DE319594C - Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation

Info

Publication number
DE319594C
DE319594C DE1917319594D DE319594DD DE319594C DE 319594 C DE319594 C DE 319594C DE 1917319594 D DE1917319594 D DE 1917319594D DE 319594D D DE319594D D DE 319594DD DE 319594 C DE319594 C DE 319594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
gases
odorous substances
elimination
waste gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917319594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL G SCHWALBE DR
Original Assignee
CARL G SCHWALBE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL G SCHWALBE DR filed Critical CARL G SCHWALBE DR
Priority claimed from DESCH57234D external-priority patent/DE366419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE319594C publication Critical patent/DE319594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/06Treatment of pulp gases; Recovery of the heat content of the gases; Treatment of gases arising from various sources in pulp and paper mills; Regeneration of gaseous SO2, e.g. arising from liquors containing sulfur compounds
    • D21C11/08Deodorisation ; Elimination of malodorous compounds, e.g. sulfur compounds such as hydrogen sulfide or mercaptans, from gas streams

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Zur Zerstörung der übelriechenden Gase in der Fabrikation von Holz- und Stroh- oder Espartozellstoff hat man oxydierende Mittel, wie wäßrige Lösungen, z. B. von Chlorkalk oder Salpetersäure, ferner auch oxydierende Mittel in Gasform, wie z. B. Stickoxyde, vorgeschlagen. Zu einer Lösung des für die Zellstoffabrikation hochwichtigen Gerüchproblems haben diese Vorschläge nicht geführt. Vermutlich sind es der große Feuchtigkeitsgehalt der Abgase einerseits und die außerordentlich große Verdünnung der Riechstoffe andererseits, die eine glatte Oxydation erschweren oder verländern. Es ist bekannt, wie außerordentlich schwierig z. B. die Verbrennung von Wasserstoffspuren in kohlenoxyd- und methanhaltigen Gasen sich gestaltet, selbst wenn, wie in der Gasanalyse, außerordentlich hoher Sauerstoffüberschuß vorhanden ist. Um die Oxydation der riechenden Stoffe in den Natrönzellstoffabgasen zu erzwingen, erscheint es daher zweckmäßig, die Geruchstoffe auf irgendeine Weise anzureichern und dann erst die Oxydation vor-. zunehmen.
  • Ein sehr einfaches und billiges Mittel zur Anreicherung der Gerüche wurde nun in der Einschaltung von kleingehacktem, lufttrocknem oder mäßig feuchtem Holzklein, Sägemehl, Abfällen von pflanzlichen Rohstoffen aller Art in den Abgasstrom gefunden. Holz vermag Bliese Gerüche an sich zu ziehen und festzuhalten. Nach Erreichung der Sättigungsgrenze kann das Holz z. B. in einer Nztronzellstofffabrik dem gewöhnlichen Kochgut beigegeben, in einer Strohzellstoffabrik durch Verbrennung unter dem Dampfkessel verwendet werden. Man kann aber auch durch Anwendung von geeigneten Oxydationsmitteln die vom Holz festgehaltenen riechenden Bestandteile zerstören und nach der Zerstörung das Holz o. dgl. wiederholt zur Adsorption von Gerüchen nutzbar machen.
  • Hat man beispielsweise die riechenden merkäptan- und sulfidhaltigen Abgase der Sulfatzellstoffabriken mittels- Holzklein geruchlos gemacht, so kann die endgültige Zerstörung der riechenden Stoffe in dem Holz durch Zuleitung von kleinen Mengen Stickoxydgas oder Chlorgas bewirkt werden. Man kann auch diese oxydierenden Gase schon vor der Adsorption im Holz dem Abgasstrom beimengen. Für den Fall, daß der unter Umständen sehr hohe Wassergehalt der Abgase störend bei der Anreicherung und Oxydation der Riechstoffe wirkt, muß man das Wasser durch Kühlung der Abgase vor dem Überleiten über das Holz teilweise entfernen. Entsprechend den, dem Gewicht nach sehr geringen Merkaptanmengen genügen außerordentlich kleine Mengen von Chlor oder Stickoxyden zur Oxydation der Merkaptane und Sulfide. Eine tiefgreifende Zerstörung der Holzsubstanz wird daher nicht herbeigeführt: Ohnehin ist an und für :ich ein mit Chlor -vorbehandeltes Holz für alkalischen Aufschließ gut geeignet. Derartiges chlorhaltiges Holz kann daher ohne weiteres im Betrieb der Natronzellstoffabriken Verwendung zur Zellstoffherstellung finden, gegebenenfalls nachdem es mehrfach zur Geruchbeseitigung gedient hat.
  • An Stelle der gasförmigen Oxydationsmittel kann man auch vjr Zerstörung der lm Holz aufgefangenen riechenden Stoffe wäßrige Lösungen der oxydierenden Mittel anwenden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zur Beseitigung der riechenden S offe aus Abgasen der Natronzellstofffabrikation, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Strom der riechenden Gase zerkleinertes Holz, Sägemehl oder andere Abfälle pflanzlicher; holzartiger Natur einschaltet.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß man den Abgasen entweder vor der Berührung mit _ dem Holz oxydierende Gase, wie z. B. Stickoxyde, Chlor, Ozon usw:, beimischt, oder daß man das in den Strom der Abgase eingeschaltete Holz nach der Be. handlang mit Abgasen mit solchen oxydierenden Gasen behandelt, -oder daß man endlich . das Holz mit Flüssigkeiten in Berührung bringt, die oxydierende Stoffe enthalten. _
DE1917319594D 1920-01-16 1917-07-31 Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation Expired DE319594C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH57234D DE366419C (de) 1920-01-16 1920-01-16 Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation
DESCH65128D DE389206C (de) 1920-01-16 1922-06-04 Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319594C true DE319594C (de) 1920-03-05

Family

ID=32963394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917319594D Expired DE319594C (de) 1920-01-16 1917-07-31 Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation
DESCH65128D Expired DE389206C (de) 1920-01-16 1922-06-04 Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH65128D Expired DE389206C (de) 1920-01-16 1922-06-04 Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE319594C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046460B (de) * 1956-02-21 1958-12-11 Hans Kurmeier Dr Ing Verfahren zur Beseitigung uebelriechender Abgase aus Fischmehl-Fabriken oder aehnlichen Betrieben
DE1183891B (de) * 1959-11-20 1964-12-23 Sterling Drug Inc Verfahren zur Nassverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waesserigen Fluessigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien
FR2433611A1 (fr) * 1978-07-27 1980-03-14 Obbola Linerboard Ab Procede de cuisson de matiere cellulosique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046460B (de) * 1956-02-21 1958-12-11 Hans Kurmeier Dr Ing Verfahren zur Beseitigung uebelriechender Abgase aus Fischmehl-Fabriken oder aehnlichen Betrieben
DE1183891B (de) * 1959-11-20 1964-12-23 Sterling Drug Inc Verfahren zur Nassverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waesserigen Fluessigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien
FR2433611A1 (fr) * 1978-07-27 1980-03-14 Obbola Linerboard Ab Procede de cuisson de matiere cellulosique

Also Published As

Publication number Publication date
DE389206C (de) 1924-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613417A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus rauchgasen
DE2230257A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus gasförmigen Gemischen
DE2733956A1 (de) Verfahren zum denitrieren von abgas
DE319594C (de) Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation
DE60003446T2 (de) Ein verfahren zur entfernung von sauren gasen aus abgasen
DE1183891B (de) Verfahren zur Nassverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waesserigen Fluessigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien
DE2324625B2 (de) Verfahren zur oxidativen Zerstörung von gas- oder nebeiförmigen Geruchsstoffen
AT80445B (de) Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe auVerfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Zellstoff-Fabrikation. s Abgasen der Zellstoff-Fabrikation.
DE2839173C2 (de)
DE1293014B (de) Verfahren zur Beseitigung unangenehmer Gerueche aus Abgasen
DE218344C (de)
DE2717528A1 (de) Verfahren zum reinigen von verbrennungsabgasen
DE2908417A1 (de) Verfahren zur behandlung saurer erdoeldestillate
DE2150592A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasen von mitgefuehrten quecksilberverunreinigungen
DE1124024B (de) Verfahren zur Reinigung verduennter technischer Schwefelsaeure
DE2159845C3 (de) Entschwefelungsmittel für Rauchgase
DE2227878B2 (de) Verfahren zur herstellung schwefeldioxidhaltiger gase
DE1567890A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Stickoxyde enthaltenden Gasstroemen
DE336878C (de) Verfahren zur Beseitigung uebelriechender schwefelhaltiger Stoffe aus den Abgasen der Viskosekunstseidefabriken
DE558940C (de) Verfahren zur Beseitigung von Merkaptan oder merkaptanaehnlichen Verbindungen aus Abgasen oder Daempfen
DE890633C (de) Verfahren zum Auswaschen von Verunreinigungen aus Gasen, insbesondere aus Gärungskohlensäure
AT334404B (de) Verfahren zur reinigung von kokereigasen
DE636997C (de) Verfahren zur Herstellung wetterbestaendiger Briketts aus stark quellender Braunkohle
AT148083B (de) Verfahren zur Herstellung von ungiftigem Stadtgas.
DE637528C (de) Verfahren zum Reinigen von Schwefel