AT242495B - Verfahren zur Regenerierung von Zellstoffablaugen - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung von Zellstoffablaugen

Info

Publication number
AT242495B
AT242495B AT5960A AT5960A AT242495B AT 242495 B AT242495 B AT 242495B AT 5960 A AT5960 A AT 5960A AT 5960 A AT5960 A AT 5960A AT 242495 B AT242495 B AT 242495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
barium
sodium
carbonate
sulfide
calcium
Prior art date
Application number
AT5960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Priority to AT5960A priority Critical patent/AT242495B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242495B publication Critical patent/AT242495B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Regenerierung von   Zellstoffablaugen   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regenerierung von Zellstoffablaugen im Rahmen eines mit einer Natriumhydroxyd und Natriumsulfid enthaltenden wässerigen Lösung durchgeführten   alka-   lischen Holzaufschlussverfahrens. Bei einem solchen Aufschlussverfahren, dem   Kraft-Holzaufschlussver -   fahren, entsteht ein Gemisch aus Pulpe und organische Stoffe, Alkalien, Sulfide, Carbonate, Thiosulfate, Sulfate und Salze verschiedener anderer Schwefelsäuren enthaltender Schwarzlauge, das in seine Bestandteile getrennt wird.

   Die in der Schwarzlauge enthaltenen Stoffe sind solcher Art, dass die Schwarzlauge nicht in die meist zu geringe Mengen Wasser   führenden   Vorfluter geleitet werden kann, und es ist deshalb erforderlich, die Schwarzlauge innerhalb des Betriebes aufzuarbeiten. Eine bekannte Arbeitsweise zur Aufarbeitung der Schwarzlauge besteht darin, die Schwarzlauge einzudampfen und den Trockenrückstand, etwa wie in der USA-Patentschrift Nr. 2,   072.

   177   beschrieben, zu schmelzen, wobei nach   Auflö-   sung der erstarrten und zerkleinerten Schmelze eine Natriumsulfid, Natriumcarbonat und Natriumsulfat enthaltende Lösung erhalten wird, worauf durch Behandlung dieser Lösung mit gebranntem Kalk das Natriumcarbonat unter gleichzeitiger Ausfällung von Calciumcarbonat, das aus der Lösung abgetrennt wird, zu Natriumhydroxyd und durch anschliessende Behandlung der Lösung mit Bariumsulfid das in der Lösung enthaltene Natriumsulfat unter gleichzeitiger Bildung von Bariumsulfat, das aus der Lösung abgetrennt wird, in Natriumsulfid übergeführt wird.

   Die so regenerierte, im wesentlichen Natriumhydroxyd und Natriumsulfid enthaltende wässerige Lösung, kann sodann wieder zum Aufschliessen weiteren Holzes verwen-   det werden,   und das durch Brennen des Calciumcarbonats erhaltene Calciumoxyd und das durch Reduktion des ausgefallenen Bariumsulfat erhaltene Bariumsulfid kann dann zur Regenerierung weiterer, durch Schmelzen des durch Eindampfen der Schwarzlauge erhaltenen Rückstandes und anschliessendes Auflösen der erkalteten Schmelze in Wasser erhaltener, Natriumcarbonat und Natriumsulfat enthaltender Lösung verwendet werden. Bei einer solchen Arbeitsweise im Rahmen eines Kraft-Holzaufschlusses werden die entstehenden Abwässer betriebsintern verarbeitet, so dass Abwasserprobleme nicht mehr auftreten. Auch bei einem andern bekannten, in   der österr.

   Patentschrift Nr. 19 2383 beschriebenen Verfahren zur Aufar-   beitung der beim Kraft-Holzaufschlussverfahren anfallenden Schwarzlauge, bei welchem die organischen Bestandteile der Schwarzlauge durch Sauerstoff in Form von Luft oder in Form von mit Sauerstoff angereicherter Luft bei einer Temperatur von 2400C und darüber und unter einem Druck, der ausreichend ist, einen grossen Teil des Wassers in flüssiger Phase zu halten, ohne Schwierigkeiten nahezu vollständig in Kohlendioxyd und Wasser oxydiert werden, kann die Aufarbeitung der oxydierten, im wesentlichen Natriumcarbonat und Natriumsulfat enthaltende Schwarzlauge zu einer im wesentlichen Natriumhydroxyd und Bariumsulfid enthaltenden und zum Aufschliessen weiterer Mengen Holzes geeigneten Lösung durch aufeinanderfolgende Behandlung der oxydierten Schwarzlauge mit   Calciumoxyd   bzw.

   Bariumsulfid in der oben im Zusammenhang mit der USA-Patentschrift Nr. 2, 072, 177 oder der in der   österr. Patentschrift   Nr. 197191 beschriebenen Weise vorgenommen werden. 



   Die Trennung des Kaustifizierens des in den nach den beiden kurz skizzierten Verfahren erhaltenen Lösungen enthaltenen Natriumcarbonats zu Natriumhydroxyd mittels Calciumoxyd von der Umwandlung des in diesen Lösungen enthaltenen Bariumsulfats zu Natriumsulfid mittels Bariumsulfid bedingt jedoch eine grosse Anzahl von Anlagenteilen, u. zw. zumindest zwei Fällungsbehälter, zwei Filtrationseinrichtungen und zwei Röstöfen.

   Es ist daher erwünscht, den erforderlichen Aufwand an Anlagenteilen für die Regenerierung der anfallenden, Natriumcarbonat und Natriumsulfat enthaltenden Lösungen auf die Hälfte zu vermindern, und dies kann dann geschehen, wenn es einerseits gelingt, die in Frage kommenden, Natriumcarbonat und Natriumsulfat enthaltenden Lösungen durch Behandlung mit einem im wesentlichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Calciumoxyd   und Bariumsulfid enthaltenden Gemisch unter gleichzeitiger Bildung von Calciumcarbonat und Bariumsulfat zu im wesentlichen Natriumhydroxyd und Bariumsulfid enthaltenden Lösungen zu regenerieren, und wenn es anderseits gelingt, das bei der Regenerierung anfallende Gemisch von   Calciumcar-   bonat und Bariumsulfat unmittelbar in ein im wesentlichen Calciumoxyd und Bariumsulfid enthaltendes Gemisch zurückzuverwandeln. 



   Es wurde nun gefunden, dass es tatsächlich, abweichend von der bisher ausschliesslich geübten und empfohlenen   Arbeitsweise - nämlich   die in den in Frage kommenden Lösungen enthaltene Soda zunächst zu kaustifizieren und dann erst das in diesen Lösungen enthaltene Natriumsulfat in Bariumsulfid umzuwandeln und dabei das entstandene Calciumcarbonat und das entstandene Bariumsulfat getrennt in Calciumoxyd bzw.

   Bariumsulfid   überzuführen - möglich   ist, die Regenerierung der in Frage kommenden na-   triumcarbonat-und natriumsulfathaltigen Lösungen einerseits   und dieAufarbeitung des bei der Regenerierung 
 EMI2.1 
 Natriumhydroxyd und Natriumsulfid enthaltenden wässerigen Lösung durchgeführten alkalischen Holzaufschlussverfahrens, bei welchem das entstehende Gemisch aus Schwarzlauge und Pulpe in seine Bestandteile getrennt wird, worauf durch Oxydation der anorganischen und organischen Bestandteile der Schwarzlauge-beispielsweise durch Nassverbrennung unter Druck, mit einer zur Oxydation des Kohlenstoffs zu Kohlendioxyd, des Wasserstoffs zu Wasserdampf und der Natriumsalze zu Natriumsulfat und Natriumcarbonat ausreichenden Menge Sauerstoff, bei erhöhter, vorzugsweise über 2400C liegender Temperatur,

   oder durch Schmelzen des Eindampfrückstandes der Schwarzlauge unter   Luftzutritt - eine Natriumcarbo-   nat und Natriumsulfat enthaltende Lösung erhalten wird, welche mit Calciumoxyd und Bariumsulfid unter Ausfällung von Bariumsulfat, Bariumcarbonat, Calciumcarbonat und Calciumhydroxyd behandelt wird, wobei nach Filtration eine Natriumsulfid und Natriumhydroxyd enthaltende regenerierte Aufschlusslauge zur neuerlichen Verwendung für den Aufschluss von Holz in den Prozess zurückgeführt wird und aus den   ausgefällten   Stoffen die   Fällungsmittel regeneriert werden, ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet,   dass die Fällung mit   Calciumoxyd   und Bariumsulfid in einer einzigen Fällungsstufe durchgeführt wird, und dass der dabei erhaltene, aus einem Gemisch von Bariumsulfat, Bariumcarbonat,

   Calciumcarbonat und Calciumhydroxyd bestehende Niederschlag nach Abtrennung von der Flüssigkeit in einer einzigen Brennstufe bei Temperaturen von 700 bis   1150 C   reduzierend behandelt wird, wobei ein als Fällungsmittel in den Prozess rückführbares, im wesentlichen aus Bariumsulfid,   Calciumoxyd   und Bariumcarbonat bestehendes Gemisch erhalten wird. Damit ist es gelungen, den Aufwand an Anlagenteilen für die Regeneration der Natriumcarbonat und Natriumsulfat enthaltenden Lösungen gegenüber dem für das Arbeiten nach den bekannten Verfahren erforderlichen Aufwand an Anlagenteilen auf die Hälfte zu verringern, da nunmehr nur mehr eine Fällungsvorrichtung, eine Filtervorrichtung und ein Röstofen erforderlich sind.

   Das erfindungsgemässe Verfahren bringt jedoch auch, bedingt durch den verringerten Aufwand an Anlagenteilen, ein wärmewirtschaftlich günstigeres Arbeiten mit sich. 



   Als Reduktionsmittel kommen neben dem bereits genannten Kohlenstoff, der im Zusammenwirken mit Wasser bei den Reaktionstemperaturen ein wassergasähnliches Gemisch bildet, noch Methan, Heizöl od. dgl. in Frage. 



   Bei Verwendung von Kohlenstoff als Reduktionsmittel, wobei, wie   erwähnt,   bei Arbeitstemperatur ein wassergasähnliches Gemisch entsteht, das Bariumsulfat zu Bariumsulfid reduziert, kann die in der Reaktionszone ablaufende Reaktion durch die Summengleichung 
 EMI2.2 
 dargestellt werden. Das hiezu erforderliche Wasser kann der feuchten Mischung von Calciumcarbonat   unct   Bariumsulfat entstammen und wird der Reaktionszone überdies auch in Form der Verbrennungsprodukte des zur Beheizung der Reaktionszone, meist ein Röstofen, verwendeten Heizgases oder Heizöles zugeführt. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   ist in einem Fliessschema eines Kraft-Prozesses, bei dem es Anwendung findet, veranschaulicht und wird im folgenden Beispiel noch   näher erläutert.   



   Beispiel : 908 kg Holzschnitzel 1 werden in den Kocher 2 eingebracht. Hierauf werden in den Kocher 2   832'7 I Kochlauge   3, welche in Wasser gelöst 91,71 kg Natriumsulfid, 277, 85 kg Natriumhydroxyd, 40,86 kg Natriumcarbonat und 41, 77 kg Natriumsulfat enthält, eingebracht. Der Kocher 2 wird zwecks Umwandlung der Holzschnitzel 1 in Pulpe 6 erhitzt. Die verkochte Mischung wird nun in den Wäscher 4 eingebracht und dort die Pulpe 6 mit Wasser 5 gewaschen. Die Pulpe 6 wird sodann von der wässerigen Lauge und vom Waschwasser 5 getrennt. Die wässerige Lauge ist die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schwarzlauge 7 und besitzt ein Volumen von etwa 8 349   l   und besitzt zur Oxydation einen theoretischen Sauerstoffbedarf von 1484, 58 kg. Die Schwarzlauge 7 wird sodann oxydiert. 



     Gemäss'der österr.   Patentschrift Nr. 192383 werden die organischen Bestandteile der alkalischen Schwarzlauge durch Sauerstoff in Form von Luft oder in Form von mit Sauerstoff angereicherter Luft bei einer Temperatur von 2400C und darüber und unter einem Druck, der ausreichend ist, um einen grossen Teil des Wassers in flüssiger Phase zu halten, leicht, nahezu vollständig zu Kohlendioxyd und Wasser oxydiert. 



   Dementsprechend wird die Schwarzlauge 7 in einen Nassverbrennungsapparat 8 eingeführt, in dem eine Temperatur von etwa 285 bis 3000C und ein Druck. von ungefähr 124   kg/cm2   aufrechterhalten wird. Luft 9 wird unter Druck in den Nassverbrennungsapparat 8 eingepresst, um die Oxydation aufrechtzuerhalten. Aus dem Nassverbrennungsapparat 8 werden 6291,8 kg Dampf und Gase abgeführt. 



  Weiters werden aus dem Nassverbrennungsapparat 8   4049, 95 I   oxydierter Schwarzlauge erhalten, welche 208,84 kg Natriumsulfat, 409, 51 kg Natriumcarbonat und 4062, 39 kg Wasser enthält. Hierauf werden 321,73   l   Wasser hinzugefügt, um 4712   l   Gesamtmischung zu erhalten. Diese Mischung wird in den Fällapparat 11 eingebracht. Weiters wird in den   Fällapparat   11 eine Mischung von 198, 85 kg Bariumsulfid, 45,40 kg Bariumcarbonat und 216,10 kg   Calciumoxyd   gegeben. Diese Stoffe werden im Fällapparat 11 vermischt und dessen Inhalt dann auf das Filter 13 gegeben. Die abfiltrierten Feststoffe 15 werden mit   3947, 75 I   Wasser 14 gewaschen. Die Waschflüssigkeit wird dem Filtrat zugegeben. 
 EMI3.1 
 die regenerierte Kochlauge 3 dar und enthält folgende.

   Stoffe   in Wasser gelöstz 91, 71   kg Natriumsulfid, 277,80 kg Natriumhydroxyd, 40,86 kg Natriumcarbonat und 41,7 kg Natriumsulfat. Diese regenerierte Kochlauge 3 wird zur Behandlung frischer Holzschnitzel 1 in den Kocher 2 zurückgeführt. 



   Die feuchten Festkörper 15 werden sodann in einen Röstofen 16 eingebracht. Vor dem Einbringen der abfiltrierten feuchten Festkörper 15 in den Röstofen 16 wird der Mischung jedoch Kohlenstoff 17 zugegeben. Die Beschickung des Röstofens enthält 274, 22 kg Bariumsulfat, 45,40 kg Bariumcarbonat,   347,   31 kg Calciumcarbonat, 28, 60 kg Calciumhydroxyd, 298,73 kg Wasser, 449, 03 kg Kohlenstoff und. 56,30 kg Petrolkoks. In den Röstofen wird ein Gemisch 18 eines Heizgases und eine zur Verbrennung dieses Heizgases eben ausreichende Menge Sauerstoff injiziert. Das Heizgas wird entzündet und die zugeführte Heizgasmenge derart reguliert, dass sich im Röstofen   16   eine Temperatur von etwa   850 C   einstellt. Die Mischung 18 wird im Röstofen 16 etwa 100 min belassen.

   Die entstandenen Röstgase 19, welche Wasserstoff und etwa 98, 06 kg Kohlenmonoxyd und 298, 73 kg Dampf enthalten, werden aus dem Röstofen abgezogen. 



   Hierauf werden aus dem Röstofen 16 die abgerösteten Feststoffe, welche 198, 85 kg Bariumsulfid, 45, 40 kg Bariumcarbonat und 216, 10 kg   Calciumoxyd   enthalten, entfernt. In diesem Gemisch ist praktisch das gesamte Bariumsulfat in Bariumsulfid umgewandelt worden. Die erhaltene Mischung 12 wird im Fällungsapparat 11 als Fällungsmittel verwendet. 



   Im Rahmen des Beispiels wurde gezeigt, dass durch das erfindungsgemässe Verfahren in wirtschaftlicher Weise die verwendeten Fällungsmittel in einem einzigen Röstofen unter Rückbildung eines Bariumsulfid und Calciumoxyd enthaltenden Gemisches regeneriert werden können, das zur Regeneration der Natriumsulfat und Natriumcarbonat enthaltenden Lösungen zu   Natriumsulfid und Natriurnhydroxyd   enthaltenden Lösungen hervorragend geeignet ist.

   Das bei erstmaliger Regeneration einer Natriumsulfat und Natriumcarbonat enthaltenden Lösung zu einer Natriumhydroxyd und Natriumsulfid enthaltenden Lösung mittels eines   Calciumoxyd   und Bariumsulfid enthaltenden Gemisches entstehende Bariumcarbonat kann zwar bei Regeneration des entstandenen Calciumcarbonats und Bariumsulfat enthaltenden Fällungsproduktes bei den zur Anwendung gelangenden Arbeitstemperaturen nicht in Bariumoxyd übergeführt werden, jedoch reichert sich bei mehrmaliger Verwendung des Calciumoxyd und Bariumsulfid enthaltenden Gemisches das in diesem Gemisch enthaltene Bariumcarbonat nicht weiter an, was darauf zurückzuführen sein mag, dass, da das Bariumcarbonat ein grösseres Löslichkeitsprodukt besitzt als das Calciumcarbonat,

   der sich in der Fällungsstufe einstellende Gleichgewichtszustand für eine konstante Menge an Bariumcarbonat im Fällungsprodukt sorgt. 



