DE2259948C3 - Verfahren zum Herstellen von endlose Faservliesen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von endlose Faservliesen

Info

Publication number
DE2259948C3
DE2259948C3 DE2259948A DE2259948A DE2259948C3 DE 2259948 C3 DE2259948 C3 DE 2259948C3 DE 2259948 A DE2259948 A DE 2259948A DE 2259948 A DE2259948 A DE 2259948A DE 2259948 C3 DE2259948 C3 DE 2259948C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
fibers
fleece
suspension
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2259948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259948B2 (de
DE2259948A1 (de
Inventor
Rolf 8502 Zirndorf Schnause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1782871A external-priority patent/CH573980A5/de
Priority claimed from CH1704072A external-priority patent/CH582241A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2259948A1 publication Critical patent/DE2259948A1/de
Publication of DE2259948B2 publication Critical patent/DE2259948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259948C3 publication Critical patent/DE2259948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/18Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/24Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/25Cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von endlosen Faservliesen aus mineralisch und/oder pflanzlich gegerbten Lederabfällen und aus andersartigen Fasern, bei welchem aus dem Gemisch durch Zusatz von Wasser eine Suspension hergestellt und durch Entwässern ein Vlies gebildet wird und das Vlies anschließend getrocknet wird.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der Firmen^chrift »Mowilith« der Farbwerke Hoechst, 2. Auflage, März 1949, bekannt. Die zur Zerfaserung vorgesehenen Lederabfälle werden zunächst mehrere Stunden in Wasser eingeweicht und dann in einer geeigneten Zerkleinerungsmaschine zerfasert. Zur Weiterverarbeitung kommt der Faserbrei, dem gegebenenfalls Papier- oder Textilfasern zugesetzt wurden, in ein Gefäß mit Rührwerk oder in einen Holländer. Hier wird mit Wasser so stark verdünnt, daß die ίο Masse eine Stoffdichte von 2 bis 3% aufweist. In die Fasersuspension läßt man eine viskose Mowilith-Verdünnung langsam unter starkem Rühren einfließen. Die Aufarbeitung, d. h. die Verformung, des Faserbreies zum Faservlies erfolgt in der Hauptsache nach zwei verschiedenen Methoden: Entweder man gibt den Faserbrei in einen sogenannten Siebkasten und läßt ihn dort langsam absetzen, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Vakuum oder Druck, wobei das Wasser abläuft, oder man leitet den Faserbrei auf Lang- oder Rundsiebmaschinen, wie sie bei der Tapetenfabrikation verwendet werden. Der nach einer dieser Methoden erhaltene Faserkuchen wird zwischen Tüchern möglichst trocken gepreßt und zuletzt in einem Trockenkanal oder Umluftschrank bei mäßigen Temperaturen durchgetrocknet. Die nun fertigen Faserplatten können noch Nachbehandlungen unterworfen werden. Die in diesem Verfahren hergestellten Lederfaserstoffe haben sich in der Praxis für bestimmte Zwecke als ungeeignet erwiesen, weil sie im Endzustand ein hartes, steifes, kartonähnliches und nicht gewebeartiges Material darstellen, das dann nicht verwendbar ist, wenn gerade erhebliche, bleibende Verformungen von Bedeutung sind, wie es beispielsweise bei Schuhfutter der Fall ist, welches über einen Leisten verformbar sein muß.
Aus der US-PS 31 16 200 war es vorbekannt, Lederfasern und Nichtlederfasern mit Hilfe der Papiermachertechnik zu einem porösen Filz zu formen, der getrocknet wird, bevor er mit Lösungen oder Emulsionen aus Gummi, Harz, Wachs, Asphalt od. dgl. mehr gesättigt wird. Die in dieser Weise hergestellten Produkte sind zwar flexibel, haben auch eine hohe Festigkeit und eine sehr gute Resistenz gegen Feuchtigkeit und Lösungsmittel im allgemeinen. Jedoch erweisen sie sich im wesentlichen als faserverstärkte Kunststoff-Folien. Sie sind teuer, geben ein kaltes Gefühl beim Anfassen und haben den Griff einer Kunststoff-Folie. Da die Produkte einen durchgehenden Harzfilm haben, sind sie undurchlässig und nicht atmungsaktiv so wie Leder. Zur Behebung dieser Nachteile lehrt die Druckschrift Modifikationen und zusätzliche Techniken zur Karton- und Papiermachertechnik sowie die Verwendung eines bestimmten Bindemittels und eines bestimmten Weichmachers. Das zur Behebung der erwähnten Nachteile vorgesehene Verfahren besteht in den Verfahrensschritten, daß ein wäßriger Faserbrei aus chromgegerbten Lederstücken gebildet wird, die eingangs einen Wassergehalt von 10 bis 25 0O haben, dem Faserbrei ein weichgemachtes so Polyvinylacetatharz zugegeben und auf den Fasern niedergeschlagen wird, der Faserbrei zu einer endlichen Lederfasermatte verfilzt wird, der Wassergehalt der Matte auf 10 bis 30 Gewichtsprozent eingestellt und abschließend die Matte bei einer Temperatür von 50 bis 150° C und einem Druck von 20 bis 70 kp/cm2 gepreßt wird. Derartigen heißgepreßten Produkten fehlt die textile Weichheit, wie sie für bestimmte Anwendungszwecke erforderlich ist.
Aus den Firmenschriften 1890 und 1974 der Firma J. M. Voith GmbH, Heidenheim, sind Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen auf nassem Wege bekannt. Es werden aus relativ laugen Fasern (Faserlänge 6 bis 30 mm) Naßvliese hergestellt, die in sehr hoher Verdünnung (Stoffdichte 0,2 bis 0,8 g/l) einem Schrägsieb mit darunter befindlichen Vakuum-Entwässerungskästen zur Vliesbildung zugeführt werden. Sie besitzen eine sogenannte initiale Naßfestigkeit, die jedoch bei Trocknung, d. h. bei Verlust des dünnen Wasserfilms auf den Faseroberflächen, verlorengeht, so daß ein loses Faserhaufenwerk ohne eigene Festigkeit übrigbleibt. Aus diesem Grunde erfolgt bei dem bekannten Verfahren immer eine Abbindung der Fasern im Vliesstoff durch Bindemittel, und zwar entweder durch Zusetzen in der Flotte oder durch Aufbringung auf das bereits gebildete, auf einem Steigsieb befindliche Vlies vor der Trocknung. Nur das Verfahren, bei welchem der Binder bereits dem Fasermaterial zugesetzt wird, bevor das Vlies gebildet ist, ermöglicht es, das Bindemittel gleichmäßig über die Dicke zu verteilen. Bei dem Verfahren der Verfestigung von Vliesen nach ihrer Bildung, aber vor der Trocknung, bleibt der gelöste, in der Regel hochmolekulare Binderfestkörper auf der Oberfläche des Vlieses liegen, und das Lösungsmittel des Festkörpers wandert in die Tiefe des Vlieses hinein.
Aus der DE-PS 6 72 191 ist ein Trockenmahlverfahren bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lederfaservlies zu schaffen, das ohne Zugabe von Bindemitteln so eigenfest ist, daß es einer weiteren, örtlich verschiedenen Verfahrenss*ufe zugeführt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe durch die Erfindung besteht beim Verfahren der eingangs geschilderten Art darin, daß im Trockenmahlverfahren zu einer Länge von 1 bis 3 mm zerfaserte Lederabfälle mit Nichtlederfasern einer Länge von 6 bis 40 mm, vorzugsweise in einem Verhältnis von 65% Lederfasern zu 35 % Nichtlederfasern, gemischt werden, die Suspension auf eine Stoffdichte von 0,1 bis 0,5 g/l gebracht wird, durch Führen der Fasersuspension an ein Schrägsieb mit darunter befindlicher Absaug-Entwässerung ein eigenfestes Vlies gebildet und einer Trockeneinrichtung zugeführt wird. IEs wird nur Schutz für sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 und nicht für Einzelmerkmale oder Teilkombinationen begehrt.
Es hat sich gezeigt, daß ein Zusatz von nur lO°/o an naßvermahlenen Lederfasern ein nicht eigenfestes Faservlies ergibt.
Die Erfindung vermittelt erstmals einen Vliesstoff, der auch noch nach der Trocknung eigenfest ist. Sie vermittelt darüber hinaus überhaupt einen »Lederfaser-Vliesstoff«, wie das Erzeugnis im folgenden auch genannt wird. Das Fasergut verfilzt sich auf Grund der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte schon bei der Entwässerung, ohne daß es erforderlich, wäre, Bindemittel bereits der Flotte zuzusetzen oder auf das bereits gebildete, auf einem Steigsieb befindliche Vlies vor der Trocknung aufzubringen. Ein wesentlicher Vorteil des im erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren »Lederfaser-Vliesstoffes« besteht darin, daß er auf Grund seiner Trockenfestigkeit ein selbständiges Zwischenprodukt darstellt, so daß sich die Möglichkeit eröffnet, zunächst einmal eine bestimmte Anzahl laufender Meter eines getrockneten »Lederfaser-Vliesstoffes« herzustellen und in Rollen auf Lager zu nehmen oder auch zu versenden. Je nach Auftragseingang kann dann später durch Zugabe entsprechender Bindemittel und -mengen ein dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßtes »Lederfaser-Vliesstoffe-Endprodukt hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß sich »Lederfaser-Vliesstoffe« herstellen lassen, die im trockenen Zustand über 20% und im feuchten Zustand über 40 °.Ό Reißdehnung besitzen. Weil weder in der Suspension noch auf dem Schrägsieb Bindemittel zugesetzt wird, kann das Suspensionswasser über lange Betriebszeit im Kreislauf gefahren werden. Das hat den Vorteil eines geringen Wasserverbrauchs. Die außerordentlich hohe Verdünnung der Suspension auf die für kurze Lederfasern extrem niedrige Stoffdichte von 0,1 bis 0,5 g Faserstoff je Liter Wasser erlaubt eine sehr gute Durchmischung der Fasern und verhindert gleichzeitig ihre Verfilzung
(Zopfbildung) schon in diesem Stadium, die bei den bisher bekannten, für die Herstellung von Lederfaser-Erzeugnissen zur Anwendung gelangenden Suspensionen mit weit höherer Stoffdichte nicht mit gleich guter Homogenität erreicht werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Lederfasern aus trockenem, lohgarem Bodenleder und Chromledersplit verwendet, die gemeinsam vermählen worden s^nd. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß Chromledersplit bei der gemeinsamen Vermahlung größere Einzelfasern ergibt, die sich an den Enden auffibrillieren. Das Auffibrillieren der Einzelfasern an den Enden fördert die Bildung eines eigenfesten bzw. selbstverfilzenden Vlieses. Ein weiterer Vorteil dieser besonderen Art der Trockenvermahlung besteht darin, daß die Komponenten vollkommen miteinander vermischt werden. Eine Brandgefahr ist durch die Zumischung feuchter Splitabfälle vollkommen ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Stoff röscher wird, d. h., die Entwässerung wird erleichtert, weil der Durchgangswiderstand für das abzusaugende Wasser verringert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden Nichtlederfasern mit einer Länge von 3 bis 8 mm und/oder mit einer Länge von 20 bis 40 mm zugemischt. Der Zusatz von Nichtlederfasern mit einer Länge von 3 bis 8 mm verbessert die Weichheit des Vlieses und erleichtert die Entwässerung des Fasergutes, so daß auch das Endprodukt außer verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Flexibilität und Verformbarkeit auch eine Verbesserung hinsichtlich der Weichheit erhält. Der Zusatz von Nichtlederfasern mit einer Länge von 20 bis 40 mm bringt eine höhere Biege- und Reißfestigkeit.
Die Qualität des Wassers spielt bei der Suspendierung der Fasern keine entscheidende Rolle. Es kann jede technisch einwandfreie Qualität verwendet werden, z. B. Kondenswasser oder vorzugsweise Brunnenwasser. Eine technisch einwandfreie Qualität des Wassers in bezug auf die Bildung eines eigenfesten bzw. selbstverfilzenden Vlieses kann stets dadurch erreicht werden, daß das Suspensionswasser nach der Erfindung mit Mineralsäuren oder Aluminiumsulfat auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 7 eingestellt wird.
Eine Verbesserung des selbstverfilzenden bzw. eigenfesten Vlieses hinsichtlich einer dreidimensionalen Verfilzung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß in das Suspen-
sionswasser Luft eingeblasen wird. Dadurch werden die Fasern regelloser auf dem Sieb angeformt, als es im Stand der Technik der Fall war. Durch die eingeblasene Luft werden die Fasern verwirbelt und von den Luftblasen bis zuletzt in ihrer regellosen Lage, speziell auch in bezug auf den vertikalen Sektor, gehalten. Die Luftblasen dienen gewissermaßen als Haltepunkte, auf denen sich die Fasern auf Grund der Grenzflächenspannung Gas/Wasser in statistisch gleichmäßig verteilter Lage anlegen. In dieser Lage werden die Fasern gemeinsam mit den Luftblasen und dem Wasser auf das Sieb gesaugt. Während Wasser und Luft das Sieb passieren können, lagern sich die Fasern auf dem Sieb ab, wobei sie im wesentlichen ihre Lage beibehalten, da sie sich beim Ablegen auf dem Sieb gegenseitig stützen. Die Zufuhr feinverteilter Luft kann beispielsweise mit Hilfe einer Sinterplatte erfolgen, die im Boden des Zulaufkastens angeordnet ist.
Soll die Bildung des eigenfesten bzw. selbstverfilzenden Vlieses beschleunigt oder ein dickeres Vlies hergestellt werden, se werden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dem Suspensionswasser reibungsvermindernde Zusätze, z. B. Polysaccharide, zugesetzt. Das geschieht vorteilhaft in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 0,5 %. Durch diesen Zusatz wird ferner der Vorteil erreicht, daß sich die Reibung des Wassers auf ungefähr die Hä'.fte eines nonnalen Wertes verringert. Ferner wird der Energieverbrauch zum Umpumpen des Wassers entsprechend verringert.
Soll die Eigenschaft der Elastizität in einer bestimmten Richtung, nämlich in Richtung auf eine Sprungelastizität, erhöht werden, so ist es im Rahmen der Erfindung möglich, daß das Vlies beim Trocknen durch Schrumpfen um 20 bis 25% weiterverfestigt wird.
Soll eine Verbesserung des »Lederfaser-Vliesstoffes« hinsichtlich seiner Geschmeidigkeit erzielt werden, so sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, daß das Vlies mit einem an sich bekannten, die Geschmeidigkeit erhöhenden Mittel, wie Knochenöl, Glyzerin oder einem anderen Polyol, behandelt wird.
Eine Anpassung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten »Lederfaser-Vliesstoff es« an die Verformbarkeit-Erfordernisse als Trägermaterial für Polsterungen erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Nichtlederfasern teilweise in Form eines durchlässigen Vlieses oder Gewebes in den »Lederfaser-Vliesstoff« eingearbeitet werden.
Soll dem »Lederfaser-Vliesstoff« eine besonders hohe Einreiß- und Weiterreißfestigkeit verliehen werden, so werden erfindungsgemäß als Nichtlederfasern Fasern aus schrumpffreien Polyamiden, Polyestern, Polypropylen oder Polyacrylnitril beigemischt.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von endlosen Faservliesen aus mineralisch und pflanzlich gegerbten Lederabfällen und aus andersartigen Fasern, bei welchem aus dem Gemisch durch Zusatz von Wasser eine Suspension hergestellt und durch Entwässern ein Vlies gebildet wird und das Vlies anschließend getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Trockenmahlverfahren zu einer Länge von 1 bis 3 mm zerfaserte Lederabfälle mit Nichtlederfasern einer Länge von 6 bis 40 mm, vorzugsweise in einem Verhältnis von 65% Lederfasern zu 35°/o Nichtlederfasern, gemischt werden, die Suspension auf eine Stoffdichte von 0,1 bis 0,5 g/l gebracht wird, durch Führen der Fasersuspension an ein Schrägsieb mit darunter befindlicher Absaug-Entwässerung ein eigenfestes Vliesgebildet und einer Trokkeneinrichtung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lederfasern aus trockenem, lohgarem Bodenleder und Chromledersplit verwendet werden, die gemeinsam vermählen worden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Suspensionswasser mit Mineralsäuren oder Aluminiumsulfat auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 7 eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in das Suspensionswasser Luft eingeblasen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Suspensionswasser reibungsvermindernde Zusätze, z. B. Polysaccharide, zugesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies beim Trocknen durch Schrumpfen um 20 bis 25% weiter verfestigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies mit einem an sich bekannten, die Geschmeidigkeit erhöhenden Mittel, wie Knochenöl, Glyzerin oder einem anderen Polyol, behandelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nichtlederfasern teilweise in Form eines durchlässigen Vlieses oder Gewebes in den Lederfaserwerkstoff eingearbeitet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Nichtlederfasern Fasern aus schrumpffreien Polyamiden, Polyestern, Polypropylen oder Polyacrylnitril beigemischt werden.
