DE3204120C2 - Poröse Stützschicht für einen durch Anschwemmen gebildeten Kieselgur-Filterkuchen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Poröse Stützschicht für einen durch Anschwemmen gebildeten Kieselgur-Filterkuchen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE3204120C2
DE3204120C2 DE3204120A DE3204120A DE3204120C2 DE 3204120 C2 DE3204120 C2 DE 3204120C2 DE 3204120 A DE3204120 A DE 3204120A DE 3204120 A DE3204120 A DE 3204120A DE 3204120 C2 DE3204120 C2 DE 3204120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
support layer
polyolefin fibers
kieselguhr
native
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3204120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204120C3 (de
DE3204120A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Filtersystems GmbH
Original Assignee
Seitz Filter Werke Theo & Geo Seitz und Co 6550 Bad Kreuznach GmbH
Seitz Filter Werke Theo and Geo Seitz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Filter Werke Theo & Geo Seitz und Co 6550 Bad Kreuznach GmbH, Seitz Filter Werke Theo and Geo Seitz GmbH and Co filed Critical Seitz Filter Werke Theo & Geo Seitz und Co 6550 Bad Kreuznach GmbH
Priority to DE3204120A priority Critical patent/DE3204120C3/de
Priority to CH619/83A priority patent/CH661668A5/de
Priority to GB08302913A priority patent/GB2115028B/en
Priority to ES519547A priority patent/ES8403736A1/es
Priority to IE222/83A priority patent/IE53885B1/en
Priority to FR8301783A priority patent/FR2521029B1/fr
Priority to IT47672/83A priority patent/IT1167072B/it
Publication of DE3204120A1 publication Critical patent/DE3204120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204120C2 publication Critical patent/DE3204120C2/de
Publication of DE3204120C3 publication Critical patent/DE3204120C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1615Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of natural origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/20Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres
    • D21H5/202Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres polyolefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der Naßfesteigenschaften und Vermeidung von Quelldehnungen bei der durch Anschwemmen von nativen Fasern und darauffolgendem Trocknen hergestellten und bei der Kieselgur-Anschwemmfiltration in Filterpressen Verwendung findenden Kieselgurstützschicht bestehen 20-50 Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtfasermenge der Kieselgurstützschicht (trockengedacht), aus Polyolefinfasern mit einer Faserlänge von 0,8-1,2 mm. Zur Herstellung der Kieselgurstützschicht werden die Polyolefinfasern der wäßrigen Lösung aus nativen Fasern zugegeben, die Suspension aus dem Fasergemisch auf ein Siebband angeschwemmt und ent wässert und die Schicht mit der Sinterungstemperatur der Polyolefinfasern getrocknet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine poröse Stützschicht gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
Stützschichten dienen bei der Kieselgur-Anschwemmfiltration in entsprechenden Filterpressen als poröse, wasserdurchlässige Schichten, auf welche das Filtermittel — die Kieselgur — angeschwemmt wird und sich dadurch der filtrierende Kieselgurkuchen bildet. Nach Beendigung eines Filtrations-Zyklus wird die Filterpresse geöffnet, der Kieselgurkuchen von der Stützschicht abgeschabt und abgespritzt. Anschließend wird die Filterpresse wieder zugefahren, und ein weiterer Filtrations-Zyklus kann beginnen.
Durch die DE-PS 9 33 447 sind grobporige Stützschichten aus organischen oder anorganischen Fasern oder Gemischen dieser Fasern und ein Verfahren zu deren Herstellung bekannt. Die Stützschichten dienen als Unterlage für eine daraufliegende feinporige Filterschicht. Sie sind nach Art papiermäßiger Verarbeitung hergestellt und zur Vermeidung von Abfaserung mit Bindemitteln zur Verfestigung der Fasern behandelt.
Als Bindemittel dienen gegenüber der zu filtrierenden Flüssigkeit unlösliche Klebstoffe, Harze od. dgl., die über die Faserverfestigung hinaus die Widerstandsfähigkeit der Stützschicht gegen mechanische Beanspruchungen erhöhen sowie ihre Naßfesteigenschaften zur
ίο Vermeidung von Quelldehnungen im nassen Zustand verbessern sollen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß die mit den angegebenen Bindemitteln behandelten bekannten Stützschichten bezüglich ihrer Naßfesteigenschaften den Anforderungen der Praxis nicht oder nur unvollkommen genügen. Mit der Dauer des Einsatzes der bekannten Stützschichten, insbesondere bei mehrfachem - ;erilisieren mit Dampf oder Heißwasser, verringert sich der Naßfesteffekt, so daß Beschädigungen auftreten, die den Einsatz neuer Stützschichten erfordern. Mit dem geringen Naßfesteffekt verbunden ist auch ein Anstieg der Quelldehnung, was zu einer umständlichen Arbeitsweise mit den Stützschichten führt, indem sie vor dem Gebrauch mittels Durchfeuchten auf das Endmaß vorzuquellen sind. Bei den für die bekannten Stützschichten vorgesehenen Bindemitteln ist außerdem darauf zu achten, daß diese für den Einsatz zur Naßfestausrüstung der Stützschicht nach geltendem Lebensmittelrecht unbedenklich sind, so daß Harze, die Formaldehyde abspalten, als Bindemittel von vornherein ausscheiden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stützschicht und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, die unter Vermeidung von nach geltendem Lebensmittelrecht unzulässigen Bindemitteln sowohl hervorragende Naßfesteigenschaften aufweist als auch praktisch frei ist von Queiidehnungen, die das umständliche Vorqueiien bisheriger Stützschichten auf das Endmaß erübrigen.
Diese Aufgabe wird für die Stützschicht mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 und für das Verfahren zu deren Herstellung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst. Hierbei können gemäß besonderen Ausbildungen der Erfindung die Polyolefinfasern aus reinem Polyethylen oder aus reinem Polypropylen bestehen.
Weiterbildungen der von der Erfindung angegebenen Verfahrensweise zur Herstellung der Stützschicht werden in den Patentansprüchen 5 und 6 beschrieben.
Durch eine genaue Temperaturführung bei der Trocknung sintern die Polyolefinfastrn an den Kreuzungs- oder Berührungsstellen mit den nativen Fasern und auch untereinander, so daß die Stützschicht nach dem Erkalten ein weitgehend zusammenhängendes Fasergefüge aufweist. Eine derartige Stützschicht ist praktisch abfaserungsfrei. Durch die Reduktion der Quelldehnung ist sie außerdem von bester Naßfesteigenschaft und überdies lebensmittelrechtlich unbedenklich. Auch ist ihre Gebrauchsdauer für den Filtrationseinsatz erheblich länger.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kieselgur-Stützschicht erfolgt in der Weise, daß einem Faserstoffbrei aus Zellstoff oder anderen nativen Fasern, z. B. Baumwoll-Linters — üblicherweise verwendet man Mischungen aus Zellstoff-Fasern und Baumwoll-Linters —, bezogen auf die Gesamtfasermasse der Stützschicht (trocken gedacht), 20—50 Gewichts-% Polyolefinfasern als reine Polyethylenfasern oder reine Polypropylenfasern mit jeweiliger Faserlänge von 0,8—1,2 mm zugemischt werden. Es handelt sich immer um wäßrige Fa-
sersuspensionen. Dieses Stoffgemisch mit Wasser als Suspensionsträger der nativen wie der synthetischen Fasern wird vor der Schichtenherstellung auf eine Stoffdichte von 0,5—1% verdünnt und auf ein umlaufendes, endloses Siebband einer Maschine, ähnlich der bekannten Papiermaschinen, aufgebracht und ihm zunächst mittels Falldruck, anschließend mittels Vakuum-Saugern durch das Siebband hindurch das Wasser entzogen. Dadurch bildet sich auf dem Siebband aus den nativen und synthetischen Fasern ein schichtartiges Fasergefüge, in welchem die Fasern in einer sinnvollen Unordnung recht gleichmäßig verteilt sind. Die Siebbandgeschwindigkeit der Maschine wird je nach herzustellendem Flächengewicht der Stützschicht mit 5—25 m/min eingestellt.
Das schichtartige Fasergefüge läuft anschließend, auf einem Flachdraht-Siebband liegend, durch einen Trockner, in welchem es mittels Heißluft getrocknet und die Polyolefinfasern durch genaue Temperaturführung — für Polyethylenfasern >125°C< 1400C, für Polypropylenfasern >150°C<170°C — sowohl miteinander wie auch mit den nativen Fasern gesintert werden. Dieses Sintern der Fasern miteinander ergibt die gewünschte hohe Naßfestigkeit der fertigen Stützschicht und gleichfalls die erwünschte, stark reduzierte Quellung bei deren Durchfeuchtung. Die genaue Temperaturführung verhindert, daß die Polyolefinfasern schmelzen, weil für die gewünschte Durchlässigkeit und Abscheidefähigkeit der Stützschicht die morphologische Struktur der Fasern erhalten bleiben muß.
35
40
:.j
t
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Poröse Stützschicht für einen durch Anschwemmen gebildeten Kieselgur-Filterkuchen, wobei native Fasern und ein Verfestigungsmittel ein Fasergefuge bilden, das gegenüber zu filtrierenden Medien naßfest ist, dadurch gekennzeichnet, daß 20—50 Gewichts-% der Stützscnicht, bezogen auf das trockene Fasergefüge, aus Polyolefinfasern mit einer Faserlänge von 0,8-Umm besteht, die sowohl miteinander als auch mit den nativen Fasern zusammengesintert sind.
2. Kieselgurstützschicht nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinfasern aus reinem Polyethylen mit der Faserlänge von 0,8—1,2 mm bestehen.
3. Kieselgurstützschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinfasern aus reinem Polypropylen mit der Faserlänge von 0,8—1,2 mm bestehen.
4. Verfahren zum Herstellen einer porösen Stützschicht nach Anspruch 1, bei dem eine wäßrige Suspension aus nativen Fasern und einem Verfestigungsmittel auf einem Siebband angeschwemmt, zu einem schichtartigen Faergefüge entwässert und das Fasergefüge anschließend einer Trocknung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf das trockene Fasergefüge, 20—50 Gewichts-% Polyolefinfasern mit der Faserlänge von 0.8—1,2 mm der wäßrigen Suspension zugegeben werden und daß die Polyolefinfasern bei der Trocknung sowohl miteinander als auch mit den nativen Fasern gesintert werden, wobei die Trocknung mit einer Temperaturführung erfolgt, die die morphologische Struktur der Poiyoieiiniaseni erhält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Polyolefinfasern aus reinem Polyethylen verwendet werden und daß die Trocknung mit einer Sintertemperatur zwischen 125°C und 140°C erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Polyolefinfasern aus reinem Polypropylen verwendet werden und daß die Trocknung mit einer Sintertemperatur zwischen 15O0C und 1700C erfolgt.
DE3204120A 1982-02-06 1982-02-06 Poröse Stützschicht für einen durch Anschwemmen gebildeten Kieselgur-Filterkuchen und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE3204120C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204120A DE3204120C3 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Poröse Stützschicht für einen durch Anschwemmen gebildeten Kieselgur-Filterkuchen und Verfahren zu deren Herstellung
GB08302913A GB2115028B (en) 1982-02-06 1983-02-03 Kieselguhr support element
CH619/83A CH661668A5 (de) 1982-02-06 1983-02-03 Poroese stuetzschicht fuer einen durch anschwemmen gebildeten kieselgur-filterkuchen und verfahren zu deren herstellung.
IE222/83A IE53885B1 (en) 1982-02-06 1983-02-04 Kieselguhr support element
ES519547A ES8403736A1 (es) 1982-02-06 1983-02-04 Procedimiento de preparacion de una capa de apoyo para la filtracion de aluvion mediante tierra de diatomaceas en prensas de filtro.
FR8301783A FR2521029B1 (fr) 1982-02-06 1983-02-04 Couche de support de diatomite et son procede de fabrication
IT47672/83A IT1167072B (it) 1982-02-06 1983-02-04 Procedimento per la produzione di strati protettivi di farina fossile e prodotto ottenuto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204120A DE3204120C3 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Poröse Stützschicht für einen durch Anschwemmen gebildeten Kieselgur-Filterkuchen und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3204120A1 DE3204120A1 (de) 1983-08-18
DE3204120C2 true DE3204120C2 (de) 1986-03-13
DE3204120C3 DE3204120C3 (de) 1994-12-22

Family

ID=6154985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3204120A Expired - Fee Related DE3204120C3 (de) 1982-02-06 1982-02-06 Poröse Stützschicht für einen durch Anschwemmen gebildeten Kieselgur-Filterkuchen und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH661668A5 (de)
DE (1) DE3204120C3 (de)
ES (1) ES8403736A1 (de)
FR (1) FR2521029B1 (de)
GB (1) GB2115028B (de)
IE (1) IE53885B1 (de)
IT (1) IT1167072B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802816A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Seitz Filter Werke Kerzenfoermiges filterelement, filterkerze
DE10346256B3 (de) * 2003-09-24 2004-10-21 E. Begerow Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Filtermaterials

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229291A1 (de) * 2002-06-29 2004-02-05 E. Begerow Gmbh & Co Filtermaterial, insbesondere in Form einer Tiefenfilterschicht

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE494548A (de) * 1949-03-15
CH313369A (de) * 1951-12-24 1956-04-15 Seitz Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern mit erhöhter Festigkeit aus faserförmigen oder körnigen Stoffen
GB1362344A (en) * 1971-07-23 1974-08-07 Gulf Research Development Co Paper product and process for production thereof
GB1411776A (en) * 1972-11-21 1975-10-29 Mitsubishi Paper Mills Ltd Method for producing a non-woven fabric
US4156628A (en) * 1976-01-28 1979-05-29 Hercules Incorporated Preparation of hydrophilic polyolefin fibers for use in papermaking
US4084949A (en) * 1975-11-06 1978-04-18 The Dexter Corporation Surgical face mask filtering medium
IT1074822B (it) * 1977-01-21 1985-04-20 Montedison Spa Preparazione di filtri con l'impiego di fibre sintetiche
IT1105843B (it) * 1978-01-13 1985-11-04 Munari Giovanni Procedimento per la fabbricazione di carta o cartoncino impermeabilizzato e termosaldabile in macchina continua
JPS5841083B2 (ja) * 1978-10-05 1983-09-09 日産自動車株式会社 水溶性切削剤の再生方法
GB2047295B (en) * 1979-04-19 1983-01-06 Montedison Spa Separators for lead acid accumulators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802816A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Seitz Filter Werke Kerzenfoermiges filterelement, filterkerze
DE10346256B3 (de) * 2003-09-24 2004-10-21 E. Begerow Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Filtermaterials

Also Published As

Publication number Publication date
GB2115028A (en) 1983-09-01
CH661668A5 (de) 1987-08-14
IE830222L (en) 1983-08-06
DE3204120C3 (de) 1994-12-22
IE53885B1 (en) 1989-03-29
IT8347672A0 (it) 1983-02-04
FR2521029A1 (fr) 1983-08-12
ES519547A0 (es) 1984-04-16
ES8403736A1 (es) 1984-04-16
DE3204120A1 (de) 1983-08-18
FR2521029B1 (fr) 1986-01-31
GB8302913D0 (en) 1983-03-09
IT1167072B (it) 1987-05-06
GB2115028B (en) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902347C2 (de)
DE2721511C2 (de) Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2723528A1 (de) Filtermittel und seine herstellung
DE4010526A1 (de) Filtermaterial in form von flexiblen blaettern oder bahnen und verfahren zu seiner herstellung
DE3203285A1 (de) Lautsprechermembran und verfahren zu deren herstellung
EP0900295B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses hydrodynamischer Vernadelung
DE2125834A1 (de)
DE467336C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
DE3204120C2 (de) Poröse Stützschicht für einen durch Anschwemmen gebildeten Kieselgur-Filterkuchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2259948C3 (de) Verfahren zum Herstellen von endlose Faservliesen
DE4007693C2 (de) Filterschicht
DE1461099A1 (de) Gewebepresse und Verfahren zum Entfernen von Wasser aus feuchten Bahnen adsorbierender Materialien bei der Papierherstellung und verwandten Verfahren
DE2616695C3 (de) Mittel auf der Basis dispergierter Cellulose zur Behandlung cellulosehaltiger Faserstoffe
DE1034231B (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Akkumulatoren aus Cellulosestoffbahnen
DE688938C (de) Maschine zum Entwaessern und Formen von Faserbreiaufschlaemmungen
DE2806688A1 (de) Verbessertes wachstrennverfahren
DE884274C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE743104C (de) Verfahren zur Herstellung holzartiger, homogener, poroeser Formkoerper aus waesserigen Dispersionen von Faserstoffen und thermisch erhaertbaren Bindemitteln
AT298218B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Papiere, Kartone, Pappen, Faserstoffplatten od.dgl.
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE19742116A1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Feststoff-Flüssigkeits-Matrizen
EP1000198B1 (de) Verfahren zum herstellen von hochtemperaturbeständigem technischem papier und danach hergestelltes papier
DE692085C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder sowie von glatten oder geformten Belag- und Bespannstoffen
DE1204518B (de) Verfahren zur Herstellung von papierartigen Gebilden aus Polyamid-Fasern
AT211328B (de) Filtermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEITZ-FILTER-WERKE GMBH UND CO, 6550 BAD KREUZNACH

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee