DE1183891B - Verfahren zur Nassverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waesserigen Fluessigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien - Google Patents

Verfahren zur Nassverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waesserigen Fluessigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien

Info

Publication number
DE1183891B
DE1183891B DEST17123A DEST017123A DE1183891B DE 1183891 B DE1183891 B DE 1183891B DE ST17123 A DEST17123 A DE ST17123A DE ST017123 A DEST017123 A DE ST017123A DE 1183891 B DE1183891 B DE 1183891B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
adsorbent
oxygen
charcoal
combustible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST17123A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Wilhelm Schoeffel
Frederick John Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE1183891B publication Critical patent/DE1183891B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • C02F11/08Wet air oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3458Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/36Reactivation or regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B30/00Obtaining antimony, arsenic or bismuth
    • C22B30/06Obtaining bismuth

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-1/01
Nummer: 1183 891
Aktenzeichen: St 17123IV a/12 g
Anmeldetag: 16. November 1960
Auslegetag: 23. Dezember 1964
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Naßverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden wässerigen Flüssigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen in zur vollständigen Verbrennung ausreichenden, etwa stöchiometrischen Mengen in einer auf erhöhter Temperatur gehaltenen Reaktionszone bei einem Druck, der ausreicht, um mindestens einen Teil des Wassers in flüssiger Phase zu halten, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien.
Ein Verfahren zur Naßverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden wässerigen Flüssigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen in zur vollständigen Verbrennung ausreichenden, etwa stöchiometrischen Mengen in einer auf erhöhter Temperatur gehaltenen Reaktionszone bei einem Druck, der ausreicht, um mindestens einen Teil des Wassers in flüssiger Phase zu halten, ist aus der USA.-Patentschrift 2 665 249 bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Verfahren wird die brennbare Stoffe enthaltende wässerige Flüssigkeit bei Temperaturen von mindestens 2300C mit den sauerstoffhaltigen Gasen unter Druck behandelt. Gemäß der USA.-Patentschrift 2 665 249 stellt die Arbeitstemperatur von 2300C eine untere Grenze dar, bei deren Unterschreitung die Oxydationsvorgänge so weit verlangsamt werden, daß in der wässerigen Flüssigkeit enthaltene brennbare Stoffe, gleichgültig, ob sie gelöst oder dispergiert vorliegen, nicht mehr mit einer solchen Geschwindigkeit oxydiert werden können, daß die Naßverbrennung wärmebilanzmäßig von selbst aufrechterhalten werden kann.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß entgegen der durch die USA.-Patentschrift 2 665 249 gegebenen Lehre dennoch eine Naßverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden wässerigen Flüssigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen bei Temperaturen wesentlich unter 2300C möglich ist, wenn die brennbare Stoffe enthaltende wässerige Flüssigkeit vor ihrer Oxydation mit einem Adsorbens vermischt wird. Bei einer solchen Arbeitsweise werden die in der wässerigen Flüssigkeit enthaltenen brennbaren Stoffe am Adsorbens adsorbiert und selektiv oxydiert, d. h. daß im wesentlichen nur die am Adsorbens adsorbierten brennbaren Stoffe oxydiert werden und daß, falls das Adsorbens selbst eine brennbare Substanz darstellt, das Adsorbens nur äußerst geringfügig oxydiert wird, jedenfalls in einem bedeutend geringeren Ausmaß oxydiert wird, als wenn es nicht mit brennbaren Stoffen beladen den oxydierenden Bedingungen ausgesetzt würde. Damit ist aber durch eine solche Arbeitsweise die Möglich-
Verfahren zur Naßverbrennung von brennbare
Stoffe enthaltenden wässerigen Flüssigkeiten
mit sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere zur
Regeneration mit brennbaren Stoffen
beladener Adsorbentien
Anmelder:
Sterling Drug Inc., New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Annastr. 19
Als Erfinder benannt:
Eugene Wilhelm Schoeffel, Rothschild, Wis.;
Frederick John Zimmermann,
Wausau,Wis. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 20. November 1959
(854 247)
keit geschaffen, verbrauchte Adsorbentien, und zwar sowohl aus Kohlenstoff enthaltenden Stoffen, wie beispielsweise Ligninkohle, Holzkohle, Knochenkohle, gepulverte Kohle, gepulverter Koks, aktivierte Holzkohle, aktivierter Kohlenstoff, als auch kohlenstofffreie Stoffe, wie beispielsweise Bauxit, Sand, Bentonit u. dgl., auf einfache und wirtschaftliche Weise in einem Ausmaß zu regenerieren, daß sie allen Anforderungen gerecht werden können. Dementsprechend ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Naßverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden wässerigen Flüssigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen in zur vollständigen Verbrennung ausreichenden, etwa stöchiometrischen Mengen in einer auf erhöhter Temperatur gehaltenen Reaktionszone bei einem Druck, der ausreicht, um mindestens einen Teil des Wassers in flüssiger Phase zu halten, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Adsorbens vermischte, brennbare Stoffe enthaltende wässerige Flüssigkeit
409 759/386
bzw. die wässerige Dispersion des mit brennbaren Stoffen beladenen Adsorbens in der Reaktionszone bei Temperaturen von 125 bis 2000C behandelt wird. Dieses erfindungsgemäße Verfahren besitzt in Anbetracht der niedrigen zur Anwendung gelangenden Arbeitstemperatur und der deshalb relativ niedrigen Arbeitsdrücke gegenüber dem aus der USA.-Patentschrift 2 665 249 bekanntgewordenen Verfahren zur Naßverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden wässerigen Flüssigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen den Vorteil, in leichter ausgebildeten Anlagen durchgeführt werden zu können, wozu noch kommt, daß die Korrosion von Anlagenteilen durch Sauerstoff beträchtlich verlangsamt wird, womit für die korrosionsgefahrdeten Anlagenteile weniger korrosionsbeständige Materialien verwendet werden können. Auch wärmewirtschaftlich ergeben sich Vorteile, da für die Inbetriebsetzung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Anlage in Anbetracht der nunmehr erniedrigten Arbeitstemperatur weniger Wärmeenergie von außen zugeführt werden muß, als es beim Verfahren gemäß der USA.-Patentschrift 2 665 249 erforderlich ist. Ein weiterer nicht zu übersehender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Naßverbrennung der am Adsorbens niedergeschlagenen brennbaren Stoffe durchgreifender ist und zu größeren Mengen an niedrigmolekularen Abbauprodukten, insbesondere Kohlendioxyd und Wasser, führt als beim Verfahren gemäß der USA.-Patentschrift 2 665 249.
Aus den deutschen Patentschriften 319 594 und 366 419 sind Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus den Abgasen der Natronzellstofferzeugung bekannt, bei denen in den Strom der riechenden Gase zerkleinertes Holz, Sägemehl oder andere pflanzliche, verholzte Abfalle oder auch poröse Kohle oder Torf eingeschaltet werden. Die Zerstörung der adsorbierten riechenden Stoffe wird dadurch vorgenommen, daß man den Abgasen entweder vor der Berührung mit dem Holz oxydierende Gase, wie z. B. Stickoxyde, Chlor, Ozon usw., beimischt oder daß man das in den Strom der Abgase eingeschaltete Holz nach der Behandlung mit Abgasen mit solchen oxydierenden Gasen behandelt oder auch daß man endlich das Holz mit Flüssigkeiten in Berührung bringt, die oxydierende Stoffe enthalten. Diesen bekannten Verfahren gegenüber ist das erfindungsgemäße Verfahren insofern vorteilhaft, als die adsorbierten brennbaren Stoffe vollständig zu unschädlichen Stoffen, im wesentlichen zu Kohlendioxyd und Wasser oxydiert werden, während bei den bekannten Arbeitsweisen durch die dort zur Anwendung kommenden Oxydationsmittel eine vollständige Verbrennung der adsorbierten Stoffe nicht zu erzielen ist.