DE2259948A 1971-12-07 1972-12-07 Verfahren zum Herstellen von endlose Faservliesen Expired DE2259948C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1782871A CH573980A5 (en) 1971-12-07 1971-12-07 Composite fabric - includes mixture of waste leather fibres and textile fibres impregnated with resin
CH1704072A CH582241A5 (en) 1972-11-24 1972-11-24 Composite fabric - includes mixture of waste leather fibres and textile fibres impregnated with resin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259948A1 DE2259948A1 (de) 1973-06-14
DE2259948B2 DE2259948B2 (de) 1976-05-13
DE2259948C3 true DE2259948C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=25718917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259948A Expired DE2259948C3 (de) 1971-12-07 1972-12-07 Verfahren zum Herstellen von endlose Faservliesen

Country Status (12)

Country Link
AT (1) ATA1045772A (de)
BE (1) BE792411A (de)
DD (1) DD101122A5 (de)
DE (1) DE2259948C3 (de)
ES (1) ES409334A1 (de)
FR (1) FR2166994A5 (de)
GB (1) GB1396188A (de)
IT (1) IT971628B (de)
NL (1) NL7216596A (de)
PL (1) PL79136B1 (de)
RO (1) RO70484A (de)
SE (1) SE388383B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108018382A (zh) * 2016-11-03 2018-05-11 现代自动车株式会社 具有优异的外观质量和耐久性的混合天然皮革的制造方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT101930B (pt) * 1996-10-25 2000-05-31 Da Fonte Ferreira Jose Maria Processo de reciclagem de residuos de couro e producao de materiais compositos
ATE229101T1 (de) * 1997-05-02 2002-12-15 Henkel Dorus Gmbh & Co Kg Thermoplastisches verbundmaterial
DE10063985A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-29 Freudenberg Carl Kg Textiles Flächengebilde
CN108130744A (zh) * 2017-12-20 2018-06-08 昆山协孚新材料股份有限公司 一种记忆革及其生产方法
GB2576377A (en) * 2018-08-17 2020-02-19 Joryl Logic Ltd Sheet material
CN109457390A (zh) * 2018-11-28 2019-03-12 山东昌诺新材料科技有限公司 一种超细纤维多层复合式成形机
CN109401062A (zh) * 2018-12-07 2019-03-01 广德天运新技术股份有限公司 一种废旧纺织品/热塑性树脂复合材料及其制备方法
DE102019109954A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 S.M.B.-Equity GmbH Thermoplastisches Verbundmaterial
CN114214845B (zh) * 2021-11-09 2023-02-10 华南理工大学 一种环保型麂皮绒皮革基布的制备工艺及设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108018382A (zh) * 2016-11-03 2018-05-11 现代自动车株式会社 具有优异的外观质量和耐久性的混合天然皮革的制造方法
CN108018382B (zh) * 2016-11-03 2021-07-23 现代自动车株式会社 具有优异的外观质量和耐久性的混合天然皮革的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7216596A (de) 1973-06-12
FR2166994A5 (de) 1973-08-17
ATA1045772A (de) 1976-01-15
BE792411A (fr) 1973-03-30
DE2259948B2 (de) 1976-05-13
ES409334A1 (es) 1975-11-16
IT971628B (it) 1974-05-10
PL79136B1 (en) 1975-06-30
RO70484A (ro) 1982-08-17
DE2259948A1 (de) 1973-06-14
SE388383B (sv) 1976-10-04
DD101122A5 (de) 1973-10-20
GB1396188A (en) 1975-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606634T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dehnbaren papiers und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2259948C3 (de) Verfahren zum Herstellen von endlose Faservliesen
DE2853843C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Bahn aus Luffa-Fasermaterial
DE1062206B (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter
DE1619252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1950612B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glasstapelfaservlieses nach dem nassvliesverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE364565C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe u. dgl.
DE588344C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichem Leder aus kautschukhaltigem Faserbrei
DE102006001097A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen Materials und bahnförmiges Material
DE581993C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalanderwalzen aus Papier
DE897090C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden lederartiger Beschaffenheit aus Fasern und Bindemitteln
DE864452C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Flaechengebilde
DE884274C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
CH573980A5 (en) Composite fabric - includes mixture of waste leather fibres and textile fibres impregnated with resin
WO2023006924A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflanzlichen textilen flächengebildes
DE638593C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes und nach diesem Verfahren hergestellter mehrlagiger Belagstoff
DE102006001095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederhaltigen Flächengebildes und lederhaltiges Flächengebilde
DE341742C (de) Verfahren zur Herstellung einer moeglichst rasch erhaertenden, bildungs- und streichfaehigen Masse aus Kalk und Teer
DE751173C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE1561682A1 (de) Maschine zur Erzeugung von Papier,Pappe und Faserstoffplatten sowie zur Nassbehandlung von Suspensionen
DE392334C (de) Herstellung einer blattartigen Schicht aus Faserstoffen
DE1660035C3 (de) Schuhlederersatz
AT244141B (de) Naßfestes, nicht gewebtes Faservlies aus thermoplastischen Kunststoff-Fasern
AT298218B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Papiere, Kartone, Pappen, Faserstoffplatten od.dgl.
AT39961B (de) Langsiebpapiermaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee