) auf das Trittgestell (4) übertragen wird, das am Trittgestell mit Abstand zu dessen Schwenkachse (8) derart angreift, daß sich der Momentenarm der Federkraft mit der Schwenkbewegung Ces Tr it trjestel Is vom Ski (1) weg verkleinert.
  2. 2. Tourenskibindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (12,13,14) ein U-fÖrmiger Bügel ist, der mit seinem Steg (12) am Trittgestell (4) parallel zu dessen Schwenkachse (8) angelenkt ist.
  3. 3. Tourenskibindung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (13,14) des Bügels auf Zug belastet sind und der Steg (12) am Trittgestell (4) aufgehängt ist.
  4. 4. Tourenskibindung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (13,14) des Bügels sich durch jeweils eine Schraubendruckfeder (16) erstrecken und an ihrem freien Ende einen Federteller (17) tragen und daß die Federn (16) sich mit ihrem inneren Ende an einem Widerlager (18) abstützen, das die Schenkel (13,14) des Bügels mit Spiel umfaßt.
  5. 5. Tourenskibindung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federwiderlager (18) sich über eine Stellschraube (19) an einem skifesten Bindungsteil (2,15) abstützt.
DE19823204650 1982-02-10 1982-02-10 Tourenskibindung Granted DE3204650A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204650 DE3204650A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Tourenskibindung
AT83100938T ATE23807T1 (de) 1982-02-10 1983-02-01 Rueckholvorrichtung fuer tourenbindung.
EP83100938A EP0086398B1 (de) 1982-02-10 1983-02-01 Rückholvorrichtung für Tourenbindung
US06/465,112 US4526398A (en) 1982-02-10 1983-02-09 Touring ski binding
JP58021359A JPS58190458A (ja) 1982-02-10 1983-02-10 ツ−リングスキ−締め具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204650 DE3204650A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Tourenskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204650A1 true DE3204650A1 (de) 1983-08-18
DE3204650C2 DE3204650C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=6155312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204650 Granted DE3204650A1 (de) 1982-02-10 1982-02-10 Tourenskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4526398A (de)
EP (1) EP0086398B1 (de)
JP (1) JPS58190458A (de)
AT (1) ATE23807T1 (de)
DE (1) DE3204650A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2946817B1 (de) * 2014-05-19 2017-05-03 Ski Trab S.r.l. Zehenstück für skitourenbindungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107884A1 (de) * 1981-03-02 1982-10-14 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Tourenbindung mit einer rueckholfeder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386120C (de) * 1922-08-22 1923-12-04 Karl Arnold Schneeschuhbindung
DE599013C (de) * 1933-01-22 1934-06-26 Siegmund Strauss Ing Abnehmbare Skibindung mit zweiteiliger drehbarer Metallsohle
DE2107376A1 (de) * 1971-02-16 1972-10-05 Marker, Hannes, 8100 Garmisch Par tenkirchen Verstell und Anzeigeeinrichtung
DE2553885C3 (de) * 1975-11-29 1978-07-06 Heinrich Wunder Kg, 8060 Dachau Trittgestell für Tourenbindungen
AT343522B (de) * 1975-12-24 1978-06-12 Hausleithner Andreas Kabellose sicherheitsschibindung
DE2846914C2 (de) * 1978-10-27 1981-03-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheits-Plattenskibindung
US4322090A (en) * 1980-02-13 1982-03-30 Loughney Charles E Ski mountaineering binding
FR2451757A2 (fr) * 1980-04-18 1980-10-17 Look Sa Fixation de securite pour ski
AT368022B (de) * 1980-09-08 1982-08-25 Naepflin Hans Skibindung mit einer sohlenplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107884A1 (de) * 1981-03-02 1982-10-14 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Tourenbindung mit einer rueckholfeder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58190458A (ja) 1983-11-07
EP0086398A1 (de) 1983-08-24
DE3204650C2 (de) 1992-06-04
ATE23807T1 (de) 1986-12-15
EP0086398B1 (de) 1986-11-26
US4526398A (en) 1985-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331827B4 (de) Skateboard mit einem Dreidimensional-Einzelradaufhängungs-Ausgleichssystem
DE3020346C2 (de)
DE3306087A1 (de) Trainingsgeraet fuer den abfahrtsskilauf
DE1179141B (de) Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen
AT392594B (de) Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
DE4202859C2 (de) Rollbrett
DE2364298C2 (de) Auslöse-Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE3204650A1 (de) Tourenskibindung
DE2512052A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
EP0302309A2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3015291C2 (de)
DE2347746A1 (de) Skibindungsteil
DE2356908B2 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
WO1997034667A2 (de) Bindung für snowboards
CH255732A (de) Skibindung.
DE1478104A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH659438A5 (en) Towing bar for ski lifts
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE2016988A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE3630552C2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
CH472899A (de) Fersensicherheitsskibindung
AT397352B (de) Sicherheitsskibindung
DE2317878C3 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Einachsanhängers
AT373501B (de) Fersenniederhalter
AT304325B (de) Auslösebindung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARKER INTERNATIONAL, SALT LAKE CITY, UTAH, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WAGNER, K., DIPL.-ING. GEYER, U., DIPL.-PHYS. DR.R

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee