DE32028C - Verfahren zur Entzuckerung der Melassen und anderer unreiner Zuckerlösungen - Google Patents
Verfahren zur Entzuckerung der Melassen und anderer unreiner ZuckerlösungenInfo
- Publication number
- DE32028C DE32028C DENDAT32028D DE32028DA DE32028C DE 32028 C DE32028 C DE 32028C DE NDAT32028 D DENDAT32028 D DE NDAT32028D DE 32028D A DE32028D A DE 32028DA DE 32028 C DE32028 C DE 32028C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molasses
- sugar
- alcohol
- sugar solutions
- sawdust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 title claims description 43
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 235000008495 Chrysanthemum leucanthemum Nutrition 0.000 claims description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 241001481789 Rupicapra Species 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005360 mashing Methods 0.000 claims description 2
- 241000132023 Bellis perennis Species 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 244000035851 Chrysanthemum leucanthemum Species 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 2
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 2
- 206010054964 Dysphemia Diseases 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 235000019749 Dry matter Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- -1 common beet molasses Chemical class 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B35/00—Extraction of sucrose from molasses
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Beobachtung, dafs Zuckerlösungen von Sägespänen,
geraspeltem oder geschliffenem Holz, Cellulose und anderen Faserstoffen, namentlich
getrockneten Diffusionsrückständen derart aufgesaugt werden, dafs sich ein scheinbar
trockenes Material ergiebt, welches den Zucker in den Zellen und Poren ungefähr in gleicher
Weise festhält, wie natürliches zuckerhaltiges Pflanzenmaterial. Sind die Zuckerlösungen, wie
z. B. Melassen, Stärkesyrup, Brennerei-Süfsmaischen, durch gelöste Salze, ■ Farbstoffe, Dextrin,
Eiweifsstoffe etc. verunreinigt, so werden auch diese gelösten Verunreinigungen in die
Zellen und Poren des genannten Materials aufgesogen.
Wenn nunmehr der Zucker aus dem so gewissermafsen reconstruirten festen, zuckerhaltigen
Material mittelst heifsen und starken Alkohols extrahirt wird, dann werden, wie ich
gefunden habe, ähnlich wie bei der Zuckerrübe, keine nennenswerthen Theile der genannten
Unreinigkeiten, welche im heifsen, starken Alkohol unlöslich oder doch schwerer und später löslich sind als der Zucker, in den
Extract mit übergehen. Damit ist die den Zweck des Verfahrens bildende Trennung des
Zuckers.von dem Nichtzucker im wesentlichen bewirkt und die Gewinnung des ersteren gegeben. Es können jedoch, wenn die Zuckerlösungen
besonders reichlich mit Salzen verunreinigt sind, wie die gewönlichen Rübenmelassen,
die Raffineriemelassen und Colonialmelassen, der gröfste Theil dieser Salze in der
Form der schwefelsauren Salze im wesentlichen nach der Methode von Marguerite
(s. Stammer Jahresbericht, Bd. 9, S. 318 f.;
Bd. 12, S. 218 f.), die ich jedoch für den vorliegenden
speciellen Zweck in einigen wesentlichen Punkten abändern und verbessern mufste,
vorweg abgeschieden werden.
Im Nachstehenden schildere ich das auf vorstehende Beobachtungen ausgebildete Verfahren,
indem ich als ein Beispiel die Entzuckerung der Rübenrohmelasse mittelst Sägespäne
beschreibe.
Ich schicke hierbei das Verfahren der Vorabscheidung der Salze als schwefelsaure Salze
als eine nicht unumgänglich nothwendige, aber bei der Entzuckerung der Melassen nützliche
Operation voran.
I. Die Vorabscheidung der Salze als
schwefelsaure Salze.
schwefelsaure Salze.
Man scheidet nach Marguerite die schwefelsauren Salze aus der Melasse aus, indem man die
letztere zunächst auf 47 oder 480 B. concentrirt und dann in eine etwa gleiche Menge von
85procentigem Alkohol, dem zuvor 41^ bis
5 pCt.. Schwefelsäure von 66° B. beigemischt waren, unter gutem Umrühren einträgt. Die
Trennung der gebildeten schwefelsauren Salze und sonstigen mechanischen Unreinigkeiten der
Melasse von der übrigens noch stark verunreinigten dunkelbraunen Zuckerlösung geschieht
mittelst Filterpressen unter einem Drucke von 5. bis 6 Atmosphären.
In dieser Form hat das Verfahren jedoch mancherlei Nachtheile.
a) Die schwefelsauren Salze sind auf das allerfeinste in der Zuckerlösung suspendirt. Bei
Anwendung des gebräuchlichen Filtermaterials
(Prefstüchern, Filztüchern etc.) und des von Marguerite vorgeschriebenen hohen Druckes
gehen nicht unerhebliche Theile dieser Salze durch die Maschen des Filtermaterials hindurch
und verunreinigen nach wie vor unnöthig die Zuckerlösung.
b) Trotz des starken Druckes erhält man in der Filterpresse nicht feste Kuchen, sondern
(s. z. B. bei Stammer, Bd. 12, S. 282) nur schlammartige Rückstände, woraus sich ergiebt,
dafs eine vollkommene Trennung der Lösung von den suspendirten Stoffen nicht stattfindet,
was einige Zucker- sowie Alkoholverluste bedingt.
c) Der Verbrauch an Filtertüchern ist, da dieselben durch die Säfte stark angegriffen werden,
ein sehr grofser.
Ich verfahre zur Vermeidung dieser Uebelstände in folgender Weise:
1. Statt 85 pCt. Alkohol nehme ich solchen
von nur 50 bis 60 pCt. zur Verdünnung der Melasse oder eine entsprechende Menge Alkohol
von circa 90 pCt. und Wasser und versetze dieselbe unter Umrühren mit einer höchstens
dem Salzgehalt der Melasse entsprechenden Menge gewöhnlicher Schwefelsäure.
Diese Menge kann leicht durch einen kleinen Vorversuch bestimmt werden und ist lieber
weniger als mehr zu nehmen. Die Menge des verdünnten Alkohols kann dann gröfser
sein als die Menge der Melasse. Schon die gleiche Menge aber löst vollkommen den gesammten
in der Melasse enthaltenen Zucker. Je gröfser die Verdünnung, desto leichter ist
die Filtration, jedoch mufs auch eine zu starke Verdünnung vermieden werden, da die weitere
Operation wieder dickere Massen verlangt und hierdurch unnöthig Arbeit verursacht würde.
Marguerite, welcher den Zucker aus der Lösung durch Auskrystallisiren aus hochprocentigem
Alkohol nach Hinzufügung von 95 pCt. Alkohol und beträchtlicher Mengen gemahlenen
Krystallzuckers zu gewinnen versuchte, durfte natürlich so stark verdünnten Alkohol nicht
anwenden.
Allein auch im 50 bis öoprocentigen Alkohol sind die schwefelsauren Salze gröfstentheils unlöslich,
und die geringen Mengen, welche etwa gelöst bleiben, werden bei'dem nachfolgenden
Extrahiren der Sägespäne (s. unter III.) in den letzteren zurückgehalten.
Bei meiner Arbeit kann ich bequem den durch Ueberdestilliren wieder gewonnenen Alkohol
verwenden, ohne denselben der Rectification zu unterwerfen. Das vorherige Eindicken
der Melasse fällt bei mir fort. Es bilden sich sofort die schwefelsauren Salze, die sich
allmälig sichtbar absetzen, sobald das Rührwerk steht.
2. Für die Filtration der Säfte, in welchen die abgeschiedenen Unreinigkeiten äufserst fein
und schlammartig vertheilt sind, mufste ich auf ein ganz besonders' geartetes Filtermaterial Bedacht
nehmen. Ich habe ein solches in der Anwendung von, möglichst gleichmäfsigen Stücken
von Sämischleder gefunden, welche in die Rahmen der Filterpressen oder Nutschen eingespannt
oder als Filtrirschläuche oder ähnlich verwendet werden. Dafs das Sämischleder für Flüssigkeiten durchlässig ist, ist bekannt.
Es hat diese Eigenschaft aber in einem anderen Sinne" als die gebräuchlichen, oben genannten
Filterstoffe. Das Leder saugt sich nämlich zunächst voll und zieht dann, je nachdem an
der Durchlafsseite Wasser bezw. andere Flüssigkeit abläuft, neue, reine Flüssigkeit aus der zu
filtrirenden Masse begierig ein, ohne, wie die Prefstücher, Filztücher etc., die geringsten, noch
so feinen ungelösten Theile in seine Poren aufzunehmen oder gar durchzulassen. Es findet
vielmehr eine reine Oberflächenfiltration statt, und diese ist bei dem vorliegenden Verfahren
eine vollkommene und ausgezeichnete. Beim Durchschneiden des Leders, welches stark
schmutzige oder schlammige Flüssigkeiten nltrirt hat, wird man es im Innern rein und höchstens
durch Farbstoffe angefärbt finden, während sich die festen Bestandteile sämmtlich an
der Oberfläche angelagert haben.
Die Reinigung und Wiederbenutzung des Sämischleders ist daher viel leichter, als diejenige
der Prefs- und FilztUcher, wozu noch der Vortheil der bedeutenden Haltbarkeit dieses
Materials und der Unempfindlichkeit gegen schwachsaure Flüssigkeiten tritt.
Die schwefelsauren Salze bieten ein werthvolles Düngematerial dar.
Die nach der Filtration in der Zuckerlösung befindliche überschüssige Schwefelsäure wird
mittelst Kalkhydrats abgestumpft.
II. Die Behandlung der Zuckerlösungen mit Sägespänen und anderen Faserstoffen.
Da aus.dem Gemenge der Zuckerlösung und der Sägespäne der Zucker mittelst heifsen Alkohols
extrahirt werden soll, so ist es nöthig, die alkohollöslichen Bestandtheile des Holzes
zuvor zu entfernen, indem man letztere mit heifsem Alkohol extrahirt.
Das so hergestellte Material kann sehr oft zu der folgenden Operation wieder benutzt
werden.
Man mischt nun von den Sägespänen etc; so viel in die zu bearbeitende Zuckerlösung
unter gutem Umrühren, bis sich das Ganze wie ein fast trockenes, weiches Pulver anfühlt.
Die Menge des Sägemehls etc. richtet sich begreiflich nach der Verdünnung des Zuckersaftes.
Ich habe es vortheilhaft gefunden, falls aus der Melasse zuvor nach Operation I.
schwefelsaure Salze abgeschieden wurden, die
Lauge durch Abdampfen des Alkohols und event, weiter durch Einkochen auf circa 3 5 bis
400 B. zu verdicken.
Wird das Einrühren der Sägespäne bei gewöhnlicher Temperatur vorgenommen, so dringt
nicht die gesammte Melasse in die Poren und Zellen ein, vielmehr wird ein gewisser, wenn
auch kleiner Theil an der Oberfläche der Pflanzentheilchen haften. Durch die in dieser
Melasse enthaltenen Nichtzuckerstoffe würde schliefslich das Endproduct nach der Operation
III. noch verunreinigt sein. Es ist daher erwünscht, diese Melasse auf ein möglichst geringes
Mais zu reduciren oder vorweg wieder zu entfernen. . , .
Zum ersteren Zwecke ist es dienlich, die Melasse während des Eintragens der Sägespäne
zu erhitzen und mit den reichlich hinzugefügten Sägespänen zu mischen. In diesem Falle findet
das Aufsaugen der Zuckerlösung sammt ihren gelösten Unreinigkeiten in sehr vollkommener
Weise statt, dergestalt, dafs das Sägemehlpulver nur geringe, nicht in Betracht kommende
Mengen von Unreinigkeiten an der Oberfläche festhält.
Man kann jedoch auch vor der nun folgenden Operation der Extraction zunächst einmal
das Melassepulver kurze Zeit mit heifsem Alkohol überströmen lassen und entweder aus
diesem Alkohol, welcher im wesentlichen nur die umhüllende Melasse mechanisch abgewaschen
hat, durch Abdestilliren desselben die Melasse wieder gewinnen, oder besser den Alkohol
zu der obigen Operation I. der Abscheidung schwefelsaurer Salze aus einer neuen Melassemenge
benutzen.
III. Extraction des Zuckers.
In jedem Falle haben wir die technisch in Betracht kommende Hauptmenge des Zuckergehaltes des Zuckersaftes ebenso wie die noch darin gelöst gewesenen Nichtzuckerstoffe in dem reconstruirten festen, zuckerhaltigen Material. Dasselbe läfst sich mittelst heifsen, starken Alkohols (ich wähle einen solchen von circa 80 bis 90 pCt. Tralles, bei Stärkezuckerlösungen, worin im wesentlichen nur Dextrin vom Zucker zu trennen ist, genügt schon 60 bis 7oprocentiger Alkohol) im Wege der regelrechten Auslaugung in gleicher Weise, wie bekanntlich die Zuckerrübe oder sonstige zuckerhaltige feste Körper extrahiren, während die in den Zellen aufgesogenen Nichtzuckerstoffe vom heifsen, hochgradigen Alkohol nicht mitgeführt werden. Es versteht sich von selbst, dafs je nach dem bekannten Lösungsvermögen des heifsen Alkohols für Zucker (s. z.B. Scheibler's Tabellen in der Zeitschrift des Vereins für Rübenzucker-Industrie, Bd. XXIL, S. 246) die Auslaugung bis zur Erschöpfung fortgesetzt bezw. wiederholt werden mufs.
In jedem Falle haben wir die technisch in Betracht kommende Hauptmenge des Zuckergehaltes des Zuckersaftes ebenso wie die noch darin gelöst gewesenen Nichtzuckerstoffe in dem reconstruirten festen, zuckerhaltigen Material. Dasselbe läfst sich mittelst heifsen, starken Alkohols (ich wähle einen solchen von circa 80 bis 90 pCt. Tralles, bei Stärkezuckerlösungen, worin im wesentlichen nur Dextrin vom Zucker zu trennen ist, genügt schon 60 bis 7oprocentiger Alkohol) im Wege der regelrechten Auslaugung in gleicher Weise, wie bekanntlich die Zuckerrübe oder sonstige zuckerhaltige feste Körper extrahiren, während die in den Zellen aufgesogenen Nichtzuckerstoffe vom heifsen, hochgradigen Alkohol nicht mitgeführt werden. Es versteht sich von selbst, dafs je nach dem bekannten Lösungsvermögen des heifsen Alkohols für Zucker (s. z.B. Scheibler's Tabellen in der Zeitschrift des Vereins für Rübenzucker-Industrie, Bd. XXIL, S. 246) die Auslaugung bis zur Erschöpfung fortgesetzt bezw. wiederholt werden mufs.
Apparate zur Auslaugung des Zuckers und zur Wiedergewinnung und Wiederbenutzung
des Alkohols sind in mannigfacher Ausführung bekannt. Ich bediene mich derjenigen Extractionsapparate,
welche bei W eg elin und Hübner in Halle seit längerer Zeit zu haben
sind, doch versteht es sich von selbst, dafs man auch beliebig anders gestaltete Apparate,
z. B. Diffusionsbatterien, sowie die Extractionsapparate von Hänig oder Hart, D. R. P.
No. 18922 und 19185, benutzen kann. Desgleichen
bietet die Gewinnung des Zuckers aus der spirituosen Lösung keine Besonderheit,
weshalb hierauf nicht weiter einzugehen ist.
Endlich ist es bekannt, dafs dieselbe Menge des durch Verdampfen und Verdichten wiedergewonnenen
Alkohols immer aufs Neue zur Extraction des zuckerhaltigen Stoffes verwendet werden kann.
Wie ersichtlich, ist diese Operation nicht an sich als neu beansprucht, sondern nur in ihrer
Anwendung auf künstlich reconstruirtes zuckerhaltiges, festes Pflanzenmaterial und wegen der
Beobachtung, dafs hier die Nichtzuckerstoffe zurückbleiben.
IV. Behandlung der benutzten Sägespäne.
Die in dem Extractionsgefäfs befindlichen Sägespäne enthalten nunmehr die Nichtzuckerstoffe
und einen Rest von Alkohol. Indem man das Sägemehl mit Wasser aufkocht und filtrirt,. gewinnt man die im heifsen Alkohol
unlöslichen, im heifsen Wasser aber löslichen Substanzen und den Rest des Alkohols. Die
Sägespäne etc. werden hierauf getrocknet (am besten und schnellsten mit Anwendung eines
Vacuums) und können wieder benutzt werden.
Claims (3)
1. Das Verfahren, unreine Zuckerlösungen, z. B. Melassen, Stärkezuckerlösungen und
Süfsmaischen, durch Vermischen mit Sägespänen oder sonstigem zerkleinerten Pflanzenmaterial,
welches die Lösungen in die Poren und Zellen aufsaugt, in ein festes, zückerhaltiges
Material behufs der Zuckergewinnung aus demselben umzuformen.
2. Die Vorbereitung des Sägemehls, oder sonstigen zerkleinerten Pflanzenmaterials zur
Aufnahme unreiner Zuckerlösungen behufs Zuckergewinnung aus denselben, darin bestehend, dafs die alkohollöslichen Bestandtheile
dieser Materialien durch heifsen Alkohol ausgezogen und getrennt werden.
3. Die Auslaugung des Zuckers aus dem durch Vermischen von unreinen Zuckerlösungen,
z. B. Melassen, Stärkezuckerlösungen oder SUfsmaischen, mit zerkleinertem Holz oder
anderem Fasermaterial reconstruirten festen,
zuckerhaltigen Pflanzenmaterial mittelst starken, heifsen Alkohols unter Zurücklassung
der Nichtzuckerstoffe in dem extrahirten Material.
An dem Marguerite'sehen Verfahren der Abscheidung schwefelsaurer Salze aus den
Melassen die Neuerung der Anwendung eines verdünnten Alkohols von 50 bis 6o° auf die nicht zuvor eingedickten Melassen
an Stelle der Eindickung der Melasse auf 47 bis 48° B. und der Behandlung mit 85procentigem Alkohol.
Die Anwendung von Sämischleder als Filtermaterial für Zuckerlösungen, in welchen feste Körper staubfein oder schlammförmig suspendirt sind.
Die Anwendung von Sämischleder als Filtermaterial für Zuckerlösungen, in welchen feste Körper staubfein oder schlammförmig suspendirt sind.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE32028C true DE32028C (de) |
Family
ID=308071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT32028D Expired - Lifetime DE32028C (de) | Verfahren zur Entzuckerung der Melassen und anderer unreiner Zuckerlösungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE32028C (de) |
-
0
- DE DENDAT32028D patent/DE32028C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60034127T2 (de) | Membranfiltrationsverfahren für zuckerrüben | |
DE69426085T2 (de) | Aus natürlichen Johannisbrotzuckern bestehender Sirup und Verfahren zur Herstellung desselben | |
CH622435A5 (de) | ||
DE32028C (de) | Verfahren zur Entzuckerung der Melassen und anderer unreiner Zuckerlösungen | |
DE2543364A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ruebenzucker | |
CH678684A5 (de) | ||
DE60012054T2 (de) | Verfahren und Einheit zur Extraktion von Zuckersaft aus Rüben oder Zichorie | |
DE363429C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen eines eiweissreichen Futters und eines phosphorsaeurereichen Duengemittels bei der Reinigung von Rohsaeften, Abpresswaessern der Zuckerfabrikation und Fruchtwaessern der Staerkefabrikation mittels schwefliger Saeure | |
DE116447C (de) | ||
DE817880C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung und Reinigung von Zuckersaft aus Zuckerrueben | |
DE26739C (de) | Reinigung von Melassekalklösungen durch Osmose | |
DE377977C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Zuckersaft | |
DE30686C (de) | Verfahren zur Zuckerfabrikation | |
DE668795C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dextrose aus Staerke | |
DE674250C (de) | Verfahren und Anlage zur Verzuckerung von polysaccharidhaltigen Stoffen | |
DE546543C (de) | Verfahren zur Behandlung einer waessrigen Loesung von Carrageen | |
DE331378C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Staerke aus Kartoffeln | |
DE376404C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inversion von Zuckerloesungen mit Invertase | |
DE93684C (de) | ||
AT22880B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Preßfähigkeit entzuckerter Rübenrückstände. | |
DE242213C (de) | ||
DE355104C (de) | Verfahren zur Verbesserung und Kuerzung der Walke | |
DE855079C (de) | Verfahren zur Reinigung von Zuckersaft | |
DE94867C (de) | ||
DE31163C (de) | Verfahren der Läuterung der zuckerhaltigen Säfte von Rüben, Zuckerrohr etc. I innerhalb der Schnitzel |