DE556096C - Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von SchwefelwasserstoffInfo
- Publication number
- DE556096C DE556096C DE1930556096D DE556096DD DE556096C DE 556096 C DE556096 C DE 556096C DE 1930556096 D DE1930556096 D DE 1930556096D DE 556096D D DE556096D D DE 556096DD DE 556096 C DE556096 C DE 556096C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen sulfide
- water
- blast furnace
- furnace dust
- slurry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 23
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 22
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 9
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000139609 Euphoria longan Species 0.000 description 1
- 235000000235 Euphoria longan Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 239000003818 cinder Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011173 large scale experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/10—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
- C10K1/105—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids containing metal compounds other than alkali- or earth-alkali carbonates, -hydroxides, oxides, or salts of inorganic acids derived from sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
- Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff Es ist bekannt, daß bei Vergasungsprozessen irgendwelcher Art das entstehende Gas Schwefelwasserstoff mit sich führt, wenn das Ausgangsprodukt schwefelhaltige Verbindungen enthält. Es ist bereits bekannt, basische oder metalloxydhaltige Stoffe in Lösung oder in wäßriger Suspension zur Entfernung des Schwefelwasserstoffs zu verwenden; deren Herstellung erfordert jedoch eine besondere Behandlung an sich schon wertvoller Ausgangsstoffe.
- Es wurde nun in dem Staub der Hochofengasreinil;ung ein Absorptionsmittel gefunden, das zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen vorzüglich geeignet ist. Der Hochofenstaub wird für den genannten Zweck in aufgeschlämmtem Zustande verwendet. Hierdurch wird ein Stoff nutzbar gemacht, der bisher zum größten Teil als Abfall angesehen «erden mußte. Hochofenstaub hat j e nach Art der Möllerung des Hochofens verschiedene Zusammensetzung. Er enthält durchschnittlich größere Mengen Zink, Eisen, \langan, Blei neben Calciumoxyd. Im allgemeinen sorgt man aus besonderen Gründen dafür, daß der zur Abscheidung gelangende Hochofenstaub nicht sofort mit der Atmospliäre in Berührung kommt. Nach einiger Zeit tritt eine langsame Oxydation der im Hochofenstaub enthaltenen Metallteilchen ein. Im Hochofenstaub enthaltene Kohlensäure und die Kohlensäure der Luft führen diese Oxyde in basische Carbonate über. Ein derartiger Hochofenstaub eignet sich an sich schon zur Absorption von Schwefelwasserstoff. Wenn man aber dafür sorgt, daß der abgeschiedene Hochofenstaub sofort mit der Luft in Berührung kommt, so tritt infolge des pyrophoren Charakters der im Hochofenstaub enthaltenen Bestandteile eine so lebhafte Oxydation des Staubes ein, daß dieganze Masse, besonders bei höherem Zinkgehalt, ins Glühen kommt. Nur das Calciumoxyd bleibt in ursprünglichem Zustand. Wird nun der Hochofenstaub in diesem Zustande höchster Reaktionsfähigkeit, also heiß, in Wasser eingetragen, so erhält man eine Aufschlämmung, die besonders imstande ist, Schwefelwasserstoff ztt binden. Durch das Wasser verwandeln sich die obengenannten Oxvde sofort in die entsprechenden Hvdroxyde, die die Fähigkeit haben, unter Bildung von in Wasser unlöslichen Sulfiden den Schwefelwasserstoff zu binden. Je nach der Menge des zu bindenden Schwefelwasserstoffes wird man die Aufschlämmung in verdünntem oder konzentriertem Zustand verwenden. Die Reaktionsfähigkeit der Aufschlämmung hängt, wie schon erwähnt, auch von der Zusammensetzung des Hochofenstaubes ab. Führt das Ausgangsprodukt sehr viel Zink und Kalk mit sich, so kann zur Absorption eine verdünntere Aufschlämmung benutzt werden als bei geringem Zink- und Kalkgehalt. Nach Durchführung eines längeren Absorptionsprozesses ist die Aufschlämmung verbraucht. Das Suspensionsmittel (Wasser) wird von den festen Stoffen durch Klärung oder Filtration getrennt und erneut dazu benutzt, Schwefelwasserstoff zu binden, da dieses Klärwasser lösliches Calciumhydroxyd und Alkali enthält, und daher vorteilhaft zum Aufschlämmen der regenerierten Masse verwendet.
- Durch Schwefelaufnahme verbrauchter Hochofenstaub kann wieder absorptionsfähig gemacht werden, indem er durch einen gelinden Glühprozeß (Oxydation) von Schwefel befreit und im Glühzustand wieder mit Wasser in Berührung gebracht wird. Das entweichende Schwefeldioxyd kann zu Schwefelsäure oder elementarem Schwefel aufgearbeitet werden. Ist noch nicht benutzter Hochofenstaub infolge längerer Lagerung inaktiv geworden, so bewirkt eine Wärmebehandlung auf schwache Rotglut eine Aktivierung des Staubes.
- Das geschilderte Verfahren eignet sich vorzüglich zur Absorption von Gasen, die Schwefelwasserstoff mit sich führen, z. B. zur Reinigung von Koksgas, Wassergas, Schwelgas usw.
- Eine weitere Verwendungsmöglichkeit liegt ferner in der Benutzung der obengenannten aktiven Aufschlämmung, um den bei der Granulation von Schlacken sich bildenden Schwefelwasserstoff zu binden. Es ist bekannt, daß beim Eingießen von glühender Schlacke, welche oberhalb des eigentlichen Abstichlochs, aus dem sogenannten Schlackenloch, abfließt, in Wasser zum Zwecke der Granulation die Sulfide der glühenden Schlacke augenblicklich durch Wasser zersetzt werden. 'Mit dem verdampfenden Wasser entweichen große Mengen Schwefelwasserstoff. Der Geruch nach diesem Gas macht sich in der Umgegend der Granulationsanlage deutlich bemerkbar. Auf die Dauer kann diese ungesunde Atmosphäre zu gesundheitlichen Schädigungen führen. Man hat sich nun bis jetzt so geholfen, daß man bei der Granulation so viel Wasser benutzt hat, daß praktisch wenig Wasserdampf sich bilden konnte, so daß der entstehende Schwefelwasserstoff von der großen Menge Wasser absorbiert werden konnte. Dieses Verfahren wirk: sich naturgemäß infolge des hohen Verbrauches an Wasser so stark aus, daß die Wirtschaftlichkeit des Granulationsverfahrens in Frage gestellt werden kann. Im übrigen reichert sich bei starkem Wasserverbrauch dieses Wasser nach und nach mit Schwefelwasserstoff an, so daß nach einer kurzen Zeit auch bei Zufluß von Frischwasser ein schwefelwasserstoffhaltiges Wasser zur Granulation verwendet wird, das in Berührung mit glühender Schlacke allmählich Schwefelwasserstoff abgeben muß. Würde man nur mit Frischwasser arbeiten, so wäre die Granulation überhaupt nicht wirtschaftlich.
- Bei Benutzung einer gemäß der Erfindung hergestellten Hochofenstaubaufschlämmung werden die Gefahren der Schwefelwasserstoffbildung sofort beseitigt. Die in der Aufschlämmung enthaltenen Hydroxyde absorbieren den bei der Granulation entstehenden Schwefelwasserstoff sofort und bilden selbst unlösliche Sulfide. Diese setzen sich mit der granulierten Schlacke und mit den übrigen Bestandteilen der Hochofenstaubaufschlämmung ab. Das geklärte Wasser ist praktisch schwefelwasserstofffrei und kann zur Herstellung einer neuen aktivierten Hochofenstaubaufschlämmung benutzt werden. Der große wirtschaftliche Vorteil dieser Anwendung der Erfindung besteht aber nicht nur in der restlosen Absorption des Schwefelwasserstoffs und in der Wiederbenutzung des geklärten Wassers, sondern auch in der Ersparnis des Granulationswassers selbst. Großversuche zeigen, daß man dem geklärten Wasser nur so viel an Frischwasser zuzufügen braucht, wie durch die Verdampfung verloren geht und durch die granulierte Schlacke selbst herausgebracht worden ist. Die Ersparnis an Wasser beträgt durchschnittlich d.o bis 50 °/o. Durch diese Ersparnis und durch die damit erzielten Erfolge wird die Granulation von Schlacken auf eine wirtschaftlich einwandfreie Basis gestellt. Die Auswirkung des Verfahrens ist allerdings nur dann vollständig, wenn die ganze Aufschlämmung, nicht das Filtrat der Aufschlämmung, zu Absorptionszwecken benutzt wird. Es hat sich gezeigt, daß auch das Wasser, das die aktivierte Hochofenstaubaufschlämmung erzeugt hat, nach Klärung oder Filtration Schwefelwasserstoff absorbierende Wirkungen ausüben kann. Hier wirken allerdings nur die löslichen Bestandteile des Calciumhydroxydes. Bei der Gesamtaufschlämmung wirken aber auch die unlöslichen Hy droxyde, und diese sind die Hauptursache für die Schwefelwasserstoffbindung.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Verwendung von in Wasser aufgeschlämmtem Hochofenstaub zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen und Dämpfen, insbesondere aus Kohlendestillationsgasen. a. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochofenstaub vor der Aufschlämmung durch Berührung finit Luft aktiviert wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch Beladung mit Schwefel inaktiv gewordener Hochofenstaub nach Filtrieren und Trocknen durch Oxydation regeneriert wird. q. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Klärwasser erneut zur Herstellung einer aktiven Aufschlämmung verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE556096T | 1930-08-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE556096C true DE556096C (de) | 1932-08-08 |
Family
ID=6564649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930556096D Expired DE556096C (de) | 1930-08-08 | 1930-08-08 | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE556096C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298673B (de) * | 1964-12-15 | 1969-07-03 | Still Fa Carl | Verwendung von Aschen von festen Brennstoffen und von Rueckstaenden der Aufbereitungvon Erzen zur Absorption von Schwefeloxiden aus Gasen, insbesondere Rauchgasen |
DE2460681A1 (de) * | 1974-01-14 | 1975-07-24 | Nippon Kokan Kk | Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen |
-
1930
- 1930-08-08 DE DE1930556096D patent/DE556096C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298673B (de) * | 1964-12-15 | 1969-07-03 | Still Fa Carl | Verwendung von Aschen von festen Brennstoffen und von Rueckstaenden der Aufbereitungvon Erzen zur Absorption von Schwefeloxiden aus Gasen, insbesondere Rauchgasen |
DE2460681A1 (de) * | 1974-01-14 | 1975-07-24 | Nippon Kokan Kk | Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH452488A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von Gasen, insbesondere von Rauch- und Abgasen | |
DE2820357A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeloxiden aus verbrennungsabgasen | |
DE1183891B (de) | Verfahren zur Nassverbrennung von brennbare Stoffe enthaltenden waesserigen Fluessigkeiten mit sauerstoffhaltigen Gasen, insbesondere zur Regeneration mit brennbaren Stoffen beladener Adsorbentien | |
DE556096C (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff | |
DE2537640A1 (de) | Verfahren zum abtreiben von gebundenem ammoniak aus den waessrigen kondensaten und abwaessern der verschwelung und verkokung | |
DE2425393A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gereinigtem koksofengas | |
DE651462C (de) | Verfahren zur restlosen Entfernung der organischen Schwefelverbindungen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen | |
DE2448906A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus gasen | |
DE2513322C3 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von Koks | |
DE2361917C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung eines verunreinigten inaktiven Quecksllber-I l-chlorid/Aktivkohle-Katalysators | |
DE543945C (de) | Verfahren zur Ausnutzung des bei der Reinigung von Gasen vermittels Druckgasauswaschung anfallenden, im Waschwasser geloesten schwefelhaltigen Gases | |
DE550939C (de) | Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen, koernigen Duengemittels aus dem bei Gichtgasreinigungsanlagen abfallenden Staub | |
DE756384C (de) | Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxyd und Kohlensaeure aus Wassergas, Leuchtgas, Gasgemischen od. dgl. | |
DE218344C (de) | ||
AT151658B (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Gasen. | |
DE1719572A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Gasgemischen,insbesondere industriellen Abgasen | |
DE3404197A1 (de) | Trockenentfernung von schwefeldioxid aus gasgemischen | |
AT133757B (de) | Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöster Kieselsäure, insbesondere aus Gebrauchswässern. | |
AT155035B (de) | Verfahren zur katalytischen Entfernung des organisch gebundenen Schwefels aus Gasen. | |
DE955773C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat, insbesondere fuer Duengezwecke | |
AT157726B (de) | Verfahren zum Entfernen organischer Schwefelverbindungen aus technischen, vorher von Schwefelwasserstoff befreiten Ausgangsgasen. | |
DE966297C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmasse zur Entfernung organischer Schwefelverbindugnen aus Gasen und Daempfen | |
DE3629228A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formlingen aus erzen und kohlenstoffhaltigem material | |
DE743747C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Ammoniakwasser | |
AT110272B (de) | Verfahren zur Regeneration von Schwarz-oder Braunlauge in Natron-Sulfat-Zellulose-fabriken bei vollständiger Ausschaltung einer Geruchsbelästigung. |