   Da die Erfindung auch in andern Ausführungsformen denkbar ist, ist die Erfindung durch das gebrachte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Regenerierung von Zellstoffablaugen im Rahmen eines mit einer Natriumhydroxyd und <Desc/Clms Page number 4> Natriumsulfid enthaltenden wässerigen Lösung durchgeführten alkalischen Holzaufschlussverfahrens, bei welchem das entstehende Gemisch aus Schwarzlauge und Pulpe in seine Bestandteile getrennt wird, worauf durch Oxydation der anorganischen und organischen Bestandteile der Schwarzlauge - beispielsweise durch Nassverbrennung unter Druck, mit einer zur Oxydation des Kohlenstoffs zu Kohlendioxyd, des Wasserstoffs zu Wasserdampf und der Natriumsalze zu Natriumsulfat und Natriumcarbonat ausreichenden Menge Sauerstoff, bei erhöhter, vorzugsweise über 2400C liegender Temperatur, oder durch Schmelzen des Eindampfrückstandes der Schwarzlauge unter Luftzutritt - eine Natriumcarbonat und Natriumsulfat enthaltende Lösung erhalten wird,
    welche mit Calciumoxyd und Bariumsulfid unter Ausfällung von Bariumsulfat, Bariumcarbonat, Calciumcarbonat und Calciumhydroxyd behandelt wird, wobei nach Filtration eine Natriumsulfid und Natriumhydroxyd enthaltende regenerierte Aufschlusslauge zur neuerlichen Verwendung für den Aufschluss von Holz in den Prozess zurückgeführt wird und aus den ausgefällten Stoffen die Fällungsmittel regeneriert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung mit Calciumoxyd und Bariumsulfid in einer einzigen Fällungsstufe durchgeführt wird, und dass der dabei erhaltene, aus einem Gemisch von Bariumsulfat, Bariumcarbonat, Calciumcarbonat und Calciumhydroxyd bestehende Niederschlag nach Abtrennung von der Flüssigkeit in einer einzigen Brennstufe bei Temperaturen von 700 bis 1150 C reduzierend behandelt wird,
    wobei ein als Fällungsmittel in den Prozess rückführbares, im wesentlichen aus Bariumsulfid, Calciumoxyd und Bariumcarbonat bestehendes Gemisch erhalten wird.
AT5960A 1960-01-05 1960-01-05 Verfahren zur Regenerierung von Zellstoffablaugen AT242495B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5960A AT242495B (de) 1960-01-05 1960-01-05 Verfahren zur Regenerierung von Zellstoffablaugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5960A AT242495B (de) 1960-01-05 1960-01-05 Verfahren zur Regenerierung von Zellstoffablaugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242495B true AT242495B (de) 1965-09-27

Family

ID=3480429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5960A AT242495B (de) 1960-01-05 1960-01-05 Verfahren zur Regenerierung von Zellstoffablaugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242495B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034453A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefel dioxyd aus Gasen
DE2202707A1 (de) Pyrolyse von erschoepften pulpeloesungen
DE1183891B (de) Verfahren zur Nassverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waesserigen Fluessigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien
AT242495B (de) Verfahren zur Regenerierung von Zellstoffablaugen
DE3536022C2 (de)
DE897647C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der Chemikalien aus Zellstoffablaugen
EP0005270A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen
DE2223402A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser
AT255246B (de) Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Säuren aus Dämpfen der Sulfatzellstoffherstellung
DE529099C (de) Verfahren zur Herstellung von Kochlauge fuer die Zellstoffherstellung
DE1169274B (de) Verfahren zur Regenerierung von Zellstoffablaugen
DE3742838A1 (de) Verfahren zur herstellung von titandioxid-pigmenten
DE651732C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus cellulosehaltigem Rohstoff nach den alkalischen und neutralen Verfahren
DE237607C (de)
DE523485C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des AEtznatrons aus den stark kieselsaeurehaltigen Endlaugen der Natronzellstoffabriken
AT202852B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge
DE556096C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff
DE2347626C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE2127190C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE541256C (de) Verfahren zum Alkalisieren der Ablaugen der Natron- oder Sulfatcellulosefabrikation zwecks trockener Destillation derselben
AT248229B (de) Verfahren zur Behandlung von alkalihältigen Sulfitablaugen zur Rückgewinnung der Alkalibestandteile
AT253917B (de) Verfahren zur Pyrolyse von Celluloseablaugen, insbesondere Natriumsulfitablaugen
AT112450B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd oder aluminiumoxydhaltigen Produkten.
DE1692838B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Wiedergewinnung von Chemikalien aus einem Zellstoffkochprozeß auf Bisulfit-Basis
DE1933647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelprodukten aus Abgasen