Gemäß der Erfindung kann als Adsorbens mit Vorteil ein kohlenstoffhaltiges Adsorbens, beispielsweise Holzkohle, verwendet werden, da in solchen kohlenstoffhaltigen Adsorbentien die Oxydationsvorgänge am raschesten ablaufen. Um dann, wenn Adsorbentien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren regeneriert werden sollen, den nicht ganz zu vermeidenden oxydativen Abbau der Adsorbentien so weitgehend wie möglich zu verringern, wird erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß die sauerstoffhaltigen Gase in einer Menge angewendet werden, die stöchiometrisch den am Adsorbens adsorbierten brennbaren Stoffen entspricht. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet nun aber auch die Möglichkeit, die Naßverbrennung von brennbaren Stoffen in solchen Abwässern durchzuführen, die die brennbaren Stoffe in einer zur Aufrechterhaltung einer sich selbst erhaltenden Naßverbrennung unzureichenden Menge enthalten, und zwar wird in einem solchen Falle gemäß der Erfindung derart vorgegangen, daß die in einem solchen Abwasser enthaltenen brennbaren Stoffe zunächst auf einem Adsorbens niedergeschlagen werden und das mit den brennbaren Stoffen beladene Adsorbens wie ein erfindungsgemäß zu regenerierendes Adsorbens weiter behandelt wird.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Einrichtung ist sehr einfach und benötigt lediglich eine Pumpe zur Förderung der mit Wasser aufgeschlämmten Stoffe, einen Reaktor, der im wesentlichen lediglich ein Druckgefäß darstellt, eine Vorrichtung zur Trennung flüssiger und flüchtiger Bestandteile, die bei der Naßverbrennung entstehen, ein Filter bzw. eine Zentrifuge, eine Klassifiziereinrichtung, sofern unlösliche Oxydationsprodukte entstehen, und, falls gewünscht, eine Bandfördereinrichtung od. dgl., um das regenerierte Adsorbens an den Ort seiner Wiederverwendung zurückzuführen. Die im vorliegenden Falle zu verwendende Einrichtung ist somit im wesentlichen die, welche nach der USA.-Patentschrift 2 665 249 verwendet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
Aus Wasser und dem verbrauchten Adsorbens wird eine wässerige Dispersion hergestellt, und diese Dispersion wird sodann in eine Reaktionszone zusammen mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas, aus Wirtschaftlichkeitsgründen im allgemeinen Luft, eingeführt. Die Menge des in die Reaktionszone einzuführenden Sauerstoffes ist gleich der zur Oxydation der am Adsorbens adsorbierten brennbaren Stoffe erforderlichen stöchiometrischen Sauerstoffmenge. Der Sauerstoffbedarf kann aus Durchschnittsmustern verbrauchter Adsorbentien und Bestimmung der am Adsorbens adsorbierten brennbaren Stoffe leicht berechnet werden. Die Reaktionszone wird auf einer Temperatur von 125 bis 2000C, vorzugsweise 160 bis 1900C, gehalten. Der Druck in der Reaktionszone ist mindestens gleich dem Dampfdruck der Reaktionsmischung und kann auch beträchtlich höher liegen, da das Wasser in der Reaktionszone stets zumindest zum Teil in flüssiger Phase gehalten werden muß, d. h. mit anderen Worten, daß das in die Reaktionszone eingeführte Wasser der wässerigen Dispersion nicht ganz in Dampf umgewandelt werden darf. Innerhalb der Reaktionszone werden die adsorbierten brennbaren Stoffe oxydiert und in gasförmige, flüssige oder feste Stoffe umgewandelt, die vom nunmehr wieder eine adsorptionsfähige Oberfläche besitzenden Adsorbens leicht getrennt werden können. Das regenerierte Adsorbens wird aus der Reaktionszone auch wieder in Form einer wässerigen Dispersion abgezogen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch chargenweise durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt eine große Anzahl bedeutender Vorteile, die herkömmlichen Verfahren nicht zukommen. Unter diesen Vorteilen sind folgende zu nennen:
1. Leichte Handhabung der Stoffe, da Adsorbentien in Form wässeriger Dispersionen verwendet werden, welche leicht zu pumpen sind.
2. überall dort, wo Adsorbentien in Form wässeriger Dispersionen statt in trockener Form verwendet werden, ist ein kontinuierlicher Kreislauf des Adsorbens möglich.
3. Da die Oxydation in wässeriger Phase abläuft, entfällt die Notwendigkeit, das Adsorbens zu rösten oder auch nur zu trocknen.
4. Weitgehende, bis zur Wiederherstellung der ursprünglichen Adsorptionsfähigkeit gehende Regeneration des Adsorptionsmittels.
5. Minimalste Verluste an Adsorptionsmittel während der Regenerierung.
6. Weitgehende Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und Einfachheit der erforderlichen Einrichtung, so daß eine Regenerierung des Adsorptionsmittels auch dort wirtschaftlich erscheint, wo es bisher billiger war, verbrauchtes Adsorptionsmittel durch neues zu ersetzen.
7. Das Verfahren ist zur Beseitigung aller Arten von an Adsorptionsmitteln adsorbierten Verunreinigungen geeignet, sofern diese Verunreinigungen zu gasförmigen, flüssigen oder festen wasserlöslichen Produkten oxydierbar sind.
Typische Anwendungsbeispiele für das erfindungsgemäße Verfahren betreffen die Regenerierung von Adsorptionsmitteln, welche zur Reinigung von im Rahmen einer Lösungsmittelreinigung verwendeten Flüssigkeiten und zur Reinigung von Ölraffinerieschlamm bzw. welche in Luftwäschern, in an Schornsteine angeschlossenen Wäschern und auch sonst zur Beseitigung von Schmutz jeder Art in Gasen, Flüssigkeiten oder Feststoffen verwendet wurden.
Im Rahmen der folgenden Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
nicht übersteigt, die Holzkohle im allgemeinen nicht stark oxydiert.
b) Naßverbrennung von Holzkohle
mit an der Holzkohle adsorbierten brennbaren
Stoffen
Ein phenolhaltiges Industrieabwasser mit einem theoretischen Sauerstoffbedarf von 1,8 g/l wurde mit verschiedenen Mengen pulverförmiger Ligninkohle vermischt. In der folgenden Zusammenstellung findet sich in der linken Kolonne die Menge der pro Liter Abwasser verwendeten Holzkohle in Gramm, in der mittleren Kolonne der theoretische Sauerstoffbedarf des Abwassers nach Adsorption eines Teiles der im Abwasser enthaltenen brennbaren Stoffe durch die Ligninkohle und in der rechten Kolonne der theoretische Sauerstoffbedarf des pro Gramm Ligninkohle an der Ligninkohle adsorbierten brennbaren Materials.
Ligninkohle in g/l Theoretischer Sauer
stoffbedarf des ge
reinigten Abwassers
in g/l
Theoretischer Sauer
stoffbedarf der pro
Gramm Ligninkohle
adsorbierten brenn
baren Stoffe in g/l
0 1,80
5 1,01 0,79
20 0,91 0,89
40 0,90 0,90
75 0,72 1,08
100 0,64 1,16
300 0,42 1,38
Beispiel 1
a) Naßverbrennung von Holzkohle allein
Eine wässerige Dispersion von 50 g aktivierter Holzkohle pro Liter Wasser und Sauerstoff in einer Menge, die um 50% größer war als die zur Umwandlung der gesamten Holzkohle zu Kohlendioxyd erforderliche, wurde in einen mit einer Umwälzeinrichtung ausgestatteten Druckreaktor eingeführt. Der Reaktor wurde sodann auf 1500C erwärmt und 1 Stunde auf dieser Temperatur gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit wurde die oxydierte Menge an Holzkohle durch Bestimmung des CCVGehaltes im Abgas bestimmt. Der Versuch wurde bei Temperaturen von 175, 200 und 225°C mit folgenden Ergebnissen wiederholt:
Reaktionstemperatur Oxydierter Kohlenstoff
in 0C in % der Ausgangsmenge
150 0,67
175 5,77
200 48,1
225 93,8
Wie aus der obigen Zusammenstellung ersichtlich ist, wird, solange die Reaktionstemperatur 1850C
35 Die Zugabe von 40 g Ligninkohle pro Liter
Abwasser verringerte den theoretischen Sauerstoffbedarf desselben von 1,8 auf 0,90 g/l. Die Zugabe von 300 g Ligninkohle pro Liter Abwasser verringerte den theoretischen Sauerstoffbedarf desselben von 1,8 auf 0,42 g pro Liter Abwasser, wodurch das olivgrüne, trübe und übelriechende Abwasser in eine durchsichtige, geruchlose, wasserhelle Lösung verwandelt wurde.
Jede der oben angegebenen, mit verschiedenen Mengen brennbarer Stoffe beladenen Ligninkohlenmengen wurde in einer Menge von 50 g in Wasser aufgeschlämmt. Jede dieser wässerigen Aufschlämmungen wurde in einem mit Rühreinrichtung ausgestatteten Druckreaktor zusammen mit Sauerstoff eingebracht, wobei in jedem Falle die eingebrachte Sauerstoffmenge der theoretisch zur Oxydation der an der Ligninkohle adsorbierten brennbaren Stoffe stöchiometrisch entsprach. Das Druckgefäß wurde dann 1 Stunde auf 2000C erhitzt. Die einzelnen Holzkohlenmengen wurden aus dem Reaktor abgezogen, getrocknet und gewogen. In jedem Falle wurde gefunden, daß 90% der eingesetzten Ligninkohle zurückgewonnen wurden. Jede der eingesetzten Holzkohlenmengen wurde dann nochmals zur Behandlung desselben Abwassers wieder verwendet, und hier zeigte sich, daß die nunmehr durch die Ligninkohlenmengen adsorbierten brennbaren Stoffe im wesentlichen den in obiger Zusammenstellung angegebenen Werten entsprach. Dies zeigt deutlich, daß die ursprüngliche Adsorptionsfähigkeit der Ligninkohle durch das Regenerierungsverfahren nicht beeinträchtigt wurde und daß ver-
brauchte Ligninkohle wirksam regeneriert werden konnte.
Aus diesem Beispiel ist weiter ersichtlich, daß sogar bei einer Temperatur von etwa 2000C nur etwa 10% der mit brennbaren Stoffen beladenen Aktivkohle oxydiert wurden, wogegen im Beispiel 1 bei 2000C etwa 50% der keine brennbaren adsorbierten Stoffe enthaltenden Holzkohle oxydiert wurden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden somit adsorbierte brennbare Stoffe selektiv oxydiert.
Beispiel 2
a) 1 1 Schwarzlauge aus einem Sulfatzellstoffaufschluß mit einem theoretischen Sauerstoffbedarf von 143,59 g/l wurden zusammen mit einer zur Oxydation der gesamten in der Schwarzlauge enthaltenen oxydierbaren Stoffe zu CO2 und H2O stöchiometrisch ausreichenden Menge Sauerstoff in ein mit einem Rührwerk ausgestattetes Druckgefaß eingebracht. Der Reaktor wurde sodann 1 Stunde lang auf 1500C erhitzt. Der aus vollständiger Oxydation erforderliche theoretische Sauerstoffbedarf der erhaltenen Lauge betrug 89,96 g/l, was bedeutet, daß die Oxydation etwa zu 62% abgelaufen ist.
b) Zu 11 Schwarzlauge eines Sulfatzellstoffaufschlusses mit einem theoretischen Sauerstoffbedarf von 143,50 g/l wurden 300 g feingepulverte Ligninkohle gegeben. Diese Mischung wurde in ein mit einem Rührwerk ausgestattetes Druckgefäß eingebracht, wobei dieselbe Menge Luft, wie im Beispiel 2, a) oben angegeben, verwendet wurde. Der Reaktor wurde sodann 1 Stunde lang auf 1500C erwärmt. Der theoretische Sauerstoffbedarf der erhaltenen Ablauge betrug 32,10 g/l was bedeutet, daß die Oxydation etwa zu 78% abgelaufen ist.
c) Unter Einhaltung derselben Reaktionsbedingungen wie in den Beispielen 2, a) und 2, b) mit der Abweichung, daß statt Ligninkohle gepulverter Koks verwendet wurde, wurde nach der Naßverbrennung eine Flüssigkeit erhalten, die einen theoretischen Sauerstoffbedarf von 79,20 g/l aufwies.
d) Unter Einhaltung der in den Beispielen 2, a), 2. b) und 2. c) angegebenen Reaktionsbedingungen, jedoch mit der Abweichung, daß gepulverte Kohle verwendet wurde, wurde ein Abwasser erhalten, das einen theoretischen Sauerstoffbedarf von 52,40 g/l besaß.
Aus obigem geht hervor, daß, obwohl jedes der Adsorptionsmittel die gleiche Teilchengröße besaß, Ligninkohle bessere Ergebnisse zeitigte als Kohle und Kohle bessere Ergebnisse zeitigte als Koks, aber auch daß alle eingesetzten Adsorbentien die Wirksamkeit der Naßverbrennung bedeutend steigerten.
folgende Tabelle, in der auch der theoretische Sauerstoffbedarf der schließlich erhaltenen Flüssigkeit angeführt ist.
Ver
such
Oxydations
temperatur
in 0C
Zugegebene
Menge Lignin
kohle in g/l
Theoretischer Sauer
stoffbedarf der
erhaltenen
Flüssigkeit in g/l
1 125 0 99,80
2 125 100 64,80
3 125 300 24,0
4 150 0 72,7
5 150 100 26,3
6 150 300 9,0
7 150 300 8,3
55
Beispiel 3
Um den Einfluß einer Senkung der Reaktionstemperatur auf die Wirksamkeit einer Naßverbrennung zu untersuchen, wurde ein Abwasser mit einem theoretischen Sauerstoffbedarf von 115,75 g/l verwendet, bei dem überdies nach der Oxydation ein unlöslicher Festkörper in Form von Calciumsulfat vorlag. Zu diesem Abwasser wurden wechselnde Mengen Ligninkohle gegeben, und sodann wurde diese Mischung bei den unten angegebenen Temperaturen während einer Stunde einer Naßverbrennung unterworfen. Die erhaltenen Ergebnisse zeigt die Im siebenten oben angegebenen Versuch wurde die im Versuch 6 regenerierte Ligninkohle wieder verwendet, wodurch wieder die Wirksamkeit einer Regenerierung unterstrichen wird.
Die obigen Beispiele zeigen, daß sogar bei einer so niedrigen Oxydationstemperatur, wie beispielsweise 125°C die Oxydation mit großem Wirkungsgrad abläuft, sofern genügend Adsorptionsmittel, das auch als ein die Reaktionsfläche vergrößerndes Mittel wirkt, zugegen ist. Die obigen Beispiele zeigen auch, daß die Zugabe von großen Mengen an oberflächenvergrößernden Stoffen dem Einfluß einer Erniedrigung der Oxydationstemperatur entgegenwirken kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Naßverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden wässerigen Flüssigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen in zur vollständigen Verbrennung ausreichenden, etwa stöchiometrischen Mengen in einer auf erhöhter Temperatur gehaltenen Reaktionszone bei einem Druck, der ausreicht, um mindestens einen Teil des Wassers in flüssiger Phase zu halten, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Adsorbens vermischte, brennbare Stoffe enthaltende wässerige Flüssigkeit bzw. die wässerige Dispersion des mit brennbaren Stoffen beladenen Adsorbens in der Reaktionszone bei Temperaturen von 125 bis 2000C behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorbens ein kohlenstoffhaltiges Adsorbens, beispielsweise Holzkohle, verwendet wird.
3. Verfahren zur Naßverbrennung von brennbaren organischen Stoffen, welche in wässerigen Flüssigkeiten in einer für die direkte Naßverbrennung nur unzureichenden Menge enthalten sind, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die brennbaren Stoffe auf einem Adsorbens niedergeschlagen werden, worauf das mit den brennbaren Stoffen beladene Adsorbens der Naßverbrennung unterworfen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 319 594, 366 419;
USA.-Patentschrift Nr. 2 665 249.
409 759/386 12.64 @ Bundesdruckerei Berlin
DEST17123A 1959-11-20 1960-11-16 Verfahren zur Nassverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waesserigen Fluessigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien Pending DE1183891B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85424759A 1959-11-20 1959-11-20
US68740167A 1967-12-01 1967-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183891B true DE1183891B (de) 1964-12-23

Family

ID=31981674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35986A Pending DE1147045B (de) 1959-11-20 1960-11-10 Verfahren zur Herstellung von Wismut mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99, 999%
DEST17123A Pending DE1183891B (de) 1959-11-20 1960-11-16 Verfahren zur Nassverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waesserigen Fluessigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35986A Pending DE1147045B (de) 1959-11-20 1960-11-10 Verfahren zur Herstellung von Wismut mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99, 999%

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3442798A (de)
DE (2) DE1147045B (de)
FR (1) FR1301940A (de)
GB (1) GB899988A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907673A (en) * 1969-11-14 1975-09-23 Fram Corp Treating waste
AU470836B2 (en) * 1970-07-24 1976-04-01 Universityof Melbourne Removal of microorganisms and nonliving pollutant substances from water
US3876536A (en) * 1973-04-24 1975-04-08 Sterling Drug Inc Waste oxidation process
JPS50124467A (de) * 1974-02-27 1975-09-30
US3917564A (en) * 1974-08-07 1975-11-04 Mobil Oil Corp Disposal of industrial and sanitary wastes
US3977966A (en) * 1975-09-24 1976-08-31 Sterling Drug Inc. Purification of non-biodegradable industrial wastewaters
JPS5436060A (en) * 1977-08-25 1979-03-16 Asahi Chem Ind Co Ltd Method of treating waste water in use of active carbon
US4543190A (en) * 1980-05-08 1985-09-24 Modar, Inc. Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water
US4407717A (en) * 1980-12-08 1983-10-04 Sterling Drug Inc. Wastewater treatment process
US5106513A (en) * 1990-01-31 1992-04-21 Modar, Inc. Process for oxidation of materials in water at supercritical temperatures and subcritical pressures
US5707528A (en) * 1996-05-20 1998-01-13 Berry; William Wesley System and process for treating organic-contaminated aqueous waste streams
AU2003269819A1 (en) * 2002-05-01 2003-12-31 Hugh S. Mclaughlin Method for destruction of organic compounds by co-oxidation with activated carbon
US6877878B2 (en) * 2003-04-14 2005-04-12 Eric J. Raskas Flashlight and video recorder device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319594C (de) * 1920-01-16 1920-03-05 Carl G Schwalbe Dr Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation
DE366419C (de) * 1920-01-16 1923-01-05 Carl G Schwalbe Dr Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation
US2665249A (en) * 1950-03-27 1954-01-05 Sterling Drug Inc Waste disposal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858745A (en) * 1928-06-08 1932-05-17 Mackert Anton Process for the reactivation of powdered or fine-grained adsorptive carbon
US1778292A (en) * 1929-07-08 1930-10-14 Cerro De Pasco Copper Corp Process of refining bismuth
US3244621A (en) * 1962-09-07 1966-04-05 Robert J Bouthilet Method of removing organic materials from waste waters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319594C (de) * 1920-01-16 1920-03-05 Carl G Schwalbe Dr Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation
DE366419C (de) * 1920-01-16 1923-01-05 Carl G Schwalbe Dr Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Natronzellstoffabrikation
US2665249A (en) * 1950-03-27 1954-01-05 Sterling Drug Inc Waste disposal

Also Published As

Publication number Publication date
US3442798A (en) 1969-05-06
GB899988A (en) 1962-06-27
FR1301940A (fr) 1962-08-24
DE1147045B (de) 1963-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183891B (de) Verfahren zur Nassverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waesserigen Fluessigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien
EP0089536A2 (de) Verfahren zur Oxidation von Schwefelwasserstoff, der im Abwasser von Kohlevergasungsanlagen gelöst ist
DE1267668B (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung und Gewinnung von Schwefeldioxid und/oder Stickoxid aus industriellen Gasen, insbesondere Rauchgasen
DE3314969C1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Isolierung von Schadstoffen aus Abgasen
DE8130544U1 (de) "zweistufiger fluessigkeitsbettregenerator"
DE3714016C2 (de)
DE2429994A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern, die schwefelsaeure und/oder ammoniumsulfat enthalten
DE2311515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oxydieren von sulfid enthaltenden waessrigen loesungen
DE1247283B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure
DE2614021C3 (de) Verfahren zur Regenerierung und Rückgewinnung von in einem Belebtschlammprozeß verbrauchter pulvriger Aktivkohle
US3386922A (en) Wet air oxidation of combustible materials adsorbed on carbonaceous adsorbent
EP0411162A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Chlor aus Abgasen
DE2260616A1 (de) Verfahren zum verwerten von klaerschlamm aus abwasser-klaeranlagen in verbindung mit der beseitigung und aufarbeitung von haus-, gewerbe-, industrie-, landund forstwirtschaftsabfaellen
DE218344C (de)
EP0052093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE4436612A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen von Klärschlammverbrennungsanlagen
DE2253003C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas
DE556096C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff
AT80445B (de) Verfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe auVerfahren zur Beseitigung der riechenden Stoffe aus Abgasen der Zellstoff-Fabrikation. s Abgasen der Zellstoff-Fabrikation.
DE1184895B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus heissen Spaltgasen
DE237607C (de)
DE489724C (de) Kohlenstoffhaltiges Adsorptionsmittel
WO2017067534A1 (de) Biologisch-chemisch reaktives verfahren zur abluftreinigung
AT242495B (de) Verfahren zur Regenerierung von Zellstoffablaugen
DE1212052B (de) Verfahren zur Verbrennung des in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs