DE319918C - Schaltung der Brennstoffleitungen bei von Schutzbehaeltern umgebenen Brennstoffbehaeltern fuer Flugzeuge - Google Patents

Schaltung der Brennstoffleitungen bei von Schutzbehaeltern umgebenen Brennstoffbehaeltern fuer Flugzeuge

Info

Publication number
DE319918C
DE319918C DE1918319918D DE319918DD DE319918C DE 319918 C DE319918 C DE 319918C DE 1918319918 D DE1918319918 D DE 1918319918D DE 319918D D DE319918D D DE 319918DD DE 319918 C DE319918 C DE 319918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
container
cock
protective
tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918319918D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luft Verkehrs GmbH
Original Assignee
Luft Verkehrs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luft Verkehrs GmbH filed Critical Luft Verkehrs GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE319918C publication Critical patent/DE319918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D37/00Arrangements in connection with fuel supply for power plant
    • B64D37/005Accessories not provided for in the groups B64D37/02 - B64D37/28

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Schaltung der Brennstoffleitungen bei von Schutzbehältern umgebenen Brennstoffbehältern für Flugzeuge. Vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung der Brennstoffleitungen bei ein- oder mehrzelligen Flugzeug-Brennstoffbehältern, die von äußeren Schutzbehältern umgeben sind, durch zwei mechanisch gemeinsam steuerbare Mehrweghähne. Das Neue besteht darin, daß der Hahn für den Schutzbehälter nicht nur mit einer ins Freie führenden Leitung, sondern auch mit einer Verbindungsleitung versehen ist, -die zu dem für den Innenbehälter vorgesehenen, mit dem Vergaser verbundenen Hahn führt. Ferner sind die Flüssigkeitswege so angeordnet, daß der Brennstoff bei der einen Stellung der Hähne aus dem Schutzbehälter vermittels des mit dem Innenbehälter verbundenen Hahnes zum Vergaser, bei der zweiten Hahnstellung aus dem Schutzbehälter ins Freie, und bei der dritten Hahnstellung aus dem Innenbehälter vermittels des mit dem Schutzbehälter verbundenen Hahnes ins Freie übergeführt wird.
  • Fig. r stellt im Querschnitt einen einzelligen Brennstoffbehälter dar, der von einem zweiten Behälter umgeben ist. Fig. 2 und 3 zeigen im Querschnitt zwei verschiedene Stellungen der Verteilungshähne. Fig. 4. veranschaulicht einen dreizelligen Brennstoffbehälter, der wiederum von einem äußeren Behälter eingeschlossen ist, während Fig.5 und 6 verschiedene Hahnstellungen der dazu gehörigen Abflußleitung zeigt.
  • In Fig. i bezeichnet a den Hauptbrennstoffbehälter, der von einem zweiten Behälter b umschlossen ist. An den Behälter b ist der Dreiwegehahn c angeschlossen, während der Abflußstutzen i des Behälters. a zu einem zweiten Dreiwegehahn g führt. An den Hahn c schließt sich nach unten das Rohr d an, das durch den Boden f des Flugzeuges hindurchgeleitet ist. Die beiden Dreiwegehähne sind durch die Leitung j mitein= ander verbunden. An den Hahn g ist seitlich das Rohr h angefügt, das zur Brennstoffpumpe bzw. zum Vergaser des Motors führt. Die Kücken der beiden Hähne c und g sind mit den Handgriffen 1 und h versehen, deren Enden durch die Verbindungsstange na miteinander gekuppelt sind. Bei der gezeichneten Stellung ist der Austritt aus dem Hauptbehälter a geschlossen und der Brennstoff fließt aus dein Behälter b durch den Hahn c, die Verbindungsleitung j, durch den Hahn g in die Leitung h zum Vergaser.
  • Fig: 2 stellt die beiden Hähne c und g mit um 9o ° gedrehten Kücken dar. Das Benzin fließt jetzt vom Hauptbehälter a durch das Rohr h zum Vergaser, während der Außenbehälter b durch den Hahn c und das Rohr d in die freie Luft ausmündet.
  • . Fig. 3 zeigt die Handgriffe nach links oben gestellt, wobei die Leitung h zum Vergaser abgesperrt ist und beide Behälter durch das Rohr d entleert werden.
  • In Fig. ¢ stellen ai, a2 und a' die einzelnen Zellen eines dreiteiligen Behälters dar, der von einem Außenbehälter b umgeben ist. Am Außenbehälter b sitzt der Dreiwegehahn c und daneben ein zweiter Dreiwegehahn g, der mit dem ersten durch eine kurze Leitung j verbunden ist. An den Hahn g ist unten eine Kammer p angeschlossen, in die unter Zwischenschaltung je eines Rückschlagventiles drei Leitungen il, i2 und ig von den drei Zellen des Iilnenbehälters einmünden. Der obere Anschluß des Hahnes g führt zum Vergaser des Motors, während das Rohr d am Hahn c ins Freie ausmündet. Die Kücken der beiden Hähne c und g tragen wieder zwei Handgriffe, die durch eine kurze Stange miteinander verbunden sind. Bei der Hahnstellung nach Fig. 4 wird der Brennstoff aus dem Außenbehälter b durch den Hahn c, die Leitung j, den Hahn g in das Rohr h und zum Vergaser geleitet.
  • Fig. 5 stellt die Hähne mit um go ° gedrehten Kücken dar. Bei dieser Hahnstellung läuft der äußere Behälter b durch-den Hahn c ins Freie aus und durch die drei Leitungen il-, i2 und i$ wird der Brennstoff nach Anheben der Rückschlagventile in die Kammer p und von dort durch den Hahn g und durch die Leitung h zum Vergaser geführt.
  • Fig. 6 zeigt die Hähne mit um weitere go ° -gedrehten Kücken. Der äußere Behälter ist dabei abgesperrt und der Brennstoff der inneren Behälter fließt durch den Hahn g, den -Hahn c und das Rohr d ins Freie; die Zellen des inneren Behälters a werden also entleert.
  • Anstatt die Hähne mit durch die Stange m gekuppelten Handgriffen l und- k zu versehen, können auch Zahn- oder Kettenräder auf die Kücken gesetzt werden, die so miteinander in Eingriff stehen, daß durch die Drehung des einen Kückens das andere Hahnkücken zwangläufig mitbewegt wird. Ebenso können die beiden Hähne hintereinander liegen, so daß das Kücken des einen Hahnes die Verlängerung des Kückens vom -anderen Hahn ist und alle Zwischenglieder vermieden sind.
  • Beim Abfliegen sind beide Behälter a und b mit Brennstoff gefüllt und die Hähne, wie in Fig. z und 4 dargestellt, geschaltet, so daß zunächst der Inhalt des äußeren Behälters verbraucht wird. Bevor der Flieger sich in ein Gefecht einläßt, schaltet er auf Stellung Fig. -2 bzw. Fig. 5 um. Der noch im Außenbehälter befindliche Brennstoff läuft in die Luft aus und der Motor wird aus dem Innenbehälter mit Brennstoff gespeist. Trifft nun -ein Geschoß die Behälter, so durchschlägt es zuerst die Wandung des äußeren Behälters b und dringt in den inneren ein. Durch das entstandene Schußloch läuft nun Brennstoff aus dem inneren Behälter in den Außenbehälter und wird durch das Rohr d durch den Boden des Flugzeuges abgeführt, ohne das Flugzeug zu überschwemmen und zu gefährden. Die erforderlichen Schaltungen lassen sich stets durch Umstellung eines Hahnes erreichen, weil der zweite Hahn sich zwang. läufig entsprechend mitbewegt..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltung der Brennstoffleitüngen bei ein- oder mehrzelligen Flugzeug-Brennstoffbehältern, die von äußeren Schutzbehältern umgeben sind, durch zwei mechanisch gemeinsam steuerbare Mehrweg-_ hähne, dadurch gekennzeichnet, daß der für den Schutzbehälter (b) vorgesehene Hahn (c) einerseits mit einer ins Freie führenden Leitung (d) und andererseits mit einer Verbindungsleitung (j) zu dem für den Innenbehälter (a) vorgesehenen, mit dem Vergaser o. dgl. durch eine Leitung (h) in Verbindung stehenden Hahn (g) versehen ist, und daß die Flüssigkeitswege der Hahnkücken so angeordnet sind, daß der Brennstoff bei der einen Stellung der Hähne aus dem Schutzbehälter (b) -über den mit dem Innenbehälter (a) verbundenen Hahn (g) zum Vergaser geführt wird, bei der zweiten Hahnstellung aus dem Schutzbehälter_(b) ins Freie und aus dem Innenbehälter (a) zum Vergaser geleitet wird und bei der dritten Hahnstellung aus dem Innenbe= hälter (a) über den mit dem Schutzbehälter (b) verbundenen Hahn (c) ins Freie übergeführt wird. -
DE1918319918D 1918-08-31 1918-08-31 Schaltung der Brennstoffleitungen bei von Schutzbehaeltern umgebenen Brennstoffbehaeltern fuer Flugzeuge Expired DE319918C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319918T 1918-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319918C true DE319918C (de) 1920-04-07

Family

ID=6152488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918319918D Expired DE319918C (de) 1918-08-31 1918-08-31 Schaltung der Brennstoffleitungen bei von Schutzbehaeltern umgebenen Brennstoffbehaeltern fuer Flugzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319918C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464827A (en) * 1947-08-27 1949-03-22 Noyes Howard Fuel tank for military aircraft
US3131893A (en) * 1960-11-14 1964-05-05 Bristol Aircraft Ltd Fuel tank for aircraft
US4370998A (en) * 1980-01-10 1983-02-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel tank for reserving different kinds of fuels
US4469295A (en) * 1978-12-21 1984-09-04 Rockwell International Corporation Hydrodynamic ram attenuating fuel tank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464827A (en) * 1947-08-27 1949-03-22 Noyes Howard Fuel tank for military aircraft
US3131893A (en) * 1960-11-14 1964-05-05 Bristol Aircraft Ltd Fuel tank for aircraft
US4469295A (en) * 1978-12-21 1984-09-04 Rockwell International Corporation Hydrodynamic ram attenuating fuel tank
US4370998A (en) * 1980-01-10 1983-02-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel tank for reserving different kinds of fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE319918C (de) Schaltung der Brennstoffleitungen bei von Schutzbehaeltern umgebenen Brennstoffbehaeltern fuer Flugzeuge
DE938473C (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Fuellschlauch
DE1506114C3 (de) Zusatzkraftstoffanlage fur Luft fahrzeuge
DE557584C (de) Von Hand beeinflusste, mittelbar betaetigte Steuerung fuer doppeltwirkende Druckluft-arbeitszylinder zum Umschlagen der Schuettklappen an Eimerkettenbaggern
DE689841C (de) Entnahmevorrichtung fuer zwei oder mehrere lagenempfindliche Brennstoffbehaelter in Flugzeugen
DE550919C (de) Auf Luftfahrzeugen vom Fuehrersitz aus zu bedienende Schalteinrichtung fuer Brennstoffzuleitungen
DE434599C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte
DE500129C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von Fluessigkeiten, insbesondere Brennstoff, z.B. Benzin, Benzol u. dgl. aus fahrbaren, im Innern mehrfach unterteilten Kesseln
DE514857C (de) Absperrvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE648273C (de) Trockener Messer fuer Gas von erhoehtem Druck
DE4009781C2 (de)
DE698152C (de) Geraet fuer Brennstoffentnahme aus Brennstoffbehaeltern mit mehreren Zapfstellen, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE603549C (de) Aus zwei zusammenschraubbaren Ventilkoepfen bestehende Umfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche und leicht verdunstende Fluessigkeiten
DE865239C (de) Aus mehreren Behaeltern bestehende Kraftstoffanlage, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE253469C (de)
DE522677C (de) Liegender Kraftmaschinenzylinder
DE885554C (de) Ablaufvorrichtung fuer Kesselwagen
DE341935C (de) Druckluft- oder Saugeluft-Stelleinrichtung
DE481842C (de) Zapfvorrichtung fuer bestimmte abgestufte Fluessigkeitsmengen mit uebereinander angeordneten Behaelterabteilungen
AT126204B (de) Tankfahrzeug.
DE641663C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Auslaufens saemtlicher Zellen beim Leckwerden einer oder mehrerer Zellen eines mehrteiligen Tanks, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE469894C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schottueren durch Fluessigkeitsdruck
DE867477C (de) Vorrichtung zum Zufuehren verschiedenartiger fluessiger Kraftstoffe, ins-besondere fuer Brennkraftmaschinen mit besonderem Starterkraftstoff
DE547323C (de) Rohrleitungsanlage fuer die Lueftung von Tankschiffen
DE594907C (de) Einrichtung zur Behebung des Schleuderns bei mit einem Zusatzmotor ausgestatteten Lokomotivfahrzeugen