AT112450B - Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd oder aluminiumoxydhaltigen Produkten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd oder aluminiumoxydhaltigen Produkten.

Info

Publication number
AT112450B
AT112450B AT112450DA AT112450B AT 112450 B AT112450 B AT 112450B AT 112450D A AT112450D A AT 112450DA AT 112450 B AT112450 B AT 112450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
sulfide
sulfur
oxidation
sulphide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ture Robert Haglund
Original Assignee
Ture Robert Haglund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ture Robert Haglund filed Critical Ture Robert Haglund
Application granted granted Critical
Publication of AT112450B publication Critical patent/AT112450B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung   vonAluminiumoxyd   oder aluminiumoxydhaltigen Produkten aus   aluminiumsulfidhaltigem   Material bzw. das Ausbringen von Aluminiumoxyd aus Gut, das ausser kristallisiertem Aluminiumoxyd (Korund) auch ein oder mehrere Sulfide von Aluminium, Kalzium, 
 EMI1.2 
 umfasst zugleich auch Verfahren zur Reinigung der bei solcher Oxydierung von schwefelhaltigem Gut erhaltenen Zersetzungsprodukte und besonders solche Verfahren, die die Abscheidung des bei der Zersetzung des Aluminiumsulfids gebildeten Aluminiumoxyd oder Aluminiumoxyhydrates von verunreinigenden Sulfiden des Eisens, Titans u. a. betreffen. 



   Um bei Oxydierung von   aluminiumsulfidhaltigem   Material den in den Sulfiden gebundenen Schwefel als freien Schwefel zu erhalten, kann man nach diesem Verfahren entweder so vorgehen, dass die Oxydierung mit einem   Oxydationsmittel,   z. B. Luft, in solchem Masse ausgeführt wird, dass der Sauerstoff nicht zur Oxydation des Sulfidschwefels ausreicht ; oder man kann solche Oxydationsmittel, z. B. 



    S02, verwenden,   die den Schwefel nicht oxydieren können. Die Zersetzung folgt im letzteren Falle z. B. der folgenden Gleichung : 
 EMI1.3 
 
Dabei wird also sowohl der in dem Aluminiumsulfid als auch der in dem   S02   gebundene Schwefel ausgeschieden. 



   Die Oxydation des Aluminiumsulfids kann bei derart niedriger Temperatur ausgeführt werden, dass der Schwefel nicht vergast. Im allgemeinen ist unter anderem zur Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit mehr zu empfehlen, dass die Oxydation unter solchen   Temperaturverhältnissen   geschieht, dass freigemachter Schwefel in gasförmigem Zustande abgeleitet werden kann, worauf es durch Abkühlung der abgehenden Gase ausgebracht wird. Bei der Behandlung von Gut mit hohem Gehalt an Aluminiumsulfid ist die bei   der Reaktion zwischen Al, S,   und   SOz   entwickelte Reaktionswärme gewöhnlich genügend zum Erzeugen einer Temperatur, bei der der freigewordene Schwefel vergast wird. Ist der Gehalt an   AlaS3   niedrig, z.

   B. 10-15%, so genügt gewöhnlich die Reaktionswärme bei Oxydation mit   S02   zur Vergasung des Schwefels nicht. Durch die Verwendung von Luft oder sonstigem sauerstoffhaltigen Gas kann man die Reaktionswärme erheblich vermehren. Die Oxydation kann dabei so weit getrieben werden, dass ein Teil des Sulfidschwefels zuerst vom Sauerstoff zu   SOs   oxydiert wird, worauf dieses zur Reaktion mit einer neuen Menge Sulfid gebracht wird. Eine weitere Steigerung der Reaktionswärme bei Benutzung von Luft oder anderem sauerstoffhaltigen Gas als Oxydationsmittel wird erhalten, wenn die Luft od. dgl. in solchen Mengen zugeführt wird, dass der Schwefel ganz oder teilweise als   802   gebunden und gasförmig abgeleitet wird.

   Durch Regulierung der Sauerstoffzufuhr und damit der Oxydation des Schwefels, d. h. der Verhältnisse zwischen freiem Schwefel und abgehender schwefliger Säure, hat man die Möglichkeit, die   Wärmeentwicklung   und somit auch die Reaktionstemperatur zwischen ganz weiten Grenzen in einfacher Weise zu regulieren, so dass sie die für jeden Fall geeignetste wird. Die Behandlung kann eventuell auch mit einem solchen   Überschuss   von Sauerstoff bzw. bei solcher Temperatur ausgeführt werden, dass die Oxydation so weit getrieben wird, dass Aluminiumsulfatbildung stattfindet. 



  Dabei wird die   Wärmeentwicklung   noch höher. Die für die   Durchführung   des Verfahrens nötige Wärme 
 EMI1.4 
 gase vorzuwärmen. Gegebenenfalls kann auch das suliidhaltige Material vor dem Zusammentreffen mit den Reaktionsgasen einer Vorwärmung unterworfen werden. Die Erhitzung kann auch durch Verbrennung im Ofen oder in der Vorrichtung, in welcher die Oxydation vorgeht, von einem oder mehreren solchen Stoffen, wie Schwefel, Schwefelwasserstoff, Kohlenstoff, Kohlenoxyd, Generatorgas, Wasserstoff usw. mit Luft oder sonstigem sauerstoffhaltigen Gas stattfinden. Bei solcher Verbrennung gebildete Gase, z. B.   S02, können   nachher für die Oxydation benutzt werden.   Erh'tzung   durch Verbrennung von Kohlenstoff kann z.

   B. durch Verbrennung von Kohlenstoffpulver in Luft geschehen oder man kann das sulfidhaltige Material mit Kohlenstoff, z. B. stückförmiger Holzkohle, mischen. Auch die Oxydation des Aluminiumsulfids kann gemäss einer Ausführungsform der Erfindung durch Einwirkung von Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffes geschehen, z. B. CO,   CO2, COS.   Bei Oxydation mit Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffes kann man durch Anpassung der Menge des Reaktionsgases bzw. der benutzten Reaktionstemperatur den Sulfidschwefel wenigstens teilweise in Schwefelkohlenstoffverbindungen erhalten, z. B.   CSs, COS.   Die beste Ausbeute an   CSs   wird erhalten, wenn die Reaktions- 
 EMI1.5 
 
Gleichzeitig mit oxydierenden Gasen von der oben genannten Art können auch grössere oder kleinere Mengen Wasserdampf zugeführt werden.

   Der Zweck dieses Zusatzes ist, die Reaktion zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   jeschleunigen. Durch Einwirkung   von Wasserdampf wird wenigstens ein Teil des   AInminiumsulfids   mter Freimachung von Schwefelwasserstoff zersetzt, z. B. nach der Gleichung : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 oxydiert : 
 EMI2.3 
 
Enthält das oxydierende Gas Sauerstoff, so kann auch   schweflige Säure gebildet werden, beispiels-   weise   nach der Gleichung : :   
 EMI2.4 
 
Das zuriickgebildete H20 reagiert nachher mit einer   neuen Menge Sulfid unter Bildung von   Schwefelwasserstoff, das wieder mittels   802   oder 0 oxydiert wird. 



   Es hat sieh auch als möglich gezeigt, die Oxydation dadurch zu beschleunigen, dass Chlorwasserstoff zusammen mit Wasserdampf zugeführt wird. Die Temperatur soll dabei so hoch gehalten werden, dass durch Einwirkung von Chlorwasserstoff gebildetes   Aluminiumchlorid   nach folgender Gleichung unter Zurückbildung von Chlorwasserstoff zersetzt wird : 
 EMI2.5 
 
Damit diese Reaktion einigermassen vollständig verläuft, muss die Temperatur der abgehenden Produkte   300  C übersteigen.   Ein besonderer Vorteil bei der Benutzung von ehlorwasserstoffhaltigen 
 EMI2.6 
   nachher ausgelöst werden kann. Auch durch Zuführung von Chlorgas zu   den oxydierenden Gasen kann man einen   geschwinderen   Verlauf der Oxydation erreichen. 



   Wenn die Temperatur bei der Oxydation von aluminiumsulfidhaltigem   Material ungefähr 800'C   oder mehr beträgt, verliert bei der Oxydation gebildetes Aluminiumoxyd ganz oder in der Hauptsache sein Vermögen, Wasser aufzunehmen. Dies ist aber in manchen Fällen ein Nachteil, weshalb es gewöhnlich am besten ist, die Oxydationstemperatur nicht   7000 C Überschreiten   zu lassen. Die untere Grenze für die   Durchführung   der Reaktion ist aus praktischen Gründen von der Reaktionsgeschwindigkeit abhängig. 
 EMI2.7 
 der nötigen Reaktionsgeschwindigkeit ist gewöhnlich eine Temperatur von mindetsens 200-300  C erforderlich.

   Durch Benutzung von niedriger Oxydationstemperatur und einem Wasserdampf   ent-   haltenden Oxydationsgas hat man die Möglichkeit, die Oxydation so durchzuführen, dass Aluminiumhydrat bei der Oxydation des Aluminiumsulfids gebildet wird. Im Falle, dass der Schwefel als freier gasförmiger Schwefel abgetrieben werden soll, muss die Temperatur der abgehenden Gase mit Rücksicht auf den Siedepunkt des Schwefels bestimmt werden. In solchem Falle hat es sieh als geeignet erwiesen, eine Temperatur von   500-600    C zu benutzen. Die Benutzung   einer Temperatur unter 700  C   hat sich von besonderem Wert gezeigt, wenn das aluminiumhaltige Material kristallisiertes Aluminiumoxyd in der Form von Korund enthält, z.

   B. von der Art wie in der amerikanischen Patentschrift Nr. 1569483 beschrieben, weil bei der Behandlung des oxydierten Gutes mit Wasser das von dem Aluminiumsulfid   herrührende   Aluminiumoxyd Wasser aufnimmt und sich so   ausdehnt,   dass das Material unter Freimachen der Korundkristalle zerfällt, welche darauf auf Grund ihres höheren spezifischen Gewichtes abgeschieden werden können,   z.   B. durch die Behandlung des Gutes in mit strömendem Wasser arbeitenden Klassierungsapparate a. Um die von der Ausdehnung verursachte Zersetzung des oxydierten   Gutes   zu beschleunigen, ist es vorteilhaft, eine solche Wasserbehandlung unter derartigen Verhältnissen auszuführen, dass die Teilehen durch Einwirkung von Reibung oder durch ein leichtes Mahlen, z.

   B. in   Kugel-oder Rohrmühle,     losgemaeht   werden. 



   Für die Behandlung   mit gasförmigem Reduktionsmittel   von der   obenerwähnten Art   können Apparate und   Öfen   von in Gasbehandlungsprozessen allgemein gebräuchlicher Art zur Anwendung kommen. 



  Das Material kann zugeführt bzw. ausgenommen werden, entweder auf einmal oder kontinuierlich oder periodisch. Enthält das aluminiumsulfidhaltige Material Verunreinigungen von Sehwefeleisen oder   ähnlichen   Sulfiden und wünscht man deren Oxydation zu vermeiden, so ist es geeignet, das Gas, z. B.   S02'   durch den Apparat oder Ofen in derselben Richtung wie das aluminiumsulfidhaltige Material zu leiten. 



  Braucht man nicht Rücksicht auf Gefahr der Oxydation des Schwefeleisens zu nehmen, so ist es gewöhnlich vorteilhafter, das Gegenstromprinzip zu benutzen. Um die Zersetzung so vollständig wie möglich zu machen, ist es häufig gut, nach oder unmittelbar nach der Behandlung mit oxydierendem Gas das Produkt in warmem Zustande mit   einem Überschuss   an Luft oder mit Wasserdampf zu behandeln.

   Das Produkt kann für denselben Zweck eventuell mit Wasser in solcher Menge behandelt werden, dass das Produkt bis unter   1000 r abgekühlt wird   Die   Nachbehandlung   kann auch mittels   Chlorwasserstoffgas : s geschehen,   in welchem Fall die Behandlung in der Anwesenheit von Wasserdampf und bei einer Temperatur von mindestens   200 ce,   vorteilhaft bei etwa   300  oder darüber, vorgeht,   weil unter solchen Verhältnissen durch Zersetzung von Aluminiumsulfid gebildetes Aluminiumoxyd nicht in Aluminiumchlorid umgewandelt wird. Verunreinigungen von Schwefeleisen werden bei solcher Behandlung hauptsächlich in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Fecal2   umgewandelt, das nachher ausgelaugt werden kann.

   Chlorwasserstoffgas und Wasserdampf können eventuell durch Einspritzung von in Wasser gelöstem Chlorwasserstoff in das von dem Oxydationsprozess kommende heisse Material eingeführt werden, wobei sowohl Chlorwasserstoff als auch Wasser vergast wird. Bei der Nachbehandlung gebildete schweflige Säure bezw. Schwefelwasserstoff können nachher in den Teil des Ofens oder Apparates eingeleitet werden, in dem der Oxydationsprozess vor sieh geht. Auch bei der Nachbehandlung eventuell gebildeter Wasserdampf kann in ähnlicher Weise für die Durchführung des Oxydationsprozesses ausgenutzt werden. Die Nachbehandlung des von dem Oxydationsprozess kommenden warmen Materials kann auch mittels Chlorgas   zwecks Überführung   verunreinigender Sulfide von Eisen, Titan u. a. in Chlorverbindungen geschehen.

   Diese Behandlung wird am besten bei solcher Temperatur ausgeführt, dass gebildete leichtflüchtige Chloride in gasförmigem Zustande entfernt werden können. Bei der Behandlung mit Chlorgas und Wärme hat es sich als vorteilhaft erwiesen, auch eine gasförmige Sauerstoffverbindung von Kohlenstoff zuzuführen, z. B. CO oder CO2. 



   Die Nachbehandlung der oxydierten sulfidhaltigen Materialien kann auch nach Abkühlung des betreffenden Materials ausgeführt werden und geschieht dann ambesten entweder mit Wasser allein oder mit Wasser in der Gegenwart von Cl oder   SO,. Bei   Behandlung mit Chlor in Gegenwart von Wasser wird das als Sulfid gebundene Eisen in eine Eisenehlorverbindung   übergeführt,   die in Lösung geht und dadurch abgeschieden werden kann. Die Reinigung der Zersetzungsprodukte durch Behandlung mit schwefliger Säure in Gegenwart von Wasser wird unten beschrieben. 



   Das sulfidhaltige Material kann inzwischen gemäss der Erfindung-anstatt in oxydierendem Gas-auch mit   S02   im Wasser zwecks Zersetzung unter Oxydation der Sulfide von Aluminium, Kalzium, Barium oder Magnesium, behandelt werden. Die Oxydation kann dabei ganz oder teilweise direkt mit   S02   vor sich gehen, nach der Gleichung : 
 EMI3.1 
 oder das Sulfid kann auch zuerst mittels Wassers unter Entwicklung von Schwefelwasserstoff zersetzt werden und nachher mit S02 reagieren unter Neubildung von Wasser und Abscheidung von Schwefel. Natürlich können auch eine Anzahl Nebenreaktionen eintreten, wie Bildung von Thiosulfaten usw. durch Einwirkung von   802   auf ausgefallenen Schwefel.

   Der Vorteil der Zersetzung beispielsweise bei Aluminiumsulfid mit wasserhaltigem   S02   anstatt mit Wasser allein liegt darin, dass im vorigen Falle keine oder 
 EMI3.2 
 bei der Behandlung mit   SO   als freier Schwefel ausfällt. Ist die dem Gut zugeführte Menge   S02   hiefür genügend, so werden die obengenannten Sulfide bei der Behandlung in basische, neutrale oder saure Sulfide, Thiosulfate od. dgl. umgewandelt. Besteht das Rohgut aus Sulfid oder enthält es Sulfid, das von Wasser sehr leicht zersetzbar ist, z. B.

   Aluminiumsulfid, so ist es geeignet, das genannte Material allmählich zuzuführen, wobei schweflige Säure am besten von Anfang her oder während der Behandlung in solcher Menge zugeführt wird, dass in der Regel ein Überschuss von schwefliger Säure im   Verhältnis   zu der für die Zersetzung des Sulfids erforderlichen Menge vorhanden ist. Vorteilhaft ist es, mit einer imProzess   zirkulierender SO-Lösung zu arbeiten,   wobei die Zersetzung in einem Apparat oder Apparatensystem stattfindet, während das Wasser mittels   S02   in einem andern Apparat   oder Apparatpsystem   regeneriert wird.

   Die durch Behandlung mit   S02   in der Gegenwart von Wasser erhaltenen Zersetzungprodukte enthalten gewöhnlich, beispielsweise wenn das   sulfidhaltige   Material durch Schmelzen im elektrischen Ofen aus Bauxit, Kohlenstoff und Schwefelverbindungen von schweren Metallen hergestellt wurde, z. B. FeS, Verunreinigungen, wie Sulfiden von Eisen, Titan, Kalzium usw. Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch Verfahren zur Reinigung der aluminiumhaltigen Bestandteile in den Zersetzungprodukten von Verunreinigungen, besonders von den in Rede stehenden Sulfiden. Im Zusammenhang damit umfasst diese Erfindung auch die Reinigung von analogen Zersetzungsprodukten, die durch Oxydation von aluminiumsulfidhaltigem Material mit Wasser anstatt mit   S02   in wässeriger Lösung erhalten wurden. 



  Oben wurde angegeben, dass auch Zersetzungsprodukte, erhalten durch Oxydation des sulfidhaltigen Materials mittels oxydierenden Gasen, zwecks Reinigung mit schwefliger Säure in Gegenwart von Wasser nachbehandelt werden können. Soweit die Reinigungsprozesse der auf derart verschiedenem Wege erhaltenen Zersetzungsprodukte ähnlich sind, werden sie nachstehend im Zusammenhang beschrieben. 



   Enthalten die Zersetzungsprodukte kristallisiertes Aluminiumoxyd in Form von Korund, so ist es geeignet, aber nicht notwendig, gemäss einembekannten nassen Aufbereitungsverfahren solche Aluminiumoxydkristalle von den spezifisch leichteren Zersetzungsprodukten, z. B. Aluminiumhydrat, vor dem Reinigungsprozess abzuscheiden und nachher die verschiedenen Produkte unabhängig voneinander zu behandeln. 



   Ebenfalls ist es geeignet, die Zersetzungsprodukte in je einem starkmagnetischen Apparat, z. B. 



    Ulrich's Magnetscheider,   zu behandeln ; hiedurch kann man einen Teil der verunreinigenden Sulfide von den schweren Metallen trennen. Das kristallisierte Aluminiumoxyd kann für den letztgenannten Zweck auch gemäss einem Flotationsverfahren behandelt werden. Enthalten die Zersetzungsprodukte freien Schwefel, so kann es auch zweckmässig sein, den Schwefel vor der weiteren Behandlung des Materials abzuscheiden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   zwecks Reinigung mit SO   in solcher Menge behandelt, dass das   Aluminiumhydrat ganz oder   zu einem   beträchtlichen   Teil als saures Aluminiumsulfit in   Lösung gebracht wird.   Die dabei   erhaltene Lösung   wird jedoch in der Regel nicht völlig frei von   Verunreinigungen   sein.

   denn durch die Behandlung mit   S02     können auch Verunreinigungen   in den Zersetzungsprodukten, z. B. Kalziumhydrat, Kalziumsulfid,   Sehwefeleison usw..   in Lösung gebracht werden. Es reagiert jedoch ein Teil solcher Verunreinigungen, z.   B.     Sehwefeleisen,   bedeutend langsamer, weshalb die   Auflösung mit 802   sehr wohl so ausgeführt werden kann, dass nur eine selir geringe Menge Schwefeleisen zersetzt und als Sulfit in die Lösung gebracht wird. 



  Man kann auch durch Behandlung mit Chlor oder Chlorverbindungen solche Verunreinigungen ganz oder 
 EMI4.2 
 etwa vorkommende Kieselsäure bleibt bei der Behandlung mit   S02   in dem ungelösten Teil. Die Lösung wird   abgegossen   oder abfiltriert und kann danach für die Herstellung von Aluminiumoxyd oder anderen Aluminiumverbindungen auf verschiedene Weise benutzt werden. Dies kann beispielsweise so stattfinden, dass man die schweflige Säure curch Erhitzung der Lösung austreibt. Schon bei Erhitzung unter dem Siedepunkt gibt die Lösung bedeutende Mengen   S02   ab, und basisches Aluminiumsulfit fällt aus.

   Wenn diese Niederschlagung von basischem Aluminiumsulfit durch Erhitzung in zwei oder mehreren Perioden geschieht oder wenn die Erhitzung abgebrochen wird, bevor grössere Mengen Verunreinigungen auch auszufallen beginnen, kann man den Hauptteil des basischen Aluminiumsulfits besonders rein bekommen. 



  Verunreinigungen z. B. von Eisen bleiben beinahe vollständig in der Lösung. Der Niederschlag wird abfiltriert und gewaschen. Die Erhitzung zum Kochpunkt des Wassers beschleunigt zwar die Entfernung des Überschusses an schwefliger Säure, ist aber, wie oben erwähnt, nicht notwendig. Beim Arbeiten im Vakuum kann man die Entfernung von schwefliger Säure auch beschleunigen und gewinnt dabei den Vorteil, dass man bei niedriger Temperatur arbeiten kann. 



   Bei der Herstellung von Aluminiumsalzen aus in der erwähnten Weise erhaltenem basischem Aluminiumsulfit kann man dieses zu einer Säure, wie   Schwefelsäure,   zusetzen, oder auch vorsichtig eine Säure zugeben, wobei schweflige Säure entweicht. Zweckmässigerweise wird die Konzentration der Säure so gewählt, dass eine sehr konzentrierte Lösung erhalten wird, oder auch so, beispielsweise nach Abkühlung, aber ohne besonderes Eindampfen, dass nur oder beinahe   ausschliesslich   festes Salz   erhalten wird. Wünscht   man Aluminiumoxyd aus dem basischen Aluminiumsulfit herzustellen, so wird es erhitzt, so dass schweflige Säure und Wasser abgehen. Die   schweflige Säure   muss dabei durch verhältnismässig geringe Erhitzung ausgetrieben werden.

   Die Erhitzung soll zweekmässigerweise so geschehen, dass keine nennenswerte Oxydation des Aluminiumsulfits stattfindet. Wird ein gasgefeuerter Rollofen benutzt, so ist es am besten, dass die Erhitzung im Gleichstrom stattfindet. 



   Das basische Aluminiumsulfit kann in Aluminiumhydrat mittels Neutralisationsmittels für die schweflige Säure umgesetzt werden. Als solche können beispielsweise Ammoniak, Alkali, Alkalialuminat, Alkalikarbonat, wie Natriumhydrat und Soda, benutzt werden. 



   Bei der Behandlung des aluminiumsulfid-oder aluminiumhydrathaltigen Materials mit schwefliger Säure wird das Material am besten in Wasser   aufgeschlämmt   gehalten, z. B. in einem mit einem Rührwerk versehenen Behälter. Die Behandlung kann sowohl bei Atmosphärendruck, z. B. in einer Autoklave, als auch bei höherem Druck stattfinden. Der Vorteil beim Arbeiten mit   höherem Druck   liegt   darin, dass   das Wasser dabei grössere Mengen von schwefliger Säure lösen kann. Die schweflige Säure kann in Form von Gas oder in Wasser oder einem andern Lösungsmittel aufgelöst oder in zu Flüssigkeit komprimiertem Zustande zugeführt werden. Da Wasser grössere Mengen schwefliger Säure bei niedriger Temperatur auflöst, ist es vorteilhaft, das Wasser während der Behandlung abzukühlen.

   Besonders wertvoll ist eine derartige Abkühlung im Falle, dass die Behandlung mit schwefliger Säure so weit getrieben wird, dass eine Bildung von Aluminiumsulfit stattfindet, weil dann bei der Auflösung von Aluminiumhydrat mittels schwefliger Säure eine   Wärmeentwicklung   stattfindet. Die für die Zersetzung von Sulfid erforderliche schweflige Säure kann auch ganz oder teilweise in Form von Stoffen zugeführt werden, die schweflige Säure abgeben können. Dies ist besonders geeignet bei der Behandlung von Materialien, die von Wasser leicht zersetzbare Sulfide, z. B.   ALS :,,   enthalten. Für den genannten Zweck können sowohl basisehe, neutrale und saure Sulfite, z. B. von Natrium, Kalium, Ammonium und Aluminium, in Frage kommen. 



  Die oben erwähnte Lösung von saurem Aluminiumsulfit eignet sieh somit wohl dazu. 



   Oxydation des sulfidhaltigen Materials gemäss dem vorliegenden Verfahren kann auch durch Erhitzung des Materials zusammen mit Säuresalze geschehen, z. B. Sulfaten oder Karbonaten von Kalium und Natrium. Das vorliegende Verfahren kann auch mit Vorteil zur Oxydation von Aluminiumsulfidsehlacken in solchen Prozessen für die Entschwefelung von schweren Metallsulfiden, in welchen die Schlacke nach Oxydation wieder in den Prozess für die Entschwefelung einer neuen Menge von Sulfiderz eingeführt wird, benutzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Gewinnen von aluminiumhaltigen Produkten aus aluminiumsulfidhaltigem Gut bzw. zur Gewinnung von Aluminiumoxyd aus Gut, das ausser Aluminiumoxyd ein oder mehrere Sulfide 112450 <Desc/Clms Page number 5> von Aluminium, Kalzium, Barium oder Iagnesium enthält, dadurcli gekennzeichnet, dass das Gut bei einer Temperatur unterhalb seines Schmelzpunktes einer so unvollständigen Oxydation unterworfen wird, so, dass das Sulfid unter Abscheidung wenigstens eines beträchtlichen Teiles des Sulfidschwefels in Form von-freiem Schwefel zersetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aluminiumsulfidhaltiges Gut mit einem S02 enthaltenden Gas behandelt wird, u. zw. zweckmässig bei solcher Temperatur, dass der bei der Oxydation des Aluminiumsulfids freigewordene Schwefel vergast wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aluminiumsulfidhaltiges Gut mit einer solchen Menge Luft oder anderem sauerstoffhaltigen Gas oxydiert wird, dass der Sulfidschwefel, wenigstens zu einem beträchtlichen Teil, in Form von freiem Schwefel erhalten wird, wobei die Temperatur so gewählt wird, dass der Schwefel vergast wird.
    4. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass aluminiumsulfidhaltiges Gut mit Luft oder anderem sauerstoffhaltigen Gas in solchen Mengen behandelt wird, dass der aus Sulfid freigemachte Schwefel oxydiert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aluminiumsulfidhaltiges Gut mit Gasen behandelt wird, die Sauerstoff-Kohlenstoff-Verbindungen, z. B. CO2, CO, enthalten.
    6. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart einer solchen Menge Sauerstoff-Kohlenstoff-Verbindungen und unter solchen Temperaturverhältnissen ausgeführt wird, dass der bei der Zersetzung des Sulfids abgeschiedene Schwefel ganz oder teilweise zu einer Schwefel-Kohlenstoff-Verbindung, z. B. CS2, COSJ gebunden wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation in Gegen- EMI5.1 wird, das auch Chlor oder Chlorwasserstoff enthält 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von aluminiumsulfidhaltigem Gut und die Wegführung des behandelten Materials stetig oder in Abständen geschieht und dass das Oxydationsgas in der gleichen Richtung geführt wird. wie das Behandlungsgut.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme bei dem Verfahren zugeführt wird durch Herstellung des Oxydationsgases ganz oder teilweise durch Verbrennung in Luft oder anderem sauerstoffhaltigen Gas von einem oder mehreren solchen Stoffen, wie Schwefel, Schwefel- wasserstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff, Kohlenoxyd oder ähnlichen.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase in vorge- wärmtem Zustande zugeführt werden.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Oxydations- behandlung etwa unzersetzt gebliebenes Aluminiumsulfid in bekannter Weise durch Behandeln mit Wasser oder Wasserdampf zerlegt wird.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das oxydierte Gut mit Chlorwasserstoffgas in Anwesenheit von Wasserdampf bei einer Temperatur Über 2002 r narh- behandelt wird.
    14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation des Aluminiumsulfids bei einer solchen Temperatur ausgeführt wird, dass bei der Zersetzung des Aluminium- sulfids gebildetes Aluminiumoxyd seine Fähigkeit, Wasser aufzunehmen, nicht verliert.
    15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation des aluminium- sulfidhaltigen Gutes z. B. mittels SO, Luft od. dgl. in Gegenwart von so viel Wasser oder Wasserdampf und bei solcher Temperatur erfolgt, dass eine Bildung von Aluminiumhydrat stattfinden kann.
    16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass SO in flüssigem Zustand (zu Flüssigkeit komprimiert) oder in Wasser oder anderem Lösungsmittel gelöst zugeführt wird.
    17. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung unter Abkühlung stattfindet.
    ) 18. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass S02 ganz oder teilweise in Form von Stoffen zugeführt wird, die S02 abgeben können, wie basische, neutrale oder saure Sulfite, z. B. Natrium-oder Aluminiumsulfit u. a.
    19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 15 bis 18, gekennzeichnet durch die Anwendung von so viel schwefliger Säure, dass das bei der Zersetzung des Sulfidgehaltes gebildete Hydrat ganz oder teilI weise in Lösung gebracht wird.
    - 20. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sieh bekannter Weise erfolgende Zersetzung des aluminiumsulfidhaitigen Gutes mittels Wassers oder Wasserdampf ausgeführt wird, worauf eine Trennung des dabei gebildeten Aluminiumhydrats von verunreinigenden Schwermetallsulfiden od. dgl. derart vorgenommen wird, dass das Aluminiumhydrat in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit S02 in Lösung gebracht wird.
AT112450D 1927-05-03 1927-05-03 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd oder aluminiumoxydhaltigen Produkten. AT112450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112450T 1927-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112450B true AT112450B (de) 1929-03-11

Family

ID=3627641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112450D AT112450B (de) 1927-05-03 1927-05-03 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd oder aluminiumoxydhaltigen Produkten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112450B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699524B1 (de) Verfahren zur behandlung und verwertung von bypass-stäuben aus dem zementherstellungsprozess
DE2629240C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus sulfidischen Materialien
DE2630175C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Stickstoffoxide und Schwefeloxide enthaltenden Industrieabgasen
DE2225293C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Gemisches von Schwefeldioxid und Ammoniak
DE2902914C2 (de)
DE2429994A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern, die schwefelsaeure und/oder ammoniumsulfat enthalten
DE1247283B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure
AT112450B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd oder aluminiumoxydhaltigen Produkten.
DE2848788A1 (de) Verfahren zur behandlung von stickstoff- und schwefeloxide enthaltendem abgas
DE3523073C2 (de) Verfahren zur Entfernung und Rückgewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefeldioxid oder Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen
DE2364266A1 (de) Verfahren zur gasreinigung
DE2337364C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltenden Koksofengases
DE237607C (de)
DE2448906A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus gasen
DE411951C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff
DE2741613C2 (de)
CH131097A (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd.
DE2555815A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem gas
DE541168C (de) Weiterverarbeitung von Aluminiumoxyd-Aluminiumsulfid-Schmelzen
EP0038969B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer wässrigen alkalischen Lösung von Salzen der Anthrachinondisulfonsäure
DE2917622A1 (de) Verfahren zum herstellen von magnesium aus einer magnesiumsulfat enthaltenden salzloesung
DE625756C (de) Verfahren zur Entschwefelung eisensulfidhaltiger Erze
DE2253003C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas
DE589330C (de) Herstellung von Aluminiumsulfat
DE2364267A1 (de) Verfahren zur gasreinigung