AT202852B - Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge - Google Patents

Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge

Info

Publication number
AT202852B
AT202852B AT334455A AT334455A AT202852B AT 202852 B AT202852 B AT 202852B AT 334455 A AT334455 A AT 334455A AT 334455 A AT334455 A AT 334455A AT 202852 B AT202852 B AT 202852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ammonia
waste liquor
sulfur dioxide
calcium oxide
liquor
Prior art date
Application number
AT334455A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT202852B publication Critical patent/AT202852B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge 
Die Erfindung bezieht sich auf   Ammoniak-Schwefeldioxydverfahren   zur Herstellung von Zellstoff aus Holz und zwar auf einen Prozess, bei welchem die Ammoniak-Schwefeldioxyd-Kochlauge aus der beim Aufschluss entstehenden Ammoniumsulfitablauge regeneriert wird. 



   Die Verwendung von Ammoniak-Schwefeldioxyd-Kochlaugen an Stelle anderer Kochlaugen wurde von Zellstoffabriken für den Aufschluss gewisser Holzarten zur Herstellung bestimmter Papiersorten und wegen des einfachen Ablaufes des Verfahrens ernstlich erwogen. Das Verfahren hat aber bisher keine ausgebreitete Verwendung gefunden, weil ihm besondere Nachteile anhaften, so die hohen Kosten des Ammoniaks, das schon nach einmaliger Benützung zu einem wesentlichen Teil verloren geht, die Verunreinigung der Luft, die Schwierigkeiten bei der Abführung der sehr   schädlichen   Ablauge usw. Die bisher allgemein üblichen Verfahren zur Behandlung von Sulfitablauge bedienen sich im wesentlichen der Verdampfung der Ablauge und der Verbrennung des organischen Materials.

   Dieser Vorgang kommt aber für Ammoniumsulfitablaugen nicht in Betracht, weil dabei das Ammoniak und ein Teil des Schwefeldioxyds in Gasform übergehen und mit den gasförmigen Produkten der Verbrennung oder Verdampfung abgehen. Dadurch entstehen aber uneinbringliche Verluste und auch die Verunreinigung der Luft ist dabei ein ernstes Problem. 



   Es ist bekannt, zur Aufarbeitung der Ablauge das Schwefeldioxyd durch Kochen auszutreiben, die organische Substanz in der Lauge unter Druck zu verkohlen, die Kohle abzufiltrieren und aus der Restlauge das Ammoniak durch Kalk auszutreiben. Nach einem   andem   bekannten Verfahren wird die Ablauge zur Austreibung des Ammoniaks mit Magnesiumoxyd behandelt und sodann eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird verbrannt. Die dabei entstehenden schwefeldioxydhaltigen Verbrennungsgase werden zusammen mit dem ausgetriebene Ammoniak mit Wasser gewaschen. Auf diese Weise wird eine wässerige Ammoniumsulfitlösung erhalten. Nach einem weiteren bekannten Vorschlag werden die Ablaugen aus einem Ammoniumsulfitaufschluss und die Ablaugen aus einem Aufschluss mit Natronlauge gemeinsam in. der Weise aufgearbeitet, dass zunächst durch Erhitzen das Ammoniak ausgetrieben wird.

   Dieses Ammoniak wird mit frischem Schwefeldioxyd in Wasser zu einer frischen   Ammoniumsulfitkqchlauge gelöst. Die   verbleibende natriumhaltige Lauge wird abgedampft, der Rückstand kaustifiziert und zu neuer Natronkochlauge gelöst. Es ist ferner bekannt,   Metallsalzlösungen   unter Druck und bei erhöhter Temperatur von organischen Verunreinigungen zu befreien. Auch ist es bekannt, organische Substanzen in wässeriger Suspension allgemein durch eine Behandlung bei erhöhtem-Druck und erhöhter Temperatur in flüssiger Phase vollständig in Kohlensäure und Wasser zu überführen.

   Alle diese bekannten Verfahren arbeiten wenig wirtschaftlich bzw. geben nicht die Lehre, wie Ammoniak-Schwefeldioxyd-Kochlaugen rasch und unter im wesentlichen vollständiger Rückgewinnung der Chemikalien bei geringem Energieverbrauch für die Aufarbeitung. regeneriert werden können. 



   Diese Aufgabe wird durch die Erfindung   gelöst. Ausserdem   wird bei diesem Verfahren die Luft prak- 
 EMI1.1 
 dass die fallenden Produkte eine verwendbare Kochlauge, der Zellstoff und eine Ablauge sind, welche nur einen sehr geringen biologischen Sauerstoffbedarf aufweisen.

   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass die beim Aufschluss anfallende, saure   Ammoniumsulfit-Ablauge   unter Benützung   an sich bekannter Verfahrensschritte durch Neutralisation auf einen pH-Wert von wenigstens 7,5 eingestellt und bei einer über 1500 C liegenden Temperatur, unter einem Druck von mindestens 14,06 kg/cm2   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kohlendioxyd und des gesamten Wasserstoffes in Dampf theoretisch erforderlich ist, das Ammoniak aus der behandelten Lauge mit Erdalkalihydroxyd gewonnen wird, das dabei entstehende Erdalkalisulfat abgetrennt und gegebenenfalls unter   Rückführung   des Schwefeldioxydes aufgearbeitet und das gewonnene Ammoniak für den Aufschluss frischer Holzspäne verwendet wird. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist in schematischer Darstellurg aus der beiliegenden Zeichnung zu entnehmen. 



   Holzspäne werden mit Ammoniak und Schwefeldioxyd aufgeschlossen. Der Zellstoff wird abgetrennt und die saure   Ammoniumsulfitlösung   neutralisiert. Die neutralisierte Mischung wird dann in flüssiger Phase oxydiert und die Gase werden abgetrennt. Aus den nicht kondensierten Gasen wird Ammoniak ausgeschieden und der Rest ins Freie geleitet. Die gesammelten Kondensate werden zusammen mit der Ablauge mit einem Erdalkalimetallhydroxyd behandelt. Das dabei entbundene Ammoniakgas wird gesammelt und dann für die Kochlauge verwendet werden. Der gebildete Niederschlag kann gebrannt werden. 



  Das dabei gebildete Schwefeldioxyd wird gesammelt und kann ebenfalls für die Kochlauge verwendet werden. Daraus geht hervor, dass beim Kreisprozess schliesslich nur der Zellstoff anfall, dann praktisch reiner Dampf, der kondensiert wird, ein praktisch wasserreines Filtrat und Kohlendioxyd, das ins Freie 'gelassen werden kann. Das Verfahren gemäss der Erfindung erfordert nur ein Minimum an mechanischer Materialbehandlung und hinsichtlich der Vermeidung von Verunreinigungen einen geringeren Arbeitsaufwand als die bisher üblichen Verfahren. 



   Die Holzspäne werden für das Verfahren gemäss der Erfindung in üblicher Weise vorbereitet, ihr Aufschluss erfolgt mit Ammoniak und mit Schwefeldioxyd im Überschuss. Nach dem Aufschluss wird der Zellstoff von der entstandenen Ammoniumsulfitlauge abgetrennt. Die   Zellstoffwaschflüssigkeit   wird mit der Lauge vereinigt und neutralisiert. Hiefür wird zweckmässig Kalziumhydroxyd verwendet, weil es leicht beschaffbar und billig ist und durch Brennen wieder in Form vonKalziumoxyd erhalten werden kann. Aber auch andere, säurebindende Stoffe, wie Natriumhydroxyd, Natriumkarbonat, Kalziumkarbonat, Bariumkarbonat und die entsprechenden Bikarbonate können verwendet werden.. Die Neutralisation erfolgt zweckmässig mit einem Stoff, der nicht flüchtige Salze liefert.

   Aber auch ein solcher, der zu flüchtigen Salzen führt, kann verwendet werden, wenn. das flüchtige Salz von der Kohlensäure leicht getrennt werden kann, die in dem beim Verfahren anfallenden Dampf enthalten ist. Bei den in der Oxydationsstufe herrschenden hohen Temperaturen und Drucken sollen in der Ablauge wegen der Korrosionsgefahr und der Schwierigkeiten beim Arbeiten keine grossen Säuremengen vorhanden sein. Daher soll soviel Alkali zugesetzt werden, dass sich ein pH-Wert von etwa 9 oder wenig darunter einstellt. Wenn sich beim Zusatz des Neutralisationsmittels ein Niederschlag bildet, so wird dieser abgetrennt und in noch zu beschreibender Weise gebrannt. 



   Die neutralisierte   Ammoniumsu1fitauge   und die   Zellstoffwaschflüssigkeit   werden dann in ein Druckgefäss für die Oxydation in flüssiger Phase eingeführt. Die Arnmoniumsulfitlauge wird praktisch vollständig oxydiert. Die Vorrichtung hiezu besteht im wesentlichen aus einer Pumpe für die laufende Versorgung des Druckgefässes mit Ablauge, einem Luftkompressor, dem Reaktionsgefäss, aus dem darin entstehende Niederschläge periodisch entfernt werden können, und einer Kammer zur Aufnahme der oxydierten Ablauge aus dem Reaktor. 



   Zur Einleitung des Oxydationsvorganges wird die Ablauge unter einem Druck von 14,06 bis 140,6   kg/cm2   in'das Reaktionsgefäss gepumpt. Vorzugsweise wird dabei ein solcher Druck aufgewendet, dass praktisch die ganze Ammoniumsulfitablauge flüssig bleibt. Die eingebrachte Lauge wird auf eine Temperatur von etwa 100 bis 3720 C erhitzt. Temperaturen von 235 bis 3000 C sind für die   Rückgewin-   nung der Feststoffe günstig. Dann wird komprimierte Luft oder ein anderes freien Sauerstoff lieferndes, komprimiertes Gas über einen Verteilerkopf in das die Ammoniumsulfitlauge enthaltende Reaktionsgefäss eingeführt und zwar unter einem Druck, der etwa grösser ist als der in der Reaktionszone herrschende Druck.

   Das Tempo der Einführung von   Ammoniumsulfitablauge   in das Reaktionsgefäss und jenes der Zufuhr von komprimierter Luft od. dgl. sind so aufeinander abgestimmt, dass eine praktisch vollständige Oxydation aller anorganischen und organischen Bestandteile erzielt wird. Der einmal eingeleitete Oxydationsvorgang verläuft exotherm, so dass keine Wärmezufuhr von aussen erforderlich ist. Die Ablauge kann z. B. bei einer Temperatur von nur 200 C in das Reaktionsgefäss eingeführt werden und die beider Oxydation freiwerdende Wärme genügt, um in der zufliessenden Ablauge die Temperatur des kohlenstoffhaltigen Materials bis zum Eintritt völliger Oxydation zu steigern.

   Das Oxydationsmittel wird zweckmä- ssig in jener Menge angewendet, die theoretisch erforderlich ist, um das gesamte organische Material in seine Endprodukte, nämlich in Kohlendioxyd und   Wasser, überzufahren. Im allgemeinen   soll der im 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Reaktionsgefäss vorhandene Sauerstoff auch für die Oxydation aller andern in der eingeführten Ammoniumsulfitlauge anwesenden oxydierbaren Stoffe ausreichen. Bei richtiger Verfahrensführung kann mehr Wärme erzeugt werden, als für den Oxydationsvorgang erforderlich ist und die überschüssige Wärme kann in der Anlage anderwärts Verwendung finden. 



   Die oxydierte Lauge fliesst vom Reaktionsgefäss kontinuierlich durch eine Kammer, in welcher zurückgehaltene Gase, z. B. Stickstoff, Kohlendioxyd und überschüssige Luft mit gespanntem Dampf ausgetrieben werden. Vorhandenes Ammoniak wird von den Gasen in üblicher Weise, z. B. durch Absorption in Wasser, abgetrennt. Die Lauge fliesst dann aus der Oxydationsanlage ab. 



   Die aus der Kammer abfliessende Lauge enthält vor allem Ammoniak, Ammoniumbikarbonat, Ammoniumkarbonat und eine gewisse Menge Ammoniumazetat, sowie andere Stoffe. 



   Die nicht kondensierbaren Gase aus dem Reaktionsgefäss gehen durch einen Wärmeaustauscher, so dass ihr Wärmeinhalt gewonnen und für andere Zwecke nutzbar gemacht werden kann. Mit dieser Wärme kann z. B. die in das Reaktionsgefäss für die Oxydation einzuführende Ammoniumsulfitlauge vorgewärmt werden, so dass die im   Reaktionsgefäss   frei werdende Wärme nicht nur für die Aufrechterhaltung des Prozesses genügt, sondern auch noch für andere Zwecke zur Verfügung steht. Das vom Reaktor stammende, nicht kondensierbare Material kühlt sich beim Durchgang durch den Wärmeaustauscher ab. Es wird zur Trennung des Kohlendioxydes vom Ammoniak weiter behandelt. Durch Zusatz von Kalziumoxyd wird Ammoniumbikarbonat in Kalziumkarbonat und freies Ammoniak zerlegt.

   Das Ammoniak wird gesammelt und im Kreislaufprozess für den   Aufschluss   neuer Späne verwendet. 



   Gewöhnlich wird das gesammelte Ammoniak zusammen mit dem vom Reaktor abgehenden bis zum Gebrauch aufbewahrt oder gleich mit frischen Holzspänen zusammengebracht. Das beim Verfahren anfallende Kalziumsulfat kann zusammen mit dem vorher erhaltenen Niederschlag auf etwa 15300 C erhitzt werden, wobei Kalziumoxyd und Schwefeldioxyd gewonnen werden. Das Schwefeldioxyd wird zusammen mit dem Ammoniak auf die Holzspäne zur Einwirkung gebracht, so dass ein neuer Aufschluss vor sich geht, also der Kreislauf geschlossen ist. Das Kalziumoxyd kann in einer weiteren   Arbeitsstüfe   verwendet werden. 



   Das in der Oxydationsstufe gebildete Kohlendioxyd und der Wasserdampf können ins Freie   abgeführt   werden. Der Dampf kann auch in einem geeigneten Wärmeaustauscher kondensiert und als Wasser abgeleitet werden. Dieses Kondenswasser hat praktisch keinen biologischen Sauerstoffbedarf und es wurde bei Anwendung des Verfahrens im'Laboratorium und in einer Versuchsanlage festgestellt, dass das in einen Fluss zurückgeleitet Wasser reiner war, als das für den Prozess aus diesem Fluss bezogene Wasser. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des Verfahrens gemäss der Erfindung, ohne dass dieses auf diese Ausführungsform beschränkt   wäre.   



   Beispiel   l : Holzspäne würden   mit einer wässerigen Mischung von Ammoniak und von Schwefeldioxyd im Überschuss in bekannter Weise behandelt. Der Zellstoff wurde abgetrennt und gewaschen. Das Waschwasser wurde mit    der Ammoniümsulfitlauge vereinigt. So   ergab sich eine Lauge, die pro Liter 2, 9 g freies Ammoniak,   2,   95 g Gesamtammoniak, 36, 1 g Kohlenstoff und 5,8 g Schwefel enthielt. Ihr Sauerstoffbedarf war 115 g pro Liter. Diese Lauge wurde zur Neutralisation mit Kalziumoxyd behandelt und zwar in einer solchen Menge, dass sich ein pH-Wert von etwa 8,5 ergab. Dabei wurde ein Niederschlag erhalten, der 24,7 g Kalziumsulfat per Liter entsprach. Das Kalziumsulfat wurde durch Filtration abgetrennt.

   Das Filtrat wurde bei 2940 C unter einem Druck von   137.     08 kg/cm2 behandelt,, in Gegenwan   einer Luftmenge, die den theoretischen Sauerstoffbedarf für die Oxydation des ganzen Kohlenstoffes zu Kohlendioxyd und des gesamten Wasserstoffes zu Dampf sowie für die Überführung der anorganischen Salze in die höchste Oxydationsstufe überstieg. 



   Der Niederschlag im Reaktionsgefäss enthielt 10,   6%   Kohlendioxyd, 15, 2% Schwefel und 45,   61o   Kalzium, berechnet als Kalziumoxyd, und wog als Trockensubstanz 28,5 g per Liter. Dieser Niederschlag hatte keinen biologischen Sauerstoffbedarf und enthielt etwa 0, 2% Ammoniak. Die flüssigen und gasförmigen Produkte wurden in eine Kammer geleitet, wo der kondensierbare Teil vom nicht kondensierbaren getrennt wurde. Der nicht kondensierbare Anteil enthielt Stickstoff, Kohlendioxyd und 1, 92 g/Liter Ammoniak. Dieses Ammoniak wurde von den   andem   Gasen durch Absorption in Wasser getrennt und beiseite gestellt. Stickstoff und Kohlendioxyd wurden ins Freie geführt. Zum kondensierten Teil wurde eine zur Entbindung des ganzen Ammoniaks genügende Menge Kalziumhydroxyd unter Rühren und Erhitzen auf 750 C zugesetzt.

   Das abgehende Ammoniak wurde in Wasser gelöst und diese Lösung mit der bereits vorher gewonnenen Ammoniaklösung vereinigt. Die ausgefällte Mischung von Kalziumsulfat und Kalziumkarbonat wurde durch Filtrieren abgesondert, mit dem im Reaktionsgefäss erhaltenen Kalziumsulfatniederschlag vereinigt und beil530  C gebrannt, wobei Kohlensäure und-Schwefeldioxyd gebildet wurden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Diese Gase wurden in das erwähnte Ammoniakwasser eingeleitet und das überschüssige Kohlendioxyd ins Freie geführt. Die dabei entstehende Lauge war als Ammoniak-Schwefeldioxyd-Kochlauge geeignet. 



   Beispiel 2 : Eine Ammoniumsulfitablauge, ähnlich der im Beispiel 1 verwendeten, mit einem Gesamtammoniumgehalt von 1850 g wurde mit Kalkmilch auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise oxydiert. Es wurde dann festgestellt, dass 1200 g Ammoniak   (650go)   in dem aus der Kammer gewonnenen Kondensat enthalten waren ; 350 g (19,   2Go)   verblieben im Reaktorrückstand (Schlamm) und 294 g (15,   8Go)   im nichtkondensierbaren (flüchtigen) Teil des Reaktorinhaltes. 



  Daraus ist zu ersehen, dass im Gegensatz zu bekannten Verfahren Ammoniakverluste nur auf nicht voll-   ständige   Absorption zurückzuführen sind, nicht aber auf Abgänge in der Oxydationsstufe. An Stelle von   Kalziumh) ciroxyd können   für die Neutralisation auch Natriumhydröxyd, Natriumkarbonat, Kalziumkarbonat, Kalzium hydroxyd usw. verwendet werden. 



   Beispiel 3 : Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde mit der Änderung wiederholt, dass an Stelle von Kalziumhydroxyd zum Neutralisieren Ammoniak verwendet wurde. Der gesamte Ammoniakgehalt betrug vor der Oxydation 328 g. Nach der Oxydation wurden 2240 g (68,   WO)   Ammoniak im Reaktorrückstand (Schlamm) festgestellt, 995 g   (30,'1/0)   im Kondensat von der Kammer und 45 g (1,   40lu)   im nicht kondensierbaren Anteil. 



   PATENTANSPRÜCHE : l. Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge, welche beim Aufschluss von Holzspänen mit Ammoniak-Schwefeldioxyd-Kochlauge anfällt, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Aufschluss anfallende, saure Ammoniumsulfit-Ablauge unter Benützung an sich bekannter Verfahrensschritte durch Neutralisation auf einen pH-Wert von wenigstens 7,5 eingestellt und bei einer über 1500 C liegenden Temperatur, unter einem Druck von mindestens 14,06   kg/cm2   mit wenigstens soviel Sauerstoff behandelt wird, wie für die Umwandlung des gesamten Kohlenstoffes in Kohlendioxyd und des gesamten Wasserstoffes in Dampf theoretisch erforderlich ist, das Ammoniak aus der behandelten Lauge mit Erdalkalihydroxyd gewonnen wird,

   das dabei entstehende Erdalkalisulfat abgetrennt und gegebenenfalls unter Rückführung des Schwefeldioxydes aufgearbeitet und das gewonnene   Ammoniak   für den Aufschluss frischer Holzspäne verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anfallende Erdalkalisulfat durch Brennen in Erdalkalioxyd und Schwefeldioxyd zerlegt und das letztere mit dem zurückgewonnenen Ammoniak für den Aufschluss frischer Holzspäne wieder verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ammoniumsulfit-Ablauge mit einer wässerigen Aufschlämmung von Kalziumoxyd neutralisiert wird-und das im Verfahrensgang anfallende Kalziumsulfat durch Brennen in Kalziumoxyd und Schwefeldioxyd zerlegt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass. das Kalziumsulfat bei etwa 15300 C gebrannt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem im Kreislauf geführten Arbeitsgang die Ablauge unter Benützung an sich bekannter Verfahrensschritte mit Kalziumoxyd auf einen pH-Wert von etwa 7,5 bis 9,0 eingestellt, der ausfallende Niederschlag (A) abgetrennt, die so behandelte Lauge bei 235-2500 C unter Druck in Anwesenheit von Luftsauerstoff behandelt, der kondensierbare vom nicht kondensierbaren Anteil getrennt, das Ammoniak aus dem Kondensat durch Zusatz einer für seine Entbindung ausreichende Menge Kalziumoxyd ausgetrieben und gesammelt, der dabei entstehende Niederschlag (B) abgetrennt, mit dem Niederschlag (A) vereinigt, durch Brennen bei etwa 15300 C in Schwefeldioxyd und Kalziumoxyd zerlegt, und schliesslich das Ammoniak mit dem Schwefeldioxyd für den Aufschluss frischer Holzspäne,
    sowie das Kalziumoxyd für die Behandlung weiterhin anfallender Ammoniumsulfitablauge verwendet wird.
AT334455A 1954-06-24 1955-06-11 Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge AT202852B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202852XA 1954-06-24 1954-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202852B true AT202852B (de) 1959-04-10

Family

ID=21797745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT334455A AT202852B (de) 1954-06-24 1955-06-11 Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202852B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202707A1 (de) Pyrolyse von erschoepften pulpeloesungen
DE1037833B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniumsulfitablauge aus dem Holzaufschluss auf frische Kochlauge
AT202852B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge
DE897647C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der Chemikalien aus Zellstoffablaugen
EP0005270A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen
DE1061613B (de) Verfahren zum Regenerieren von Alkalisulfit- oder Alkalibisulfitzellstoffablaugen
DE69519441T2 (de) Verfahren zur abscheidung von übergangsmetallen und erdalkalimetallen aus bleichabwässern
DE2537640A1 (de) Verfahren zum abtreiben von gebundenem ammoniak aus den waessrigen kondensaten und abwaessern der verschwelung und verkokung
AT255246B (de) Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Säuren aus Dämpfen der Sulfatzellstoffherstellung
DE977101C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von organische Stoffe enthaltenden Abwaessern und Abfallaugen durch Behandlung mit Sauerstoff enthaltenden Gasen bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck
AT205007B (de) Verfahren zur Oxydation brennbarer Stoffe
DE856287C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkohol aus anfallender Sulfitablauge der Zellstoffindustrie
DE2449131A1 (de) Verfahren zum abscheiden von schwefel in form von schwefelwasserstoff aus bei der verbrennung von ablauge erhaltener geklaerter gruenlauge
AT227074B (de) Verfahren zur Regeneration von Schwefel und Base aus Ablaugen der Bisulfitzellulosekochung
DE670781C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd
DE2239362A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von sulfitzellstoffablaugen auf magnesiumbasis
AT346822B (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus den bei der verbrennung von magnesiumbisulfit-ablaugen anfallenden rauchgasen
DE113435C (de)
AT29241B (de) Verfahren zur Gewinnung von Oxalsäure.
AT330573B (de) Verfahren zur unter erhitzung unter druck erfolgenden abtrennung und verwertung von organischen substanzen aus einer wasserigen ablauge
DE2006326C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Sulfitablaugen
DE663441C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz
AT240156B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der bei der Herstellung von Zellstoff anfallenden Aufschlußlaugen und Wiedergewinnung der in ihnen enthaltenen Salze
DE2725814C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von natriumchloridhaltiger Zellstoffgewinnungs-Ablauge
AT265847B (de) Kreisprozeß zur Herstellung von Zellstoff