DE3202930C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3202930C2
DE3202930C2 DE3202930A DE3202930A DE3202930C2 DE 3202930 C2 DE3202930 C2 DE 3202930C2 DE 3202930 A DE3202930 A DE 3202930A DE 3202930 A DE3202930 A DE 3202930A DE 3202930 C2 DE3202930 C2 DE 3202930C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
wing
electric motor
housing
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3202930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202930A1 (de
Inventor
Lajos 7252 Weil Der Stadt De Jaeger
Erwin 7410 Reutlingen De Richter
Peter 7531 Tiefenbronn De Gerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH filed Critical Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority to DE19823202930 priority Critical patent/DE3202930A1/de
Publication of DE3202930A1 publication Critical patent/DE3202930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202930C2 publication Critical patent/DE3202930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3014Back driving the transmission or motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/302Electronic control of motors during electric motor braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/522Axial stacking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/70Retrofitting of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Antrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen mit in einem gemein­ samen Gehäuse zwischen dem Elektromotor, vorzugsweise einem Gleichstrommotor, mit in Gehäuselängsrichtung verlaufender Rotorwelle, und dessen Steuereinheit angeordnetem selbst­ hemmungsfreien Getriebe, dessen Abtriebswelle quer zur Ge­ häuselängsrichtung verläuft und mit einem Gestänge zum Antrieb des Flügels kuppelbar ist, wobei das Gestänge als kniehebel­ artiges Gestänge ausgebildet ist, dessen Hebel in einer End­ lage (Schließstellung) des Flügels einen kleinen spitzen und in der anderen Endlage (Offenstellung) des Flügels einen großen stumpfen, annähernd gestreckten Winkel bilden.
Ein derartiger Antrieb ist im DE-GM 79 30 545 beschrieben, welcher sich durch ein vergleichsweise kleines Gehäuse mit horizontaler Längserstreckung auszeichnet und damit auch bei nachträglicher, sichtbarer Montage an Innentüren deren Er­ scheinungsbild nur relativ geringfügig beeinträchtigt.
Durch die vorzugsweise verwendeten Gleichstrommotoren kann der jeweils angetriebene Türflügel zügig aus seiner jeweiligen Endlage, d.h. Offen- oder Schließstellung heraus beschleunigt werden.
Das Getriebe ist bei dem bekannten Antrieb als relativ volu­ minöses, selbsthemmungsfreies, zweistufiges Stirnradgetriebe ausgebildet, das ein Öffnen und Schließen der Tür von Hand beispielsweise bei Stromausfall ermöglicht. Außerdem kann die Tür gegebenenfalls auch bei unter Spannung stehendem Motor von Hand entgegen der Laufrichtung des Motors bewegt werden, so daß sich Sicherheits-Rutschkupplungen erübrigen, um ein Ein­ klemmen von Personen bei sich motorisch schließender Tür zu verhindern.
Das Stirnradgetriebe ist zusammen mit der Abtriebswelle in einem Getriebegehäuseblock ineinander verschachtelt eingebaut.
Der bekannte Antrieb kann an eine rechte oder linke Tür mon­ tiert werden. Dabei kommt es darauf an, daß der Motor richtig gepolt bzw. umgepolt wird. Dies stellt eine Fehlerquelle bei der Montage dar und macht diese relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromecha­ nischen Antrieb der eingangs genannten Art so weiterzuent­ wickeln, daß er eine einfachere und sicherere Montage bei der Verwendung an rechten wie an linken Türen gewährleistet und dabei gedrungener und fertigungstechnisch günstiger auf­ gebaut ist.
Diese Aufgabe wird bei dem genannten elektromechanischen An­ trieb durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 gelöst.
Die zur Aufnahme des Gestänges an ihren beiden Enden zugäng­ liche Abtriebswelle ist damit als durchgehende Welle ausge­ bildet, die die Verwendung des Antriebs ohne Umrüstung so­ wohl für links als auch für rechts angeschlagene Türen er­ möglicht. Es ist lediglich eine jeweils umgekehrte Montage notwendig, d. h. im einen Fall wird das Gehäuse mit dem Motor auf der rechten und im anderen Fall mit dem Motor auf der linken Seite montiert, während das Gestänge in beiden Fällen auf der gleichen, beispielsweise unteren Gehäuseseite ange­ koppelt wird. Aufgrund der zur Mittelquerebene symmetrischen Ausbildung des Gehäuses ist dessen Erscheinungsbild von der Einbaulage des elektromechanischen Antriebs unabhängig.
Mit der durchgehenden Welle ergibt sich zwar ein größerer Raumbedarf, dieser wird aber durch die besondere Ausgestal­ tung des Planetengetriebes als mit dem Elektromotor koaxiale Baueinheit kompensiert.
Das Planetengetriebe ermöglicht auch bei sehr großen Über­ setzungsverhältnissen Selbsthemmungsfreiheit, so daß der Elektromotor ohne weiteres als relativ kleiner, schnell laufender Motor ausgebildet sein kann, um die für ein zügi­ ges Öffnen und Schließen der Flügel erforderliche Antriebs­ leistung zu erhalten.
Eine durchgehende Schließerwelle mit beidseitigen Anschluß­ enden für das Gestänge ist aus der US-PS 42 87 639 für einen rein mechanischen Schließer mit einer Schließfeder bekannt, dessen Drehrichtung beim Schließen durch die Anordnung der Schließfeder festgelegt ist. Bei diesem mechanischen Schlie­ ßer wird die Montage an einer rechten oder einer linken Tür dadurch vorgenommen, daß der Schließer entsprechend verdreht montiert wird und das Gestänge an dem einen oder anderen Ende der Schließerwelle angeschlossen wird.
Ein Planetengetriebe ist bei Türantrieben ebenfalls bekannt. Die DE-AS 11 85 085 beschreibt einen elektromechanischen Schiebetürantrieb für Fahrzeugtüren, der vergleichsweise voluminös aufgebaut ist und bei dem es auch auf eine ge­ drungene Bauweise nicht ankommt.
Ferner ist aus der CH-PS 5 33 229 ein elektromechanischer Falttorantrieb mit Planetengetriebe bekannt. Er ist in das Drehgelenk zwischen den Falttürflügeln integriert.
Erfindungsgemäß kann das jeweils freie, d.h. nicht an das Kniehebelgestänge gekuppelte Ende der Abtriebswelle zur Ankupplung eines auf dem Gehäuse anzuordnenden Rückstellfeder­ aggregates dienen, welches den Flügel der Tür oder dergleichen auch bei Stromausfall in die Schließstellung zurückschwenkt. Gegebenenfalls kann das Rückstellfederaggregat auch bei Nor­ malbetrieb zum Schließen des Flügels dienen, indem der Elek­ tromotor nur zum Öffnen des Flügels bzw. zum Offenhalten des­ selben mit einer Spannung entsprechender Polarität beauf­ schlagt und zum Schließen lediglich von seiner Spannungsquelle getrennt wird.
Vorzugsweise besitzt das Rückstellfederaggregat als Feder­ element eine Spiralfeder, deren freies inneres Ende direkt unter Vorspannung mittels eines geeigneten Kupplungsstückes an das freie Ende der Abtriebswelle gekuppelt ist. Bei die­ ser Anordnung kann das Rückstellfederaggregat als kleines, kreisscheibenförmiges Bauteil ausgebildet sein, dessen zy­ lindrische, mit dem Gehäuse des elektromechanischen Antriebs fest verbundene Umfangswand als festes Widerlager mit dem äußeren Ende der Spiralfeder gekuppelt ist. Außerdem ergibt die Federcharakteristik der Spiralfeder in Verbindung mit dem Kniehebelgestänge einen wünschenswert zügigen Bewegungsab­ lauf mit vergleichsweise hoher Anfangsbeschleunigung und sanfter Verzögerung beim Erreichen der Schließstellung, die der jeweilige Flügel zu Ende seiner Bewegungsphase mit ge­ ringer Geschwindigkeit und damit geringem Geräusch, gleich­ wohl jedoch sicher, erreicht.
Es ist möglich, einen Bewegungsdetektor anzuordnen, der mittels abgestrahlter Ultraschall-, Radarwellen oder der­ gleichen Bewegungen im Bereich des angetriebenen Flügels feststellt und ein entsprechendes Signal an die Steuerein­ heit weiterleitet, welche dann den Elektromotor in der je­ weils gewünschten Weise ansteuert, um den Flügel beispiels­ weise zu öffnen oder in Offenstellung zu halten.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen elektromechanischen Antriebes für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen anhand der Zeichnung erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Frontansicht des er­ findungsgemäßen Antriebes bei abgenommener Abdeck­ haube des Gehäuses,
Fig. 2 eine ausschnittsweise geschnittene Darstellung ge­ mäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 von miteinander zusammenwirkenden, auf der Abtriebswelle ange­ ordneten Kurvenscheiben und damit zusammenwirkenden Schaltelementen zur Steuerung der Motorspannung und
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Motorspannung.
Der erfindungsgemäße Antrieb besitzt eine rechteckige Grund- und Trägerplatte 1, die zusammen mit einer nicht dargestellten Abdeckung ein quaderförmiges Gehäuse mit annähernd quadra­ tischem Querschnitt bildet. Die Grund- und Trägerplatte 1 dient zur Montage des Antriebes an Wand- oder Türflächen so­ wie als Träger bzw. Rahmen von Antriebselementen.
Auf der Grund- und Trägerplatte 1 ist auf der einen Seite ein Niederspannungs-Gleichstrommotor 2 angeordnet, der mit einem Planetengetriebe 3 zu einer Montageeinheit zusammengefaßt ist. Die Achse der nicht sichtbaren Rotorwelle des Gleichstrom­ motors 2 verläuft parallel zur Längserstreckung der Grund- und Trägerplatte sowie koaxial zur Achse des Planetenge­ triebes 3, dessen nicht sichtbare Eingangswelle unmittelbar an die Rotorwelle des Gleichstrommotors 2 gekuppelt ist und auf dessen Ausgangswelle 4 ein kegelförmiges Zahnradritzel 5 angeordnet ist.
Das Zahnradritzel 5 kämmt mit einem Kegelzahnrad 6, welches auf einer Abtriebswelle 7 angeordnet ist, deren Achse quer zur Achse des Gleichstrommotors 2 und des Planetengetriebes 3 verläuft und von dieser Achse etwa in der Mitte der Abtriebs­ welle 7 durchsetzt wird. Zur axialen und radialen Lagerung der Abtriebswelle 7 dienen Rollenlager 8 oder dergleichen, die in auf der Grund- und Trägerplatte 1 verschraubten Lager­ schalen 9 laufen.
Der Gleichstrommotor 2 und das Planetengetriebe 3 bestimmen den Querschnitt des Gehäuses. Das Kegelzahnrad 6 hat etwa den gleichen Durchmesser wie der Gleichstrommotor 2 und ist auf­ grund der Kleinheit des Zahnradritzels 5 in Achsrichtung der Abtriebswelle 7 so angeordnet, daß die Lagerschalen 9 in Achsrichtung der Abtriebswelle 7 nicht oder nur geringfügig über die Kontur von Gleichstrommotor 7 bzw. Planetengetriebe 3 hinausragen.
Auf dem dem Gleichstrommotor 2 bezüglich der Abtriebswelle 7 gegenüberliegenden Teil der Grund- und Trägerplatte 1 ist eine elektronische Steuereinheit 10 mit eingangsseitig an die ortsübliche Netzspannung anschließbarem Transformator 11 an­ geordnet. Diese Steuereinheit 10 bewirkt mittels entspre­ chender Elemente, beispielsweise auf Halbleiterbasis, eine Gleichrichtung und Glättung der ausgangsseitig am Trans­ formator 11 erzeugten Niederspannung und erzeugt, gegebenen­ falls in Abhängigkeit von einem nachstehend erläuterten Steuerprogramm, eine Motorspannung mit gegebenenfalls wechselndem Pegel und wechselnder Polarität.
Die Steuereinheit 10 sowie der Transformator 11 sind gemein­ sam auf einer isolierenden Zwischenträgerplatte 12 ange­ ordnet, mit der sie als komplette Einheit auf der Grund- und Trägerplatte 1 verschraubt werden können.
Zum Anschluß des Gleichstrommotors 2 dient eine Kontakt­ leiste 13 am einen Ende der Zwischenträgerplatte 12, während eine Kontaktleiste 14 am anderen Ende der Zwischenträger­ platte 12 zum Anschluß einer nicht dargestellten Netzleitung dient.
Das dargestellte Gehäuse ist bei montierter Abdeckhaube sym­ metrisch zu einer die Achse der Abtriebswelle umfassenden Mittelquerebene. Falls also der Drehsinn der Abtriebswelle 7 umgekehrt werden soll bzw. muß, genügt es, den kompletten An­ trieb zu wenden, so daß rechts und links und oben und unten vertauscht sind, was ohne Änderung des äußeren Erscheinungs­ bildes des Antriebs möglich ist. Eine Abänderung der Lei­ tungsverbindungen zwischen Steuereinheit 10 und Gleichstrom­ motor 2 zur Umkehrung der Polarität und damit des Drehsinnes des Gleichstrommotors 2 entfällt somit.
Die im Querschnitt unrunden Endstücke 15 der Abtriebswelle 7 dienen zur Anordnung eines Armes eines Kniehebelgestänges 16, dessen anderer Arm in der Regel mit dem zu schwenkenden Tür­ flügel verbunden ist, während das in Fig. 1 dargestellte Ge­ häuse an einem feststehenden Gebäudeteil, z.B. am fest­ stehenden Türrahmen oberhalb des Flügels, befestigt ist. Je­ doch ist auch die umgekehrte Anordnung denkbar, d.h. das Ge­ häuse ist am Flügel befestigt und der andere Arm des Ge­ stänges 16 am feststehenden Türrahmen oder dergleichen. Der Antrieb ist gemäß Fig. 2 so ausgebildet, daß das Kniehebelge­ stänge 16 bei geschlossenem Flügel einen kleinen spitzen Win­ kel bildet, während bei geöffnetem Flügel ein großer stumpfer Winkel entsteht, welcher nur etwas kleiner als 180° ist.
Dadurch wird erreicht, daß nahe der Offen- bzw. Schließ­ stellung des Flügels eine Drehung der Abtriebswelle 7 nur eine vergleichsweise geringfügige Verschwenkung des Flügels verur­ sacht, so daß derselbe zu Beginn einer Bewegungsphase aus seiner Offen- bzw. Schließstellung heraus sanft beschleunigt und beim Einschwenken in die jeweils andere Endstellung auch bei annähernd konstanter Rotationsgeschwindigkeit der Ab­ triebswelle 7 sanft verzögert wird.
Zusätzlich kann die Beschleunigung bzw. Verzögerung des Flü­ gels durch eine entsprechende Veränderung der von der Steuer­ einheit 10 erzeugten Motorspannung unterstützt werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist, welche die Motorspannung in Abhängig­ keit von der Schwenkstellung der Abtriebswelle 4 bzw. des Öffnungswinkels des Flügels zeigt. Dabei gibt die Kurve 17 den Spannungsverlauf beim Öffnen des Flügels wieder, während die Kurve 18 dem Spannungsverlauf beim Schließen des Flügels entspricht. Zum Öffnen des Flügels wird an dem Gleichstrom­ motor 2 eine zunächst zunehmend ansteigende Spannung ange­ legt, bis ein vorzugebender Maximalwert, beispielsweise 24 Volt, erreicht ist. Kurz vor Erreichen des vollen Öff­ nungswinkels des Flügels wird die Motorspannung U auf einen niedrigeren Wert von beispielsweise 11 Volt abgesenkt, so daß die Offenstellung des Flügels mit verminderter Motordrehzahl erreicht wird. Bei Erreichen der Offenstellung kann die Spannung U abgeschaltet werden, gegebenenfalls kann die Spannung zur Sicherung der Offenstellung am Gleichstrommotor 2 weiterhin anliegen. Bevorzugt ist entsprechend dem strichliert dargestellten Kurvenabschnitt 17′ vor Erreichen der Offen­ stellung der Tür eine Gegenbestromung des Gleichstrommotors 2, d.h. ein Anlegen einer elektrischen Spannung entsprechend um­ gekehrter Polarität, vorgesehen, um die Türbewegung verstärkt abzubremsen.
Das Schließen des Flügels erfolgt in entsprechender Weise, jedoch besitzt die am Gleichstrommotor 2 anliegende Spannung nunmehr umgekehrte Polarität und außerdem eine etwas ge­ ringere Größe, beispielsweise -18 Volt. Die Schließstellung der Tür wird wiederum mit verminderter Motordrehzahl bei einer Spannung von -11 Volt erreicht, wobei zuvor gemäß dem strichliert dargestellten Kurvenabschnitt 18′ eine Gegenbe­ stromung des Gleichstrommotors 2 erfolgen kann.
Zweckmäßigerweise ist die Steuereinheit 10 so programmiert, daß die Gegenbestromung während der Öffnungs- bzw. Schließ­ phase des Flügels nur einmal während einer begrenzten Zeit­ spanne erfolgt, um zu verhindern, daß der Flügel hin- und herschwingend angetrieben wird, wenn er kurz vor oder während der Gegenbestromung von Hand bei seiner Schwenkbewegung ange­ halten wurde.
Im übrigen kann die Veränderung der Motorspannung durch die Steuereinheit 10 in Abhängigkeit von der Stellung der Ab­ triebswelle 7 erfolgen. Dazu sind Abtastelemente 19 und 20 vorgesehen, die mit Kurvenscheiben 21 und 22 auf der Ab­ triebswelle 7 zusammenwirken, welche eine Abtastrolle oder dergleichen an den Abtastelementen 19 und 20 bezüglich der Achse der Abtriebswelle 7 radial nach auswärts drücken, wenn sich die Abtriebswelle 7 einer der Offen- bzw. Schließlage des Flügels entsprechenden Stellung nähert; gleichzeitig da­ mit erzeugt jeweils eines der Abtastelemente 19 bzw. 20 ein Ausgangssignal, welches die Steuereinheit 10 zu einer Verände­ rung der Motorspannung veranlaßt.
Im übrigen reagiert die Steuereinheit 10 auf Impulse nicht dargestellter Befehlsgeber, beispielsweise Schalter, Be­ wegungsdetektoren oder dergleichen, die im Bereich der Tür­ öffnung erregt bzw. betätigt werden können und deren Signale die Steuereinheit 10 veranlassen, an den Gleichstrommotor 2 die jeweils vorgesehene Spannung zum Öffnen bzw. Schließen des Flügels anzulegen.
Am jeweils für die Anordnung des Kniehebelgestänges 16 nicht benötigten Ende der Abtriebswelle 7 kann auf dem Gehäuse ein Rückstellfederaggregat 23 (Fig. 1) angeordnet werden, welches bei spannungslosem Motor die Abtriebswelle 7 im Sinne einer Schließung des Flügels zu verdrehen sucht. Als Federelement des Rückstellfederaggregates 23 ist vorzugsweise eine Spiralfeder 24 vorgesehen, deren inneres Ende mittels eines Kupplungsstückes mit der Abtriebswelle 7 gekuppelt ist und deren äußeres Ende an der Außenwandung eines kreisscheiben­ förmigen, die Spiralfeder 24 umschließenden Federgehäuses festgelegt ist. Dadurch läßt sich bei brandhemmenden und dergleichen Türen auch bei Stromausfall ein sicheres Schließen gewährleisten. Im übrigen kann gegebenenfalls auch beim Normalbetrieb darauf verzichtet werden, den Schließvor­ gang des Flügels mittels des Gleichstrommotors vorzunehmen, es genügt, wenn die Steuereinheit 10 den Motor 2 vor Schließen des Flügels spannungslos setzt.
Abweichend von der in Fig. 2 dargestellten Abtastung der Drehstellung der Abtriebswelle 7 mittels Abtastelementen 19, 20 sowie Kurvenscheiben 21 und 22 können auch andere Ist­ wertgeber vorgesehen werden, beispielsweise optische Ab­ taster, die einen auf der Abtriebswelle 7 oder auf einem mit derselben verbundenen Teil angeordneten Farbkontrast registrieren.

Claims (7)

1. Elektromechanischer Antrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen mit in einem gemeinsamen Gehäuse zwi­ schen dem Elektromotor, vorzugsweise einem Gleichstrom­ motor, mit in Gehäuselängsrichtung verlaufender Rotor­ welle, und dessen Steuereinheit angeordnetem selbst­ hemmungsfreien Getriebe, dessen Abtriebswelle quer zur Gehäuselängsrichtung verläuft und mit einem Gestänge zum Antrieb des Flügels kuppelbar ist, wobei das Gestänge als kniehebelartiges Gestänge ausgebildet ist, dessen Hebel in einer Endlage (Schließstellung) des Flügels einen kleinen spitzen und in der anderen Endlage (Offen­ stellung) des Flügels einen großen stumpfen, annähernd gestreckten Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Gestänge (16) wahlweise auf einer der einander gegenüberliegenden Seiten des bezüglich einer durch die Achse der Abtriebswelle (7) verlaufenden Mittel­ querebene symmetrischen bzw. im wesentlichen sym­ metrischen Gehäuse an die dort zur Aufnahme des Gestänges (16) zugänglichen beiden Enden (15) der Ab­ triebswelle (7) kuppelbar ist;
  • - daß die Abtriebswelle (7) mittels eines stark über­ setzten Planetengetriebes (3) mit dem Elektromotor (2) antriebsverbunden ist;
  • - daß das Planetengetriebe (3) und der dazu gleich­ achsige Elektromotor (2) als gemeinsam montierbare Einheit angeordnet sind;
  • - daß die quer zur Abtriebswelle (7) verlaufende Längs­ achse des Planetengetriebes (3) die Achse der Abtriebs­ welle (7) etwa in deren Mitte durchsetzt.
2. Elektromechanischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abtriebswelle (7) ein größeres Kegelzahnrad (6) und auf der Ausgangs­ welle (4) des Planetengetriebes (3) ein kleineres Kegelzahnrad (5) miteinander kämmend angeordnet sind.
3. Elektromechanischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß am dem Ge­ stänge (16) gegenüberliegenden Ende der Abtriebswelle (7) ein mit der Abtriebswelle (7) gekuppeltes Rückstell­ federaggregat (23) auf dem Gehäuse angeordnet ist.
4. Elektromechanischer Antrieb nach Anspruch 3, ge­ kennzeichnet durch ein kreisscheiben­ förmiges Rückstellfederaggregat (23) mit Spiralfeder (24).
5. Elektromechanischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (2) zur Beschleunigung des Flügels aus einer Endlage (Schließ-, Offenstellung) heraus mit hoher Spannung entsprechender Polarität und beim Einschwenken des Flügels in die andere Endlage mit einer geringeren Spannung beaufschlagbar ist (Fig. 3).
6. Elektromechanischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (2) vor Erreichen der jeweiligen Endlage des Flügels - z.B. zwischen einer Bewegungsphase des Flügels, bei der am Elektromotor (2) eine hohe Spannung anliegt, und einer nachfolgenden Bewegungsphase des Flügels, bei der am Elektromotor (2) eine geringere Spannung anliegt - mit einer der jeweiligen Bewegungs­ richtung entgegenwirkenden Spannung beaufschlagbar ist.
7. Elektromechanischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (10) den Elektromotor (2) in Abhängigkeit von Befehlsgebern, wie Schaltern, Bewegungsdetektoren oder dergleichen, steuert.
DE19823202930 1982-01-29 1982-01-29 Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl. Granted DE3202930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202930 DE3202930A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202930 DE3202930A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202930A1 DE3202930A1 (de) 1983-08-11
DE3202930C2 true DE3202930C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=6154262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202930 Granted DE3202930A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202930A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100335A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-16 Tuerautomation Ag Elektromechanischer drehfluegelantrieb fuer schwenkfluegel von tueren oder dergleichen
DE4124282A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer drehtuerantrieb
DE29602538U1 (de) * 1996-02-14 1996-04-18 Stoehr Ingbuero Gmbh Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von beweglichen Teilen, wie Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern
DE19652600A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Dorma Gmbh & Co Kg Notöffnungsvorrichtung für eine Drehfalttür oder ein Drehfalttor
DE102005001314A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI78767C (fi) * 1987-07-09 1989-09-11 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och arrangemang foer optimering av funktionen hos en doerrstaengare.
DE3824531C2 (de) * 1988-07-20 1994-05-26 Siegenia Frank Kg Stellantrieb für die Betätigung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3935173C2 (de) * 1989-10-21 1997-02-06 Geze Gmbh & Co Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Antriebs einer Tür oder dergl. sowie Steuereinrichtung und elektromechanische Antriebseinrichtung
DE4231984C2 (de) * 1991-07-23 1995-10-05 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Drehtürantrieb
DE4304371B4 (de) * 1992-06-12 2004-09-23 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen einer Pendeltür
DE19500844B4 (de) * 1994-04-28 2005-06-23 Geze Gmbh Türantrieb
DE4426201A1 (de) 1994-07-23 1996-01-25 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Drehflügel
DE19500944C2 (de) * 1994-08-26 2003-07-03 Geze Gmbh Antrieb und Schließfedereinrichtung für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
NL1000473C2 (en) * 1995-06-01 1996-12-03 Elmeq Nederland B V Door-actuating mechanism
DE19901033C2 (de) 1999-01-14 2002-08-08 Dorma Gmbh & Co Kg Drehtürantrieb
DE19964436B4 (de) * 1999-01-14 2005-12-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehtürantrieb
US6530178B1 (en) 1999-02-04 2003-03-11 The Stanley Works Automatic door assembly and door operator therefor
US6481160B1 (en) 1999-02-04 2002-11-19 The Stanley Works Axial door operator
DE19927169A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Bode Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Außenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
FR2839530B1 (fr) * 2002-05-07 2005-02-25 Jean Claude Joly Fenetre equipee d'un dispositif de manoeuvre
DE10247277A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanischer Antrieb für eine Tür
DE102004059843C5 (de) * 2004-12-10 2010-10-07 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb
DE202006007139U1 (de) * 2006-02-10 2006-10-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Betätigungsvorrichtung für Türen
EP2180124B1 (de) * 2008-10-23 2013-01-23 Chun-Pu Hsu Türschliesser
DE102011018732A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Aufsatz für Schwenktürbetätiger
DE202011051971U1 (de) 2011-11-15 2012-11-26 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1738892U (de) * 1956-09-08 1957-01-31 Schaefer Industriegesellschaft Staubschutzkappe an radzylindern hydraulischer bremssysteme.
DE1128325B (de) * 1957-04-27 1962-04-19 Erhardt & Leimer O H G Antriebsvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE1185085B (de) * 1961-01-11 1965-01-07 Kunimori Mariyama Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln an Kraftwagen oder aehnlichen Fahrzeugen
FR1425479A (fr) * 1964-12-09 1966-01-24 Alexandre & Cie Dispositif de commande électro-mécanique d'ouverture et de fermeture de porte
CH533229A (de) * 1971-01-11 1973-01-31 Duebi Automatic Ag Torantrieb
DE2405281A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-21 Ver Baubeschlag Gretsch Co Antrieb fuer automatische tueroeffnungsanlagen
FR2307109A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Pingon Pierre Joseph Systeme mecanique de commande d'ouverture et de fermeture pour portes
FR2307946A2 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Pingon Pierre Joseph Systeme mecanique de commande d'ouverture et de fermeture pour portes
SE395036B (sv) * 1975-11-05 1977-07-25 Besam Ab Drivanordning for maskinell oppning och stengning av svengdorrar
CH608558A5 (en) * 1976-11-04 1979-01-15 Hansruedi Zuest Electronically controlled drive and control circuit for automatic operation of a door
US4287639A (en) * 1979-03-29 1981-09-08 Scovill Inc. Door closer permitting free-swing and regular-closer modes
DE7930545U1 (de) * 1979-10-29 1980-02-21 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Tuerantrieb fuer eine schwenktuer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100335A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-16 Tuerautomation Ag Elektromechanischer drehfluegelantrieb fuer schwenkfluegel von tueren oder dergleichen
DE4124282A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dorma Gmbh & Co Kg Elektromechanischer drehtuerantrieb
DE29602538U1 (de) * 1996-02-14 1996-04-18 Stoehr Ingbuero Gmbh Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von beweglichen Teilen, wie Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern
DE19652600A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Dorma Gmbh & Co Kg Notöffnungsvorrichtung für eine Drehfalttür oder ein Drehfalttor
DE19652600C2 (de) * 1996-12-18 2000-01-05 Dorma Gmbh & Co Kg Notöffnungsvorrichtung für eine Drehfalttür oder ein Drehfalttor
DE19652600C5 (de) * 1996-12-18 2010-10-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Notöffnungsvorrichtung für eine Drehfalttür oder ein Drehfalttor
DE102005001314A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
DE202005021880U1 (de) 2005-01-11 2010-12-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202930A1 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202930C2 (de)
DE10355479B4 (de) Öffnungs- und Schließsteuersystem für ein Öffnungs-Schließelement eines Fahrzeugs
DE4100335C2 (de) Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen
EP0142039B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen von Schiebetüren
EP2009216B1 (de) Antriebsanordnung für einen Drehflügel
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
DE102007060593A1 (de) Türanordnung mit einem integrierten Türantrieb
DE19632669A1 (de) Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE19741728C2 (de) Ausstellmechanismus
DE102005006314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE3209608A1 (de) Antrieb fuer tueren u. dgl.
DE3608988A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens
EP1509666B1 (de) Antrieb mit hebelgetriebe zum verschenken einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
DE1303844B (de)
EP0440937B1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0651123B1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE2116204A1 (de) Einrichtung fur das Offnen und Schließen einer Fensteranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE2523711C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Fenster
DE202015100189U1 (de) Antriebsvorrichtung für den dreh- und kippbar an einem Blendrahmen angeordneten Flügel eines Fensters oder einer Tür
WO2015067491A2 (de) Heckklappenantrieb mit spindeltrieb
DE1016158B (de) Einrichtung zum automatischen OEffnen und Schliessen der Fluegel von Tueren od. dgl. mit einem elektromotorischen Laufrollenantrieb
AT513983A4 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Abdeckung zur Isolierung von Becken
DE4304371B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen einer Pendeltür
DE19606006B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee